Pflanzenextrakte für Kopfhaut Tonikum

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Eisblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Samstag, 16. Januar 2021, 12:13
4
Wohnort: Schweiz, Kanton Schwyz

Pflanzenextrakte für Kopfhaut Tonikum

Ungelesener Beitrag von Eisblume »

Hallo zusammen!

Wieder mal eine Frage :verlegen:

Ich würde gerne das Kopfhaut Tonikum aus Heikes Buch machen. Seit ich keine KK Produkte mehr nehme, spinnt meine Kopfhaut und das jetzt schon seit einem Jahr. :( Vielleicht wäre das Tonikum einen Versuch wert.
Da ich nur Pflanzenextrakte auf Glycerinbasis habe, wollte ich diese nehmen. Würde das gehen? Oder sollte ich lieber etwas anderes damit machen?

Was nehmt Ihr so für Pflanzenextrake oder Hydrolate für die Kopfhaut? Mit welchen habt Ihr Positive Erfahrungen gemacht?

Freue mich auf eure Antworten! :sunny:
Liebe Grüße
Eisblume

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Was bedeutet denn, dass deine Kopfhaut spinnt? Juckreiz? Schuppen?
Prinzipiell denke ich, dass es auch mit Extrakten auf Glycerinbasis funktionieren sollte, dabei müsstest du nur beachten, dass der gesamte Glycerinanteil nicht zu hoch wird.

Ich verwende ein Kopfhauttonikum eigentlich inzwischen sehr selten, ich habe aber manchmal im Winter aufgrund von Heizungsluft eher schuppige Kopfhaut. Rosmarin und Kamille fand ich dabei recht angenehm.
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Ich habe gute Erfahrungen mit Rosmarin, Salbei und Birkenblättern gemacht. Allerdings alle als alkoholische Auszüge. Es hat uns geholfen bei trockener Kopfhaut mit Juckreiz.
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Eisblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Samstag, 16. Januar 2021, 12:13
4
Wohnort: Schweiz, Kanton Schwyz

Ungelesener Beitrag von Eisblume »

Hallo Ihr zwei!
MieB hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 09:44
Was bedeutet denn, dass deine Kopfhaut spinnt? Juckreiz? Schuppen?
Trocken, Schuppen und Juckreiz. Im Winter mehr wegen der trockenen Luft.

Ok , ja da müsste ich schauen wegen dem Glycerin. Da ja dann kein Alkohol zur Konservierung drin ist, kann ich Kaliumsorbat nehmen?
TiFu hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 11:38
Ich habe gute Erfahrungen mit Rosmarin, Salbei und Birkenblättern gemacht.

Hört sich gut an, werde Rosmarin sicher mal probieren.
Ist Rosmarin nicht auch für fettige Kopfhaut?
Liebe Grüße
Eisblume

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
6
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Eisblume hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 12:44
Ok , ja da müsste ich schauen wegen dem Glycerin. Da ja dann kein Alkohol zur Konservierung drin ist, kann ich Kaliumsorbat nehmen?
Kaliumsorbat alleine wird nicht zuverlässig konservieren. Du kannst es mit Dermasoft Eco 1388 kombinieren, wenn du auf Alkohol verzichten möchtest. in der Konservierertabelle von olionatura kannst du es nachlesen

Ich stelle mir für das genannte Rezept eine Tinktur aus gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Brennessel und Birke mit 70% Primasprit (Ansatzspirituose) her. Die Kombination find ich wunderbar bei juckender Kopfhaut und die Tinktur hat eine richtig tolle grüne Farbe :D. Die Pflanzen kaufe ich getrocknet zum Beispiel hier: shop

Die getrockneten Pflanzenteile gebe ich in ein sauberes Schraubglas und fülle es mit dem Alkohol auf (Verhältnis ungefähr 1:5 Pflanzenteile:Alkohol) Das ganze lasse ich etwa eine Woche stehen und schwenke es mehrmals am Tag, wenn ich dran vorbei laufe. Dann wird die Tinktur zunächst durch ein feines Sieb, dann durch einen Kaffeefilter und zuletzt mit der Nutsche gefiltert, damit möglichst keine Schwebstoffe zurück bleiben.

LG

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eisblume hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 12:44
MieB hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 09:44
Was bedeutet denn, dass deine Kopfhaut spinnt? Juckreiz? Schuppen?
Trocken, Schuppen und Juckreiz. Im Winter mehr wegen der trockenen Luft.
- Kaufshampoo oder selbst gerührt?
- Einige hier im Forum schreiben dass sie seit Verwendung eines Shampoo-Bars keinerlei Probleme mehr mit der Kopfhaut haben. Viellicht wäre das ja was für Dich, sozusagen als Ursachenbekämpfung. :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Eisblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Samstag, 16. Januar 2021, 12:13
4
Wohnort: Schweiz, Kanton Schwyz

Ungelesener Beitrag von Eisblume »

Mirimi hat geschrieben:
Freitag, 5. Februar 2021, 16:02
Kaliumsorbat alleine wird nicht zuverlässig konservieren. Du kannst es mit Dermasoft Eco 1388 kombinieren.

Ich stelle mir für das genannte Rezept eine Tinktur aus gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Brennessel und Birke mit 70% Primasprit (Ansatzspirituose) her.
Ah super, Dermasoft Eco 1388 hätte ich da. Ja mit dem Alkohol bin ich irgendwie unsicher. Ich habe das Gefühl das es meine Haut austrocknet. Ich konserviere meine Produkte mit Rokonsal aber das geht ja nicht überall. Aber diese Kombi versuche ich mal :gut:

Das wäre das nächste Projekt, Tinkturen selber herstellen. Aber die Nutsche habe ich noch nicht. Ich komme nicht aus Deutschland und bei uns ist es schwieriger an solche Sachen ranzukommen. Aber ich möchte in Zukunft schon selber Tinkturen herstellen.

Von dem Shop habe ich die Extrakte auf Glycerinbasis. :)
Dann ist der Shop zu empfehlen für getrocknete Pflanzen? Ich weiss überhaupt noch nicht bei wem ich die beziehen kann/werde.


Helga hat geschrieben:
Freitag, 5. Februar 2021, 16:06
- Kaufshampoo oder selbst gerührt?
- Einige hier im Forum schreiben dass sie seit Verwendung eines Shampoo-Bars keinerlei Probleme mehr mit der Kopfhaut haben. Viellicht wäre das ja was für Dich, sozusagen als Ursachenbekämpfung. :wink:
Kaufshampoo ist am schlimmsten. Vorallem Juckreiz und Schuppen. Ich denke ich vetrage irgendwas nicht. Hatte auf Coco Glucosid getippt aber den vetrage ich. Ich habe das Lecithinshampoo gerührt und benutze jetzt eine von mir abgewandelte Form mit Perlastan. Ich denke ich vertrage keine sulfathaltige Tenside. Die sind ja oft in NK Shampoos drin.
Selber gerührt, weniger Schuppen und ab und zu leichter Juckreiz, aber viieel besser als davor. Zur Zeit habe ich Plantessenz im Shampoo, vielleicht ist es das.

Shampoobars, da muss ich mich zuerst informieren, habe keine Ahnung was das ist. :brille: Ich kenne nur Haarseife. Die hatte ich auch benutzt bis es wieder schlimmer wurde.

Aber vielen Dank für deinen Tip, Helga. Ich werde mich im Forum mal umschauen und mich einlesen.
Liebe Grüße
Eisblume

Antworten