Getreide/flockenquetsche

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Getreide/flockenquetsche

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Ihr lieben, :hallihallo:
hat vielleicht jemand von Euch ein Getreide/flockenquetsche?
Ich habe eine Getreidemühle, die ist jeden Tag für mein Haferfrühstück in Gebrauch, meistens mit Joghurt so ca. ein halbe Stunde vor dem Frühstück mahle ich diese, mische unter dem Grichschenjoghurt, noch etwas dazu fertig.
Auch koche ich dieser hin und wieder, schmeckt sehr lecker so richtig schlotzig. :mampf:
Möchte jetzt sehr gerne(nicht jetzt, überlege mir schon sehr lange) eine Getreidequetsche, aber was frau möchte und was sie bekommen kann ist so ne Sache. :pfeifen:

Bin schon wieder seit ein paar Tagen auf der Suche, habe diese und auch diese entdeckt, hat vielleicht jemand von Euch eine Quetsche und könnte mir die vor und Nachteile sagen bitte.
Was ich sicher haben möchte ist, eine wo ich die Dicke selbst einstellen kann.

Wünsche allen ein schönes Wochenende. :knuddler:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe Eva,

da kann ich Dir nur sehr raten eine gute zu kaufen, wenn es Dir irgendwie möglich ist, sonst hast Du vermutlich weniger Freude damit. Leider sind sie im Preis gestiegen.
Ich habe uns vor 3 Jahren eine Flockenquetsche von Eschenbacher (Tischmodell) gekauft. Bei dieser kann man die Walzen verstellen und ich kann wirklich nur Gutes berichten. Ich wüsste jetzt keine Nachteile. Bin nach wie vor hochzufrieden.
Eine ähnliche Qualität auch mit einstellbaren Walzen, geringfügig günstiger ist die von Schnitzer, ich kenne sie auch, weil meine Eltern sie haben.
Insofern kann ich Dir jetzt keine Vor-und Nachteile auflisten, hoffe es hilft Dir dennoch.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Darf ich euch fragen, was der Vorteil einer Getreidequetsche ist?
Ich mache mir auch jeden Tag (am Vorabend - habe extra einen Alarm dafür gesetzt) mein Müsli mit Haferflocken, Nüssen etc., lasse es jedoch über Nacht einweichen (in Milch oder Kefir).
Sonst würden mir Haferflocken nicht bekommen…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Herzlichen Dank für die Antwort liebe Lavande, :rosefuerdich:

was mich noch interessieren würde ist, ist Deine Quetsche mit Edelstahlwalzen oder Steinwalzen wenn ich fragen darf.
Ich würde auch gerne wissen welchen Unterschied zwischen Stein- und Edelstahlwalzen gibt’s, ist das eine besser als das anderen, habe wirklich keine Ahnung.

Lese zwar die ganze Zeit darüber, aber was die Hersteller/Händler darüber schreiben und wie die Erfahrung von den Verbraucher ist, sind zwei verschiedene Sachen. :gruebel:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 4. November 2023, 23:30
Sonst würden mir Haferflocken nicht bekommen…
Genau, deshalb mache ich auch einiger Zeit vorher damit die etwas aufgequollen sind.
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lila Blume hat geschrieben:
Samstag, 4. November 2023, 23:46
Judy hat geschrieben:
Samstag, 4. November 2023, 23:30
Sonst würden mir Haferflocken nicht bekommen…
Genau, deshalb mache ich auch einiger Zeit vorher damit die etwas aufgequollen sind.
Danke mein Schatz!
Das hatte ich gelesen.
Macht das Quetschen sie noch bekömmlicher?

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Lila Blume hat geschrieben:
Samstag, 4. November 2023, 23:43
was mich noch interessieren würde ist, ist Deine Quetsche mit Edelstahlwalzen oder Steinwalzen wenn ich fragen darf.
Ich würde auch gerne wissen welchen Unterschied zwischen Stein- und Edelstahlwalzen gibt’s, ist das eine besser als das anderen, habe wirklich keine Ahnung.
Ich habe den Unterschied selbst nicht ausprobiert, aber in einem Erfahrungsbericht/Blog habe ich gelesen, dass der Unterschied ist, dass Steinwalzen anscheinend "dünner" walzen können. Dafür kann man mit der Edelstahlwalze besser andere Ölsaaten wie z.B. Leinsamen quetschen, da sie nicht kleben bleiben an den Walzen.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass wenn ich besonders dünne und breite Flocken haben möchte, die dann fast zerfallen und ein sehr zartes Müsli geben, können die Flocken zweimal gequetscht werden.
Kürbiskerne, Leinsamen und Chiasamen lassen sich problemlos mitquetschen. Die Walzen muss man danach ein wenig sauber reiben z.B. mit einer Zahnbürste.
Ich setz mal einen Link zu diesem Blog, ich habs durchgelesen, ich kann das alles bestätigen, auch dass es ein wenig bröselt (doch noch ein Nachteil!). Aber der Vorteil darin liegt, dass man die Walzen gut säubern kann.
Vor-und Nachteile Flockenquetsche Blog
Judy hat geschrieben:
Samstag, 4. November 2023, 23:30
Darf ich euch fragen, was der Vorteil einer Getreidequetsche ist?
Im Vergleich zu gekauften Flocken, sind all die guten Inhaltsstoffe einfach noch da. Im umschlossenen Korn bleiben sie so lange erhalten bis sie aufgebrochen werden (ähnlich eines frisch gepressten Öls oder Saftes).
Und mir persönlich schmecken sie einfach auch besser.
Herzliche Grüße
Lavande

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Mit der Flockenquetsche stellst du aus ganzen Körnern Getreideflocken her, liebe Judy. :klimper:
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke für die Aufklärung!
Hier gibt es meistens „rolled oats“, die sind ja dann wohl schon gepresst (immerhin in Bioqualität und aus Australien)…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Die handelsüblichen Haferflocken bei uns sind aus Hafer, welcher lange gedämpft und dann gewalzt wird. Dabei sollen Enzyme inaktiviert werden, die bei der Lagerung der Haferflocken unerwünschte Prozesse begünstigen. Ich vermute, daß das bei Euch ähnlich gehandhabt wird. Bei der Herstellung mittels Flockenquetsche werden üblicherweise immer nur kleine Portionen zum sofortigen Verzehr hergestellt, da spielen die Enzyme keine Rolle. Allerdings ist der Hafer dann auch noch roh. Ich vertrage rohe Körner nicht , mit Haferflocken komme ich aber gut klar.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke für die tolle Erklärung, liebe Lotti!
:knutscher:
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 5. November 2023, 09:32
Ich habe den Unterschied selbst nicht ausprobiert, aber in einem Erfahrungsbericht/Blog habe ich gelesen, dass der Unterschied ist, dass Steinwalzen anscheinend "dünner" walzen können. Dafür kann man mit der Edelstahlwalze besser andere Ölsaaten wie z.B. Leinsamen quetschen, da sie nicht kleben bleiben an den Walzen.
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort liebe Lavande. :knutscher:
Jetzt weiß ich welche ich mir kaufen, wird nicht schlecht wenn ich eine finde wo frau die dicke selbst einstellen kann, ich mag nämlich sehr zarte flocken. :mampf:

Herzlichen Dank fürs verlinken liebes. :knuddel:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Habe noch ein Video dazu gefunden :brille:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Melkmeisje
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 847
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2020, 14:12
4
Wohnort: Im Rheinland

Ungelesener Beitrag von Melkmeisje »

Hach ja, eine Eschenfelder …. :love: Die habe ich auch…. und ich quetsche am liebsten Flocken aus Nackthafer….
Lieben Gruß, Eva

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Melkmeisje hat geschrieben:
Montag, 6. November 2023, 20:59
Hach ja, eine Eschenfelder …. :love:
Mensch Melkmeisje, da hab ich doch glatt aus der tollen Eschenfelder eine Eschenbacher gemacht!!! :unknown:
Heijeijei, gut, dass Du das richtig gestellt hast!
PS: ich quetsche auch am liebsten Nackthafer :mampf:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
BiKi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
10
Wohnort: 59320 Ennigerloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von BiKi »

Ich habe beide Schnitzer probiert, mit Steinmahlwerk und Edelstahlmahlwerk. Die mit Edelstahlwerk ist einfach vielseitiger, weil man m. E. alles damit quetschen kann.
Liebe Grüße von Ute

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Herzlichen Dank liebe Ute :rosefuerdich:
Hab immer noch nicht gekauft :argstverlegen:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3553
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Frage an die Quetschenbesitzerinnen: wie ist das bei euch mit den Spelzen?
Ich kaufe öfter mal im Bio-Hofladen frisch geflockte Haferflocken, geschmacklich ist das natürlich kein Vergleich mit denen aus dem Supermarkt. Allerdings sind – nicht immer, aber sehr oft – sehr viele Spelzen dabei, was mich schon etwas stört, da bin ich mehr mit Spelzen herausklauben als mit Essen beschäftigt.
Eine ebenfalls quetschende Freundin verwendet Nackthafer, damit hat sie das Problem offenbar nicht.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

bibib hat geschrieben:
Montag, 27. November 2023, 06:20
Frage an die Quetschenbesitzerinnen: wie ist das bei euch mit den Spelzen?
...
Eine ebenfalls quetschende Freundin verwendet Nackthafer, damit hat sie das Problem offenbar nicht.
Hallo liebe bibib,

Ja, genau, kann ich bestätigen: keinerlei Spelzen. Jedes Korn eine Flocke sozusagen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3553
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 27. November 2023, 10:13
Ja, genau, kann ich bestätigen: keinerlei Spelzen. Jedes Korn eine Flocke sozusagen.
Danke liebe Lavande! Das klingt ja gut ... (nein, nicht noch ein Gerät ... :popohauen: )
Liebe Grüße,
bibib

miraculix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
8
Wohnort: westl. von Hannover

Ungelesener Beitrag von miraculix »

Meine Haferflocken quetscht mir "Anni" jeden Morgen. Funktioniert gut, ich nehme die grobe Einstellung, verwende Nackthafer. Ich nutze sie etwa seit 10 Jahren.
Grüße miraculix

Tinfried
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag, 8. April 2025, 08:03
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Tinfried »

Ich habe für meine Küchenmaschine einen Vorsatz, der flockt. Verstellen kann man dort zwar nichts, aber er flockt gut, auch gerne Leinsamen. Vielleicht ist das ja einen Idee für dich. Vielleicht ist es aufgrund des Alters des Beitrages auch schon erledigt. :-)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6727
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Tinfried hat geschrieben:
Mittwoch, 9. April 2025, 09:35
Ich habe für meine Küchenmaschine einen Vorsatz, der flockt. Verstellen kann man dort zwar nichts, aber er flockt gut, auch gerne Leinsamen.
Was für eine Küchenmaschine hast du?

:rosefuerdich:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Antworten