Mengen unter 50 Gramm unbedingt mixen?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Sonneschein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Freitag, 20. Oktober 2023, 11:25
1

Mengen unter 50 Gramm unbedingt mixen?

Ungelesener Beitrag von Sonneschein »

Hallo zusammen

Dies ist mein erster Beitrag und ich freue mich sehr hier zu sein.

Ich habe mich schon ganz viel durchgelesen und habe auch schon ein paar kleine Sachen gerührt.
Nun meine Frage. Ich mache jeweils kleine Menge, meistens 30 bis 50 Gramm. Ich habe den Mixer von Bosch mit dem kleinen Standfuss. Leider kann ich die Cremen mit den kleinen Mengen nicht mixen, es fasst es nicht und der Mixer ist zu gross.
Muss ich die kleinen Mengen mixen oder reicht einfach wenn ich sie mit dem Glasrührstab einfach nur rühre?
Welche Alternative hätte ich? Ich weiss durch das lesen im Forum dass ein Milchaufschäumer nicht optimal ist, da er zu viel Luft in die Creme macht.
Wie macht ihr das so?
Ich weiss das Thema wurde schon xmal diskutiert, aber ich habe leider bisher keine Lösung gefunden wie ich das umgehen kann.

Ich danke schon mal im Voraus für eure Hilfe :-)

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Hallo lieber Sonnenschein,
hast du das schon gelesen? Das ist umfangreich, hilft dir aber sicherlich weiter. Heike erklärt hier sehr verständlich, was eine Emulsion ist und welche Vorgehensweisen zu einer guten Emulsion führen. Ich rühr' meist gleich 100ml, weil es für mich besser funktioniert (und auch das Abwiegen leichter ist als bei Superminimengen, ich bin da ein bisserl patschert)
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Sonneschein hat geschrieben:
Sonntag, 14. Januar 2024, 11:38
Hallo zusammen

Dies ist mein erster Beitrag und ich freue mich sehr hier zu sein.
Herzlich Willkommen
Welche Alternative hätte ich? Ich weiss durch das lesen im Forum dass ein Milchaufschäumer nicht optimal ist, da er zu viel Luft in die Creme macht.
Wie macht ihr das so?
Ich weiss das Thema wurde schon xmal diskutiert, aber ich habe leider bisher keine Lösung gefunden wie ich das umgehen kann.
......
Hallo Sonneschein,

Dir stehen noch nicht alle Seiten zur Verfügung

Ich empfehle dir diese Seite

oder über die Suchfunktion, weil wenn ich dir Themen verlinke kann es sein das du sie nicht lesen kannst.

Ich selbst habe zu beginn mit der Bohrmaschine und mit dem Handrührgerät gerührt.
Außer für Lanolincreme benötigst du ein hochtouriges Rührgerät.
Viel Freude :kleinehexe:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Ich fass einmal zusammen:

1. Mini-Mixer von Rosenstein & S*, der mixt für ca. 20 EUR 10-80 ml bei immerhin 30 Watt, hat auch so eine flache Quirlscheibe. Lufteinschluss nicht gänzlich ausgeschlossen.
2. Homogenizer von Vevor, der emulgiert für ca. 133 EUR 10 bis 500 ml und kommt mit zwei Aufsätzen und Bechergläsern.
3. Die Olionatura-Varianten (Kleinbohrmaschine und IKA RW besonders, Ocis S gibt es bedauerlicherweise aktuell nicht).
4. Auf Vorrat rühren und in 2 Portionen aufteilen und 1 einfrieren, die andere sofort in Gebrauch nehmen.

Liebe Grüße
Jule

Luise
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 125
Registriert: Samstag, 2. September 2023, 21:10
1

Ungelesener Beitrag von Luise »

Hallo liebe Sonnenschein,
Ich bin auch noch nicht so lange dabei.
Es ja eine Menge an Rührgeräten und viele Vorschläge hier.
Gebraucht konnte ich noch einen Kai Blendia ergattern.
Für mich funktioniert aber am besten der Bosch Clevermix und ein Milchaufschäumer zum kalt rühren.
Bei einer doppelten Menge des Rezeptes geht es auch leichter mit dem Mixer. Ich glaube da muss man ein bisschen probieren. Auch wie teuer bzw hochwertig die Geräte sein sollen.
Liebe Grüße

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Jule hat geschrieben:
Sonntag, 14. Januar 2024, 12:35
1. Mini-Mixer von Rosenstein & S*, der mixt für ca. 20 EUR 10-80 ml bei immerhin 30 Watt, hat auch so eine flache Quirlscheibe. Lufteinschluss nicht gänzlich ausgeschlossen.

3. Die Olionatura-Varianten (Kleinbohrmaschine …
Wenn überhaupt Minimixer, würde ich inzwischen aus Erfahrung (rühre auch max. 50ml) zu einem mit fest integriertem Rührer raten & aber generell eher zu einer Kleinbohrmaschine tendieren. Erschwinglicher als die Profigeräte, handlich, optional in einen Bohrständer einsetzbar, Ersatzteile sind meist langjährig gut erhältlich, man kann sie auch anderweitig verwenden. :)

Bei mir sind flott zwei Minimixer mit steckbaren Rührern unbrauchbar geworden. Die Steckverbindung im Gerät hat sich immer mehr gelockert, die Rührer laufen also immer unwuchtiger. Dadurch entstehen Luftblasen, die zu schnellerer Verkeimung führen. Auch per Hand hab ich sie nicht rausgerührt bekommen. Die Steckverbindungen im Gerät werden auch bei integrierten Rührern vermutlich irgendwann unwuchtig laufen, beim Rühren & Reinigen kommt ja Bewegung, Druck drauf.

Da wir ja eh schon nicht so hygienisch wie unter Laborbedingungen rühren können, können wir das nicht gebrauchen.

Bin ganz frisch endlich auf eine Kleinbohrmaschine gewechselt, ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den Cremes mit den Minimixern auch, als sie noch sauber liefen!

Meine ist die Speedy von Donau Elektronik, in Verbindung mit dem Netzteil wunderbar von 0-20.000 Umdrehungen regulierbar. Die Dremel-Geräte kann man, wenn ich mich recht entsinne, nicht ab 0 Umdrehungen betreiben. Die Kaleas Minitools (Artikelnr 32130 bzw 32100 zzgl Trafo) wären eine weitere Option, über die jemand hier im Forum schon positiv berichtet hat.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Luise hat geschrieben:
Sonntag, 14. Januar 2024, 13:16
Gebraucht konnte ich noch einen Kai Blendia ergattern.
Für mich funktioniert aber am besten der Bosch Clevermix und ein Milchaufschäumer zum kalt rühren.
Blendia - super :-)
Bosch Clevermix auch :-)
Milchschäumer zum kalt rühren - eher nicht :wink:.
Kalt rühren sollte man mit möglichst niedrigen Umdrehungen (200-300 rpm). Ich habe auch einen, verwende ihn aber nur zum VERmischen von z. B. Wirkstoffen, oder Konservierer einrühren in Wasser, etc.
Die Masse etwas stehen lassen und mit einer Spatel langsam kalt rühren rühren tuts auch :-).

Noch ein Tipp zur Menge:
Wenn Du so kleine Mengen rührst verwende das schmalste Gefäß, eines in der z. B. der Clevermix gerade noch hinein passt. Durch die schmale Öffnung ist dafür der Pegel, bzw. die Masse, dann höher und Dein Gerät kann besser eintauchen.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 14. Januar 2024, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Geschwindigkeit eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sonneschein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Freitag, 20. Oktober 2023, 11:25
1

Ungelesener Beitrag von Sonneschein »

Vielen Dank für die Antworten.
Ihr seit ja Klasse, so schnell kommen Antworten
Ja ein Kleinborer wäre da auch noch eine option, nur weiss ich da überhaupt nicht was für einen Aufsatz ich da brauche.

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 14. Januar 2024, 14:39
verwende das schmalste Gefäß, eines in der z. B. der Clevermix gerade noch hinein passt.
In die 100ml Bechergläser, niedere Form passt der kleine Fuss vom Clevermixx gerade so rein,
oder 150ml hohe Form, das klappt ganz gut, bei Minimengen
Liebe Grüße, Inge

Bea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Samstag, 8. August 2020, 22:01
4

Ungelesener Beitrag von Bea »

Ich nutze je nach dem einen Minimixer z.B. von. Camassia oder den abgesägten minimixer im Dremel, so hat es mehr wums
LG Bea

Luise
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 125
Registriert: Samstag, 2. September 2023, 21:10
1

Ungelesener Beitrag von Luise »

Hallo,
Da probiere ich dieses Teil doch mal aus. Ich bin nächste Woche in der Stadt. Dann besorge ich diese Kleinbohrmaschine. Welchen Aufsatz braucht man denn dafür? Ich sehe schon, ich bin mehr am stoppen als am rühren.
Schönen Sonntag.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Bea hat geschrieben:
Sonntag, 14. Januar 2024, 19:58
Ich nutze je nach dem einen Minimixer z.B. von. Camassia oder den abgesägten minimixer im Dremel, so hat es mehr wums
Nutzt du von Camassia diesen Minimixer? (Kann ja sein, dass sie mal einen anderen hatten.) Der läuft bei mir leider nach grob geschätzt 20,30 Einsätzen unwuchtig mit allen vorhandenen Rührern (die vom Tchibo-Minimixer passen dort auch rein).

Im Speedy laufen die gleichen Einsätze rund. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Mir geht es wie Iris - ich rühre solche mini futzel Mengen nicht, weil ich mich da beim Abwiegen zu blöd anstelle. Wenn ich höre, dass hier manche die Kakaobutter oder wachspellets mit dem Messer halbieren, bin ich schwer beeindruckt. Ich kann das einfach nicht, mir rutscht dann ständig doch nochmal ein Tropfen mehr rein oder oder.
Vermutlich bin ich einfach zu sehr Kuchen-Back-Sozialisiert :D

Ich rühre mit dem Clevermixx und komme gut klar, hohe Bechergläser sind hilfreich. Kein Vergleich zu der Mousse, die ein Milchschäumer produziert. Den hab ich allerdings noch, zum Beispiel wenn das Xanthan dochmal klumpt.

Mir fehlt eher ein Gerät zum Kaltrühren, da bin ich wenig geduldig...

Ich teile mein Gerührtes in Portionen auf, was ich nicht sofort brauche steht im Kühlschrank oder darf von Freundinnen getestet werden , dadurch vermeide ich besagte Miniportionen.
Muss aber sagen dass ich viele Familienmitglieder mit trockener Haut habe, daher rühre ich auch viel Bodylotion und größere Mengen an Creme kommen hier gut weg.
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Rosalila hat geschrieben:
Montag, 15. Januar 2024, 22:15
Mir geht es wie Iris - ich rühre solche mini futzel Mengen nicht.....
mit dem Messer halbieren...
Vermutlich bin ich einfach zu sehr Kuchen-Back-sozialisiert...
:drueck: jaaaa, genau, Willkommen in meiner Welt :kichern:
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Rosalila hat geschrieben:
Montag, 15. Januar 2024, 22:15
.. Ich teile mein Gerührtes in Portionen auf, was ich nicht sofort brauche steht im Kühlschrank ..
.. oder wird eingefroren :). Ich rühre auch Minimum 100g. Ist effizienter :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Januar 2024, 23:01
Ich rühre auch Minimum 100g. Ist effizienter :-).
Nur von Bewährtem oder auch neue Rezepte? Wär mir zu schade, wenns dann nix wär. Aber wir beide hatten ja glaub ich eh mal festgestellt, dass - grob formuliert - du in Millilitern pro Monat das verbrauchst, was bei mir im Jahr durchgeht. ;)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Sonneschein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Freitag, 20. Oktober 2023, 11:25
1

Ungelesener Beitrag von Sonneschein »

Vielen Dank für die vielen Antworten

Ich denke da muss ich am besten ausprobieren.
Was ich noch gedacht hab, dass wenn ich mit dem Milchschäumer etwas rühre und danach per Hand kalt weiterrühre um die Luft raus zu kriegen, wäre das was?
Lieber Gruss

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sonneschein hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Januar 2024, 18:38
.. Was ich noch gedacht hab, dass wenn ich mit dem Milchschäumer etwas rühre und danach per Hand kalt weiterrühre um die Luft raus zu kriegen, wäre das was?
Abgesehen vom Schaum ist folgendes:
Der Milchschäumer/Minimixer hat viel zu wenig Wumms um eine qualitativ richtig gute Emulsion zu erzeugen :-), die Emulsion fühlt sich auch anders an. Wenn Dich das nicht stört, warum nicht :), die Luft sollte jedoch wirklich raus. Wir geben hier im Forum jedoch keine Empfehlung für einen Milchschäumer/Minimixer.
Falls Du Interesse hast, hier ein Artikel von Heike mit Details :wink:: Rühren mit hohen Scherkräften.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sonneschein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Freitag, 20. Oktober 2023, 11:25
1

Ungelesener Beitrag von Sonneschein »

Liebe Helga

Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort sowie den Bericht.
Dann schaue ich doch mal weiter😀

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Ich habe den OCIS L viele Male verwendet, um nur 30 g zu rühren. Bei 50g ist die Anwendung noch einfacher.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Laura
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch, 8. Februar 2023, 13:43
2

Ungelesener Beitrag von Laura »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 14. Januar 2024, 14:37

Meine ist die Speedy von Donau Elektronik, in Verbindung mit dem Netzteil wunderbar von 0-20.000 Umdrehungen regulierbar. Die Dremel-Geräte kann man, wenn ich mich recht entsinne, nicht ab 0 Umdrehungen betreiben. Die Kaleas Minitools (Artikelnr 32130 bzw 32100 zzgl Trafo) wären eine weitere Option, über die jemand hier im Forum schon positiv berichtet hat.
Den Speedy von Donau Elektronik, den ich finde, geht erst am 12.000 - 20.000....finde leider keinen, der ab 0 dreht...??
Herzliche Grüße und ein tiefes Ein- und Ausatmen :-), Laura

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Laura hat geschrieben:
Donnerstag, 20. Juni 2024, 16:44
Den Speedy von Donau Elektronik, den ich finde, geht erst am 12.000 - 20.000....finde leider keinen, der ab 0 dreht...??
Mit dem passenden regelbaren Netzteil von DE geht das. Findet man hier im Forum vieles zu. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten