Creme einfrieren - wie lange nun haltbar; Formel für Berechnung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Creme einfrieren - wie lange nun haltbar; Formel für Berechnung

Ungelesener Beitrag von Nine »

Anmerkung von Mod.:
Nachstehende Beiträge wurden am 17.1.2021 von diesem Thread abgetrennt: klick

.
Livleipzig hat geschrieben:
Dienstag, 12. Januar 2021, 11:45
Wie verhält es sich beim Einfrieren mit dem MHD ?
Unter der (in vielen Fällen zutreffenden) Annahme, dass mikrobiologischer Verderb sowie Autoxodation (ranzig werden) von Fetten nach Kinetiken erster Ordnung ablaufen, kann man sich der Gleichung von Arrhenius bedienen und daraus ableiten, dass jede Temperatursenkung um 10 K (also °C) zu einer Halbierung der Verderbgeschwindigkeit führt.

Das hieße über den groben Daumen, dass sich die Haltbarkeit im Tiefkühlfach (-18°C) gegenüber Raumtemperatur (~20°C) um den Faktor 2 hoch 4 = 16 verlängert ;-)

Grüessli Nine
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 17. Januar 2021, 23:50, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Anmerkung eingefügt

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 12. Januar 2021, 14:32
Das hieße über den groben Daumen, dass sich die Haltbarkeit im Tiefkühlfach (-18°C) gegenüber Raumtemperatur (~20°C) um den Faktor 2 hoch 4 = 16 verlängert ;-)
Ach Nine, Du bist einfach ein Traum :love:
Das ist ja richtig viel!
Das bedeutet jetzt für mich, da ich meist doppelte Mengen rühre und diese dann im Kühlschrank bei ca. +8°C lagere, dass selbst diese Vorgehensweise wirklich super ausreichend ist :-), da es dann -auch über den Daumen gepeilt- ungefähr doppelt so lange hält, also 4-6 Monate.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

Super, vielen Dank !
Das war wirklich eine sehr präzise Antwort. Ich lagere meine Creme´s fürs Gesicht eh schon immer im Kühlschrank.
Aber das beim Einfrieren es so lange hält ist mega !
Liebe Grüße, Liv !

Benutzeravatar
Jana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag, 1. Dezember 2020, 21:54
4
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Jana »

Hey,

wie cool! :D
Nine hat geschrieben:
Dienstag, 12. Januar 2021, 14:32
Unter der (in vielen Fällen zutreffenden) Annahme, dass mikrobiologischer Verderb sowie Autoxodation (ranzig werden) von Fetten nach Kinetiken erster Ordnung ablaufen, kann man sich der Gleichung von Arrhenius bedienen und daraus ableiten, dass jede Temperatursenkung um 10 K (also °C) zu einer Halbierung der Verderbgeschwindigkeit führt.

Das hieße über den groben Daumen, dass sich die Haltbarkeit im Tiefkühlfach (-18°C) gegenüber Raumtemperatur (~20°C) um den Faktor 2 hoch 4 = 16 verlängert ;-)
Das nenne ich mal eine hilfreiche Faust- bzw. in dem Fall Daumenregel! :)
Liebe Grüße
Jana

Friedelchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 101
Registriert: Montag, 8. November 2021, 21:27
3
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Friedelchen »

Spitze! Danke

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Super Auskunft, Danke!
Die Herstellerangaben zum MHD sind auf Raumtemperatur bezogen. Faktor 16 würde ich vielleicht nicht bis zum Ende ausnutzen, aber man könnte schon guten Gewissens von einer deutlichen Verlängerung der Haltbarkeit bei Lagerung im Gefrierer ausgehen.
Viele Grüße
Jatira

Susie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Sonntag, 25. April 2021, 06:32
4

Ungelesener Beitrag von Susie »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 12. Januar 2021, 14:32

Das hieße über den groben Daumen, dass sich die Haltbarkeit im Tiefkühlfach (-18°C) gegenüber Raumtemperatur (~20°C) um den Faktor 2 hoch 4 = 16 verlängert ;-)

Grüessli Nine
Hey Nine,

deine Berechnung erfreut mich sehr! 😀 Das bedeutet nämlich, dass ich viiiel mehr Tagescreme auf Vorrat machen kann (eventuell sogar nur einmal rühren für den Sommer und einmal für den Winter! 😲). Bislang habe ich das so gehandhabt, dass ich immer nur 75ml gerührt habe. 50 für den Pumpspender und 25 für einen kleinen Plastiktiegel, den ich eingefroren habe. So hatte ich am Ende des Pumpspenders noch ein paar Tage Zeit, bis ich wieder neu rühren musste.
Die Konsistenz der einfrorenen Creme ist minimal 'joghurtiger' als die frische Creme, aber das Hautgefühl usw. ist gleich.
Ich werde heute mal die letzte Wintercharge rühren und mehr einfrieren. 🤩

Danke nochmal! 🤗
Liebe Grüße,
Susie

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Susie hat geschrieben:
Freitag, 18. Februar 2022, 08:55
Hey Nine,

deine Berechnung erfreut mich sehr! 😀 Das bedeutet nämlich, dass ich viiiel mehr Tagescreme auf Vorrat machen kann (eventuell sogar nur einmal rühren für den Sommer und einmal für den Winter! 😲). ...
Freut mich ;-)

Hier noch ein Tipp zum "auf Vorrat arbeiten" (ist von Jean Pütz aus der Urzeit des Selbstrührens ;-)): Wenn du immer die selbe Fettphasenzusammensetzung nutzt, kannst du diese auf Vorrat herstellen: Alle Bestandteile der Fettphase inklusive Emulgator zusammen aufschmelzen (sozusagen "wie immer"), in ein Vorratsgefäß füllen und abkühlen lassen. Hält sich im Kühlschrank mehrere Monate und du brauchst dann einfach nur die entsprechende Menge "fertige" Fettphase entnehmen und weiterverarbeiten.

Grüessli Nine

Schmunzelsonne
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1003
Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
10

Ungelesener Beitrag von Schmunzelsonne »

Nine - du bist ne Wucht. Deine Haltbarkeitsrechnung ist super.

Inge
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 186
Registriert: Donnerstag, 3. Januar 2019, 12:38
6

Ungelesener Beitrag von Inge »

Oh prima!!!! Ich friere schon lange ein...aber immer ohne fundiertes Wissen. Danke dir!!! Nun weiß ich, dass es funktioniert.
LG Inge

Tina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Donnerstag, 28. April 2022, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Tina »

Das ist ja cool 😎 hatte mich ach schon gefragt ob das klappt. Muss ich dann nach dem auftauen die Creme nochmal durchmischen?
Liebe Grüsse
Tina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Tina hat geschrieben:
Dienstag, 3. Mai 2022, 20:58
Muss ich dann nach dem auftauen die Creme nochmal durchmischen?
Ich mache es zumindest nicht :). Ob man "muss", weiß ich ehrlich gesagt gar nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Tina hat geschrieben:
Dienstag, 3. Mai 2022, 20:58
Muss ich dann nach dem auftauen die Creme nochmal durchmischen?
Hallo Tina,

das würde ich auf keinen Fall tun, dadurch riskierst du eine Verkeimung. Bitte im entsprechenden desinfizierten und luftdichten Behälter, z.B. Pumpspender oder Kruke, einfrieren und im Kühlschrank auftauen lassen.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Tina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Donnerstag, 28. April 2022, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Tina »

Ich hatte gedacht ob sich da evtl. wieder etwas entmischt beim auftauen. Dann werde ich das mal testen :-)
Liebe Grüsse
Tina

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Tina hat geschrieben:
Dienstag, 3. Mai 2022, 22:04
Ich hatte gedacht ob sich da evtl. wieder etwas entmischt beim auftauen. Dann werde ich das mal testen :-)
Liebe Tina,

ich friere all meine Produkte ein: Gesichtsfluids mit Imwitor/PHP und mit Emulsan/Emulmetik, Bodylotion mit GSC pof, Reinigungsmilch und Waschgel mit Plantapon, es hat sich noch nie etwas getrennt. Nach dem Auftauen war die Konsistenz wie vor dem Einfrieren. :)

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Tina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 72
Registriert: Donnerstag, 28. April 2022, 10:00
3

Ungelesener Beitrag von Tina »

Das ist ja richtig gut. 👍 Vielen Dank euch allen für den Tipp und die Infos :-)
Liebe Grüsse
Tina

sUn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag, 22. Dezember 2020, 16:49
4
Wohnort: am zürisee

Ungelesener Beitrag von sUn »

herzlichen dank für diese hilfreiche info! hab oft so wenig zeit, und weiss jetzt, dass „auf vorrat produzieren“ möglich ist!
wenn du glaubst, du seist zu klein, um etwas zu verändern, dann versuche doch mal zu schlafen, wenn eine mücke im zimmer ist. dalai lama

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 12. Januar 2021, 14:32
...
Liebe Nine,

vielen Dank für diese überaus hilfreichen Hinweise zur Haltbarkeit, das ist sehr wertvoll! 🙏
Ich tu mich mit dem Einfrieren schwer, seitdem mir die Dame vom Cosgard-Hetsteller geantwortet hat, dass das Einfrieren nicht empfehlenswert ist... aber die doppelte Haltbarkeit im Kühlschrank begeistert mich!
Bei sauberer Herstellung ist es also tatsächlich kein Problem, eine (selbstverständlich konservierte) Emulsion über mehrere (wirklich bis zu 6 😲??????) Monate bis Anbruch im Kühlschrank zu lagern 🤔? Heike hatte das ja auch schon einmal irgendwo ähnlich geschrieben, soweit ich mich erinnere. Das ist toll, nicht alle 6 Wochen zu rühren würde meinen Alltag sehr vereinfachen 😍...
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

MsHellfire hat geschrieben:
Sonntag, 2. Juli 2023, 23:47
Nine hat geschrieben:
Dienstag, 12. Januar 2021, 14:32
...
...
Bei sauberer Herstellung ist es also tatsächlich kein Problem, eine (selbstverständlich konservierte) Emulsion über mehrere (wirklich bis zu 6 😲??????) Monate bis Anbruch im Kühlschrank zu lagern 🤔? Heike hatte das ja auch schon einmal irgendwo ähnlich geschrieben, soweit ich mich erinnere. Das ist toll, nicht alle 6 Wochen zu rühren würde meinen Alltag sehr vereinfachen 😍...
[Hervorhebung von mir]

Liebe MsHellfire,
unter den genannten Voraussetzungen ist die Cremeportion nach einigen Tagen (im dann nicht mehr geöffneten Behältnis!) steril, der Konservierer wirkt sozusagen nach (ganz entfernt wie beim Einmachen von Marmelade). Da passiert dann erstmal sehr lange (tatsächlich Monate) nichts :yeah: . In dem Moment, in dem ich den Tiegel öffne, beginnt jedoch der Wettlauf gegen die Zeit bzw. gegen die noch vorhandene Kapazität des Konservierers. Jedes eindringende Bakterium (und Hefe etc.) wird vom Konservierer unschädlich gemacht. Allerdings verbraucht sich der Konservierer dabei. Irgendwann ist kein Konservierer mehr vorhanden und die Creme ist de facto unkonserviert. Ab da feiern die Mikroorganismen dann Party :ugly:

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Ihr Lieben,

warum bei Verwendung von Cosgard nicht einfrieren? Ich mache das schon eine geraume Weile so und habe noch nichts Nachteiliges feststellen können..... es wäre echt blöd :(, wenn ich es jetzt anders handhaben müsste. Ich fühle mich beim Einfrieren (von kleinen Portionen) auf der sicheren Seite, mehr als bei der Aufbewahrung im Kühlschrank.

Könnt ihr mich aufklären, bitte?

Lieben Dank
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Nine hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 10:43
In dem Moment, in dem ich den Tiegel öffne, beginnt jedoch der Wettlauf gegen die Zeit bzw. gegen die noch vorhandene Kapazität des Konservierers. Jedes eindringende Bakterium (und Hefe etc.) wird vom Konservierer unschädlich gemacht.
Hallo Nine,

deine Expertiese muss ich gleich mal weiter befragen: Schlussfolgere ich richtig, dass wenn ich die Creme in einen Pumpspender abfülle, diese dann im Kühlschrank lagere und später "benutze", diese weiterhin konserviert bleibt, da ich bei Entnahme keinerlei Bakterien einbringe? Und wäre das auch so, wenn man das Cremefläschchen nach beispielsweise 2 Monaten im Kühlschrank dann zur Verwendung anschließend noch 6 Wochen im Bad lagert? Das wäre eine wirkliche Erleichterung im Rühralltag :kleinehexe:
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Janine hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 12:20
... Schlussfolgere ich richtig, dass wenn ich die Creme in einen Pumpspender abfülle, diese dann im Kühlschrank lagere und später "benutze", diese weiterhin konserviert bleibt, da ich bei Entnahme keinerlei Bakterien einbringe? ...
[Hervorhebung von mir]
Hallo liebe Namensvetterin :D

Leider NEIN!

Ein Pumpspender ist mindestens (!) so schlecht hinsichtlich des Bakterieneintrages, wie ein Tiegel ... Ich such gleich mal einen Post von mir dazu raus, der den Hintergrund (wenn auch am Beispiel eines Sprühaufsatz, aber sinngemäß gleich) näher ausführt, Moment!
:hallihallo:

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hier ist er, der Beitrag: klick mich.

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 758
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Nine hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 14:18
Ein Pumpspender ist mindestens (!) so schlecht hinsichtlich des Bakterieneintrages, wie ein Tiegel ... Ich such gleich mal einen Post von mir dazu raus, der den Hintergrund (wenn auch am Beispiel eines Sprühaufsatz, aber sinngemäß gleich) näher ausführt, Moment!
das bedeutet dann, dass Tiegel, aus denen man die Creme mit einem desinfizierten Spatel entnimmt, die bessere Wahl sind, oder?
Und ich dachte, mit meinen 50ml-Spenderflaschen bin ich auf der sicheren Seite :schock:
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Pumpspender oder Airlessdispenser? Airless sind glaube ich sicherer :). Außer Nine Du beraubst mich jetzt einer Illusion 🫣.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Helga hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 16:05
Pumpspender oder Airlessdispenser? Airless sind glaube ich sicherer :). Außer Nine Du beraubst mich jetzt einer Illusion 🫣.
Nee, alles gut, liebe Helga ;-)

Unabhängig von deiner Antwort - also mal allgemein in die Runde gesprochen ;-) - ist es halt irgendwann auch eine Frage des eigen(verantwortlich)en Umgangs mit dem Thema. Ich kann immer "nur" physikochemische Hintergründe erläutern; wenn ich darüber hinaus eine Studie kenne, zitiere ich sie gerne, aber beispielsweise zu "wie viel besser ist jetzt A gegenüber B?" werde ich nicht Agarplatten ausstreichen und Versuchsreihen anfertigen :rofl:

Es ist doch ein bisschen wie mit dem Umgang mit Lebensmitteln zu Hause. Will sagen: Der eine wärmt Spinat vom Vortag auf, der andere auf gar keinen Fall, manchen stört das seit 4 wochen abgelaufene MHD auf dem Jogurt nicht und der lässt auch mal die Milch draußen stehen, während der andere sich da schon fast ekelt, na, ich denke, ihr wisst, worauf ich hinaus will: Man muss sich beim Hobbyrühren ein wenig Wissen anhäufeln (was heißt überhaupt "muss": das macht Spaß :-a !) und mit Augenmaß und dannEigenverantwortung sein Hobby gestalten ;-)

Grüessli Nine

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Helga hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 16:05
Pumpspender oder Airlessdispenser?
Der Vorteil von Airless Spendern ist, dass keine Luft in das Gebinde strömt, wenn etwas entnommen wird. Dadurch vermeidet man die Verunreinigung durch Bakterien, Schimmensporen und anderem Zeugs, das da in der Luft rumschwirrt. :-)
Airless Dispenser vs. Pumpspender
Herzliche Grüße
Mathew

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Mathew hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 17:57
Helga hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 16:05
Pumpspender oder Airlessdispenser?
Der Vorteil von Airless Spendern ist, dass keine Luft in das Gebinde strömt, wenn etwas entnommen wird. Dadurch vermeidet man die Verunreinigung durch Bakterien, Schimmensporen und anderem Zeugs, das da in der Luft rumschwirrt. :-)
Airless Dispenser vs. Pumpspender
Herzlichen Dank Mathew für diesen hilfreichen Beitrag, und das von einer zuverlässigen Quelle! 😊
(Manchmal geht es auch ohne Agarplatten, zum Glück :D)

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 758
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 16:05
Pumpspender oder Airlessdispenser?
Pumpspender
Nine hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 16:57
Man muss sich beim Hobbyrühren ein wenig Wissen anhäufeln (was heißt überhaupt "muss": das macht Spaß !) und mit Augenmaß und dannEigenverantwortung sein Hobby gestalten
stimmt :)
und Dank Menschen wie dir klappt das mit dem Wissen anhäufeln immer besser, Danke dafür!
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Lilli hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 11:15
Ihr Lieben,

warum bei Verwendung von Cosgard nicht einfrieren? Ich mache das schon eine geraume Weile so und habe noch nichts Nachteiliges feststellen können..... es wäre echt blöd :(, wenn ich es jetzt anders handhaben müsste. Ich fühle mich beim Einfrieren (von kleinen Portionen) auf der sicheren Seite, mehr als bei der Aufbewahrung im Kühlschrank.

Könnt ihr mich aufklären, bitte?

Lieben Dank
Sylvia
Hi,

ich möchte meine Frage doch bitte einmal hochschubsen.
MsHellfire hat geschrieben:
Sonntag, 2. Juli 2023, 23:47
vielen Dank für diese überaus hilfreichen Hinweise zur Haltbarkeit, das ist sehr wertvoll! 🙏
Ich tu mich mit dem Einfrieren schwer, seitdem mir die Dame vom Cosgard-Hetsteller geantwortet hat, dass das Einfrieren nicht empfehlenswert ist... aber die doppelte Haltbarkeit im Kühlschrank begeistert mich!
Liebe MsHellfire, kannst du bitte erläutern, warum Einfrieren von mit Cosgard konservierten Emulsionen nicht empfehlenswert sind?
Nine hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 10:43
Liebe Nine, darf ich auch einmal hierher locken, bitte? Du verwendest ja Cosgard bei deinen Produkten. Ich denke zwar du frierst nicht ein, aber kannst du meine Bedenken vielleicht zerstreuen? :)

Lieben Dank euch
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Antworten