Zinkstearat ersetzen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Zinkstearat ersetzen

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Die Suchfunktion hat nichts passendes ergeben und irgendwie komme ich gerade nicht weiter
bei der Planung meiner Hautmilch für Neurodermitis-Haut.
Da mein Sohn Unmengen der Linola Hautmilch verbraucht, möchte ich diese gerne nachbauen.
Mit ein Grund ist, dass ich in der INCI-Liste einige Stoffe entdeckt habe, die mir nicht so gefallen.
Ich habe gelesen und gelesen und mir LIsten gemacht und Inhaltsstoffe zusammengestellt, die rein sollen,
einiges bestellt, was ich nicht da habe und heute wollte ich dran gehen, ein Rezept zu erstellen.

Beim lesen meiner Listen und der Liste mit den Originalinhaltsstoffen bin ich auf Zinkstearat gestossen.
Aus irgendeinem Grund hatte ich das nicht mit bestellt, weiß aber leider nicht mehr aus welchem :gruebel:
Irgendwas hatte ich gelesen, was mich davon abgebracht hat, es mit rein zu nehmen, leider habe ich es nicht notiert.

Wenn ich es richtig verstehe, dient es im Original als Stabilisator ? (so hab ich es mir notiert)

Meine Frage jetzt ist: kann ich es irgendwie gleichwertig ersetzen?
Oder weg lassen?

Bei der Milch handelt es sich um eine W/O - Emulsion mit einem Fettgehalt von 35 %
Als Emulgatoren möchte ich einsetzen:
Montanov 202 oder Olivem 900 + Coemulgator Glyceryl Laurate
außerdem noch Lipoid oder Lyolecitin (da bin ich mir noch unsicher, was geeigneter ist)
Konsistenzgeber: Cetylpalmitat oder Cetylalkohol, Sonnenblumenwachs

Falls das Zinkstearat eine wichtige Funktion hat und nicht ersetzbar ist, würde ich es noch bestellen.
Leider komme ich an der Stelle gerade nicht weiter :?: :nixweiss: :help:
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Inge,
schau mal hier habe ich was über Zink-Stearat gefunden:
Quelle: klick:
... In unserer Hautcreme+ soll Zink jedoch nicht vor UV-Strahlung schützen. So ist es auch nicht als Zinkoxid, sondern als Zinkstearat enthalten. Darin ist Zink mit Stearinsäure (einer Fettsäure) verbunden. Dies verleiht dem Inhaltsstoff fettlösliche Eigenschaften, welche die Aufnahme in die Haut wesentlich begünstigen. So kann Zink dort seine positive Wirkung entfalten.
Trägt Dein Sohn die Milch auch im Gesicht auf?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 14:23
Trägt Dein Sohn die Milch auch im Gesicht auf?
soweit ich weiß, nur am Körper, im Gesicht hat er keine Probleme mit Neurodermitis.

Danke für den Link, dann kann ich ja das Zinkstearat doch verwenden, ich hab heute bei meiner Suche auch nichts negatives gefunden, daher hab ich keine Ahnung, warum ich es wieder gestrichen hatte.
Gut, ich denke dann ist mal wieder eine Bestellung fällig.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 14:35
.. soweit ich weiß, nur am Körper, im Gesicht hat er keine Probleme mit Neurodermitis.
Dann muss es wohl nicht unbedingt sein (im Hinblick auf Akne-Bakterien und Sonnenschutz) :wink:, lass es ihn testen, wie er ohne damit zurecht kommt.

Hoffentlich fühlt es sich für ihn gut an :-) und ja, Lipoid H100-3 würde ich unbedingt verwenden, wenn Du es nicht extra bestellen möchtest, dann zumindest Phospholipon 80H.

Alles Gute :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Zur Funktion von Zinkstearat: Link

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Linola Hautmilch dürften die ersten vier nach dem Wasser sein (Decyl Oleate, Isopropyl Myristate, Hexyldecanol, Hexyldecyl Laurate). Ich gehe davon aus, dass du diese Stoffe ersetzen willst. Weißt du schon wie?
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 14:47
und ja, Lipoid H100-3 würde ich unbedingt verwenden
Lipoid hab da,
ich müsste nur Zinkstearat bestellen, wenn ich es drin haben wollen würde
Mathew hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 16:58
Zur Funktion von Zinkstearat: Link
danke, das hab ich gelesen
Mathew hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 16:58
Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Linola Hautmilch dürften die ersten vier nach dem Wasser sein (Decyl Oleate, Isopropyl Myristate, Hexyldecanol, Hexyldecyl Laurate). Ich gehe davon aus, dass du diese Stoffe ersetzen willst. Weißt du schon wie?
ja ich wollte es so ersetzen:

Decyl Oleate mit Neutralöl, Squalan, oder Natural Plantsil
dazu muss ich mich aber erst wieder einlesen um zu entscheiden, ob und was da am ehesten passen könnte.
Decyl Oleate hab ich zwar hier gefunden, brauche aber sonst nichts und wollte nicht nur diesen einen Stoff bestellen.
Sollte mein Ersatz ungeeignet sein, werde ich wohl doch dort bestellen.

Isopropyl Myristate hab ich da

Hexyldecanol, Hexyldecyl Laurate dazu hab ich mir notiert: Isoamyl Laurate und Cetiol Ultimate
Ob das als Ersatz so passt, da muss ich nochmal nachlesen, ganz genau ersetzen kann ich leider nicht (zumindest hab ich nichts gefunden bei meiner Recherche) daher hoffe ich, dass es so funktioniert.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17:23
ja ich wollte es so ersetzen:

Decyl Oleate mit Neutralöl, Squalan, oder Natural Plantsil
dazu muss ich mich aber erst wieder einlesen um zu entscheiden, ob und was da am ehesten passen könnte.
Decyl Oleate hab ich zwar hier gefunden, brauche aber sonst nichts und wollte nicht nur diesen einen Stoff bestellen.
Sollte mein Ersatz ungeeignet sein, werde ich wohl doch dort bestellen.

Isopropyl Myristate hab ich da

Hexyldecanol, Hexyldecyl Laurate dazu hab ich mir notiert: Isoamyl Laurate und Cetiol Ultimate
Ob das als Ersatz so passt, da muss ich nochmal nachlesen, ganz genau ersetzen kann ich leider nicht (zumindest hab ich nichts gefunden bei meiner Recherche) daher hoffe ich, dass es so funktioniert.
Du brauchst nicht 1:1 nachrühren, Rohstoffe einsetzen :-), es sind Esteröle und Emollients, vorwiegend für das Hautgefühl. Mit Neutralöl, Squalan, Natural Plantsil und Isoamyl Laurate bist Du gut bedient :-). Cetiol Ultimate passt - so mein Empfinden - eher nicht, weil es trocknet, wir verwenden es hier vor allem in der dekorat. Kosmetik, z. B. in der Satin Compact Foundation.

Linolsäure gibt es übrigens auch zu kaufen, also nicht nur als Inhalt bei einem Öl :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eventuell könntest Du auch Allantoin mit 0,1% einsetzen, es ist zwar kein Hydratisierer, wirkt aber keratolytisch, auf sanfte Weise.

Die Linolsäure habe ich mittlerweile gefunden :-) siehe hier: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18:26
Linolsäure gibt es übrigens auch zu kaufen, also nicht nur als Inhalt bei einem Öl
Ah, das wußte ich nicht, danke dir :bussi:
Kommt auf meine Wunschliste für die nächste Bestellung.

Cetiol Ultimate streiche ich dann wieder, weiß gerade auch nicht, warum, ichs aufgeschrieben habe, vermutlich ist es mir irgendwo bei meinen Recherchen begegnet, kann aber durchaus auch sein, dass ich was ähnliches gelesen und nicht weiter nachgedacht hab.

Jetzt habe ich ja einige hilfreiche Infos bekommen und kann mich, sobald ich Zeit hab mal dran setzen und Rezept erstellen.
Erst muss ich aber meine "Zettelwirtschaft" in "ordentlich sortiert, dann übersichtlich und geordnet aufgeschrieben" umwandeln, damit ich wieder den vollen Durchblick habe :brille:
Ich bin leider der Typ "Block und Bleistift" :-a statt alles am Pc zu schreiben und abzuspeichern,
daher ist die Vorbereitungsphase meist sehr chaotisch :vollirre:
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Interessant wäre vielleicht noch (aber das hast Du sicher schon notiert :wink:):
Und/Oder:
Barriereschutzbasis, Phytosteryl Macadamiate, 1-2% Lanolin

Als Hydratisierer ist im Kaufprodukt nur Glycerin, wenn ich mich richtig erinnere. Wirst Du das beibehalten oder was dazu nehmen?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18:58
Als Hydratisierer ist im Kaufprodukt nur Glycerin, wenn ich mich richtig erinnere. Wirst Du das beibehalten oder was dazu nehmen?
auf Olionatura hab ich gelesen, dass eine Mischung von Sodium PCA, Glycerin und Natriumlaktat je 2% gut verträglich ist,
ich denke das übernehme ich so.
BSB kommt auf jeden Fall auch mit rein
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20:51
auf Olionatura hab ich gelesen, dass eine Mischung von Sodium PCA, Glycerin und Natriumlaktat je 2% gut verträglich ist,
ich denke das übernehme ich so.
BSB kommt auf jeden Fall auch mit rein
perfekt :-). Ich bin schon so gespannt, wie es sich für Deinen Sohn anfühlt :), ich hoffe, Du berichtest.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

klar berichte ich, wird aber noch etwas dauern da ich zur Zeit beruflich ziemlich eingespannt bin
und sich alles etwas in die Länge zieht.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Hat mir keine Ruhe gelassen, weil ich unbedingt probiern will eine W/O - Emulsion hinzubekommen.
Natürlich auch ein wichtiger Grund ist meinem Sohn mit guter Pflege helfen zu können.
Heute habe ich unzählige Seiten im Netz gelesen, um die für die Lotion relevanten Stoffe raus zu filtern, bzw. zu ersetzen,
was ich nicht abe oder mir nicht gefällt.
Ich habe eine Seite gefunden, wo die einzelnen Stoffe mit Nummern versehen sind, die auf die Wirkung hinweisen,
dort habe ich mich orientiert, damit ich in etwas dieselben Wirkstoffe drin habe, wie das Original (zumindest die Wichtigen).
Es ist zwar mühsam, dort zu suchen, wenn man nicht genau weiß, was man sucht, aber anhand der Nummern findet man gut Alternativen.
Hier also mein Rezept wie ich es versuchen möchte:

Linola Hautmilch Nachbau (100 g) | 29.10.2023
Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:

42 % Fettphase (42 g)
Öle, Buttern und Wachse (35 g | 35 %):

6 g Neutralöl (6 %)
6 g Baobaböl (6 %)
3 g Distelöl (3 %)
7 g Isopropyl Myristate (7 %)
4 g Sheabutter (4 %)
2 g Sonnenblumenwachs (2 %)
4 g BSB (4 %)
1 g Laurinsäure (1 %)
2 g Borretschsamenöl (2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (7 g | 7 % | 16.7 % der Fettphase)
2 g Olivem 900 (2 %)
1 g Sucrose Stearate (1 %)
1 g Lipoid (1 %)
3 g Cetylpalmitat (3 %) als Konsistenzgeber
58 % Wasserphase (58 g)
Wirkstoffe (8.5 g | 8.5 %):

2 g Glycerin (2 %)
2 g Sudium Pca (2 %)
2 g Natriumlactat (2 %)
0.5 g Magnesiumsulfat (0.5 %)
2 g Süßholzwurzelextrakt (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (4.8 g | 4.8 %):
1 g Kieselsäure (1 %)
2 g Trikons (2 %)
0.5 g Milchsäure (0.5 %)
1 g Tocopherol (1 %)
0.3 g Cistrose 2, Lavendel 2, Sandelholz 2 (0.3 %, das sind ca. 6 Tr.)
44.7 g Wasser (44.7 %)

Kann bitte mal jemand von den erfahrenen "alten Hasen" drüber schauen, ob das so passt ?

Hilfe bezüglich W/O - Emulsion hab ich mir unter anderem hier geholt
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Das obige Rezept habe ich gerührt, aber leider ist es nicht gelungen.
Anfangs sah alles noch gut aus, aber als ich Glycerin, Sodium PCA und Natriumlaktat zugegeben habe, wurde es wie saure Milch und war nicht mehr zu retten.
Ich habe dann eine winzige Menge davon in einer Uhrglasschale mit einer Minimenge Magnesiumsulfat verrührt,
da wurde es wieder schön creming.
Die Hauptmenge im Becherglas war aber leider nicht zu retten, sah zwar nach geduldigen rühren besser aus, trennte sich aber wieder.

Heute habe ich einen neuen Versuch mit anderer Emulgatoren-Kombi gewagt:

43.5 % Fettphase (43.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (35 g | 35 %):

8 g Neutralöl (8 %)
6 g Isopropyl Myristate (6 %)
5 g Baobaböl (5 %)
3 g Jojobaöl (3 %)
2 g Distelöl (2 %)
5 g Sheabutter (5 %)
2 g Sonnenblumenwachs (2 %)
2 g BSB (2 %)
2 g Borretschsamenöl (2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (8.5 g | 8.5 % | 19.5 % der Fettphase)
3.5 g Dermofeel PGPR (3.5 %)
1.5 g Lyolecitin (1.5 %)
0.5 g Lipoid (0.5 %)
3 g Cetylpalmitat (3 %) als Konsistenzgeber
56.5 % Wasserphase (56.5 g)
Wirkstoffe (9 g | 9 %):

6 g Glycerin, Sodium PCA, NaLa je 2% (6 %)
0.5 g Magnesiumsulfat (0.5 %)
2 g Süßholzwurzelextrakt (2 %)
0.5 g Panthenol (0.5 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (4.4 g | 4.4 %):
1 g Kieselsäure (1 %)
2 g Trikons (2 %)
0.1 g Milchsäure (0.1 %)
1 g Laurinsäure (1 %)
0.3 g Cistrose 2, Lavendel 2, Sandelholz 2 (0.3 %, das sind ca. 6 Tr.)
43.1 g Wasser (43.1 %)

Diesmal sieht es besser aus, schön cremig.
Jetzt lasse ich sie stehen und schau morgen nochmal danach und hoffe, alles bleibt wie es sein soll.
Mit dem was noch am Rührspatel war habe ich meinen Arm eingecremt und ich finde es fühlt sich gut an.
Wenn ich jetzt über meinen Arm streiche fühlt es sich schön weich und samtig an,
viel besser als der andere uneingecremte Arm.

Obs bei der Neurodermitis meines Sohnes was bringt muss sich zeigen.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Montag, 30. Oktober 2023, 21:26
.. Anfangs sah alles noch gut aus, aber als ich Glycerin, Sodium PCA und Natriumlaktat zugegeben habe, wurde es wie saure Milch und war nicht mehr zu retten.
Mit Olivem habe ich noch nie gerührt, aber GSE ist anfällig bei saurem Ph-Wert :-). Magnesiumsulfat ist ein Profi-Trick :gut:
Mit dem was noch am Rührspatel war habe ich meinen Arm eingecremt und ich finde es fühlt sich gut an.
Wenn ich jetzt über meinen Arm streiche fühlt es sich schön weich und samtig an, viel besser als der andere uneingecremte Arm.
Dein jetziges Rezept kann ich leider nicht einschätzen, aber wenn es sich für Dich gut anfühlt, passt es sicher :-). Gratuliere Dir ganz herzlich zur gelungenen BL :-).
Obs bei der Neurodermitis meines Sohnes was bringt muss sich zeigen.
ich halte die Daumen :wink:, schlechter wird es sicher nicht :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Montag, 30. Oktober 2023, 22:42
ich halte die Daumen , schlechter wird es sicher nicht .
Danke :)
Liebe Grüße, Inge

Antworten