Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 4 Wochen ein aus 100ml Mandelöl und 1 Tahiti Vanilleschote hergestellt. Ich habe es mit Hilfe eines in der Mikrowelle sterilisierten Kaffeefilters gefiltert und bewahre es im Keller auf.
Im Öl zeigen sich allerdings nun Schwebstoffe.
Ich habe 2 Fragen:
1. muss ich das Öl wegschütten? Der Duft ist weiterhin ganz wunderbar.
2. ich habe gelesen, dass Heike selbstgepresste Öle mit einem Büchnertrichter nebst Filterpapier (6-8 „mü“- finde das Zeichen auf der Tablett Tastatur nicht) filtert. Wäre dieses Vorgehen auch für selbst hergestellte Ölmazerate empfehlenswert?
Liebe Grüße
Sylvie
Mein Ringelblumenmazerat habe ich zweimal durch ein Teefilterpapier laufen lassen. Danach über Nacht stehen gelassen. Und dann vorsichtig abgefüllt, bis auf letzten Rest, der ganz wenig Schlieren aufwies.
Mit der Nutsche habe ich noch keine Öle filtriert, kann darum nichts dazu sagen.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag
Liebe Grüße, Silvia
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Hallo Silvia,
Vielen Dank. Mein Mandelöl war bei Abfüllung ebenfalls klar. Die eher weißen Schlieren sind m. E. erst beim Stehen entstanden. Allerdings habe ich geschüttelt, um zu gucken, ob alles in Ordnung ist
Hm, mal schauen, vielleicht hat noch jemand eine Idee
Hallo Sylvie,
ich filtere meine Öl-Mazerate immer durch die Nutsche.
Durch Teer- und Kaffefilter ist es mir zu gefährlich, weil dadurch fast immer noch Schwebeteilchen enthalten sind.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Hallo Sylvie,
ich filtere meine Öl-Mazerate immer durch die Nutsche.
Durch Teer- und Kaffefilter ist es mir zu gefährlich, weil dadurch fast immer noch Schwebeteilchen enthalten sind.
Hallo Positiv
darf ich fragen, wie reinigst du die Nutsche nachdem du Öl filtriert hast?
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Hallo Sylvie,
ich filtere meine Öl-Mazerate immer durch die Nutsche.
Durch Teer- und Kaffefilter ist es mir zu gefährlich, weil dadurch fast immer noch Schwebeteilchen enthalten sind.
Hallo Karin,
das ist ja interessant! Danke!
Ich dachte gelesen zu haben, dass eine Filterung durch die Filternutschen (meine hat Porosität 4) nicht möglich ist, weil sie die Filternutsche zusetzt.
Welche Porosität hast du denn?
Hallo Akelei,
ich reinige sie zuerst mit Wasser und etwas Spüli. Dann einen Gang mit Chlor. (Hinterher natürlich einige Male mit
Wasser) Dann ist sie wieder fit.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Hallo Karin,
Das ist ja klasse! Das probiere ich beim nächsten Mal.
Aber ich glaube das Öl verwende ich besser nicht mehr
Auch wenn es sehr gut duftet, würde ich doch bei Verwendung in einer Creme sehr unsicher sein.
Liebe Grüße
Sylvie
Ähm ... ich würde das nicht machen. Wir haben das Thema Ölmazerate und Nutsche schon mal diskutiert hier, ich glaube mich zu erinnern, dass Öl in einer Nutsche nichts verloren hat. Bin allerdings am Handy und schon zu müde, um den Thread zu suchen ...
Ich schau morgen mal danach.
Hallo Akelei,
ich reinige sie zuerst mit Wasser und etwas Spüli. Dann einen Gang mit Chlor. (Hinterher natürlich einige Male mit
Wasser) Dann ist sie wieder fit.
Danke für deine Antwort
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Ähm ... ich würde das nicht machen. Wir haben das Thema Ölmazerate und Nutsche schon mal diskutiert hier, ich glaube mich zu erinnern, dass Öl in einer Nutsche nichts verloren hat. Bin allerdings am Handy und schon zu müde, um den Thread zu suchen ...
Ich schau morgen mal danach.
Hallo Bibib,
Danke! Ich habe nur die Empfehlung von Heike bzgl. selbstgepressten ölen gefunden. Wer ganz sicher gehen möchte, filtert das Öl noch zusätzlich, z. B. mit einem Büchnertrichter und einen feinen Rundfilter (Rückhaltewert ca. 6–8 µm), der für Öle geeignet ist (beides gibt es im Laborbedarf).
Aus: https://olionatura.de
/basiswissen/pflanzenoele-selber-pressen
Daher bin ich auf die Ideen mit dem Büchnertrichter gekommen. Wenn es mehr dazu gibt, wäre ich dankbar.
Grüße Sylvie
Hier wird das Filtrieren von Ölmazeraten beschrieben.
[https://olionatura.de
/basiswissen/pflanzen-verarbeiten/oelmazerate-herstellen*]
Der Büchnertrichter kommt (auf olionatura) bei den selbst gepressten Ölen zum Einsatz. Um Mazerate zu Filtrieren wird von Heike ein Leinentuch vorgeschlagen.
Ich möchte damit nicht sagen, dass die Nutsche nicht die richtige Wahl sein kann.
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Also so, wie es Heike beschreibt (Ölmazerat mit Büchnertrichter + Filterpapier) ist es doch sicher optimal. Ölmazerate in Glasfilternutschen abzufiltern ist sicher keine gängige Praxis (sonst wüssten wir das hier in der RK vermutlich ).
Auf der Website vom Hersteller ROBU hab ich noch die Info gefunden, dass Verunreinigungen wie Fette und Öle mit dem Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff wieder entfernt werden können (PDF »Reinigungshinweise«).
Liebe bibib,
herzlichen Dank für deine Bemühungen!
Die verlinkten Infos sind noch mal sehr interessant.
Jetzt brauche ich „nur noch“ den Büchnertrichter und das passende Filterpapier . Die Besorgungen im Laborhandel in Franken sind immer noch eine Herausforderung
Gute Zeit
Liebe Grüße Sylvie