Welcher Mixer?!?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Welcher Mixer?!?
Hallo Liebe Rührerinnen!
Ich lese hier überall etwas von Euren Rührgeräten. Die eien hat nen Mixer von Krups, die andere von .... Die nächste nimmt nen Milchaufschäumer.
Wenn Ihr z.B. einen Mixer habt, ist es so ein großer aus der Küche?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich will ja schließlich kein Kilo Creme rühren. WEnn ich nur 30g machen will, wie soll ich dann rühren??
Ich lese hier überall etwas von Euren Rührgeräten. Die eien hat nen Mixer von Krups, die andere von .... Die nächste nimmt nen Milchaufschäumer.
Wenn Ihr z.B. einen Mixer habt, ist es so ein großer aus der Küche?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich will ja schließlich kein Kilo Creme rühren. WEnn ich nur 30g machen will, wie soll ich dann rühren??
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Der Knetaufsatz ist gut geeignet, da bleibt nicht viel hängen. Leider ist mein Uraltmixer letzens kaputt gegangen, und der neue hat die Touren einfach nicht.Mareili hat geschrieben:Wenn Ihr z.B. einen Mixer habt, ist es so ein großer aus der Küche?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich will ja schließlich kein Kilo Creme rühren. WEnn ich nur 30g machen will, wie soll ich dann rühren??

Liebe Grüße
Heike
Heike
Mareili, ich rühre auch oft 30g Mengen und dabei nehme ich ein Becher, dessen Bodenfläche klein ist (die Höhe kann schon hoch sein) und nehme nur einen Knethaken.
War das jetzt verständlich?
Also wegen der kleinen Bodenfläche kann sich die Creme nicht so verteilen, dass sie nur noch auf den Wänden hängenbleibt.
War das jetzt verständlich?

Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Achso... nur einen Knethaken
Ich frag mich schon wochenenlang, wie man die zwei Knethaken benutzt um 30g zu rühren...
Was für einen Becher kann ich nehmen? Ich haben von Tu...er einen Shaker. ob das geht? MIt einem Knethaken? Im Becherglas gehts wohl nicht, das ist ja aus Glas.
Dann ist meine Creme vermutlich missraten, weil ich sie mit einem Milchaufschäumer gerührt habe? Kann des sein?

Ich frag mich schon wochenenlang, wie man die zwei Knethaken benutzt um 30g zu rühren...
Was für einen Becher kann ich nehmen? Ich haben von Tu...er einen Shaker. ob das geht? MIt einem Knethaken? Im Becherglas gehts wohl nicht, das ist ja aus Glas.
Dann ist meine Creme vermutlich missraten, weil ich sie mit einem Milchaufschäumer gerührt habe? Kann des sein?
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 16
- Wohnort: Dresden
Du kannst auch in Glasbehältern mit dem Knethaken rühren, so stabil sind die dann doch meistens
. Ich rühre (weil ich mir immer noch keine Bechergläser gekauft habe) manchmal einfach in kleinen Wassergläsern...
und einfrieren geht auch. Bei so niedrigen Temperaturen vermehren sich Bakterien kaum(!) noch.

und einfrieren geht auch. Bei so niedrigen Temperaturen vermehren sich Bakterien kaum(!) noch.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Öl-in-Wasser-Emulsionen sind normalerweise unproblematisch. Kältestabiler werden sie mit einer geringen Menge Gelbildner (Xanthan, Guarkernmehl oder eine Mischung aus beiden, ca. 0,2 % auf gesamt). Ich friere regelmäßig ein. Wenn die Konsistenz nach dem Auftauen gelitten hat, schüttle ich den Spender oder gehe mit dem desinfizierten Glasstab durch den Cremetopf.Mareili hat geschrieben:Kann man Gesichtscreme in größeren Mengen rühren und einfrieren?
Wasser-in-Öl-Emulsionen trennen sich in der Regel; die inneren Tröpfchen vergrößern sich durch den Wechsel des Aggregatzustands, kristallisieren aus und lösen sich aus dem stabilen Emulsionsverbund.
Milchaufschäumer mag ich nicht, weil sie noch mehr Luft einrühren als normale Rührer, und professionelle Emulsionen werden i. d. R. sogar im Vakuum gerührt. Viel Luft heißt auch größere Gefahr der Verkeimung durch Feinstaub usw. aus der Raumluft, der sich richtig schön in der Emulsion verteilt.
Mia hat es schön beschrieben: hohes Gefäß mit einer Grundfläche, die dem Rührer angepasst ist, das erfasst viel Emulsion, spritzt kaum und mindert Lufteinschlüsse.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Dann nehm ich doch glatt ein desinifiziertes Trinkglas . Das ist höher als meine Bechergläser.
Kann ich den normalen Küchenmixer aus der Küche nehmen, wenn ich ihn gut desinfizere?
Ich kauf mir ja jetzt nicht extra noch so einen.
(Vor allem weil kaum eine Creme was geworden ist bei mir... wer weiß ob ich das jemals hinbekomme.....)
Kann ich den normalen Küchenmixer aus der Küche nehmen, wenn ich ihn gut desinfizere?
Ich kauf mir ja jetzt nicht extra noch so einen.
(Vor allem weil kaum eine Creme was geworden ist bei mir... wer weiß ob ich das jemals hinbekomme.....)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, nimm ein Trinkglas, Hauptsache es hält die Hitze eines Wasserbads aus. Ich nehme auch den normalen Küchenmixer und tauche den Knethaken für ein paar Minuten in Alk oder sprühe ihn tropfnass mit demselben ab.Mareili hat geschrieben:Dann nehm ich doch glatt ein desinifiziertes Trinkglas . Das ist höher als meine Bechergläser.
Kann ich den normalen Küchenmixer aus der Küche nehmen, wenn ich ihn gut desinfizere?
Ich kauf mir ja jetzt nicht extra noch so einen.
(Vor allem weil kaum eine Creme was geworden ist bei mir... wer weiß ob ich das jemals hinbekomme.....)
Das wird schon mit den Cremes. Mir geht immer wieder mal was daneben …

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Das kann vom Emulgator abhängen. Manche sind da unproblematisch, ander mögens lieber ein bisschen ruhiger. Mehr darüber findest du in den Emulgatorportraits auf olionatura.deMareili hat geschrieben:Dann ist meine Creme vermutlich missraten, weil ich sie mit einem Milchaufschäumer gerührt habe? Kann des sein?
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Die alte Sache.
'Wenn ich rühre, will ich wenig Luft. Anderersseits brauche ich eine hohe Umdrehungszahl für eine feinporige Emulsion aber eben
keinen Schaum.
Bei O/W Emulsionen ist es von Vorteil erst mit wenig Wasser zu rühren.
Das habe ich zumindest bei den meisten klassischen Emulgatoren festgestellt.
Wenn die Emulsion dann schon eine gewisse Konsistenz hat , dann
erst wieder das Wasser nachschütten.
W/O Emulsionen lassen sich erfahrungsgemäß besser rühren. Hier ist Luft nicht das Problem.
Etwas Xanthan in der Wasserphase kann das ganze unterstützen, um wenig Schaum zu schlagen.
Das funktioniert mit dem Flügelrührer, aber auch mit dem Milchschäumer.
Beim Milchschäuermer brauchts etwas mehr Technik, weil die Umdrehungszahl immer gleich ist.
Im Vakuum können wir nicht rühren.
Das ist mit unseren bescheidenen Mitteln nicht zu schaffen.
Zumindest bis jetzt
Wir können in einem geschlossenen System rühren , das wäre eine leichte
Annäherung an das Vakuum.
'Wenn ich rühre, will ich wenig Luft. Anderersseits brauche ich eine hohe Umdrehungszahl für eine feinporige Emulsion aber eben
keinen Schaum.
Bei O/W Emulsionen ist es von Vorteil erst mit wenig Wasser zu rühren.
Das habe ich zumindest bei den meisten klassischen Emulgatoren festgestellt.
Wenn die Emulsion dann schon eine gewisse Konsistenz hat , dann
erst wieder das Wasser nachschütten.
W/O Emulsionen lassen sich erfahrungsgemäß besser rühren. Hier ist Luft nicht das Problem.
Etwas Xanthan in der Wasserphase kann das ganze unterstützen, um wenig Schaum zu schlagen.
Das funktioniert mit dem Flügelrührer, aber auch mit dem Milchschäumer.
Beim Milchschäuermer brauchts etwas mehr Technik, weil die Umdrehungszahl immer gleich ist.
Im Vakuum können wir nicht rühren.
Das ist mit unseren bescheidenen Mitteln nicht zu schaffen.
Zumindest bis jetzt

Wir können in einem geschlossenen System rühren , das wäre eine leichte
Annäherung an das Vakuum.