Lila Blume hat geschrieben: ↑Samstag, 4. November 2023, 23:43
was mich noch interessieren würde ist, ist Deine Quetsche mit Edelstahlwalzen oder Steinwalzen wenn ich fragen darf.
Ich würde auch gerne wissen welchen Unterschied zwischen Stein- und Edelstahlwalzen gibt’s, ist das eine besser als das anderen, habe wirklich keine Ahnung.
Ich habe den Unterschied selbst nicht ausprobiert, aber in einem Erfahrungsbericht/Blog habe ich gelesen, dass der Unterschied ist, dass Steinwalzen anscheinend "dünner" walzen können. Dafür kann man mit der Edelstahlwalze besser andere Ölsaaten wie z.B. Leinsamen quetschen, da sie nicht kleben bleiben an den Walzen.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass wenn ich besonders dünne und breite Flocken haben möchte, die dann fast zerfallen und ein sehr zartes Müsli geben, können die Flocken zweimal gequetscht werden.
Kürbiskerne, Leinsamen und Chiasamen lassen sich problemlos mitquetschen. Die Walzen muss man danach ein wenig sauber reiben z.B. mit einer Zahnbürste.
Ich setz mal einen Link zu diesem Blog, ich habs durchgelesen, ich kann das alles bestätigen, auch dass es ein wenig bröselt (doch noch ein Nachteil!). Aber der Vorteil darin liegt, dass man die Walzen gut säubern kann.
Vor-und Nachteile Flockenquetsche Blog
Judy hat geschrieben: ↑Samstag, 4. November 2023, 23:30
Darf ich euch fragen, was der Vorteil einer Getreidequetsche ist?
Im Vergleich zu gekauften Flocken, sind all die guten Inhaltsstoffe einfach noch da. Im umschlossenen Korn bleiben sie so lange erhalten bis sie aufgebrochen werden (ähnlich eines frisch gepressten Öls oder Saftes).
Und mir persönlich schmecken sie einfach auch besser.