Brühstück oder Kochstück
Moderator: Birgit Rita
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Brühstück oder Kochstück
Liebe Bäcker:innen
Nachdem ich heute mal wieder ein Kochstück gemacht und mich ob der Reinigung der Pfanne genervt habe: was macht Ihr so und bei welchen Rezepten - Koch- oder Brühstück?
LG - Beauté
Nachdem ich heute mal wieder ein Kochstück gemacht und mich ob der Reinigung der Pfanne genervt habe: was macht Ihr so und bei welchen Rezepten - Koch- oder Brühstück?
LG - Beauté
Carpe diem!
- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ich mache das Kochstück in einer beschichteten Pfanne. Da hängt nix fest

Brühstück hab ich alleine durch die Körner/Altbrot fast immer mit drin. Kochstück gibt’s nur bei Dinkel.
Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3553
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ich mache z.B. ein Kochstück für das Dinkel-Apfelbrot vom Brandl klick Rezept hier
Aber mir ist die Putzerei jetzt nicht irgendwie unangenehm in Erinnerung, Silikonspatel sei dank, damit kann ich den Topf (Emaille) schon super sauber machen. Rest dann sofort mit Wasser reinigen, fertig. Der Teiger hilft auch nicht?
Aber mir ist die Putzerei jetzt nicht irgendwie unangenehm in Erinnerung, Silikonspatel sei dank, damit kann ich den Topf (Emaille) schon super sauber machen. Rest dann sofort mit Wasser reinigen, fertig. Der Teiger hilft auch nicht?
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Nun ja, das Putzen geht schon flott. Mir geht es darum überhaupt putzen zu müssen, wenn es ohne gehen könnte

LG - Beauté
Carpe diem!
- ChristophLeipzig
- Rührküken
- Beiträge: 48
- Registriert: Montag, 29. April 2024, 20:27
- 1
- Wohnort: Leipzig
Im Kochstück ist letztlich mehr Wasser gebunden, da nimmt man so 1:4-1:5, beim Brühstück eher 1:2-1:3.
Der vollständigkeit halber sei hier mal noch das Quellstück mit 1:1 erwähnt, das vor allem bei Saaten genommen wird
Der vollständigkeit halber sei hier mal noch das Quellstück mit 1:1 erwähnt, das vor allem bei Saaten genommen wird
„Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei“
Theophrastus Bombast von Hohenheim (Paracelsus)
Theophrastus Bombast von Hohenheim (Paracelsus)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3553
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:


(Die Schüssel vom Brühstück stellst du also ungeputzt wieder in den Küchenschrank?

Laut Plötz ist das Kochstück nicht mehr enzymaktiv, weil die Enzyme bei Temperaturen über 100°C denaturieren.
Da das Brühstück schnell wieder abkühlt, dürften die Prozesse dort also etwas anders ablaufen. Diese haben dann wieder Einfluss auf die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung, Verkleisterung der Stärke etc. – und diese Verkleisterung macht es vielleicht schwieriger, den Topf zu putzen?
Ich stelle beim oben erwähnten Prozess steng genommen auch nur ein Brühstück her, da ich grundsätzlich nie Wasser auf der Herdplatte erhitze sondern immer nur im Wasserkocher. Wenn ich die Mischung aus dem Rezept damit übergieße, wird die sofort so fest, dass ich sie gar nicht mehr weiter köchle. Ob das jetzt im Ergebnis einen großen Unterschied macht, kann ich nicht sagen, müsste ich mal anders probieren ...
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6727
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Mehl / Kleister /Stärke lässt sich mit kaltem Wasser besser entfernen als mit heißem.
Sagt der Spülmaschine-Service-Mensch der die Spülmaschine bei uns auf der Arbeit betreut hat.
Sagt der Spülmaschine-Service-Mensch der die Spülmaschine bei uns auf der Arbeit betreut hat.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Das wäre mal eine Challenge

Ja, das habe ich jetzt auch gelesen und den Tipp, bei Mischbroten das Mehl mit der geringsten Enzymtätigkeit zu verwenden. Aber wer will schon Frischhalte wenn das Brot innert 2 Tagen verputzt ist?!bibib hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. Mai 2024, 06:20Laut Plötz ist das Kochstück nicht mehr enzymaktiv, weil die Enzyme bei Temperaturen über 100°C denaturieren.
Da das Brühstück schnell wieder abkühlt, dürften die Prozesse dort also etwas anders ablaufen. Diese haben dann wieder Einfluss auf die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung, Verkleisterung der Stärke etc.
. Ja, das stimmt, aber die Grenzen sind ja fliessend

LG - Beauté
Carpe diem!
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
So, da habe wir noch einen Bäcker - super, Willkommen ! Hast Du Unterschiede zwischen den beiden Stücken festgestellt?ChristophLeipzig hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. Mai 2024, 22:34Im Kochstück ist letztlich mehr Wasser gebunden, da nimmt man so 1:4-1:5, beim Brühstück eher 1:2-1:3.
Der vollständigkeit halber sei hier mal noch das Quellstück mit 1:1 erwähnt, das vor allem bei Saaten genommen wird
LG - Beauté
Carpe diem!
Hallo zusammen,
Ich mache meine Kochstücke in der Mikrowelle.
Mehl und Flüssigkeit verrühren, 1min in die Mikrowelle, rausnehmen und rühren, 45 Sek.rein, wieder rühren usw. Bis der Mehlpudding fertig ist und abkühlen kann.
Geht schneller und macht weniger Dreck.
LG Serafin
Ich mache meine Kochstücke in der Mikrowelle.
Mehl und Flüssigkeit verrühren, 1min in die Mikrowelle, rausnehmen und rühren, 45 Sek.rein, wieder rühren usw. Bis der Mehlpudding fertig ist und abkühlen kann.
Geht schneller und macht weniger Dreck.
LG Serafin
Liebe Grüße Serafin
Ich habe schon vor einiger Zeit einige Rezepte von M. Paa und L. Geißler mit einem Kochstück und/oder Brühstück getestet und war nicht wirklich so überzeugt vom Kochstück.
Mein Standard Brotrezept besteht zu 75-80% aus Dinkel, der Rest ist frisch gemahlenes Vollkorn (Roggen, Emmer, Einkorn, Hafer) in unterschiedlichen Zusammensetzungen und seit ein paar Monaten das auch ohne Brühstück.
Meine Erfahrungen zu Dinkel, egal ob in Kuchen oder Brot, sind entgegen was man sonst so hört oder liest, den Teig genauso lange kneten oder rühren wie bei Weizen, dafür die Backzeit im Blick behalten und bei 93°C Kerntemperatur das Gebäck aus dem Ofen holen. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber mir scheint Dinkelrezepte brauchen eine etwas kürzere Backzeit.
Letze Woche habe ich angelehnt an dieses Rezept im Video aber ohne Ei und Füllung ein "Dinkel-Buttertoast" gebacken und bin so begeistert davon, dass ich eine Toastbrotbackform bestellt habe.
Als nächstes Rezept will ich dieses nachbacken und im Vergleich dann eines mit Brühstück, um einen Vergleich zu haben.
Mein Standard Brotrezept besteht zu 75-80% aus Dinkel, der Rest ist frisch gemahlenes Vollkorn (Roggen, Emmer, Einkorn, Hafer) in unterschiedlichen Zusammensetzungen und seit ein paar Monaten das auch ohne Brühstück.
Meine Erfahrungen zu Dinkel, egal ob in Kuchen oder Brot, sind entgegen was man sonst so hört oder liest, den Teig genauso lange kneten oder rühren wie bei Weizen, dafür die Backzeit im Blick behalten und bei 93°C Kerntemperatur das Gebäck aus dem Ofen holen. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber mir scheint Dinkelrezepte brauchen eine etwas kürzere Backzeit.
Letze Woche habe ich angelehnt an dieses Rezept im Video aber ohne Ei und Füllung ein "Dinkel-Buttertoast" gebacken und bin so begeistert davon, dass ich eine Toastbrotbackform bestellt habe.
Als nächstes Rezept will ich dieses nachbacken und im Vergleich dann eines mit Brühstück, um einen Vergleich zu haben.
- Augenweide
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 4
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Ich brauch es ehrlicherweise auch selten. Weil immer Körner drin sind. Und ich die immer abbrühe. Da reicht die Krumenfeuchte dicke.
Ich meine, ich hatte mal ein Sauerteig-Kochstück wo drin. Müsste von René Dasbeck gewesen sein. Den mag ich auch sehr

Liebe Grüße
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 948
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Einspruch! Das Mengenverhältnis wird wesentlich dadurch bestimmt, was da quillt. Bei Leinmehl z.b. 1:4 bis 1:5.ChristophLeipzig hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. Mai 2024, 22:34Der vollständigkeit halber sei hier mal noch das Quellstück mit 1:1 erwähnt, das vor allem bei Saaten genommen wird
Ansonsten, ja, das Kochstück bindet leider mehr Wasser.
Leider, weil man es rechtzeitig vorbereiten muß, damit es wieder abkühlen kann, was ich regelmäßig vergesse.
Drum kommen bei mir meistens Altbrot-Brühstücke oder Leinmehl-Quellstücke rein. Bei Roggenbroten reicht das aber auch. Wenn ich beide gleichzeitig benutze, dürfte es gar nicht feuchter sein.
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ich mag sehr gerne Kartoffel anstatt Brüh- oder Kochstück

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Auch eine gute IdeeLila Blume hat geschrieben: ↑Freitag, 6. Dezember 2024, 22:53Ich mag sehr gerne Kartoffel anstatt Brüh- oder Kochstückliebe Beauté

Mittlerweile mache ich ein Brühstück direkt in der Teigschüssel (1x weiger abwaschen

LG - Beauté
Carpe diem!
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Sehr gute Idee


Liebe Grüße
Eva
Eva