Kosmetik einfärben - Farben, Beispiele, Möglichkeiten & Erfahrungen

Farbe und Kosmetik

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Kosmetik einfärben - Farben, Beispiele, Möglichkeiten & Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Schon seit einiger Zeit hatte ich vor diesen Thread zu eröffnen, da immer mal wieder dieses Thema in verschiedenen Beiträgen erscheint.
Hier soll es ausdrücklich nicht um Seife und nicht um dekorative Kosmetik gehen:-)

Durch Lafeeriques tolle farbige Kreationen und das Menthol-Duschgel von Heike inspiriert, hab ich dieses Jahr selber angefangen Farben einzusetzen. Unsere selbstgerührten Kosmetikschätze brauchen selbstverständlich keine Farbe, aber manchmal "isst" das Auge eben mit -wie Artemisia so schön treffend formulierte- und es macht einfach Freude :-)

Aber was gibt es für Möglichkeiten, um Farbe in Kosmetik zu erhalten? Hält sie auch ihre Farbe über ein paar Wochen? Und welche Farbe eignet sich für welches Produkt?
Hier soll der Platz sein für eure Erfahrungen (oder Fragen).
Ich habe noch nicht so viele Erfahrungen gemacht, aber folgende kann ich euch weitergeben:

1. Natürliche Farbstoffe für wasserhaltige oder wässrige Produkte:
- rote Beete Extrakt (von AZ), rosa-pink: hält seine Farbe leider nicht, nach ein paar Wochen sah es leider blass aus
RoteBeeteExtrakt_AZ.jpg
RoteBeeteExtrakt_Entwickung.JPG



- Chlorophyll (von AZ), dunkel bis hellgrün, auch mintfarben: die Farbe hält gut
Chlorophyll.jpg


Morgen mache ich weiter...
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

2. Lebensmittel-Farbstoffe für wasserhaltige oder wässrige Produkte: hält natürlich sehr gut, ist also lichtecht, aber z.B. mein wertvolles HydroMoist wird bestimmt niemals Lebensmittelfarbe sehen. Doch für Rinse-off Produkte, warum nicht? (ok, erwischt, das Gesichtswasser ist auch himmelblau, ja da ging es mit mir durch...)

Das Menthol Duschgel von Heike ist bei uns mittlerweile der Sommerhit 2023...muss ich wieder nachmachen, das wird richtig knallig blau
Lebensmittelfarbe_Blau_Duschgel.jpg
Wenn man nur sehr sehr wenig nimmt, weniger als 1 Tropfen, dann färbt sich ein Gesichtswasser so schön himmelblau. Für die Reinigungsmilch waren es vielleicht 2 Tropfen, genau weiß ich es nicht mehr.
Lebensmittelfarbe_Blau.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 684
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 19:53
Das Menthol Duschgel von Heike ist bei uns mittlerweile der Sommerhit 2023...muss ich wieder nachmachen, das wird richtig knallig blau
Hier bei uns auch, Sommerhit und Farbe :-)
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

3. Wirkstoffe und Wirkstofföle, die färben bzw. einer Emulsion Farbe verleihen:

-Sandornfruchtfleischöl kennt jeder und die Emulsionen bekommen eine schöne gelb bis orange Farbe. Wenn man zu viel nimmt, wird das Gesicht richtig gefärbt, sieht dann eher lustig aus. Leider habe ich im Moment kein Beispielfoto davon.

-Astaxanthin habe ich heute ausprobiert und die Farbe ist apricot oder Lachsfarben bei meinen Emulsionen geworden und zwar bereits bei 1 Tropfen auf 100ml (!) - mehr darf man eh nicht nehmen weil es sehr niedrig dosiert wird
Astaxanthin_apricot.jpg
-Blue Tansy (Blauer Rainfarn) ÄÖ könnte blau färben, hat das jemand mal probiert von euch?
-Grünteewachs wird glaube ich leicht grün, vielleicht mag jemand von euch berichten und ein Foto davon posten?
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23933
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Lavande danke fürs zeigen :-), da bekomme ich endlich Lust mir das längst fällige GW zu machen :) und vielleicht sogar ein Duschgel in turquoise oder bleu :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Chris
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Samstag, 10. Juni 2017, 11:37
7

Ungelesener Beitrag von Chris »

Hallo Lavande,

Wirklich intressant, Deine Experimente :-)
Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 20:24
-Blue Tansy (Blauer Rainfarn) ÄÖ könnte blau färben, hat das jemand mal probiert von euch?
Ich habe tatsächlich vor einiger Zeit meine Creme mit Blue Tansy gefärbt. Schon wenige Tropfen haben eine leicht türkise Farbe bewirkt. Ein Foto habe ich leider nicht, da die Creme mittlerweile leer ist.
Es duftet allerdings auch ziemlich stark, leicht krautig, grün, ich finde es in geringer Dosis ganz angenehm, man muss es aber mögen.
Die Farbe und der Duft haben sich in meiner airless Flasche der nicht verändert.

Ich hoffe, dass dieses hilft.
Mit vielen Grüssen,
Chris

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 859
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Ich habe schon ein paarmal darüber nachgedacht, was man machen könnte. Es fing mit einem GW an, das von frischer Rosmarintinktur sehr grün war, und einem anderen, das von frischer Gänseblümchentinktur nicht grün genug wurde. Die Rosmarintinktur blieb nicht so schön grün. Nächstes mal, so dachte ich mir, kommt da noch Spirulinapulver rein! Aber dann wurde es doch... einfach eine grüne Flasche.

Weil ich seltenst etwas benutze, das man wieder abwäscht, und ich obendrein ein Faible für bunte Fläschchen habe, ist es bisher bei der Theorie geblieben.

Das erste, was mir einfiel, kommt aus der Textilfärberei: Färbedrogen in der Wasserphase auskochen. Da gäbe es Annatto, Krapp, Blauholz, Waid, Cochenille... und viele grüne Pflanzenteile färben gelb, z.B. Möhrenkraut, Kamille, Himbeerblätter... Auch an schwarzen Tee und Kaffee hatte ich gedacht. (So ein Morgen-GW mit Kaffeeduft, das hätte schon was.)
Manche Leute färben auch mit Beeren (sind dann aber enttäuscht, weil die Färbung nicht lichtecht ist), aber das wäre wegen des Zuckergehalts ein Alptraum in der Konservierung.

Das zweite: Mazerate. Weil nicht alle Farbstoffe wasserlöslich sind. Dafür müßte man allerdings lange vorausplanen, welches Öl man einsetzen wird, und man braucht eine gewisse Menge davon in der Rezeptur. Aktuell fallen mir da nur Möhren ein (Rotöl würde ich ausschließlich therapeutisch benutzen wollen). Die gibt es nicht nur in gelb, sondern auch in lila. Letztere sollte man dann aber in keinem Fall mit einem gelblichen Öl zusammenbringen. :ugly:

Bei alldem muß man natürlich bedenken, daß die Pflanzenteile nicht nur färben, sondern z.T. auch Wirkstoffe enthalten. Für Abwaschbares ist das vermutlich egal. Für Cremes kann man das evtl. sogar aktiv nutzen – in Shops habe ich z.B. schon Karottenmazerat gesehen, also ist das wohl für irgendwas gut.
Ach, und viele Farbstoffe reagieren auf den pH-Wert. Ich habe mal Rotöl verseift, das wurde grün. Cochenille wird im leicht basischen Bereich pink, im sauren rot. Anthocyane wechseln zwischen Rot und Blau.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7002
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Mein Shampoo mit Calendula-Extrakt (von AZ) war Anfangs schön sonnengelb gefärbt, die Farbe ist aber nach ein paar Wochen verblasst. In Emulsionen ohne Tenside habe ich den Extrakt noch nicht verwendet.

Karottenöl in Lotionen scheint dauerhaft gelblich zu färben- meines ist von Camassia, es ist kein Mazerat, sondern es wird aus getrockneten Karotten kalt gepresst und gefiltert.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Chris hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 22:03
Ich habe tatsächlich vor einiger Zeit meine Creme mit Blue Tansy gefärbt. Schon wenige Tropfen haben eine leicht türkise Farbe bewirkt. ...
Es duftet allerdings auch ziemlich stark, leicht krautig, grün, ich finde es in geringer Dosis ganz angenehm, man muss es aber mögen.
Die Farbe und der Duft haben sich in meiner airless Flasche der nicht verändert.
Hallo Chris,

super, danke für Deinen Erfahrungsbericht! Das ist doch schonmal gut zu wissen!
Es soll laut Maienfelser blauer sein als Kamille blau, also mehr Chama-Azulen beinhalten.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe Monacensia,

Vielen Dank für Deinen Input!
monacensia hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 10:19
Nächstes mal, so dachte ich mir, kommt da noch Spirulinapulver rein! Aber dann wurde es doch... einfach eine grüne Flasche.
Ja, das stimmt, bunte Flaschen sind natürlich auch eine (schlaue) Möglichkeit :-) :gut:
Eine Frage hätte ich zu Spirulina. Meinst Du, dass das in Emulsionen oder Wässern gut eingesetzt werden könnte? Ich bin da so skeptisch, weil ich mir denke, dass das eben auch lauter feinste Nährstoffe für Bakterien und Hefen darstellt.
Die Farbgebung ist nämlich wirklich schön (dazu schreibe ich später noch etwas).
monacensia hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 10:19
...Ach, und viele Farbstoffe reagieren auf den pH-Wert. Ich habe mal Rotöl verseift, das wurde grün. Cochenille wird im leicht basischen Bereich pink, im sauren rot. Anthocyane wechseln zwischen Rot und Blau.
Ein wichtiger Hinweis mit dem ph-Wert!

Ansonsten gibt es eventuell noch diese Möglichkeit von Skinchakra mit ihrem pigment blue, in dem Indigofera Tinctoria Extract und Sepiolite sind. Das ist allerdings ein Pigmentpulver, also nichts für ein Gesichtswasser. Aber zu den ganzen Tonerden wollte ich eh noch was schreiben.
Off-Topic
(Dein Name hat aber nichts mit der Bibliothek zu tun, sondern nur mit Deinem Wohnort, oder? Das wollte ich Dich immer schonmal fragen)
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Pialina hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 13:40
Karottenöl in Lotionen scheint dauerhaft gelblich zu färben- meines ist von Camassia, es ist kein Mazerat, sondern es wird aus getrockneten Karotten kalt gepresst und gefiltert.
Hallo liebe Pialina,

stimmt Karottenöl ist auch richtig färbend. Ich hatte mal das Karotten-Jojobaöl vom Drachen, selbst das war sehr orange.
Ich würde es wie Sanddornfruchtfleischöl von der Farbe her beschreiben.

Danke für Deine Erfahrung mit Calendula-Extrakt! Gut zu wissen!!!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1011
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 20:24
-Blue Tansy (Blauer Rainfarn) ÄÖ könnte blau färben, hat das jemand mal probiert von euch?
ich hab mit blue tansy schon gefärbt, ich habe das photo auch schon hier in der galerie:

Bild
liebgruss~*

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1011
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 20:24
-Grünteewachs wird glaube ich leicht grün, vielleicht mag jemand von euch berichten und ein Foto davon posten?
ich habe lippenpflegestifte mit grünteewachs gemacht, die bekamen eine interessante farbe:

Bild
liebgruss~*

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23933
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

artemisia hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 18:15
..
ich hab mit blue tansy schon gefärbt, ich habe das photo auch schon hier in der galerie:

Bild
Alleine das Foto ist schon ästhetisch schön, ich würde es mir sogar aufhängen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

artemisia hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 18:15
ich hab mit blue tansy schon gefärbt, ich habe das photo auch schon hier in der galerie:
Ach, das war mit blue tansy?! Das Foto kenne ich natürlich von Dir, es ist wunderschön!!! :love:
Und die grünen Flüssigkeiten, was ist das?
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1011
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 19:08
Und die grünen Flüssigkeiten, was ist das?
:brille:....steht unter dem photo :lach:
grün wird blue tansy in jojobaöl, weil das ja gelblich ist, die blautöne (die mich an indigo erinnern) habe ich im wiesenschaumkrautöl angesetzt, das waren reine farbstudien.....

"ätherisches öl tanacetum annuum/ blauer rainfarn (pur, in wiesenschaumkrautöl oder jojobaöl)"
liebgruss~*

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

artemisia hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 19:47
:brille:....steht unter dem photo :lach:
:achso: :unknown:
Herzliche Grüße
Lavande

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 859
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 15:01
Eine Frage hätte ich zu Spirulina. Meinst Du, dass das in Emulsionen oder Wässern gut eingesetzt werden könnte? Ich bin da so skeptisch, weil ich mir denke, dass das eben auch lauter feinste Nährstoffe für Bakterien und Hefen darstellt.
So genau hatte ich mich mit den Inhaltsstoffen von Spirulinapulver noch nicht auseinandergesetzt. Wenn da viel Kohlenhydrate drin wären, könnte das wirklich problematisch sein - je nach der Menge, die man braucht. Dann würde ich evtl. doch eher nach Lebensmittelfarben pflanzlichen Ursprungs schauen.

(Und nein, mit der Bibliothek habe ich nichts zu tun. Die hat ihren Namen nur mutmaßlich aus dem gleichen Grund wie ich meinen. )

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7002
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 15:01
Aber zu den ganzen Tonerden wollte ich eh noch was schreiben.
Mit Tonerden habe ich ebenfalls schon öfter gefärbt, hauptsächlich Reinigungsmilch, ein klein wenig blaue oder rosa Tonerde gemischt mit Kaolin bringt eine ganz leichte Färbung, die auch haltbar ist.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 15. Juli 2023, 15:40
Mit Tonerden habe ich ebenfalls schon öfter gefärbt, hauptsächlich Reinigungsmilch, ein klein wenig blaue oder rosa Tonerde gemischt mit Kaolin bringt eine ganz leichte Färbung, die auch haltbar ist.
Danke, Pialina, fürs Anstupsen:-) Eine Frage zu Deinen Erfahrungen: wie viel % farbgebende Tonerde hast Du dann da ungefähr drin? Und benetzt Du die Tonerde vorher mit Akohol so wie Heike es hier irgendwo im Forum geschrieben hat, um sie nochmal zu desinfizieren? Bei Kaolin pharmazeutischer Qualität (wie von Olionatura) ist das nicht notwendig, aber bei normalen Tonerden können Verunreinigungen vorkommen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

4. Tonerden zum Färben von Emulsionen, Powder to foam Produkten oder Masken:

Da man in manchen Produkten sowieso mit Tonererden arbeitet, kann man diese natürlich auch unter dem Aspekt einer hübschen Färbung auswählen. In Reinigungsmilch wäre so etwas sehr gut umsetzbar, habe dies selbst aber noch nicht gemacht.
Ich habe Erfahrung mit Powder to foam Reinigern und mit einer Maske.

Bei meinen Powder to foam Reinigungspulvern, habe ich u.a violette Tonerde von AZ verwendet.
Leider habe ich kein Foto vom Original gemacht, aber ich habe heute sozusagen eines "nachgestellt". Wobei man bedenken muss, dass bei Powder to foam, das Pulver zwar erst dunkler wird, wenn es mit Wasser in Berührung kommt, aber dann wenn es aufgeschäumt ist wieder viel viel heller aussieht.
Hier kann man ungefähr den Effekt erkennen, den so eine violette Tonerde macht. Im trockenen Zustand heller und wenn Wasser dazu kommt (rechts oben im Bild) deutlich dunkler und wenn es in eine Emulsion gerührt wird, sieht es aus wie mit weiß gemischt, also heller, blasser und weniger intensiv.
Violette Tonerde.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
4

Ungelesener Beitrag von Lavande »

5. Pflanzenpulver zum Färben von Emulsionen (?), Powder to foam Produkten oder Masken:

Pulverisierte Rosenblätter und Spirulina habe ich in Reinigungspulver bzw. einer Maske schon verwendet. Solche fein gemahlenen Pflanzen haben ja theoretisch auch kosmetische Eigenschaften bzw. Wirkstoffe. Jedenfalls sehen sie zumindest hübsch aus. Ob pulverisierte Pflanzen aber auch einsetzbar oder sinnvoll in Emulsionen sind, kann ich nicht sagen. Wie wir alle, verwende ich Tinkturen und Glycerite (die übrigens auch färben können!).

Als Beispiel zeige ich euch hier meine derzeitiges Powder to foam - Reinigung u.a. mit 5% Rosenpulver. Wie oben schon geschrieben, beim Aufschäumen wird die Farbe wieder ganz hell.
Reinigiungspulver mit Rosenblättern.jpg
********


Auch Spirulina habe ich bis jetzt nur in "Trockenprodukten" verwendet, weil ich nicht weiß, ob es z.B. in einer Emulsion eher ein "Leckerli" für Hefen, Pilze und Bakterien darstellt. Das hoffe ich hier in diesem Thread noch klären zu können...
Monacensia schrieb oben schon, dass sie nur Bedenken hätte, wenn in Spirulina viele Kohlehydrate wären, das ist ja eigentlich nicht der Fall.

Hier also ein Beispiel von meiner Rosmarin-Maske, die mit Wasser angerührt wird und 2,5% Spirulina enthält:
Maske mit Spirulina.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Andrea
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
5
Wohnort: Sardinien

Ungelesener Beitrag von Andrea »

Hallo Lavande,
ich habe Spirulina in einem Duschgel verwendet, das funktioniert einwandfrei und gibt eine schöne Farbe.
Die Idee hatte ich von den Aroma-Zone Rezepten.
Liebe Grüße Andrea


Everything is possible, if you believe

Benutzeravatar
Andrea
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
5
Wohnort: Sardinien

Ungelesener Beitrag von Andrea »

P.S. Duschgel hatte ich auch mit Rote Beete Extrakt gefärbt, aber das hatte nach nach Weile keine schöne Farbe mehr (sah aus wie Erbrochenes)
Liebe Grüße Andrea


Everything is possible, if you believe

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 859
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 16. Juli 2023, 15:22
Monacensia schrieb oben schon, dass sie nur Bedenken hätte, wenn in Spirulina viele Kohlehydrate wären, das ist ja eigentlich nicht der Fall.
Ich hatte gestern zufällig das Spirulina-Pulver in der Hand, das ich mal bei Gebrüder Albrecht eingesackt hatte: 20 Prozent Kohlenhydrate. Mal schnell in Amazonien nachgeschaut: Werte zwischen 10 und 20% scheinen normal zu sein. Nur eins kam mit 2% aus (Stichwort: Hawaii).
Wenn 2,5% Spirulina reichen (Chrome zeit mir mal wieder die Fotos nicht), dann wären im Endprodukt bis zu 0,5% Kohlenhydrate. Ist das viel? Vermutlich nicht. Zu viel? Keine Ahnung.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2307
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 10:12
...
Ich hatte gestern zufällig das Spirulina-Pulver in der Hand [...]: 20 Prozent Kohlenhydrate. [...] Werte zwischen 10 und 20% scheinen normal zu sein.
...
Also, das kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht nachvollziehen: Bei unseren Lieferanten gibt es Spirulina-Pulver ohne ChiChi und in Bio-Qualität, z.B. hier.

Grüessli Nine

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 10:12
Ich hatte gestern zufällig das Spirulina-Pulver in der Hand, das ich mal bei Gebrüder Albrecht eingesackt hatte: 20 Prozent Kohlenhydrate. Mal schnell in Amazonien nachgeschaut: Werte zwischen 10 und 20% scheinen normal zu sein. Nur eins kam mit 2% aus (Stichwort: Hawaii).
Nur kurz: die Lebensmittelverordnung in Deutschland erlaubt bei Naturprodukten teilweise bis zu 50% Abweichung der angegebenen Werte von den realen. Und die allerwenigsten Anbieter haben ihre Ware gemessen, denn es ist auch erlaubt seriöse und anerkannte Quellen-Listen für die Werte herzunehmen.
Ich fürchte also, diese Infos helfen uns nicht allzuviel, denn die Genauigkeit ist weit geringer als es aussieht...

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 859
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Nine hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 11:44
Also, das kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht nachvollziehen: Bei unseren Lieferanten gibt es Spirulina-Pulver ohne ChiChi und in Bio-Qualität
Da stehen gar keine Nährwerte. Hast du die vorliegen?

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7002
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 16. Juli 2023, 14:22
Eine Frage zu Deinen Erfahrungen: wie viel % farbgebende Tonerde hast Du dann da ungefähr drin? Und benetzt Du die Tonerde vorher mit Akohol so wie Heike es hier irgendwo im Forum geschrieben hat, um sie nochmal zu desinfizieren? Bei Kaolin pharmazeutischer Qualität (wie von Olionatura) ist das nicht notwendig, aber bei normalen Tonerden können Verunreinigungen vorkommen.
Ich weiß es nicht mehr genau- ich glaube, ich hatte etwa 1/4 bis 1/3 des Kaolins durch farbige Tonerde ersetzt, da ich nur eine zarte Färbung wollte und ja, ich hatte sie mit Alkohol besprüht.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2307
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 15:01
Da stehen gar keine Nährwerte. Hast du die vorliegen?
Was genau meinst du mit Nährwerten? Eine Zusammensetzung findest du hier ;-)

Grüessli Nine

Antworten