Augencreme

Reaktion mit Tränen und Rötung

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Augencreme

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Guten Morgen du tolle Gruppe,
ich habe gestern Heikes Argan- Rosen- Augencreme nachgerührt; statt Rosenhydrolat habe ich selbsthergestelltes Lavendelwasser zugefügt. Enthaltene Öle/Butter: Jojo, Argan, Wildrose, Shea....BSB ist nicht enthalten.
Das Ergebnis ist eine gehaltvolle, leider etwas flüsige Emulsion..... Voll Vorfreude gestern Abend aufgetragen.......
Reaktion: Schleier vor den Augen und Rötung :-(
Jetzt bin ich etwas enttäuscht und denke, ich taste mich nach dem Ausschluss-Verfahren ein wenig voran.
Welches Öl nach eurer Erfahrung lasse ich am besten erstmal weg? Ich glaube Jojoba ist das einzige niedrigspreitende Öl?
Ich freue mich über eure Tipps bezüglich empfindlicher Augen (habe ich schon seit Kindheit) und Pflege.
Einen schönen Tag und besten Dank vorweg.
Marjan

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

wenn ich es richtig verstanden habe: du hast Wildrosenöl verwendet? Anstatt Rosenwachs oder zusätzlich zum Wachs? Vielleicht könnt´ es daran liegen, dass die Creme stärker kriecht?
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24206
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 10:30
..
Welches Öl nach eurer Erfahrung lasse ich am besten erstmal weg? Ich glaube Jojoba ist das einzige niedrigspreitende Öl?
Wildrosenöl empfinden manche als "aktivierend", durchblutungsfördernd.
Die BSB hätte glaube ich die Öle mehr "gebunden", weniger spreitend gemacht (Schleier in den Augen).
Als Ersatz - bis zum nächsten BSB-rühren :-) - kann man auch Phytosteryl Macadamiate verwenden.

Es könnte aber auch der Konservierer sein, den Du im Bereich der Augen nicht verträgst (Rötungen), oder
dort ist die Haut momentan sehr empfindlich (Hautbarriere), sodass die Hydratisierer (Salze) die Haut irritieren.
Wie so oft gibt es mehrere Gründe denen man auf die Spur kommen muss :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6725
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 13:41
Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 10:30
..
Welches Öl nach eurer Erfahrung lasse ich am besten erstmal weg? Ich glaube Jojoba ist das einzige niedrigspreitende Öl?
...........

Es könnte aber auch der Konservierer sein, den Du im Bereich der Augen nicht verträgst (Rötungen), oder
dort ist die Haut momentan sehr empfindlich (Hautbarriere), sodass die Hydratisierer (Salze) die Haut irritieren.
Wie so oft gibt es mehrere Gründe denen man auf die Spur kommen muss :-).
Wie Helga schreibt ist es oft nicht einfach die Unverträglichkeit zu finden.
Die mangelnde Konsistenz könnte schon ein Grund sein, doch meinerSchwester ging es trotz ausreichender Konsistenz ähnlich wie dir.
Zum Testen habe ich nun nur die Fettphase der Arganaugencreme gerührt, trägt sieauf die feuchte Haut auf. Verträgt sie ohne Augenprobleme gut.
Vielleicht ist das für dich auch eine Lösung zum testen.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

pfeifferische hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 12:39
wenn ich es richtig verstanden habe: du hast Wildrosenöl verwendet? Anstatt Rosenwachs oder zusätzlich zum Wachs? Vielleicht könnt´ es daran liegen, dass die Creme stärker kriecht?
Ich hatte, wie im Rezept angegeben, Wildrosenöl und Rosenwachs verwendet.
Liebe Grüße und Danke für dein Kümmern ;-)
Marjan

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 13:41
Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 10:30
..
Welches Öl nach eurer Erfahrung lasse ich am besten erstmal weg? Ich glaube Jojoba ist das einzige niedrigspreitende Öl?
Wildrosenöl empfinden manche als "aktivierend", durchblutungsfördernd.
Die BSB hätte glaube ich die Öle mehr "gebunden", weniger spreitend gemacht (Schleier in den Augen).
Als Ersatz - bis zum nächsten BSB-rühren :-) - kann man auch Phytosteryl Macadamiate verwenden.

Es könnte aber auch der Konservierer sein, den Du im Bereich der Augen nicht verträgst (Rötungen), oder
dort ist die Haut momentan sehr empfindlich (Hautbarriere), sodass die Hydratisierer (Salze) die Haut irritieren.
Wie so oft gibt es mehrere Gründe denen man auf die Spur kommen muss :-).
Liebe Helga,
ich habe auf Anraten, aus Mangel an der versemmelten BSB, 1% Phyt. Macam. hinzugegeben.
Wie gesagt, ich will mich langsam vortasten und demnächst einen neuen Versuch starten - mein Mann und unsere Tochter kommen mit meiner Creme gut zurecht.
Was ich nun so herausgehört habe, lasse ich bei der nächsten Aktion das Wildrosenöl weg und verwende statt Phospholipon einen anderen Emulgator. Hast du da einen Tipp für mich?
Ganz lieben Dank schon mal!
Marjan

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24206
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 15:53
.. Was ich nun so herausgehört habe, lasse ich bei der nächsten Aktion das Wildrosenöl weg und verwende statt Phospholipon einen anderen Emulgator. Hast du da einen Tipp für mich?
Leider nein liebe Marjan :-), denn ich selbst setze seit vielen auf Lecithin (z. B. Phospholipon 80H), weil er nicht nur als Emulgator fungiert, sondern gleichzeitig auch Wirkstoff ist.
Vielleicht haben andere einen Tipp für Dich :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 15:46
Ich hatte, wie im Rezept angegeben, Wildrosenöl und Rosenwachs verwendet.
Liebe Grüße und Danke für dein Kümmern ;-)
Marjan
sorry, hab im Rezept das Wildrosenöl überlesen :argverlegen:
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Birgit Rita hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 14:05
Zum Testen habe ich nun nur die Fettphase der Arganaugencreme gerührt, trägt sieauf die feuchte Haut auf. Verträgt sie ohne Augenprobleme gut.
Vielleicht ist das für dich auch eine Lösung zum testen.
Liebe Birgit Rita,
das probiere ich in jedem Fall, Vielen Dank für den Tipp!
Trotzdem frage ich jetzt nochmal nach, dass ich auch alles richtig mache: ohne Wasserphase benötige ich ja dann auch keinen Emulgator - lasse also dann Phosph. weg, ja? D. h. ich schmelze nur alle im Rezept enthaltenen Öle, die Shea und das Wachs auf und verwende die entstandene Salbe dann auf nasser Haut um die Augen herum, ist das so richtig? Wie ist das mit der BSB (die ich noch machen werde), dem Tocopherol? ÄÖ verwende ich eh nicht in diesem sensiblen Bereich.
Nochmals ganz lieben lieben Dank :-)
Marjan

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6725
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 17:23

Liebe Birgit Rita,
das probiere ich in jedem Fall, Vielen Dank für den Tipp!
Trotzdem frage ich jetzt nochmal nach, dass ich auch alles richtig mache: ohne Wasserphase benötige ich ja dann auch keinen Emulgator - lasse also dann Phosph. weg, ja? D. h. ich schmelze nur alle im Rezept enthaltenen Öle, die Shea und das Wachs auf und verwende die entstandene Salbe dann auf nasser Haut um die Augen herum, ist das so richtig? Wie ist das mit der BSB (die ich noch machen werde), dem Tocopherol?.......
Liebe Marjan,
Mit BSB, Tocopherol, Phosph. 80H (hat mattierende und schützende Wirkung)
ohne Wildrosenöl.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Liebe Birgit Rita,
vielen Dank! Dann warte ich bis das Ceramid NP geliefert wird. So kann ich die BSB miteinarbeiten.
Ganz liebes Grüßle
Marjan

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24206
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 16. Januar 2024, 10:30
.. Das Ergebnis ist eine gehaltvolle, leider etwas flüsige Emulsion..... Voll Vorfreude gestern Abend aufgetragen.......
Reaktion: Schleier vor den Augen und Rötung :-(
Marjan, ich habe gerade einen Artikel über Glykole gelesen und dabei ist mir Deine Augencreme eingefallen, die zu flüssig wurde (Stichwort: Grenzflächenaktiv, bzw. Oberflächenaktiv). Hast Du zufällig Pentylenglykol verwendet? Gelesen habe ich hier: Feuchthaltemittel und Glykole in der Kosmetik
(Die Seite ist an sich eine seriöse Seite, inwieweit die Aussagen der Wahrheit entsprechen, es Fakten sind, kann ich als chem. Laie nicht beurteilen :)).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten