Balsam gegen unreine Haut nachbauen
Moderator: Helga
Balsam gegen unreine Haut nachbauen
Hallo zusammen,
mein Mann hat eine fettige Haut mit Akne.
Er benutzt abends ein Balsam von Greendoor, mit dem er (fast) zufrieden ist.
Dann habe ich für ihn die Pure Skin Creme gemacht, mit der er aber leider gar nicht zurecht kommt.
Die Haut ist damit fettiger, geröteter und er bekommt z.T. auch große Eiterpickel.
Nun habe ich überlegt, etwas ähnliches wie das Balsam von Greendoor herzustellen.
Das Balsam enthält folgende Bestandteile:
Kokosöl
Sesamöl
Zinkoxid
Kieselerde
Bienenwachs
Salbeiöl
Neemöl
Hopfenextrakt
Sonnenblumenöl
Limonene**
Linalool**
Geraniol**
Citral**
Wie kann ich damit ein Balsam konzipieren?
Auf die Duftstoffe kann ich verzichten, aber das Geraniol ist vielleicht auch als Wirkstoff drin?
Vielen Dank für eure Hilfe!
mein Mann hat eine fettige Haut mit Akne.
Er benutzt abends ein Balsam von Greendoor, mit dem er (fast) zufrieden ist.
Dann habe ich für ihn die Pure Skin Creme gemacht, mit der er aber leider gar nicht zurecht kommt.
Die Haut ist damit fettiger, geröteter und er bekommt z.T. auch große Eiterpickel.
Nun habe ich überlegt, etwas ähnliches wie das Balsam von Greendoor herzustellen.
Das Balsam enthält folgende Bestandteile:
Kokosöl
Sesamöl
Zinkoxid
Kieselerde
Bienenwachs
Salbeiöl
Neemöl
Hopfenextrakt
Sonnenblumenöl
Limonene**
Linalool**
Geraniol**
Citral**
Wie kann ich damit ein Balsam konzipieren?
Auf die Duftstoffe kann ich verzichten, aber das Geraniol ist vielleicht auch als Wirkstoff drin?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße von Luana 🌿
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Luana,
der Balsam enthält ja ausschließlich Fette (Öle und Wachse), ich kann mir nicht vorstellen, dass das für die fettige Aknehaut deines Mannes hilfreich ist ... (Das Geraniol ist ein deklarationspflichtiger allergener Inhaltsstoff, das hat nichts mit "Wirkung" zu tun). Vermutlich liegen bei deinem Mann eine Verhornungsstörung (Talg kann nicht richtig abfließen) und eine gestörte Hautbarriere (Keime dringen ein und führen zu Entzündungen) vor. Die Linolsäure ist beispielsweise hilfreich zur Fluidisierung der Haut (in Sonnenblumenöl u.a. enthalten).
Womit reinigt dein Mann denn seine Haut?
Ich empfehle ein mildes Waschgel (oder eine Reinigungsmilch), anschließend ein tonisierendes Gesichtswasser und hinterher eine leichte Creme mit feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen.
Grüessli Nine
der Balsam enthält ja ausschließlich Fette (Öle und Wachse), ich kann mir nicht vorstellen, dass das für die fettige Aknehaut deines Mannes hilfreich ist ... (Das Geraniol ist ein deklarationspflichtiger allergener Inhaltsstoff, das hat nichts mit "Wirkung" zu tun). Vermutlich liegen bei deinem Mann eine Verhornungsstörung (Talg kann nicht richtig abfließen) und eine gestörte Hautbarriere (Keime dringen ein und führen zu Entzündungen) vor. Die Linolsäure ist beispielsweise hilfreich zur Fluidisierung der Haut (in Sonnenblumenöl u.a. enthalten).
Womit reinigt dein Mann denn seine Haut?
Ich empfehle ein mildes Waschgel (oder eine Reinigungsmilch), anschließend ein tonisierendes Gesichtswasser und hinterher eine leichte Creme mit feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen.
Grüessli Nine
Hallo Luana,
Nine hat ja dir ja schon die ersten Tipps gegeben. Ein rein fettbasierendes Produkt kann ich auch nicht empfehlen. Die vernünftige Reinigung ist das A uns O bei fettiger Haut. Gesichtswasser empfehle ich ebenfalls. Meins ist z.Zt. eine Mischung aus Bambus, Lavendel und Cistrose. Bei der anschließenden Pflege mit einer Creme sollte diese einen geringen Fettanteil (unter 15%) haben, es kann aber auch ein Oleogel mit noch weniger Ölanteil sein.
Wichtig ist, dass du die passenden Öle nimmst (Fettsäuren) und alles weglässt, das komodogen wirkt, also die Poren verstopfen kann. Das betrifft auch Emulgatoren und Konsistenzgeber. Bei sehr fettiger Haut könnte dein Mann vielleicht sogar teilweise auf Öle verzichten. Hier müsste er ausprobieren was seiner Haut gut tut und auch Geduld haben. Es dauert auch etwas bis eine Pflege Wirkung zeigt.
Hier gibt es auch einen Thread zum Thema: Pflegeserie für unreine/ fettige Haut Die Rezepte dort von mir haben inzwischen eine niedigere Fettphase als die ersten Versuche, sind aber alle noch in der Testphase.
Nine hat ja dir ja schon die ersten Tipps gegeben. Ein rein fettbasierendes Produkt kann ich auch nicht empfehlen. Die vernünftige Reinigung ist das A uns O bei fettiger Haut. Gesichtswasser empfehle ich ebenfalls. Meins ist z.Zt. eine Mischung aus Bambus, Lavendel und Cistrose. Bei der anschließenden Pflege mit einer Creme sollte diese einen geringen Fettanteil (unter 15%) haben, es kann aber auch ein Oleogel mit noch weniger Ölanteil sein.
Wichtig ist, dass du die passenden Öle nimmst (Fettsäuren) und alles weglässt, das komodogen wirkt, also die Poren verstopfen kann. Das betrifft auch Emulgatoren und Konsistenzgeber. Bei sehr fettiger Haut könnte dein Mann vielleicht sogar teilweise auf Öle verzichten. Hier müsste er ausprobieren was seiner Haut gut tut und auch Geduld haben. Es dauert auch etwas bis eine Pflege Wirkung zeigt.
Hier gibt es auch einen Thread zum Thema: Pflegeserie für unreine/ fettige Haut Die Rezepte dort von mir haben inzwischen eine niedigere Fettphase als die ersten Versuche, sind aber alle noch in der Testphase.
Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
Zum punktuellem Auftragen auf die (Eiter)Pickel wäre das Usnea-Gel hilfreich, sozusagen als SOS-Hilfe
klick, es hat sich schon oft bewährt
. Es "öffnet" die Pore und lässt Eiter abfließen, desinfiziert gleichzeitig und beugt somit der Neubildung vor.
Wie Nine und Mathew schon geschrieben haben, bei der Reinigung ist es sehr wichtig, dass diese mild ist, nicht zu viel an Tensiden enthält die die Haut austrocknen und die Hautbarriere beeinträchtigen. Das heißt - am besten selber machen
.
Das anschließend aufgebrachte Tonic ist dafür da, dass es die letzten Reste des Reinigungsproduktes nach abwaschen abnimmt, eventuell den Kalk entfernt (wenn man sehr kalkhaltiges Wasser zu Hause hat), klärt und den Ph-Wert wieder herstellt. Als Hydrolate würden sich dafür anbieten: Hamamelis, Salbei u. Kamille.
Beide Produkte - Reinigung und Tonic - kann man sehr einfach halten, nicht überladen - und sind trotzdem sehr wirksam.
Was mir jetzt ein Rätsel ist, dass Dein Mann das "Pure Skin Fluid" (Rezept aus dem Buch von Heike?) nicht verträgt obwohl im Gegensatz zum Kaufprodukt nur 20% Fett enthalten ist und zudem noch die Haut rötet und Eiterpickel hervor ruft. Eigentlich sollte es Talgregulierend und entzündungshemmend wirken. Kann es sein, dass das Rezept verändert wurde, Rohstoffe ausgetauscht wurden?. Oder es ist zu viel Feuchtigkeit, die wieder "aufblühen" lässt
. Ich gebe es zu, ich bin wissbegierig und würde im Sinn Verstehen der Haut der Sache gerne auf den Grund gehen 


Wie Nine und Mathew schon geschrieben haben, bei der Reinigung ist es sehr wichtig, dass diese mild ist, nicht zu viel an Tensiden enthält die die Haut austrocknen und die Hautbarriere beeinträchtigen. Das heißt - am besten selber machen

Das anschließend aufgebrachte Tonic ist dafür da, dass es die letzten Reste des Reinigungsproduktes nach abwaschen abnimmt, eventuell den Kalk entfernt (wenn man sehr kalkhaltiges Wasser zu Hause hat), klärt und den Ph-Wert wieder herstellt. Als Hydrolate würden sich dafür anbieten: Hamamelis, Salbei u. Kamille.
Beide Produkte - Reinigung und Tonic - kann man sehr einfach halten, nicht überladen - und sind trotzdem sehr wirksam.
Was mir jetzt ein Rätsel ist, dass Dein Mann das "Pure Skin Fluid" (Rezept aus dem Buch von Heike?) nicht verträgt obwohl im Gegensatz zum Kaufprodukt nur 20% Fett enthalten ist und zudem noch die Haut rötet und Eiterpickel hervor ruft. Eigentlich sollte es Talgregulierend und entzündungshemmend wirken. Kann es sein, dass das Rezept verändert wurde, Rohstoffe ausgetauscht wurden?. Oder es ist zu viel Feuchtigkeit, die wieder "aufblühen" lässt


Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 30. August 2023, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz eingefügt
Grund: Satz eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Hallo Luana,
beim Balsam von Greendoor dürfte es sich anhand der Zutaten um den Zinkbalsam bei Pickeln und Hautrötung handeln, gell?
Wendet dein Mann den Balsam flächig oder, wie von Greendoor angegeben, punktuell an?
Ich hoffe doch, nur punktuell! 
Zur generellen Reinigung und Pflege haben dir meine Vorrednerinnen ja schon einige geschrieben.
Zur Fettauswahl in dem Greendoor-Balsam:
Tendenziell würde ich bei unreiner Haut Kokosöl und Sesamöl ersetzen, da beide als komedogen gelten: Babassuöl ist dem Kokosöl sehr ähnlich, wirkt aber geringer bzw ich meine sogar gar nicht komedogen. Statt Sesamöl könnte man Arganöl (beide Ölgruppe B2) verwenden bzw., solange dein Mann den Balsam wirklich nur abends anwendet, auch ergänzt um geringe Anteile Distelöl, Traubenkernöl und / oder Hanföl, siehe Heikes Distelöl-Portrait:

Heikes Usnea-Gel, das ja hier bereits erwähnt wurde, wirkte bei mir leider nicht, bei vielen anderen hingegen schon.
beim Balsam von Greendoor dürfte es sich anhand der Zutaten um den Zinkbalsam bei Pickeln und Hautrötung handeln, gell?

Wendet dein Mann den Balsam flächig oder, wie von Greendoor angegeben, punktuell an?


Zur generellen Reinigung und Pflege haben dir meine Vorrednerinnen ja schon einige geschrieben.
Zur Fettauswahl in dem Greendoor-Balsam:
Tendenziell würde ich bei unreiner Haut Kokosöl und Sesamöl ersetzen, da beide als komedogen gelten: Babassuöl ist dem Kokosöl sehr ähnlich, wirkt aber geringer bzw ich meine sogar gar nicht komedogen. Statt Sesamöl könnte man Arganöl (beide Ölgruppe B2) verwenden bzw., solange dein Mann den Balsam wirklich nur abends anwendet, auch ergänzt um geringe Anteile Distelöl, Traubenkernöl und / oder Hanföl, siehe Heikes Distelöl-Portrait:
Mit einem zumindest ähnlichen Produkt kam ich bei unreiner Haut vor Jahren gut klar, der Teebaumöl-Zinksalbe von CMD. Zu der hatte papperlappap hier schonmal einen Thread zwecks Nachrühren eröffnet. Vielleicht findest du dort ja noch Inspiration.Haben Sie unreine, stark fettende Haut? Mischen Sie Distelöl mit einem entzündungshemmenden Öl mit α- und/oder γ-Linolensäure-Gehalt wie Hanföl, Johannisbeersamenöl oder einem anderen Öl mit stark antioxidativen Eigenschaften, z. B. Traubenkernöl, runden Sie die Mischung eventuell mit Babassuöl oder Squalan als schnell spreitender Ölkomponente ab.

Heikes Usnea-Gel, das ja hier bereits erwähnt wurde, wirkte bei mir leider nicht, bei vielen anderen hingegen schon.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
Die Reinigung, die ich gemacht habe, findet mein Mann gut. Es ist das Waschgel Minze-Salbei.
Ein Gesichtswasser aus Hydrolat werde ich dann machen, zumal wir kalkhaltiges Wasser haben.
Das Usnea Gel nutzt er auch, ich hatte schon früher gerne Bartflechte in der Pflege. Das hilft ganz gut.
Helga, du hast mich erwischt :-)
Ich hab die Pure Skin Creme mit Imwitor und Phopholipon gemacht, weil ich in meiner Pflege davon total begeistert bin.
Aber ich hab natürlich auch eine ganz andere Haut.
Kann es am Emulgator liegen, dass es nicht klappt?
Vielen Dank auch für die Vorschläge an Ölen!
Die Reinigung, die ich gemacht habe, findet mein Mann gut. Es ist das Waschgel Minze-Salbei.
Ein Gesichtswasser aus Hydrolat werde ich dann machen, zumal wir kalkhaltiges Wasser haben.
Das Usnea Gel nutzt er auch, ich hatte schon früher gerne Bartflechte in der Pflege. Das hilft ganz gut.
Helga, du hast mich erwischt :-)
Ich hab die Pure Skin Creme mit Imwitor und Phopholipon gemacht, weil ich in meiner Pflege davon total begeistert bin.
Aber ich hab natürlich auch eine ganz andere Haut.
Kann es am Emulgator liegen, dass es nicht klappt?
Vielen Dank auch für die Vorschläge an Ölen!
Viele Grüße von Luana 🌿
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3554
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Und ob! Meiner aknegeplagten Haut hätte ich damit keinen Gefallen getan. Das Pure-Skin-Fluid in der Originalfassung hat mir aber extrem gut geholfen. Ich hab mich schon gewundert, warum das bei deinem Mann nicht funktioniert hat, aber das erklärt es für mich schon. Probier es mal "richtig".

Liebe Grüße,
bibib
bibib
Hätte ich nicht gedacht, dass es an diesen beiden Emulgatoren liegt


Ja - und nicht nurKann es am Emulgator liegen, dass es nicht klappt?



Die Frage, die ich mir selbst stelle ist, sollte man in diesem speziellem Fall (Männerhaut) Lipodermin vom "Pure Skin Fluid" von 0,8% auf 1% erhöhen. Heikes Rezepte sind normalerweise sehr austariert und gut durchdacht, dass ich keine Änderung vornehmen würde, aber in diesem Fall

Mehr fällt mir im Augenblick dazu nicht ein, halt uns auf dem Laufenden

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3554
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Das stimmt - aber Imwitor kann ich mir beim allerbesten Willen nicht als geeigneten Emulgator für diesen Hautzustand vorstellen. Erinnerst du dich an mein "Neoprenanzuggefühl" beim ersten Imwitor-Test? Ich habe ja auch selbst ab und zu mal das Argan-Hydro-Moist, das ich für meine Mutter gerührt habe, im Gesicht getestet, aber bin immer ganz schnell davon abgekommen, das war einfach viel zu viel.
Ich will Imwitor keinesfalls schlechtreden, aber ich persönlich vermute, dass er für diesen Einsatz kontraproduktiv ist.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
Danke für die Infos!
Das Argan Hydro Moist ist nämlich meine Pflege.
Ich empfinde es als sehr leicht und befeuchtend und ich liebe es.
Daher kam die Idee, es für meinen Mann mit den gleichen Emulgatoren zu probieren.
Jetzt habe ich Emulprot und Cetearyl Glucoside bestellt und ich werde berichten, ob es dann besser wird.
Es ist wirklich toll, mit wieviel Mühe, Geduld und Liebenswürdigkeit ihr euer Fachwissen weiter gebt!
Das Argan Hydro Moist ist nämlich meine Pflege.
Ich empfinde es als sehr leicht und befeuchtend und ich liebe es.
Daher kam die Idee, es für meinen Mann mit den gleichen Emulgatoren zu probieren.
Jetzt habe ich Emulprot und Cetearyl Glucoside bestellt und ich werde berichten, ob es dann besser wird.
Es ist wirklich toll, mit wieviel Mühe, Geduld und Liebenswürdigkeit ihr euer Fachwissen weiter gebt!
Viele Grüße von Luana 🌿
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Hehe, wenn ich mir den Verlauf vom Ursprung bis jetzt anschaue - der Fluss der Rührküchen-Dynamik voller Input & Begeisterung, kenne ich zu gut!Luana hat geschrieben: ↑Mittwoch, 30. August 2023, 11:51mein Mann hat eine fettige Haut mit Akne.
Er benutzt abends ein Balsam von Greendoor, mit dem er (fast) zufrieden ist.
…
Nun habe ich überlegt, etwas ähnliches wie das Balsam von Greendoor herzustellen.
Wie kann ich damit ein Balsam konzipieren?




Türlich nur zur akuten punktuellen Unterstützung. passende Kosmetika zur Reinigung & flächigen Gesichtspflege zu rühren wird der Haut sicher mittel- bis langfristig besser dienen.

Was mich auch interessiert: außer dem ja von dir erwähnten & hier schon besprochenen jüngeren Pure Skin-Versuch, wie hat er seine Gesichtshaut in diesem Hauzustand bisher gepflegt? Könnten da Auslöser oder zumindest Verstärker bei sein, sodass gezielter Verzicht auf bestimmte Zutaten (roten Faden finden) oder Produkte die Probleme schon lindern oder gar beheben könnte? Also ist/war etwas dabei, das seinen Hautzustand herbeigeführt oder zumindest verstärkt hat? Seit wann ist seine Haut so?
Wir sind in der Rührküche, nicht in einem Gesundheitsforum, es entgeht einem aber mitunter. Ich schneide es nur grob als eventuelle Denkanstöße an, nicht zur ausführlichen Diskussion hier:
Neben der Kosmetik finde ich es bei Haut & Haar auch sinnvoll auf andere Faktoren zu schauen: Wie ernährt man sich? Wieviel und was (Wasser, Kaffee, Limos,…) trinkt man? Hat man Stress, Erkrankungen, nimmt Medikamente, kommt beruflich oder beim Hobby mit Stoffen in Kontakt, … die einen Einfluss auf die Haut haben können?
Und (das dann doch wieder kosmetisch) fürs Gesicht weitere etwaige Nebenfaktoren, die sich ja tagtäglich noch dazugesellen: was für Shampoo, Haarstyling, parfümierte Sprays (Parfum, Deo) … verwendet man, die die sensiblere Haut im Gesicht in Spuren auch abbekommen kann? Waschmittel, Weichspüler etc mit Duftstoffen und sonstigen potenziellen Auslösern? „Im Kopfkissen“ wuselt man ja täglich einige Stunden herum. Usw.
Das meine ich nicht auf spezielle Unverträglichkeiten, Sensibilitäten etc bezogen, im Alltag kommt ja allgemein ganz schön was zusammen.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
Ja bitte mach das


@bibib
Ja, ich kann mich erinnern


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich glaube, er wollte das Greendoor Balsam nur zurück, weil er durch die Erfahrung mit den für ihn ungünstigen Emulgatoren denkt, dass selbst gerührte Kosmetik nicht gut für ihn ist.chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑ Dennoch mal zurück zum Ausgangsthema: da dein Mann ja fast zufrieden mit dem Greendoor-Balm ist, weshalb ihn (Balsam, nicht Mann :faxen:) dann nicht etwas optimieren, wie von dir ja ursprünglich geplant? :)
Türlich nur zur akuten punktuellen Unterstützung. passende Kosmetika zur Reinigung & flächigen Gesichtspflege zu rühren wird der Haut sicher mittel- bis langfristig besser dienen. :)
Und das Greendoor Balsam war von der Wirkung her auch nur fast gut.
Wegen des starken Weisselns auch nur zur Nachtpflege geeignt.
Aber falls es mit meiner Strategie nicht ausreicht, könnte man darüber nachdenken.
Er hat seine Akne seit der Pubertät, schon zahlreiche Therapien hinter sich und weiß nach so vielen Jahren damit umzugehen.
Manche Noxen dagegen, wie z.B. ein übermäßiger Koffeingenuss kann ich ihm nicht ausreden, da ist der Leidensdruck durch die Akne nicht groß genug.
Ich bleibe jetzt dabei, das Pure Skin Fluid auszuprobieren und habe mir noch das HDG von Judy mit Niacinamid und Vitamin C als Nachtpflege überlegt. Darauf bin ich beim Suchen gestoßen und es hat mir gut gefallen.
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 2. September 2023, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
Viele Grüße von Luana 🌿
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Ja, das Weißeln mit Zinkoxid ist nicht ohne. Vielleicht wäre ja ZinClear einen Versuch wert. Die Dosierung würde ich gern von Sofern stumpf verdoppeln, da ja 50% Zinkoxid enthalten sind und den Anteil Neutralöl von der Fettphase abziehen. Oder Zinc PCA, verwende ich in Deo. 
Bei meinem „Zurück zur Ausgangsfrage“ hatte ich auch meinen Mann im Hinterkopf, der wohl ähnlich reagieren würde, wie du es bei deinem Mann vermutest: klappt mal was nicht auf Anhieb, gedeihen Mißtrauen & Ablehnung und dann bleibt man lieber beim Alten.

Bei meinem „Zurück zur Ausgangsfrage“ hatte ich auch meinen Mann im Hinterkopf, der wohl ähnlich reagieren würde, wie du es bei deinem Mann vermutest: klappt mal was nicht auf Anhieb, gedeihen Mißtrauen & Ablehnung und dann bleibt man lieber beim Alten.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
ZinClear enthält neben einem PEG-(Polyethylenglykol-)Derivat, nämlich dem Glyceryl Isostearate auch ein Derivat der Stearinsäure: Polyhydroxystearic Acid. Bei Neigung zu Akne könnten m.E. auch Derivate der Stearinsäure komedogen wirken und PEG's sind ohnehin nicht empfehlenswert.chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Samstag, 2. September 2023, 22:24Vielleicht wäre ja ZinClear einen Versuch wert.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Viele, aber nicht alle stearat-haltigen Ingredienzien wirken komedogen. Bei dem Thema bin ich ob eigener Sensibilität sehr aufmerksam.Pialina hat geschrieben: ↑Sonntag, 3. September 2023, 15:26ZinClear enthält neben einem PEG-(Polyethylenglykol-)Derivat, nämlich dem Glyceryl Isostearate auch ein Derivat der Stearinsäure: Polyhydroxystearic Acid. Bei Neigung zu Akne könnten m.E. auch Derivate der Stearinsäure komedogen wirken und PEG's sind ohnehin nicht empfehlenswert.
Glyceryl Isostearate scheint es sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs zu geben und pflanzenbasiert zB aus Glycerin gewonnen zu werden. Es ist in naturkosmetischen Sonnenschutzprodukten enthalten. Das in ZinClear enthaltene Glyceryl Isostearate kommt ohne „PEG …“ davor daher, wenn ich mich recht entsinne, wäre „PEG…“ dann die synthetische Form, die man strikt meiden sollte?
Polyhydroxystearinsäure wird aus Rizinusöl gewonnen und findet sich in etlichen Kosmetika, auch Sonnenschutz, die als nicht-komedogen ausgelobt werden.
Auch der Hersteller lobt ZinClear IM 50 CCT als nicht komedogen aus, es wird anscheinend in naturkosmetischem Sonnenschutz verarbeitet.
Nur am Rande, da hier nicht Thema: Eine Kritik von vor x Jahren bzgl der Größe der Zinkpartikel (nano?) liegt leider hinter einer Paywall.
Machen und lassen genießen, sein. :-)
Off-Topic
Das von Dir verlinkte Produkt scheint ein anderes ZinClear zu sein - der Produktname stimmt nicht überein. Bei ZinClear Dispersion IM50 JJ ist die Basis Jojobaöl... das kommt in der INCI-Liste vom bei DSP erhältlichen ZinClear IM 50 CCT gar nicht vor. Aber eigentlich ist der Rohstoff hier im Thread gar nicht das Thema. Wer ihn verwenden möchte, kann sich ja vorher gründlich informieren und ggf. einen neuen Thread dafür eröffnen.chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Sonntag, 3. September 2023, 16:26Auch der Hersteller lobt ZinClear IM 50 CCT als nicht komedogen aus, es wird anscheinend in naturkosmetischem Sonnenschutz verarbeitet.

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Danke fürs auf meinen Vertuer aufmerksam machen! Die beiden ZinClears unterscheiden sich nur durch die nicht komedogenen Basisöle (Jojoba / Neutralöl). (technisches Datenblatt ZinClear JJ vs. Zutaten CCT)Pialina hat geschrieben: ↑Sonntag, 3. September 2023, 19:43Das von Dir verlinkte Produkt scheint ein anderes ZinClear zu sein - der Produktname stimmt nicht überein. Bei ZinClear Dispersion IM50 JJ ist die Basis Jojobaöl... das kommt in der INCI-Liste vom bei DSP erhältlichen ZinClear IM 50 CCT gar nicht vor. Aber eigentlich ist der Rohstoff hier im Thread gar nicht das Thema. Wer ihn verwenden möchte, kann sich ja vorher gründlich informieren und ggf. einen neuen Thread dafür eröffnen.[/offtopic]
ZinClear bringt in meinen Augen mit, was Luana eingangs sucht, daher habe ich es verlinkt: Alltagstauglichkeit durch nicht weißelndes Zink. Du kritisierst an ZinClear komedogene Inhaltsstoffe, was ich nicht reproduzieren konnte. Ausführlich diskutieren will ich den Compound nicht, wenn, wäre dafür natürlich ein eigener Thread angebracht.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
Mittlerweile sind ein paar Wochen vergangen, und ich wollte euch gerne berichten, dass das Pure Skin Fluid mit den originalen Emulgatoren richtig gut hilft.bibib hat geschrieben: ↑Mittwoch, 30. August 2023, 20:40Und ob! Meiner aknegeplagten Haut hätte ich damit keinen Gefallen getan. Das Pure-Skin-Fluid in der Originalfassung hat mir aber extrem gut geholfen. Ich hab mich schon gewundert, warum das bei deinem Mann nicht funktioniert hat, aber das erklärt es für mich schon. Probier es mal "richtig".![]()
Seine Haut ist sehr schnell besser geworden und der Zustand hält weiter an.
Vielen Dank für eure Hilfe

Viele Grüße von Luana 🌿
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Hach wie genial! Weiterhin alles Gute!

Machen und lassen genießen, sein. :-)