BSB anpassen, Schmelzpunkt berechnen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
dorothee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Freitag, 8. Dezember 2017, 15:25
7

BSB anpassen, Schmelzpunkt berechnen

Ungelesener Beitrag von dorothee »

Hallo zusammen,

ich wollte meiner BSB und der Phospholipidbasis das Öl austauschen, weil meine Haut das MCT-Öl vermutlich nicht so gerne mag. Ich hatte deswegen hier im Forum herumgesucht, aber nur verstreut einzelne Informationen und vor allem leider nur Fehlversuche gefunden. Unter anderem einen Fehlversuch von Heike mit Jojoba, der wohl Kaugummimasse erzeugte. Diese Idee habe ich dann mal gleich verworfen... Irgendwo tauchte auch der Hinweis auf, MCT-Öl wäre deshalb so gut geeignet, weil es die Löslichkeit der anderen Stoffe verbessere. Daraus bin ich allerdings nicht ganz schlau geworden, weil ich nicht verstehe, ob sich das lediglich auf den Schmelzpunkt bezieht oder da noch etwas anderes eine Rolle spielt. Deswegen habe ich einfach nur Schmelzpunkte berücksichtigt.

Meine Wahl fiel auf Jojoba und Squalan, weil beide erhitzbar und haltbar sind, meine Haut sie mag und Squalan einen so niedrigen Schmelzpunkt hat, dass es das Jojoba (was meine Haut noch lieber mag) ausgleicht. Das MCT-Öl aus dem Originalrezept von Heike hat einen Schmelzpunkt von -10°C. Squalan liegt bei -39°C und Jojoba bei +7°C, 1:1 gemischt also ein Schmelzpunkt von -32°C.
Zusätzlich wollte ich dann aber auch noch das Gamma-Oryzanol von 1 g auf 2 g erhöhen, sowie die/das(?) Phytosteryl Macadamiate von 5,5 auf 5 g runtersetzten. Einfach bloß, damit ich die Einsatzkonzentration des Einzelstoffes bei der Verwendung der BSB dann leichter im Kopf ausrechnen kann.
Und jetzt wird's kompliziert mit den Schmelzpunkten... Deswegen habe ich mir eine Google-Tabelle erstellt, die basierend auf dem prozentualen Anteil der Einzelstoffe den Schmelzpunkt nach dem arithmetischen Mittel ausgibt (und die Info, dass das so geht stammt natürlich auch wieder von Heike).

Und weil das sooo schön praktisch ist, wollte ich das mit euch teilen! :-)
Google Spreadsheet
Öffnen, kopieren und herunterladen (auch im Microsoftformat) kann den Link jeder. Zutat, Gramm und Schmelzpunkt werden per Hand eingegeben. Ich habe immer den höchsten Schmelzpunkt gewählt, schönrechnen nutzt ja nichts, wenn man dann doch einen Klumpen hat... Also 154°C für Gamma-Oryzanol. Summe der Zutaten und prozentualer Anteil werden per Formel ausgegeben, ebenso der Schmelzpunkt. MCT-Öl hatte ich zuerst eingegeben, um den Schmelzpunkt der Original-BSB zum Vergleich zu ermitteln und habe die Zeile dringelassen als Platzhalter. Wer das Feld INCI in der korrekten Reihenfolge ausgegeben haben möchte, muss die Tabelle zuerst sortieren (Spalte B Gramm oder C Prozent absteigend). Ich schiebe mir die Zeilen immer in die Reihenfolge der Verarbeitung...

Folgendes Rezept (auch unter dem Link zu finden) ist nun das Ergebnis:
4,5 g Jojoba
4,5 g Squalan
2 g Gamma-Oryzanol
2 g Ascorbylpalmitat
2 g Ceramide III
5 g Phytosteryl Macadamiate
Das hat wunderbar geklappt: Alle Feststoffe ließen sich problemlos aufschmelzen und die errechnete Schmelztemperatur von 42°C hat mir mein Thermometer beim Kaltrühren dann auch bestätigt. Zum Vergleich: der errechnete Schmelzpunkt für das Originalrezepts von Heike ist bei knapp 38°C.
Mein Ziel war, eine Schmelztemperatur zu erreichen, die sich mit keinem Rezept "beißt", sprich: sich einfach mit Emulgatoren und Basisölen schmelzen lässt. Nicht sicher bin ich mir, ob man die BSB so auch pur einsetzen könnte. Heikes Rezept liegt deutlich näher an Körpertemperatur und ich habe keine Ahnung, ob die guten Stöffchen aufgenommen werden, wenn sie quasi als Feststoffe auf der Haut liegen.

So, ich hoffe das hilft künftigen Foren-Durchforstern und BSB-Experimentierern und freue mich, wenn dann hier noch Varianten entstehen.

waschbär
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 147
Registriert: Samstag, 25. April 2020, 23:30
5

Ungelesener Beitrag von waschbär »

Danke daß Du das mal so sauber durchgerechnet hast.

Ich mag das MCT-Öl auch nicht und mache daher meine BSB mit Isoamyl Laurate. Denn das mische ich eh oft als Hochspreiter in meine Lotionen mit rein, da kann es sich gleich schon in der BSB nützlich machen.

Ich vermute mal daß das den Schmelzpunkt noch weiter senkt als Deine Squalan/Jojoba Variante. Jedenfalls schmilzt meine BSB sehr früh und ohne Probleme auf. Und sie zieht besser ein wenn ich sie mal pur verwende.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2494
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Dorothee!

Es tut mir Leid, wenn ich jetzt gleich Salz in die (Schmelzpunkt-) Suppe streuen muss und ganz bestimmt nicht möchte ich deine Arbeit und Mühe, die du dir mit der Ausarbeitung gemacht hast, schmälern! Aber: Eine arithmetische Mittelwert-Bestimmung des Schmelzpunktes von Gemischen funktioniert nicht! Gar nicht!! :opa:
dorothee hat geschrieben:
Sonntag, 15. November 2020, 19:30
Deswegen habe ich mir eine Google-Tabelle erstellt, die basierend auf dem prozentualen Anteil der Einzelstoffe den Schmelzpunkt nach dem arithmetischen Mittel ausgibt (und die Info, dass das so geht stammt natürlich auch wieder von Heike).
Nee, genau das schreibt Heike nicht ;-) Wenn du die entsprechende Seite von Olionature hast, so findest du dort
Er bestätigte mir meine Erkenntnis, dass eine rein mathematische Berechnung des Schmelzpunkts nicht funktioniert. Man könne nicht mit mathematischen Mittelwerten arbeiten, weil sich Fette beim Schmelzen und Erstarren durch verschiedene Parameter beeinflussen.
Und:
Schmelzpunktberechnungen sind für eine Konzeption funktionierender Rezepte nicht geeignet, zumindest nicht die, die einen reinen Mittelwert aus den Schmelzpunkten aller Komponenten ermitteln.
Tatsächlich weichen die Schmelzpunkte von Gemischen (nicht nur von Ölen, Wachsen und Buttern, sondern auch von metallischen Legierungen) zum Teil erheblich von den Schmelzpunkten der Einzelkomponenten ab! Viele Gemische verhalten sich wie Eutektische Gemische, und die Zusammensetzung mit dem niedrigsten Schmelzpunkt heißt Eutektikum. Die Schmelztemperatur des Eutektikums kann dabei sogar niedriger sein, als die Schmelztemperatur der einzelnen Reinstoffe! Sind die Stoffe (auch fest) vollständig miteinander mischbar, kann allerdings die Schmelztemperatur eines Gemisches dieser Stoffe auch höher sein, als der arithmetische Mittelwert aus den Einzelschmelztemperaturen.

Kurze Sinn der langen Rede: Die Gemisch-Schmelztemperatur kann nicht (auch nicht im Ansatz) theoretisch berechnet werden!

klugscheißmodus *off*

Grüessli Nine

dorothee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Freitag, 8. Dezember 2017, 15:25
7

Ungelesener Beitrag von dorothee »

Oh oh :pick:
Wie Schade... Aber trotzdem vielen Dank, dass du mein Halbwissen korrigierst und das Salz in die Suppe gibst. Das macht sie nur besser, auch wenn mein schöner Plan nicht aufgeht. :-)
Die verlinkte Seite kenne ich noch gar nicht, die werde ich gleich mal studieren. Ich hatte das aus irgendeinem Nebensatz am Rande und es seither so gemacht, allerdings nur im Kopf überschlagen. Da fällt das natürlich nicht auf, vor allem, wenn man den eigenen Kopfrechenkünsten ohnehin nicht so sehr traut. (In irgendeinem Ölportrait oder Rezept? Ziemlich sicher irgendwo auf der Olionatura-Seite, wo man darüber stolpert, ohne danach gesucht zu haben. Falls ich mich nicht irre und es auch noch wiederfinde, schreibe ich Heike privat an.)

Kann ich denn meinen Beitrag irgendwie editieren, damit da nicht so eine Falschaussage ganz oben stehen bleibt und andere dem auf den Leim gehen? Oder gibt es hier sowas wie die neue Twitterfunktion, die eigens für ein gewisses Staatsoberhaupt eingeführt wurde, um vor Falschaussagen zu warnen? :D

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2494
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

dorothee hat geschrieben:
Montag, 16. November 2020, 16:53
Kann ich denn meinen Beitrag irgendwie editieren, damit da nicht so eine Falschaussage ganz oben stehen bleibt und andere dem auf den Leim gehen? Oder gibt es hier sowas wie die neue Twitterfunktion, die eigens für ein gewisses Staatsoberhaupt eingeführt wurde, um vor Falschaussagen zu warnen? :D
:rofl: Nee, lass mal :rofl:

Hier schreiben doch alle stets in guter Absicht (im Gegensatz zu besagtem Noch-Staatsoberhaupt ...) ! Und manchmal muss man eben als Leser den ganzen Thread lesen und sich nicht nur einzelne Beiträge rauspicken. Deshalb finde ich es völlig in Ordnung, wenn dein Post bleibt wie er ist ;-)

Grüessli Nine

dorothee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Freitag, 8. Dezember 2017, 15:25
7

Ungelesener Beitrag von dorothee »

Da hast du Recht und deine Richtigstellung folgt ja auch auf den Fuß. Wenn ein Mod das irgendwann findet und mit Warnhinweis versehen möchte, habe ich aber auch kein Ego-Problem damit.

Ein nützliche Information bleibt wenigstens: das Rezept funktioniert und die gemessene Aushärtung stimmt, wenn auch nur zufällig.

Antworten