ich wollte meiner BSB und der Phospholipidbasis das Öl austauschen, weil meine Haut das MCT-Öl vermutlich nicht so gerne mag. Ich hatte deswegen hier im Forum herumgesucht, aber nur verstreut einzelne Informationen und vor allem leider nur Fehlversuche gefunden. Unter anderem einen Fehlversuch von Heike mit Jojoba, der wohl Kaugummimasse erzeugte. Diese Idee habe ich dann mal gleich verworfen... Irgendwo tauchte auch der Hinweis auf, MCT-Öl wäre deshalb so gut geeignet, weil es die Löslichkeit der anderen Stoffe verbessere. Daraus bin ich allerdings nicht ganz schlau geworden, weil ich nicht verstehe, ob sich das lediglich auf den Schmelzpunkt bezieht oder da noch etwas anderes eine Rolle spielt. Deswegen habe ich einfach nur Schmelzpunkte berücksichtigt.
Meine Wahl fiel auf Jojoba und Squalan, weil beide erhitzbar und haltbar sind, meine Haut sie mag und Squalan einen so niedrigen Schmelzpunkt hat, dass es das Jojoba (was meine Haut noch lieber mag) ausgleicht. Das MCT-Öl aus dem Originalrezept von Heike hat einen Schmelzpunkt von -10°C. Squalan liegt bei -39°C und Jojoba bei +7°C, 1:1 gemischt also ein Schmelzpunkt von -32°C.
Zusätzlich wollte ich dann aber auch noch das Gamma-Oryzanol von 1 g auf 2 g erhöhen, sowie die/das(?) Phytosteryl Macadamiate von 5,5 auf 5 g runtersetzten. Einfach bloß, damit ich die Einsatzkonzentration des Einzelstoffes bei der Verwendung der BSB dann leichter im Kopf ausrechnen kann.
Und jetzt wird's kompliziert mit den Schmelzpunkten... Deswegen habe ich mir eine Google-Tabelle erstellt, die basierend auf dem prozentualen Anteil der Einzelstoffe den Schmelzpunkt nach dem arithmetischen Mittel ausgibt (und die Info, dass das so geht stammt natürlich auch wieder von Heike).
Und weil das sooo schön praktisch ist, wollte ich das mit euch teilen!
Google Spreadsheet
Öffnen, kopieren und herunterladen (auch im Microsoftformat) kann den Link jeder. Zutat, Gramm und Schmelzpunkt werden per Hand eingegeben. Ich habe immer den höchsten Schmelzpunkt gewählt, schönrechnen nutzt ja nichts, wenn man dann doch einen Klumpen hat... Also 154°C für Gamma-Oryzanol. Summe der Zutaten und prozentualer Anteil werden per Formel ausgegeben, ebenso der Schmelzpunkt. MCT-Öl hatte ich zuerst eingegeben, um den Schmelzpunkt der Original-BSB zum Vergleich zu ermitteln und habe die Zeile dringelassen als Platzhalter. Wer das Feld INCI in der korrekten Reihenfolge ausgegeben haben möchte, muss die Tabelle zuerst sortieren (Spalte B Gramm oder C Prozent absteigend). Ich schiebe mir die Zeilen immer in die Reihenfolge der Verarbeitung...
Folgendes Rezept (auch unter dem Link zu finden) ist nun das Ergebnis:
4,5 g Jojoba
4,5 g Squalan
2 g Gamma-Oryzanol
2 g Ascorbylpalmitat
2 g Ceramide III
5 g Phytosteryl Macadamiate
Das hat wunderbar geklappt: Alle Feststoffe ließen sich problemlos aufschmelzen und die errechnete Schmelztemperatur von 42°C hat mir mein Thermometer beim Kaltrühren dann auch bestätigt. Zum Vergleich: der errechnete Schmelzpunkt für das Originalrezepts von Heike ist bei knapp 38°C.
Mein Ziel war, eine Schmelztemperatur zu erreichen, die sich mit keinem Rezept "beißt", sprich: sich einfach mit Emulgatoren und Basisölen schmelzen lässt. Nicht sicher bin ich mir, ob man die BSB so auch pur einsetzen könnte. Heikes Rezept liegt deutlich näher an Körpertemperatur und ich habe keine Ahnung, ob die guten Stöffchen aufgenommen werden, wenn sie quasi als Feststoffe auf der Haut liegen.
So, ich hoffe das hilft künftigen Foren-Durchforstern und BSB-Experimentierern und freue mich, wenn dann hier noch Varianten entstehen.



