Haltbarkeit für wertvolle Öle
Moderator: Heike
Haltbarkeit für wertvolle Öle
Hallo allerseits.
Ich wollte Ihre Meinung zum Umgang mit Ablaufdaten für bestimmte wertvolle Öle erfahren.
Wie Sie wissen, sagt Olionatura, dass Öle wie schwarzes Johannisbeerkernöl nach dem Öffnen des Behälters nur etwa drei Monate haltbar sind.
Beginnt dieser „dreimonatige“ Zeitraum, nachdem der Wiederverkäufer (z. B. Dragonspice) den Container geöffnet hat? Wenn Dragonspice beispielsweise einen großen Behälter Öl von Gustav Heess erhält und die Flasche am 1. Januar öffnet, gehen wir dann davon aus, dass das Öl wahrscheinlich bis zum 1. April reicht?
Ich wollte Ihre Meinung zum Umgang mit Ablaufdaten für bestimmte wertvolle Öle erfahren.
Wie Sie wissen, sagt Olionatura, dass Öle wie schwarzes Johannisbeerkernöl nach dem Öffnen des Behälters nur etwa drei Monate haltbar sind.
Beginnt dieser „dreimonatige“ Zeitraum, nachdem der Wiederverkäufer (z. B. Dragonspice) den Container geöffnet hat? Wenn Dragonspice beispielsweise einen großen Behälter Öl von Gustav Heess erhält und die Flasche am 1. Januar öffnet, gehen wir dann davon aus, dass das Öl wahrscheinlich bis zum 1. April reicht?
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
Hallo Suzywang!
Die Frage interessiert mich auch sehr.
Bis jetzt hatte ich immer ein Ablaufdatum am Etikett, ganz gleich wo ich die Öle bestellt habe. An dieses habe ich mich soweit gehalten. Heikle Öle habe ich oft sogar im Kühlschrank gelagert und eher in kleineren Mengen bestellt.
Würde mich auch über weitere Antworten freuen.
Liebe Grüße,
Sabriela
Die Frage interessiert mich auch sehr.
Bis jetzt hatte ich immer ein Ablaufdatum am Etikett, ganz gleich wo ich die Öle bestellt habe. An dieses habe ich mich soweit gehalten. Heikle Öle habe ich oft sogar im Kühlschrank gelagert und eher in kleineren Mengen bestellt.
Würde mich auch über weitere Antworten freuen.
Liebe Grüße,
Sabriela
Danke, Sabriela.
Sie sind die erste – und vielleicht einzige andere – Person, die Interesse hat.
Auch ich habe beispielsweise auf meinem Johannisbeerkernöl ein Mindesthaltbarkeitsdatum vom 15. September 2024 und bin auch gespannt, woher man dieses Mindesthaltbarkeitsdatum vom 15. September hat, ob es tatsächlich stimmt, dass diese Öle typischerweise nur etwa drei Monate haltbar sind .
Mich interessiert auch, ob jemand weiß, wie viel ständige Kühlung (ca. 5 Grad Celsius) oder die Zugabe von etwas Rosmarin die Haltbarkeit verlängert. Alternativ muss ich entweder mindestens dreimal im Jahr mit dem Kauf beginnen oder versuchen, einen Lieferanten der CO2-Variante zu finden.


Auch ich habe beispielsweise auf meinem Johannisbeerkernöl ein Mindesthaltbarkeitsdatum vom 15. September 2024 und bin auch gespannt, woher man dieses Mindesthaltbarkeitsdatum vom 15. September hat, ob es tatsächlich stimmt, dass diese Öle typischerweise nur etwa drei Monate haltbar sind .
Mich interessiert auch, ob jemand weiß, wie viel ständige Kühlung (ca. 5 Grad Celsius) oder die Zugabe von etwas Rosmarin die Haltbarkeit verlängert. Alternativ muss ich entweder mindestens dreimal im Jahr mit dem Kauf beginnen oder versuchen, einen Lieferanten der CO2-Variante zu finden.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Beide
Ich kann Euch versichern, dass alle hier sich mit all diesen Themen zur Haltbakeit von Ölen (und noch viele Fragen mehr) befasst haben

LG - Beauté
Carpe diem!
Hallo, Beaute.
Bitte schlagen Sie einige Threads vor, die ich lesen sollte. Ich bin mir nicht sicher, ob eine dieser Fragen beantwortet wurde:
-1- Sollten wir davon ausgehen, dass das Datum, an dem der Verkäufer (z. B. Dragonspice) sein Paket öffnet, das Datum ist, an dem der Container geöffnet wird? (Wenn ja, ist es möglich, dass das Produkt bereits ranzig ist, wenn wir die Flasche vom Verkäufer erhalten.)
-2- Wenn das stimmt, warum geben Anbieter dann verlängerte Ablaufdaten an (z. B. ein Jahr in die Zukunft), wenn wir wissen, dass die Öle ab dem Datum, an dem sie sie erhalten haben, nicht länger als etwa drei Monate haltbar sind?
Bitte schlagen Sie einige Threads vor, die ich lesen sollte. Ich bin mir nicht sicher, ob eine dieser Fragen beantwortet wurde:
-1- Sollten wir davon ausgehen, dass das Datum, an dem der Verkäufer (z. B. Dragonspice) sein Paket öffnet, das Datum ist, an dem der Container geöffnet wird? (Wenn ja, ist es möglich, dass das Produkt bereits ranzig ist, wenn wir die Flasche vom Verkäufer erhalten.)
-2- Wenn das stimmt, warum geben Anbieter dann verlängerte Ablaufdaten an (z. B. ein Jahr in die Zukunft), wenn wir wissen, dass die Öle ab dem Datum, an dem sie sie erhalten haben, nicht länger als etwa drei Monate haltbar sind?
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
Stimmt

Stichworte wären: Haltbarkeit Öle, Zertifikat Öle, ...
Autor: Heike
Heike hat seinerzeit viel darüber geschrieben

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo, Helga.
Sie haben Recht, dass ähnliche Themen schon oft besprochen wurden, aber ich habe nach den von Ihnen vorgeschlagenen Begriffen gesucht und nicht die genauen Antworten gefunden, nach denen ich gesucht habe. Ich bin zurück ins Jahr 2015 gegangen. Viele Menschen haben Fragen gestellt wie: „Wie lange hält mein Nachtöl?“ aber das sind getrennte Angelegenheiten.
Es wäre gut, mehr über meine ursprünglichen Fragen zu erfahren, aber lassen Sie mich bitte zusammenfassen, was ich bei der Durchsicht der anderen Threads gelernt habe:
Sie haben Recht, dass ähnliche Themen schon oft besprochen wurden, aber ich habe nach den von Ihnen vorgeschlagenen Begriffen gesucht und nicht die genauen Antworten gefunden, nach denen ich gesucht habe. Ich bin zurück ins Jahr 2015 gegangen. Viele Menschen haben Fragen gestellt wie: „Wie lange hält mein Nachtöl?“ aber das sind getrennte Angelegenheiten.
Es wäre gut, mehr über meine ursprünglichen Fragen zu erfahren, aber lassen Sie mich bitte zusammenfassen, was ich bei der Durchsicht der anderen Threads gelernt habe:
- Kaufen Sie so wenig wie möglich und häufig (wahrscheinlich nicht das Beste für die Umwelt, aber wir müssen tun, was wir tun müssen
)
- Trägeröle sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Heike scheint den Zusatz von Vitamin E in Bezug auf gekaufte Öle nicht zu unterstützen, da (1) der Hersteller möglicherweise bereits etwas Vitamin E hinzugefügt und dies nicht offengelegt hat und (2) der Oxidationsprozess zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise bereits weit fortgeschritten ist Wenn Sie das Öl erhalten, ist fraglich, ob Vitamin E dazu beiträgt, den Prozess zu verhindern (oder ihn sogar beschleunigen könnte).
- Was den Zusatz von Rosmarinextrakt betrifft, so ist es bei CO2-Extrakten (denen praktisch allen offenbar Rosmarin zugesetzt zu sein scheint) offensichtlich, dass es keinen Sinn macht, zusätzlichen Rosmarin hinzuzufügen, aber für Öle, die aus Expeller-/Kaltpressung hergestellt werden, I Ich sehe keine Empfehlung, dies zu tun, um die Haltbarkeit zu verlängern. Das bedeutet natürlich nicht unbedingt, dass es keine kluge Idee ist; Es bedeutet lediglich, dass wir noch keine Beweise dafür haben, dass dies eine gute Praxis ist.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
Sorry Suzywang - mein Gedächtnis reicht leider nicht so viele Jahre zurück


Vielleicht ist auch dies interessant für Dich: Wie man Analyse-Zertifikate interpretiert: klick
________________
Für interessierte MitleserInnen ein ergänzender Beitrag zum Thema: "stabile Ölmischungen planen".
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ach Alexandra - Du hast gelöscht? und dabei hast Du mich mit Zazie_b auf eine Idee gebracht
.
Es ist zwar nicht die genaue Erläuterung von Heike (die ich leider nicht mehr finde), aber die Beiträge von z. B. Margaris (in ihrem Shop musste sie auch Öle abfüllen) sind auch lesenswert
. klick.
Auch die nachfolgenden Beiträge mit kleinen Tipps sind interessant (kleine Fläschen, Glaskugeln, etc.
.

Es ist zwar nicht die genaue Erläuterung von Heike (die ich leider nicht mehr finde), aber die Beiträge von z. B. Margaris (in ihrem Shop musste sie auch Öle abfüllen) sind auch lesenswert

Auch die nachfolgenden Beiträge mit kleinen Tipps sind interessant (kleine Fläschen, Glaskugeln, etc.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ausgezeichneter Fund, Helga. Danke schön. Vielleicht können wir diese Informationen in einer neuen „Ankündigung“ im Abschnitt „Öle, Butter und Wachse“ zusammenfassen?
Ich sollte wahrscheinlich korrigieren, was ich oben gesagt habe, da Heike offenbar nur die Kühlung dieser Trägeröle bei einer Temperatur von etwa 10–14 Grad Celsius unterstützt (im Wesentlichen unter Verwendung eines Weinkühlers anstelle eines Standardkühlschranks).
Ich habe Dragonspice eine Frage geschickt, ob ihre Öle unter Stickstoff/Argongas verpackt sind.
Ich sollte wahrscheinlich korrigieren, was ich oben gesagt habe, da Heike offenbar nur die Kühlung dieser Trägeröle bei einer Temperatur von etwa 10–14 Grad Celsius unterstützt (im Wesentlichen unter Verwendung eines Weinkühlers anstelle eines Standardkühlschranks).
Ich habe Dragonspice eine Frage geschickt, ob ihre Öle unter Stickstoff/Argongas verpackt sind.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
In der Küche verwende ich einen normalen Kühlschrank.
Leider wurde nach dem Umzug vor einigen Jahren mein Spezialkühlschrank „okkupiert“ und später durch ein modernes Gerät mit höchster Energieeffizienzstufe ersetzt.
Meine Angaben sind Richtwerte nach Anbruch des Gebindes beim Endkunden, andere Informationen haben wir nicht, basierend auf Fachliteratur, Gesprächen mit Experten ihres Faches aus der Industrie und eigenen Erfahrungen. Abweichungen von diesen Werten ergeben sich durch die individuellen Bedingungen von Lagerung und Verwendung, die bei jedem anders sein können, und durch den Ausgangszustand des Produkts vor Abfüllung, den wir nicht kennen. Dennoch finde ich es gut, einen Anhaltspunkt zu haben. Meistens halten meine Öle aus dem Kühlschrank deutlich länger, ist mein Eindruck.
An sich müsste man bei jedem Shop nachfragen, wie er es handhabt mit der Angabe des MHD. Ob das sinnvoll ist? Was machst Du dann mit der Information? Hat sie eine konkrete Relevanz für das Öl, das Du gerade gekauft oder in Verwendung hast, wenn es für Dich einwandfrei erscheint? Es gibt in der Industrie übrigens auch »korrigierende« Beurteilungen. Dort wird nach einigen Wochen oder Monaten ein MHD durchaus noch einmal »angepasst«, wenn das Produkt unauffällig ist. Am Ende ist der Händler frei, ob er weiter die Haftung für den einwandfreien Zustand seiner Ware übernehmen möchte oder nicht. Darum geht es in erster Linie: Um Haftung und Verantwortung für das, was man verkauft. Die biologische Alterung einer organischen Materie ist eben nicht so einfach durch ein Datum im Kalender zu bestimmen.

Meine Angaben sind Richtwerte nach Anbruch des Gebindes beim Endkunden, andere Informationen haben wir nicht, basierend auf Fachliteratur, Gesprächen mit Experten ihres Faches aus der Industrie und eigenen Erfahrungen. Abweichungen von diesen Werten ergeben sich durch die individuellen Bedingungen von Lagerung und Verwendung, die bei jedem anders sein können, und durch den Ausgangszustand des Produkts vor Abfüllung, den wir nicht kennen. Dennoch finde ich es gut, einen Anhaltspunkt zu haben. Meistens halten meine Öle aus dem Kühlschrank deutlich länger, ist mein Eindruck.
An sich müsste man bei jedem Shop nachfragen, wie er es handhabt mit der Angabe des MHD. Ob das sinnvoll ist? Was machst Du dann mit der Information? Hat sie eine konkrete Relevanz für das Öl, das Du gerade gekauft oder in Verwendung hast, wenn es für Dich einwandfrei erscheint? Es gibt in der Industrie übrigens auch »korrigierende« Beurteilungen. Dort wird nach einigen Wochen oder Monaten ein MHD durchaus noch einmal »angepasst«, wenn das Produkt unauffällig ist. Am Ende ist der Händler frei, ob er weiter die Haftung für den einwandfreien Zustand seiner Ware übernehmen möchte oder nicht. Darum geht es in erster Linie: Um Haftung und Verantwortung für das, was man verkauft. Die biologische Alterung einer organischen Materie ist eben nicht so einfach durch ein Datum im Kalender zu bestimmen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo, Heike.
Lassen Sie mich meine Korrektur korrigieren
: Kühlung ist im Allgemeinen wahrscheinlich eine kluge Idee für alle Trägeröle.
Ich glaube, ich verstehe, was Sie sagen: Alle diese Praktiken, die wir hier besprechen, sind lediglich Richtlinien und keine Gesetze, und es gibt (1) keine Garantie dafür, dass sie zur Konservierung der Öle beitragen, und (2) es gibt auch keine Garantie Stellen Sie entweder sicher, dass jede Flasche stark ungesättigtes Öl, das älter als drei Monate ist, ist ranzig. Dies sind lediglich allgemeine Richtlinien/Grundsätze, über die die Menschen nachdenken müssen.
Aus meiner Sicht habe ich erst in den letzten Tagen eine starke Wertschätzung für dieses Konzept entwickelt, als mir klar wurde, dass einige der Produkte, die ich bekam, möglicherweise bereits ranzig waren, als ich sie erhielt. Ich hatte mich hauptsächlich auf das auf der Flasche angegebene MHD-Datum konzentriert und dachte, dass es wahrscheinlich in Ordnung sei, solange ich das Öl Monate vor diesem Datum aufbrauche. Das ist wahrscheinlich nicht wahr. Dragonspice verpackt Trägeröle noch nicht mit Stickstoff/Argon-Gas, daher werde ich wahrscheinlich für eine Weile kein schwarzes Johannisbeeröl kaufen oder stattdessen vielleicht auf den CO2-Extrakt umsteigen oder für dieses eine bestimmte Produkt einen anderen Lieferanten nutzen.

Lassen Sie mich meine Korrektur korrigieren

Ich glaube, ich verstehe, was Sie sagen: Alle diese Praktiken, die wir hier besprechen, sind lediglich Richtlinien und keine Gesetze, und es gibt (1) keine Garantie dafür, dass sie zur Konservierung der Öle beitragen, und (2) es gibt auch keine Garantie Stellen Sie entweder sicher, dass jede Flasche stark ungesättigtes Öl, das älter als drei Monate ist, ist ranzig. Dies sind lediglich allgemeine Richtlinien/Grundsätze, über die die Menschen nachdenken müssen.
Aus meiner Sicht habe ich erst in den letzten Tagen eine starke Wertschätzung für dieses Konzept entwickelt, als mir klar wurde, dass einige der Produkte, die ich bekam, möglicherweise bereits ranzig waren, als ich sie erhielt. Ich hatte mich hauptsächlich auf das auf der Flasche angegebene MHD-Datum konzentriert und dachte, dass es wahrscheinlich in Ordnung sei, solange ich das Öl Monate vor diesem Datum aufbrauche. Das ist wahrscheinlich nicht wahr. Dragonspice verpackt Trägeröle noch nicht mit Stickstoff/Argon-Gas, daher werde ich wahrscheinlich für eine Weile kein schwarzes Johannisbeeröl kaufen oder stattdessen vielleicht auf den CO2-Extrakt umsteigen oder für dieses eine bestimmte Produkt einen anderen Lieferanten nutzen.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.