Bitte verrate mir kurz deine Sonnenschutzroutine

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Olionerd

Bitte verrate mir kurz deine Sonnenschutzroutine

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

:sunny: Hallo allerseits,

Darf ich Sie etwas fragen? Ich würde gerne von einer Reihe von Leuten hören, wie (und ob) sie täglich ein Sonnenschutzprodukt verwenden. Ich würde wirklich gerne eine Vorstellung davon bekommen, wie die meisten Leute damit umgehen. Nur eine Bestandsaufnahme. Lassen Sie hier bitte Ihre Sonnenschutzroutine fallen. Ich würde es wirklich schätzen, weil ich immer noch versuche, eine Vorstellung davon zu bekommen, was ich damit machen soll; Jetzt, wo ich wegen trockener Haut Tagescreme verwende, merke ich, dass ich schneller verbrenne. Damit sollte ich wirklich was anfangen. Vielleicht bekomme ich ja gute Ideen, wenn ich von mehreren Leuten kurz höre, was sie machen. Das macht Spaß zu lesen sowieso.

Verwenden Sie einen UV-Filter jeden Tag (oder fast jeden Tag)?

Wie sieht das aus?
  • Erst Tagescreme, dann UV-Filter?
  • Tagescreme mit UV-Filter?
  • Nur ein UV-Filter? (keine Tagescreme)
  • Nur eine Tagescreme? (keine UV-filter)
  • gekaufte Sonnencreme oder selbstgemacht?
Was für ein UV-Filter? Naturkosmetik oder nicht?

Danke, danke!

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Olionerd hat geschrieben:
Samstag, 4. September 2021, 17:56
  • Nur ein UV-Filter? (keine Tagescreme)
  • gekaufte Sonnencreme oder selbstgemacht?
Was für ein UV-Filter? Naturkosmetik oder nicht?
Hallo lieber Olionerd,

na, dann fange ich doch mal hier ganz unspektakulär an:
Ich arbeite zu Hause, also nehme ich im Normalfall keine Sonnencreme.
Wenn die Sonne scheint und es absehbar ist, dass ich draußen der Sonne ausgesetzt bin, dann verwende ich ein gekauftes Sonnenöl extra für das Gesicht mit Faktor 50 und trage einen Hut (und versuche mich eher im Schatten aufzuhalten).
Das Öl habe ich hier im Forum mal als Tipp gelesen, es ist sehr teuer, aber es ist wirksam, leider zieht es bei mir nicht so gut ein, wie ich es gerne hätte. Es ist das hier klick
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Ich bin ein etwas dunkler Typ. Bekomme nicht so schnell einen Sonnenbrand in Deutschland. Wiederrum im Ausland kann das bei mir ganz schnell gehen. Meine Entdeckung waren Sanddorn und Ectoin, das darf im Sommer bei mir nicht fehlen. Für den Strand brauche ich die ersten 2-3 Tage 30er Schutz dann war es das. Ich lege mich aber auch nicht direkt in die Sonne, immer gern unter Schirm oder natürlicher Schatten. Die meiste bräune bekomme ich vom vielen ins Wasser gehen. Außerdem brauche ich aus Gesundheitsgründen das Vit D2.
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Benutzeravatar
Melkmeisje
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 847
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2020, 14:12
4
Wohnort: Im Rheinland

Ungelesener Beitrag von Melkmeisje »

Hallo Olionerd,

ich benutze dies hier klick, über meinem Tagesfluid und sobald ich „rausgehe“… passt für mich dieses Jahr sehr gut, zieht ganz gut ein und glänzt nicht so schlimm im Gesicht wie andere, die ich vorher hatte; ich bin hellhäutig und immer „Schatten-Sitzer“ - sonnenbaden ist für mich nicht drin.

Groetjes!
Lieben Gruß, Eva

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Ich bin auch den größten Teil des Tages in geschlossenen Räumen und verwende daher keinen Sonnenschutz routinemäßig. Gehe ich raus, dann kommt je nach Jahreszeit Sonnenschutz zusätzlich dazu. Also über der Tagescreme/Bodylotion.
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

:hallihallo:
We/I do it according to the famous Aussie slogan “Slip, Slop, Slap, Seek, Slide”.
Fortunately our weather forecast always mention the predicted UV Index, so we avoid going to the beach at the peak time.
When out swimming or snorkelling we always wear those UV reflecting shirts and shorts plus sunscreen off course!
Nevertheless right now I am trying out a natural, oil based sunscreen as the last step of my morning skincare routine. So far so good; my skin seems to like it (it was pretty dry).

Hope that helps!
Cheers,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6736
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Im Alltag kein Sonnenschutz. Ich werde schnell braun, gehe trotzdem ungern in die Sonne. Bleibe im Schatten, trage breitkrempigen Hut, die ersten Tage im Urlaub auch gerne Langärmelig. Sobald ich leicht gebräunt bin ist meine Haut unempfindlich.
Sonnencreme mag ich nicht.

Diese Antwort trifft so nicht mehr zu, bedingt durch die zunehmende Stärke der Sonnenstrahlen bin ich vorsichtiger geworden, finde es nicht Zeitgemäß, daß es hier so steht

Seid 2022 habe ich mich entschlossen Sonnencreme zu nutzen, im Alltag versuche ich nach wie vor die direkte Sonne zu vermeiden, jedoch nutze ich für längere Aufenthalte im Freien in Deutschland, Sonnenschutz 30 im Gesicht und Dekolleté darunter nutze ich Feuchtigkeitsserum
Ich nutze Alga maris, n Italien am ganzen Körper anfangs 50 später 30.
In Italien trage ich es gerne am Körper auf der feuchten Haut auf, weil es sich besser verteilen läßt
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Aurelia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag, 17. Dezember 2020, 17:52
4

Ungelesener Beitrag von Aurelia »

Hallo Olionerd,

Ich habe helle Haut und bin an Arbeitstagen bis zu 10 Stunden in der Sonne, deshalb trage ich einen Sonnenhut, langärmeliges Gewand und Sonnenschutz im Gesicht.

Die perfekte Sonnencreme habe ich allerdings noch nicht gefunden, entweder die Textur passt nicht oder die Filter sind veraltet und nicht gut verträglich. Denke daher kommen auch meine hartnäckigen Unterlagerungen.

Unter die Sonnencreme mit chemischen Filtern kommt ein leichtes Fluid, ohne leidet meine Haut an Feuchtigkeitsmangel.
Liebe Grüße
Aurelia

Benutzeravatar
Mimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag, 29. Juli 2021, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Mimi »

Lieber Olionerd,

meine Rosazea / Couperose kommt mit der Sonne überhaupt nicht klar. Im Gesicht verursacht sie bei mir stechende Schmerzen in der Haut, geplatze Äderchen und Entzündungsschübe. Auf dem De­kolle­té kann ich quasi dabei zuschauen, wie sich Rötungen und Pigmentflecken bilden. Seit ich mind. an diesen zwei Stellen IMMER Sonnenschutz verwende, wenn ich das Haus verlasse, hat sich das extrem gebessert!

Ein eigenes Rezept habe ich leider noch nicht parat - bin halt noch ein Rührküken ;-) Bis dahin verwende ich für den Körper diese Lotion: klick. Das bisher einzige, das ich im Gesicht vertrage, ist dieses Zinkoxid-Aloe-Pulver: klick. Da es pur doch ziemlich weißelt (zumindest wenn man in LSF 30-Menge verwendet), mische ich ein bisschen Eisenoxid-Pigmente dazu (die decken dann praktischerweise auch gleich Rötungen ab). Mit ein paar Tropfen Wiesenschaumkrautöl und Gesichtsfluid gemischt, gebe ich das auf das bereits eingecremte Gesicht.

Vorher die Pflege aufzutragen und gut einziehen zu lassen, hilft meiner Erfahrung nach nicht nur beim Verteilen von mineralischem Sonnenschutz. Meine Haut bleibt so über den Tag einfach besser durchfeuchtet.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 5. September 2021, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link's versteckt

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Für den Alltag und meine täglichen Spaziergänge mische ich an nicht verregneten Tagen zu meinem leichten Tages-Cremegel in der Hand ein selbstgemachtes Sonnenschutzpuder, das mind. 50% Zinkoxid mikrofein enthält, 50% meiner MF und 2% eines stabilen Öls, Neutral- oder Jojobaöl, damit das Puder nicht so staubt.

Wenn absehbar ist, dass ich länger in der Sonne bin (z.B. längere Spaziergänge, Wanderungen), verwende ich im Gesicht mein Tages-Cremegel, lasse es schön einziehen, danach trage ich diese gekaufte Creme auf, oder diese.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Kornblume
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 171
Registriert: Sonntag, 22. August 2021, 21:27
3

Ungelesener Beitrag von Kornblume »

Lieber Olionerd,

20 Minuten vorm Rausgehen benutze ich Sensitiv Sonnenlotion KIDS LSF 50 von Lavera - die muss halt leer werden. Generell möchte ich in Zukunft eine eigene Creme rühren, gerne mit Zinkoxid, das Weißeln stört mich nicht. Aber eben ohne Titanoxid. Ingesamt versuche ich, Sonne zu meiden.
Liebe Grüße
Sophia

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Also kurz und bündig:

Ich sehe, dass sich relativ wenige Menschen dafür entscheiden, einen Naturekosmetik-UV-Filter in ihrer Tagescreme zu verwenden (ziemlich verallgemeinernd, muss ich zugeben). Ich könnte mich irren, aber das wird hauptsächlich damit zu tun haben, dass Zinkoxid und Titanoxid ihre Nachteile haben (insbesondere den weißen "Geistereffekt")? Sonst würdest du sagen: "Mische Zinkoxid in deine Tagescreme". Dann hast du wahrscheinlich noch einen gewissen UV-Schutz.

Um den Weißeffekt zu vermeiden, greifen die meisten lieber zu einem (nicht-naturkosmetischen) Sonnenschutzmittel, das bekanntermaßen am wenigsten schädlich ist (mit: Bisoctrizol; Methylen-bis-Benzotriazolyl-Tetramethylbutylphenol als Hauptbestandteil [Tinosorb M]). Und sicherlich auch, weil es sich um einen gekauften Sonnenschutz handelt (und daher geprüft). Diesen (nicht-naturkosmetischen Sonnenschutz) trägst du aber nur auf, wenn du in der Sonne „geplant“ bist, damit du nicht so oft unnatürliche Substanzen auf deine Haut auftragen musst?

Sie sind also bereit, auf den täglichen Sonnenschutz (auch unerwartet und zB durch Fenster) zu verzichten, weil Sie nicht weiß aussehen wollen? Hahaha, das ist übrigens ein guter Grund ;).

Ich versuche immer noch, dieses Thema zu verstehen. Oder zumindest um zu sehen, was ich selbst gerne hätte

btw: Ich sehe Ausnahmen, weil @Judy, @Pialina und Mimi etwas mit Zinkoxid verwenden...

@Pialina: Wenn es für den täglichen Gebrauch ist, warum mischen Sie Ihr Sonnenschutzpuder nicht mit Ihrer Tages-Cremegel?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Olionerd hat geschrieben:
Sonntag, 5. September 2021, 18:49
Ich sehe, dass sich relativ wenige Menschen dafür entscheiden, einen Naturekosmetik-UV-Filter in ihrer Tagescreme zu verwenden (ziemlich verallgemeinernd, muss ich zugeben). Ich könnte mich irren, aber das wird hauptsächlich damit zu tun haben, dass Zinkoxid und Titanoxid ihre Nachteile haben (insbesondere den weißen "Geistereffekt")?
Nein :), aber selbst gemachte Sonnenkosmetik kann man nicht messen (den Lichtschutzfaktor). Es gibt einen Thread von GartenEden, die mit ihren Schülern Versuche gemacht hat. Ich werde den Thread suchen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Danke Helga, ich habe diesen Thread vor einiger Zeit mit großem Interesse gelesen (und darauf geantwortet). Können Sie sagen, was Sie meinen? Dann weiß ich sofort, was DU aus diesem Thread destillierst. Es ist wirklich interessant, von verschiedenen Leuten hier im Forum selbst zu hören, was ihre Gründe sind.

Ich denke persönlich noch, es gibt zwei Gründe, warum Menschen Zinkoxid nicht schnell verwenden (glaube ich). Der Weißeffekt UND die Tatsache, dass der Lichtschutzfaktor schwer zu bestimmen ist, wenn das Sonnenschutzprodukt nicht getestet wurde

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Olionerd hat geschrieben:
Sonntag, 5. September 2021, 19:51
Danke Helga, ich habe diesen Thread vor einiger Zeit mit großem Interesse gelesen (und darauf geantwortet).
Habe ich nicht gesehen :)
Können Sie sagen, was Sie meinen? Dann weiß ich sofort, was DU aus diesem Thread destillierst. Es ist wirklich interessant, von verschiedenen Leuten hier im Forum selbst zu hören, was ihre Gründe sind.
Der Hauptgrund warum ich Sonnenschutz nicht selbst herstelle: Weil man den Lichtschutzfaktor (LSF) nicht messen kann; ich weiss nicht ob meine Creme LSF 3 oder 10 hat :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Olionerd hat geschrieben:
Sonntag, 5. September 2021, 18:49
@Pialina: Wenn es für den täglichen Gebrauch ist, warum mischen Sie Ihr Sonnenschutzpuder nicht mit Ihrer Tages-Cremegel?
Zinkoxid benötigt in wasserhaltigen Formulierungen einen PH-Wert >6, anderenfalls kann es zu Zinksalzen reagieren und seine Wirksamkeit verlieren. Produkte mit einem PH-Wert in dem Bereich vertrage ich auf Dauer nicht im Gesicht. In dem Produkt, das Judy verwendet, wird das Problem umgangen, indem das Zinkoxid in einer reinen Fettbasis eingesetzt wird. Ich hatte selbst auch mit Zinkoxid in einem Oleogel experimentiert, jedoch war es mir immer zu fettig im Gesicht.

Wir haben zwei ältere Threads im Forum zum Thema Sonnenschutz - und zu den Herausforderungen und Problemen, die die Herstellung selbigens für Selbstrührer mit sich bringt - in einem Bereich, den Sie vielleicht noch nicht lesen können, ich verlinke sie trotzdem : Sonnenschutzwirkstoffe und deren oxidative Stabilität
Zinkoxid mikrofein unwirksam bei ph-Wert unter 6?
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Exactly, Pialina!
:knutscher:

Here are some links for you, Olionerd, to understand the complexity of this subject.

Dangers of DIY sunscreen
The Trouble With Making Your Own Sunscreen
5 Reasons you should not make homemade sunscreen

And I could go on and on…
These are trustworthy and respectable sources and not some Pinterest articles ore wellness blogger posts!

Cheers,
Judy

PS: As you can see I’m quite passionate about this topic - living in a country with the highest skin cancer rate in the world makes you more aware.
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

@Pialina
@Judy
Danke für deine Links. Ich habe sie alle mit Interesse gelesen. Sie sind gute Links. Ich habe viele ähnliche Inhalte aus allen möglichen Quellen gelesen, weil ich denke, dass es ein wichtiges Thema ist. In dieser Hinsicht ist für mich nichts Neues dabei. Abgesehen von den Details auf praktischer Formulierungsebene (wie der PH von >6); Mit so viel habe ich mich noch nicht beschäftigt; Mir war schon früh klar, dass man sich auf selbstgemachte Sonnencreme (um lange in der Sonne zu sitzen) nicht verlassen kann. Zu riskant.

Ich sehe gerade, dass sich die meisten Leute in diesem Thread für eine kommerzielle Sonnencreme mit Methylen-Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol als Hauptbesteil [Tinosorb M]) entscheiden. Wahrscheinlich, weil es dich nicht so weiß macht und weil es gekauft wurde. Und so getestet. Aber das habe ich schon gesagt... Das war alles eigentlich ;)

Benutzeravatar
Kornblume
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 171
Registriert: Sonntag, 22. August 2021, 21:27
3

Ungelesener Beitrag von Kornblume »

Danke für die Links, dann werde ich doch in Zukunft mal Mimis Creme von Speick testen.

@Olionerd magst du es lieber, wenn man deutsch schreibt oder ist Englisch auch in Ordnung? Dann könnte ich mein Englisch wieder etwas aufbessern :D
Liebe Grüße
Sophia

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Kornblume hat geschrieben:
Montag, 6. September 2021, 12:00
Danke für die Links, dann werde ich doch in Zukunft mal Mimis Creme von Speick testen.
Liebe Sophia,

Ich kann dir wärmstens die von Melkmeisje verlinkte Creme empfehlen - sie ist wirklich toll, zieht schön ein und klebt nicht, wird auch von sehr empfindlicher Haut gut vertragen. Wir verwenden sie schon seit 2 Jahren und probieren keine anderen mehr. Die Milch und das Spray empfanden wir als fettiger.

Die Produkte von Speick waren uns zu weisselnd und klebrig.

Liebe Grüße :)
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Kornblume
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 171
Registriert: Sonntag, 22. August 2021, 21:27
3

Ungelesener Beitrag von Kornblume »

Lilli hat geschrieben:
Montag, 6. September 2021, 13:40


Liebe Sophia,
► Text anzeigen
Die Produkte von Speick waren uns zu weisselnd und klebrig.

Liebe Grüße :)
Sylvia
Oh danke für die Empfehlung :) Dann werde ich sie erstmal als kleine Probe testen - am liebsten möchte ich nur Zinkoxid als Weißer haben. Freunde haben mir die hier empfohlen, Plopp, aber die ist noch nicht getestet. Mal schauen was es am Ende statt der Lavera Creme wird.

Es bleibt dann aber dabei: Wird zum Rausgehen draufgemacht und falls zu sehr trocknend später wieder runter und eineRunde frisch normale Hautpflege drauf.
Liebe Grüße
Sophia

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Kornblume hat geschrieben:
Montag, 6. September 2021, 16:53
Oh danke für die Empfehlung :) Dann werde ich sie erstmal als kleine Probe testen - am liebsten möchte ich nur Zinkoxid als Weißer haben.
Liebe Sophia,

schau mal, es gibt auch ein Produkt für Kinder, diese kenne ich aber nicht, sie enthält auch Titandioxid. Als meine beiden klein waren, gab es von Weleda eine supertolle Kindersonnencreme. Vor einiger Zeit hatten sie eine Neuauflage davon, diese war aber auch sehr fettig und weißelnd. Online findet sich diese Version noch, aber auf der Homepage ist sie nicht mehr aufgeführt.

Ich wünsche dir, dass du für dein kleines Näschen etwas Passendes findest. :)

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Kornblume hat geschrieben:
Montag, 6. September 2021, 12:00
...@Olionerd magst du es lieber, wenn man deutsch schreibt oder ist Englisch auch in Ordnung? Dann könnte ich mein Englisch wieder etwas aufbessern :D...
Mostly I write english here Kornblume. Writing in German is pretty time consuming for me. I do use German every now and then to reach out a bit and also because I can appeal to/reach more people :). Please be my guest..., you can jack up your English any time! Makes me happy anyway

BTW: I think I am going to try Dado Sens too... It sounds convincing to me :)
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 6. September 2021, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt

Kathriona
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 156
Registriert: Samstag, 8. Mai 2021, 20:36
4

Ungelesener Beitrag von Kathriona »

Hi Olionerd,

I use my sunscreen every single day (on my face), over my normal moisturizer. It contains 13% of zinc oxide, tons of silicon and it is the only produkt my skin seems to tolerate so far.
klick makes my skin look nice, calm, matte (my skin is really oily) and seriously keeps it from geting burned. I spend most of my daytime outside. Try to, but cant really stay out of the sun. My Rosacea is fine with it.

I wish i had found a better solution for my skin and this planet. But until then i will stick to this very expensive compromise.

Sorry: hiding the link on my mobile phone doesnt seem to work...
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 7. September 2021, 22:12, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Link repariert und versteckt
Liebe Grüße

Kathriona

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Hi everyone

Since I'm passionate about this topic, I would like to add my opinion to this thread as well. I would like to preface this post and say that I'm not an expert or a professional in this field. However, I have consulted a lot of (in my opinion) trustworthy sources, such as dermatologists, cosmetic chemists, and other professionals in the beauty industry. So while I cannot vouch for 100% accuracy for what I'm saying, these are recommendations that most, if not all, of my sources, have given.

The general recommendation is to wear a broad-spectrum sunscreen with at least SPF 30 every day. Personally, I prefer to use an SPF of 50, which I try to put on every day. I hope the reasons why I prefer this higher SPF will become apparent when I'm done with this post :klimper:.
I think that wearing an SPF every time you step outside is important. However, even if you're staying inside all day, wearing sunscreen might still be appropriate. On sunny days, the amount of UV radiation (especially UVA) that is transmitted through a window can still be significant, as windows don't reflect this type of radiation reliably. This means that even sitting by a window on a sunny day can cause sunburn if you're not protected.
When you put on your sunscreen, it should, ideally, be the last product you use. While this might not be the case for makeup wearers, sunscreen should still at least be the very last step of your skincare routine. In order to work properly, the UV filters must form an even film over your skin. Every time you apply something on top of this film, you run the risk of disturbing it, thus reducing or even eliminating its protective properties. The film-forming is also the reason why it is important to apply enough sunscreen. If you apply less than the recommended amount, the UV filters might form a thinner film, which will reduce the effective SPF of your sunscreen. If you apply too little, a film might not even form, resulting in very spotty protection which can leave regions of your skin exposed to radiation. To get the SPF on the label, you'll have to apply 2 mg of sunscreen per cm^2. While this might not look like a lot at first glance, it does translate to about a quarter of a teaspoon for your entire face, which is a considerable amount.
This is also the reason why I would recommend staying away from sunscreen powders as your primary protection. To get the desired SPF, you would have to apply a lot of powder, resulting in a powdery, cakey finish. People just don't apply enough powder to get significant sun protection.
Depending on what you apply underneath your sunscreen, the sheer amount of product on your skin might not be very comfortable for you. Therefore, it is important that you find a sunscreen that is right for you. If your skin is oily, you might want to skip a separate moisturizing step if you can find a hydrating sunscreen that feels good to you. If you find that this doesn't quite cut it, you might consider just layering a hydrating serum underneath your sunscreen (UV filters, especially the inorganic ones, tend to be occlusive). For slightly dry skin, your skin might be very happy with just a nice, moisturizing sunscreen. This will be different for everybody, and you'll have to experiment with what feels right for you.
When you expect a longer time of sun exposure, it is also important to reapply your sunscreen in accordance with the instructions on the package. The reason for this is two-fold: Sunscreen will naturally wear off over time. Every time you touch your face, every time your skin comes into contact with your clothes, a small amount of the UV filters on your skin will be removed. Sweating (or becoming oily) can accelerate the wear-off. UV filters are also not photostable over the course of an entire day. So even if there was no physical removal of UV filers, they will degrade as they work to protect your skin.

Which UV filters you choose to use is up to you. Generally speaking, there are two categories of UV filers: inorganic and organic ones. There are only two inorganic UV filters, zinc oxide and titanium dioxide. The rest of the available UV filters are classified as organic. You might have also heard the distinction between a "chemical" and a "physical" UV filter. These terms, while widely used, are very misleading. First of all, as I'm sure you're aware, the distinction of chemical and non-chemical ingredients is non-sensical, since everything (even water) is a chemical. Secondly, the term "physical" refers to the process of how these filters allegedly work. "Physical" filters (these are the inorganic filters) supposedly work by reflecting the incoming radiation and thus preventing it from reaching the skin, while "chemical" filters work by absorbing the radiation and saving it in other degrees of freedom (such as vibrational ones). This is a very long-lived myth, one that even professionals still sometimes believe in. The reality is that while inorganic filters are capable of reflecting UV radiation, this only accounts for about 5-10% of their filtering capabilities. The primary filtering process is absorption, just as is the case with organic sunscreens.
Generally speaking, inorganic filters are recommended for people with sensitive skin. This is because the older organic filters (such as avobenzone) tend to be more irritating than the inorganic filters. However, newer organic filters tend not to have this issue, so even people with sensitive skin might be fine with more modern organic filters.
Sunscreens with inorganic filters can sometimes be unpopular because of the white cast they leave behind. Both zinc oxide and titanium dioxide are white pigments, which is why they may leave a white cast. If this is a concern for you, and you still want to use inorganic filters, a tinted sunscreen is a possibility.

I hope this helps!
Liebe Grüsse, Meghan

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Hi Meghan,

Thank you for your comprehensive contribution... It surely reflects what I have picked up/learned about the (very important) subject, the last few months. Did you find a product you like or believe in at the moment?

@melkmeisje recommended me Dado Sens Sun cream (also fluid) I tried it and do use it now. Thanks Melkmeisje! :). I just needed to start with an SPF after noticing an increased tendency to get sun burned. Like I mentioned before, that's because I apply oils to my skin now obviously. I really like it Dado Sens. It doesn't smell strongly at all, doesn't stick and uses one of the most tolerable (that I know of), non whitening sun protection filters. It almost sounds like I am advertising (no economic ties, lol). But I am really quite enthausiastic about it. I was looking for something I couldn't find. But basically found it :) (it sais: 0% perfume, collorants, preservatives, paraffins, silicones PEG, animal extracts). And it's German quality... I rather have my sunscreen manufatured in Germany then, let's say Timboektoe ;). The smell, although not strong is not a pleasant one. A bit like the inside of an ages old tire, hahaha

Apart from the sun protection filters, SymUrban, and alumina oxid there is only natural ingredients in it

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Hi Olionerd

Personally, I've used and loved this SPF 50 sunscreen by Australian Gold for years. It uses inorganic filters, doesn't contain alcohol, is tinted with a very sheer amount of coverage (the sunscreen comes in different shades for those that require a deeper tint), and has a very pretty matte and smoothing finish. It's perfect for my combination skin, though it might be slightly too drying if your skin is already dry.

The Dado Sens sunscreen you mentioned looks pretty good as well, though I prefer a higher SPF (again, this is just my personal preference). In the end, the best sunscreen for you is the one you'll actually use (and apply enough of).
Liebe Grüsse, Meghan

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Thanks Meghan :)

I did BTW understand (from different kinds of reputable sources) that the difference between a sun protection factor 30 or 50 is only about 1.4 %. Alway's good to know $$... (I am still Dutch ;))

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Olionerd hat geschrieben:
Montag, 18. Oktober 2021, 17:05
I did BTW understand (from different kinds of reputable sources) that the difference between a sun protection factor 30 or 50 is only about 1.4 %. Alway's good to know $$... (I am still Dutch ;))
Yes, that is true :brille:
My preference for SPF 50 doesn't necessarily stem from the slightly higher protection. For me, it's that I see an SPF 50 as more reliable. Even if I accidentally apply too little sunscreen I can still get decent protection, this is much less likely with an SPF 30. Also, I feel like reapplication is less of an issue with SPF 50, as long as I don't spend too much time in the sun (which is generally true for me).
Liebe Grüsse, Meghan

Antworten