Creme-Basis - sinnvolle Kombi?

Entdeckt & rätselnd, ob gut so

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Creme-Basis - sinnvolle Kombi?

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Hallo liebe Leute.

Auf der Suche nach einem möglichst universell (Körper & Gesicht) funktionierenden, möglichst gering komedogenen Emulgator bin ich auf eine Creme gestoßen, deren Grundkonzept (also ab von Wirkstoffen) mir recht interessant klingt.

Von euch wüsste ich gerne, ob das Grundkonzept an sich und das der Emulgatoren im Speziellen für euch stimmig klingen. :)

Einen fertigen Emu mit Sucro Stearate, Cetyl Alk und Sucro Laurate habe ich nicht gefunden, also scheint es wohl eine Eigenkreation zu sein …?

Was meint ihr, klingt die Kombi der Emus für euch grundlegend gut? Ist sie stimmig mit den unten beschriebenen Eigenschaften?

Mein Emu-Bedarf:
An Emulsionen rühre ich hauptsächlich Muskelcreme, nur ganz hier und da mal was fürs Gesicht oder die Hände.

Beschrieben wird sie als
O/W-Universalcreme (Hände, Gesicht & Körper)

für normale & leicht trockene Haut
belebend & sättigend
beruhigend
nicht fettend, aber rückfettend
schnell einziehend
leicht glättend, je nach Haut ggf. minimaler Glanz
für normale bis leicht trockene Haut
nicht komedogen, wirksam gegen Verhornungstörungen

Die Zutaten
Wirkstoffe, Pflanzenöle & Konservierung interessieren mich nicht, ich möchte ja wissen, ob die Basiszutaten eine gute Grund-Rezeptur ergeben - ich liste sie hier nur der Vollständigkeit halber auf. :)

Natürlich müsste man die Dosierungen passend aufeinander abstimmen. :)

Glycerin, Bienenwachs & Gelbildner (lieber Solagum als Xanthan) sind eh vorhanden, aber kein Muss. Wie immer gerne so wenig wie möglich. :)

Wasser
(Beinwell-Extrakt)
(Johanniskraut-Mazerat)
(Kamillen-Mazerat (echte = blaue = deutsche Kamille))
(Olivenöl)
(Sonnenblumenöl)
(Rapsöl)
(Kokosöl)
(Alcohol)
(Glycerin)
Lecithin
(Bienenwachs)
Sucrose Stearate
Cetyl Alcohol
Sucrose Laurate
(Xanthan Gum)
(Sodium Chloride)

Ich bin gespannt auf eure Meinung! :)

LG Anke
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Wenn es Dir um ein möglichst gering komedogenes Konzept geht... Fettalkohole wirken bei vielen Anwender*innen komedogen. Eventuell verträgst Du eine geringe Dosis im Gesicht, das muss Du ausprobieren.
Ein Emulgatorkonzept mit Lecithinen und eventuell Sucrosestearat wäre ein guter Ansatz bei Verhornungsstörungen, denke ich, mit dem Emulgatorrechner kannst Du Dir die passenden Einsatzkonzentrationen ausrechnen lassen.

Noch ein paar Gedanken zum Gesamtkonzept- für mich klingt es nicht stimmig.
Die Ölzusammenstellung erscheint mir nicht optimal für die genannte Liste der Eigenschaften, Kokosöl und Olivenöl könnten im Gesicht komedogen wirken, Rapsöl kenne ich für die Anwendung im Gesicht gar nicht, dazu kann ich nichts sagen... die Eigenschaften einer Creme hängen nicht nur vom Emulgatorkonzept ab, sondern von vielen Faktoren, u.a. Höhe der Fettphase, die genaue Zusammenstellung der Öle etc. Übrigens, die Extrakte zählen sehr wohl zu den Wirkstoffen.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Danke dir, Pialina, ich will ja eben "meine" nicht / gering komedogenen Öle (Jojoba, Argan, ...) verwenden, nicht die hier aufgeführten. :)

Cetyl Alcohol und Sucrose Stearate & Sucrose Laurate sind meinen Recherchen nach mild komedogen.

Mir gehts drum: Passen die drei, ggf mit Lecithin ergänzt, gut zusammen, emulgieren sie gut? Kann man auf welche davon verzichten? :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Hallo Anke,

was spricht denn gegen die Verwendung der Kombis Imwitor oder auch Emulsan oder GSC pof mit Phospholipon, damit kommen doch ganz viele Rührfeen hier ausgezeichnet zurecht? Alle drei Kombinationens sind für Gesicht und Körper gleichermaßen anwendbar, perfekt für einen schmalen Rohstoffschrank. Und gegen Verhornungsstörungen ein Gesichtswasser mit Allantoin.

Viele Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Lilli hat geschrieben:
Dienstag, 9. Mai 2023, 18:36
was spricht denn gegen die Verwendung der Kombis Imwitor oder auch Emulsan oder GSC pof mit Phospholipon, damit kommen doch ganz viele Rührfeen hier ausgezeichnet zurecht? (…) Und gegen Verhornungsstörungen ein Gesichtswasser mit Allantoin.
Bei der o.g. Kombi aus 3 Solo-Zutaten könnte ich individueller ein Rezept abstimmen bei den Mengenverhältnissen.

Ich möchte eher Creme denn Fluid, also hochviskose Textur - und das eben ohne Fettalkohole.

Imwitor:
ich mag schützend, samtig & ähnlich Lecithinen nicht haben, sind mir auch zu viele Zutaten, dazu empfiehlt Heike für Cremes Gelbildner. Die mag ich nicht auf der Haut, weder Xanthan noch X34 (früher ausprobiert) noch Solagum (habe ich aktuell in Makeup-Entferner). Und noch einen weiteren Gelbildner möchte ich nicht kaufen, da Solagum sonst prima funzt, zB in Haargel & WC-Reiniger. :)

Emulsan:
Für Konsistenz braucht es laut Heike Fettalkohole = komedogen, bei Cremes zusätzlich Gelbildner, Die Bandbreite von 15-40% FP ist nicht übel.

GSC Pof:
20-40% FP, da möchte ich ggf mal drunter. Optimal ist laut Heike eine Kombination mit Glyceryl Stearat, das wieder mittelprächtig komedogen ist.

Phospholipon:
ist mir schlicht zu teuer & geeignet ists am Besten für 20-35% FP, siehe GSC Pof.

Gegen Verhornungsstörungen brauche ich nichts, solange ich Komedogenes meide. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ich werde jetzt erstmal einige Emus (siehe unten) ausprobieren, würde eure Einschätzung zum eingangs erwähnten Dreier-Gespann dennoch gerne erfahren. :)

Ich hab jetzt die Schnute voll & werde nach meiner 2. tiefergehenden Emu-Recherche einige Emu(kombi)s testen. Protelan ENS hatte ich zu meinem Rühr-Beginn entdeckt, klang deppensicher + bezahlbar, als Allrounder (Körper + Gesicht) ist er mir aber zu komedogen.

Ich hatte mir dann ja zwei absolut nicht komedogene rausgepickt:
PGPR - die Haptik & Konsitenz mißfielen mir sehr
Bergamuls - solo recht simpel verwendbar und mit Butter als Konsistenzgeber okaaay aber definitiv ausbaufähi

Also leg ich jetzt ne Schüppe drauf. ;)

Vielleicht sind meine Ideen ja für euch interessant oder ihr habt sie schon getestet und mögt was dazu schreiben! :)

1) GSC POF + Bergamuls (+Sheabutter)
a) 3% GSC POF + 1% Bergamuls
falls a) mir zu niedrigviskos wäre
b) 3% GSC POF, 1% Bergamuls + 4% Sheabutter (wie in Heikes Reinigungsmilch-Rezept, jedoch mit höherer Fettphase)

2) Bergamuls, Sucrosestearat + Konsistenzgeber
Da beide Emus ohne mir deutlich zu niedrigviskos wären!
a) + Sheabutter (+ Solagum)
1,5% Bergamuls, 2% Sucrosestearat, 2,5% Sheabutter, ggf zzgl 0,5% Solagum (myrtille hatte die Idee dieser Kombi)
b) + Cetylpalmitat
2% Bergamuls, 1,5% Sucrosestearat, 1,5% Cetylpalmitat (birgitlisa testet diese Kombi grad, siehe auch mein nächster Beitrag hier :))

3) Bonderm / Beautyderm K10
4,5% (3-6%) (Cetearyl Glucoside, Sorbitan Olivate, Cetearyl Alcohol)

4) Montanov 68
5% - endlich ein Klassiker - ja, ich „traue“ mich endlich! :D
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Um die drei Emulgatoren in Kombination miteinander ging es mir ja eingangs:
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 8. Mai 2023, 23:03
Sucrose Stearate
Cetyl Alcohol
Sucrose Laurate
Danke für eure bisherigen Beiträge, diese Kombi hat sich für mich soeben erledigt!
Nach dem Entdecken hatte ich Cetyl Alcohol & Sucrose Laurate hinsichtlich Komedogenität & Verarbeitung gecheckt, nicht jedoch isoliert ob ihrer Konsistenzen & ob für Privatpersonen erhältlich. Sucrose Stearate hab ich eh schon hier.

Cetylalkohol ist (zumindest solo betrachtet) ja deutlich wachsig und Sucrose Laurate konnte ich solo gar nirgends auftreiben.

Aber die liebe birgitlisa hat mich nun auf eine weitere ggf interessante Kombi gebracht, wobei Cetylpalmitat solo betrachtet deutlich rückfettend ist:
birgitlisa hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:49
Ich bin zwar nicht die Angesprochene, aber ich habe tatsächlich vor kurzem mal 2% Bergamuls mit 1,5% Sucrosestearat probiert, Fettphase nur 16%. (…)
In der aktualisierten Version gestern habe ich die Fettphase etwas erhöht (aus anderen Gründen) und 1,5% Cetylpalmitat als Konsistenzgeber dazu. War ein Versuch, ob mir Cetylpalmitat im Gesicht gefällt - der Testbericht steht noch aus :-D
Ich bin seeeehr gespannt und merke mir die Kombi mal unter Vorbehalt als 5) fürs wohlgepflegte Emu-Austoben. :pfeifen:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 21:34
2% Bergamuls, 1,5% Sucrosestearat, 1,5% Cetylpalmitat (birgitlisa testet diese Kombi grad, siehe auch mein nächster Beitrag hier :))
Endlich habe ich mich mal an Emu-Kombis gewagt, lieft nicht gut bzw. zu sehr - blieb flüssig. :D
Allerdings hatte ich auch nur je 1,5% Bergamuls + Sucrose Stearate verwendet, dafür 2% Cetylpalmitat. :ugly:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten