Narbenpflege
Moderator: Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 8. August 2020, 22:01
Narbenpflege
Hallo Zusammen,
In ein paar Wochen habe ich eine OP die eine größere Narbe erwarten lässt.
Ich habe hier schon einiges im Forum rumgesucht, aber noch keinen Zugang zu diesen Rezepten.
Gefunden habe ich einige Inhaltsstoffe: Wildrosenöl, Centellaextrakt, Barriereschutzbasis?
Habt ihr Ideen für ein Rezept?
Liebe Weihnachtsgrüße
Bea
In ein paar Wochen habe ich eine OP die eine größere Narbe erwarten lässt.
Ich habe hier schon einiges im Forum rumgesucht, aber noch keinen Zugang zu diesen Rezepten.
Gefunden habe ich einige Inhaltsstoffe: Wildrosenöl, Centellaextrakt, Barriereschutzbasis?
Habt ihr Ideen für ein Rezept?
Liebe Weihnachtsgrüße
Bea
LG Bea
-
- Rührküken
- Beiträge: 93
- Registriert: 20. August 2018, 20:16
- Wohnort: Rhein- Neckar
Re: Narbenpflege
Liebe Bea,
Ich wünsche dir schon mal eine unkomplizierte OP.
Über die Möglichkeiten zur Narbenpflege wirst du hoffentlich dann auch von deinen Ärzten, Therapeuten, Pflegern aufgeklärt. Mit einer selbst hergestellten Narbenpflege würde ich erst beginnen, wenn die Wunde komplett geschlossen ist. Aus meiner früheren Tätigkeit als Ergo kenne ich zum einen verschiedene silikonbasierte Produkte (vor allem Pflaster). Für die Pflege zuhause haben wir gerne ein Öl mit Wildrosenöl zur Narbenmassage empfohlen. Da könntest du ein Basisöl wie z.B. Mandelöl mit Wildrosenöl mischen und abends zur Massage der Narbe nutzen. Zur weiteren Pflege eigenen sich dann vor allem Wirkstoffe die die Zellregeneration und Proliferation anregen wie zum Beispiel Panthenol und Allantoin. Insgesamt würde ich eine solche Pflege jedoch nicht überladen. Wenn es eine Creme (Emulsion) sein soll könntest du dir die Basisrezepte auf Olionatura.de zu Hilfe nehmen. Die Fettphase würde ich reizarm mit Basisölen gestalten vor allem wenn du die Pflege auch tagsüber anwenden möchtest (Jojoba, Neutralöl, Wiesenschaumkrautöl, Krambeöl, Barriereschutz). An Wirkstoffen könntest du 5% Panthenol, Centellaextrakt auf Glycerinbasis 2% , Allantoin max 0,5% einsetzen.
Vor allem zum Frühling und Sommer hin dann auch unbedingt auf einen guten Sonnenschutz achten. Vor allem junge Narben enthalten keine bis kaum Melanozyten (deswegen sind sie heller) Insgesamt ist bei der Narbenpflege meiner Erfahrung nach vor allem das Durchhaltevermögen ausschlaggebend für die Resultate. Bis eine Narbe komplett ausgereift ist kann es 1-2 Jahre dauern.
LG
Ich wünsche dir schon mal eine unkomplizierte OP.
Über die Möglichkeiten zur Narbenpflege wirst du hoffentlich dann auch von deinen Ärzten, Therapeuten, Pflegern aufgeklärt. Mit einer selbst hergestellten Narbenpflege würde ich erst beginnen, wenn die Wunde komplett geschlossen ist. Aus meiner früheren Tätigkeit als Ergo kenne ich zum einen verschiedene silikonbasierte Produkte (vor allem Pflaster). Für die Pflege zuhause haben wir gerne ein Öl mit Wildrosenöl zur Narbenmassage empfohlen. Da könntest du ein Basisöl wie z.B. Mandelöl mit Wildrosenöl mischen und abends zur Massage der Narbe nutzen. Zur weiteren Pflege eigenen sich dann vor allem Wirkstoffe die die Zellregeneration und Proliferation anregen wie zum Beispiel Panthenol und Allantoin. Insgesamt würde ich eine solche Pflege jedoch nicht überladen. Wenn es eine Creme (Emulsion) sein soll könntest du dir die Basisrezepte auf Olionatura.de zu Hilfe nehmen. Die Fettphase würde ich reizarm mit Basisölen gestalten vor allem wenn du die Pflege auch tagsüber anwenden möchtest (Jojoba, Neutralöl, Wiesenschaumkrautöl, Krambeöl, Barriereschutz). An Wirkstoffen könntest du 5% Panthenol, Centellaextrakt auf Glycerinbasis 2% , Allantoin max 0,5% einsetzen.
Vor allem zum Frühling und Sommer hin dann auch unbedingt auf einen guten Sonnenschutz achten. Vor allem junge Narben enthalten keine bis kaum Melanozyten (deswegen sind sie heller) Insgesamt ist bei der Narbenpflege meiner Erfahrung nach vor allem das Durchhaltevermögen ausschlaggebend für die Resultate. Bis eine Narbe komplett ausgereift ist kann es 1-2 Jahre dauern.
LG
-
- Rührküken
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Dezember 2020, 11:30
Re: Narbenpflege
Hi Bea,
ich kenne das Problem mit den Narben und habe inzwischen gelernt, dass das Wichtigste ist, feuchtigkeitsspendende Produkte zu verwenden. Ärzte empfehlen gerne Gels auf Silikonbasis, weil die viel Feuchtigkeit enthalten und das Silikon dann noch versiegelt - ich könnte mir vorstellen, dass eine Creme mit hohem Wasseranteil und Brokkolisamenöl ganz gut funktioniert. Vielleicht möchtest du ja dieses Rezept als Grundlage verwenden. Als weitere Inhaltsstoffe bieten sich Hyaluronsäure als Moisturizer und Sanddornfruchtfleischöl, das zellregenerierend wirkt, an. Als Anwendung kenne ich das so, dass man das Gel zweimal täglich benutzt, und zwar über einen sehr langen Zeitraum - Narbenheilung kann ewig dauern.
Wie Mirimi schon gesagt hat, ist Sonnenschutz auch sehr wichtig. Man kann die Narbe abdecken mit einem Pflaster, was zusätzlich den Feuchtigkeitsverlust verringert.
ich kenne das Problem mit den Narben und habe inzwischen gelernt, dass das Wichtigste ist, feuchtigkeitsspendende Produkte zu verwenden. Ärzte empfehlen gerne Gels auf Silikonbasis, weil die viel Feuchtigkeit enthalten und das Silikon dann noch versiegelt - ich könnte mir vorstellen, dass eine Creme mit hohem Wasseranteil und Brokkolisamenöl ganz gut funktioniert. Vielleicht möchtest du ja dieses Rezept als Grundlage verwenden. Als weitere Inhaltsstoffe bieten sich Hyaluronsäure als Moisturizer und Sanddornfruchtfleischöl, das zellregenerierend wirkt, an. Als Anwendung kenne ich das so, dass man das Gel zweimal täglich benutzt, und zwar über einen sehr langen Zeitraum - Narbenheilung kann ewig dauern.
Wie Mirimi schon gesagt hat, ist Sonnenschutz auch sehr wichtig. Man kann die Narbe abdecken mit einem Pflaster, was zusätzlich den Feuchtigkeitsverlust verringert.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1853
- Registriert: 10. Januar 2012, 04:09
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Narbenpflege
Ich empfehle ein gutes Johanniskrautöl.
Eigene Langzeiterfahrung: über 30 Jahre.
Eigene Langzeiterfahrung: über 30 Jahre.
Liebe Grüße
Bine
Bine
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1305
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Narbenpflege
Hallo liebe Bea,
an verschiedenen nicht "ungravierenden" Wunden/Narben (darunter die OP-Narbe eines neu eingesetzten künstlichen Kniegelenkes; mir wurde berichtet, dass die Therapeuten in der Physio es gar nicht glauben konnten, wie gut die Narbe (immerhin rd. 20 cm lang) schon nach zwei Wochen aussah!) in meinem Bekanntenkreis hat sich diese Rezeptur bewährt: Gutes Gelingen!
Liebe Grüße Nine
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 8. August 2020, 22:01
Re: Narbenpflege
Herzlichen Dank für die guten Hinweise, damit habt ihr mir wirklich weitergeholfen
Frohes neues Jahr
Frohes neues Jahr
LG Bea
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 8. August 2020, 22:01
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1447
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
-
- Rührküken
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. Dezember 2020, 15:26
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Narbenpflege
Hallo Bea,
erst einmal alles Gute für Deine Operation !
Alles Gute !
Viele Grüße
Susanne
erst einmal alles Gute für Deine Operation !
Da schließe ich mich Korsin sehr gerne an, ein wunderbarer Wirkstoff zur Narbenpflege. Es ist auch zu empfehlen, deine Narbe, sobald sie verheilt ist (sprich nicht mehr offen) sanft zu massieren, wenn Du deine Creme aufträgst. Das häkt das Gewebe elastischer.
Alles Gute !
Viele Grüße
Susanne
Viele Grüße
Susanne
Susanne
-
- Rührküken
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Februar 2021, 21:27
- Wohnort: Wien
Re: Narbenpflege
Hallo Bea,
Du hast hoffentlich Deine OP gut hinter Dich gebracht
Habe die Tipps für Narben mitgelesen, da ich auch eine größere Narbe am Fuß habe. Die ist jetzt fast 2 Jahre alt.
Habe zufällig mal die Narbe mit der Kräuter-Fußcreme von Heike miteingecremt. Ist danach viel flacher gewesen. Dadurch und durchs Lesen habe ich erst gemerkt, daß Feuchtigkeit für die Narbe gut ist.
Habe mir jetzt eine Salbe mit u.a. Johanniskrautöl, Wildrosenöl, Sheabutter und als Wirkstoff D-Panthenol und Centellaextrakt gemacht. Beim nächsten Mal werde ich das ganze als Lotion statt als Salbe rühren. Spendet wahrscheinlich noch mehr Feuchtigkeit
Alles Gute
Liebe Grüße
Karin
Du hast hoffentlich Deine OP gut hinter Dich gebracht

Habe die Tipps für Narben mitgelesen, da ich auch eine größere Narbe am Fuß habe. Die ist jetzt fast 2 Jahre alt.
Habe zufällig mal die Narbe mit der Kräuter-Fußcreme von Heike miteingecremt. Ist danach viel flacher gewesen. Dadurch und durchs Lesen habe ich erst gemerkt, daß Feuchtigkeit für die Narbe gut ist.
Habe mir jetzt eine Salbe mit u.a. Johanniskrautöl, Wildrosenöl, Sheabutter und als Wirkstoff D-Panthenol und Centellaextrakt gemacht. Beim nächsten Mal werde ich das ganze als Lotion statt als Salbe rühren. Spendet wahrscheinlich noch mehr Feuchtigkeit

Alles Gute

Liebe Grüße
Karin
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 240
- Registriert: 12. Dezember 2018, 20:20
Re: Narbenpflege
Ich hätte noch ein paar ätherische Öle zur Narbenpflege beizusteuern. Geranium, Lavendel, Weihrauch, Zitrone. Die benutze ich aktuell in einer Salbe mit Avocadoöl, Wildrosenöl, Kakaobutter, Sheabutter, Lanolin und Bienenwachs. Es gibt aber noch andere ÄÖs, die gut bei Narben sind.
Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
-
- Rührküken
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Februar 2021, 21:27
- Wohnort: Wien
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 240
- Registriert: 12. Dezember 2018, 20:20
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1115
- Registriert: 12. März 2018, 16:39
- Wohnort: BW
Re: Narbenpflege
... Restliche Zutaten gut erhitzen, ausquellen lassen...
Wie hoch und wie lange erhitzt du die 2. Phase?
Liebe Grüße, Erika 🌺
____________________________________
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
____________________________________
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1305
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Narbenpflege
Ja, liebe Ikita, das ist tatsächlich das "ganze" Rezept! Das, was dabei herauskommt, ist eine etwas zähe bis klebrige Angelegenheit (kann man natürlich mit etwas weniger Xanthan auch etwas softer gestalten), aber die Wirkung überzeugt ganz offenbar: Auch mein Vater, seines Zeichens (ebenso wie ich) "preußischer Ingenieur" und der Glorifizierung von so Kräutergedöns in Gänze unverdächtig, hat inzwischen die dritte Nachbestellung für sein diabetisches Schienbein (dort hat er nach einem Unfall mit einem Einkaufswagen auf einer Rolltreppe


Zu deiner zweiten Frage: Die relativ kleinen Mengen (im Ergebnis 100 g) mache ich so "aussa Lameng", so dass ich die Frage nicht ganz präzise beantworten kann. Ich habe die betreffenden Zutaten im Becherglas auf dem Ceranfeld erhitzt und durch an- und ausschalten versucht, eine Temperatur um die 80 - 100 °C zu halten für einige Minuten, dann habe ich es auf der Platte (ausgeschaltet) abkühlen lassen. Beim nächstem Mal bemühe ich mal ein Thermometer, dann kann ich´s genau sagen

Vielleicht hilft dir das ja schon.
Grüessli Nine
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1115
- Registriert: 12. März 2018, 16:39
- Wohnort: BW
Re: Narbenpflege
Oh danke Nine
Gerührt wird es hochtourig oder reich der Spatel?
Meinst du, dass dein Narbengel auch bei alten Narben was bringt? Mein Mann hatte vor ca 2 Jahren eine Knie Op. Seine Narbe sieht immer noch ziemlich rot aus.

Gerührt wird es hochtourig oder reich der Spatel?
Meinst du, dass dein Narbengel auch bei alten Narben was bringt? Mein Mann hatte vor ca 2 Jahren eine Knie Op. Seine Narbe sieht immer noch ziemlich rot aus.
Liebe Grüße, Erika 🌺
____________________________________
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
____________________________________
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1305
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Narbenpflege
Liebe Ikita,
ja, hochtourig wird es etwas homogener und angenehmer im Auftrag, für die Wirkung tut´s aber sicher auch "Handvermengtes"
.
Wenn bei deinem Mann die Narbe noch rot ist, dann arbeitete da ja noch was ... Also geht auch noch was
Eine Freundin von mir hat auch abgeheilte Wunden (nicht 2 Jahre alt, "nur" einige Monate, aber geschlossen, abgeheilt) mit dem Gel behandelt, weil die plötzlich anfingen zu jucken, und war mit dem Resultat sehr zufrieden! Ich würde meinem Gel und dem Knie deines Mannes definitiv eine Chance geben 
Grüessli Nine
ja, hochtourig wird es etwas homogener und angenehmer im Auftrag, für die Wirkung tut´s aber sicher auch "Handvermengtes"

Wenn bei deinem Mann die Narbe noch rot ist, dann arbeitete da ja noch was ... Also geht auch noch was


Grüessli Nine
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1115
- Registriert: 12. März 2018, 16:39
- Wohnort: BW
Re: Narbenpflege
Alles klar. Dann probieren wir es aus. Wenn es hilft, dann ist es super. Wenn nicht, dann ist die Narbe schon zu alt dafür.
Liebe Grüße, Erika 🌺
____________________________________
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
____________________________________
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
-
- Rührküken
- Beiträge: 57
- Registriert: 17. Februar 2020, 12:44
Re: Narbenpflege
Liebe Bea,
zur Wundheilung und Narbenpflege sind folgende ÄÖ ganz wunderbar: Bergamottenminze, Kamille blau, Lavendel fein, vorallem aber Manuka und Immortelle, die Du untersützend in deine Creme einarbeiten könntest. Letzteres ist nicht ganz billig, vollbringt aber wahre Wunder und ist eines der wenigen ÄÖ, die auch pur auf die Haut aufgetupft werden dürfen), Arnika wäre auch nicht schlecht.
zur Wundheilung und Narbenpflege sind folgende ÄÖ ganz wunderbar: Bergamottenminze, Kamille blau, Lavendel fein, vorallem aber Manuka und Immortelle, die Du untersützend in deine Creme einarbeiten könntest. Letzteres ist nicht ganz billig, vollbringt aber wahre Wunder und ist eines der wenigen ÄÖ, die auch pur auf die Haut aufgetupft werden dürfen), Arnika wäre auch nicht schlecht.
Hautfreundliche Grüße
Ischnoderma
Ischnoderma