Wie der wissenschaftliche Name vermuten lässt, handelt es sich um keine eigenliche Arnika. Allerdings sollen die Inhaltsstoffe ähnlich sein wie die der Arnica montana (europäische Arnika), und auch die Anwendungsgebiete (z. B. stumpfe Verletzungen) sind ähnlich. Die Mexikanische Arnika kommt, daher der Name, in Mexiko vor und gehört, wie die eigentliche Arnika, zu den Korbblütlern.
Ich bin gerade dabei, ein Heißinfusionsöl mit mexikanischer Arnika (Wasserbad) herzustellen. Die Tatsache, dass ich gerade eine Fußverletzung habe, gibt mir die Möglichkeit, die Pflanze zu testen. Über meine Ergebnisse halte ich euch auf dem Laufenden.
Ein Kaltinfusionsöl (Öl mit Blüten für ca. 4 Wochen in die Sonne gestellt) und Tinktur sollen bei positiven Ergebnissen folgen.
LG Katka
Mexikanische Arnika (Heterotheca inuloides)
Moderator: Birgit Rita
-
- Rührküken
- Beiträge: 58
- Registriert: Sonntag, 30. August 2020, 20:30
- 4
- Wohnort: Berliner Speckgürtel
Hallo liebe Katka,
ich bin zwar auch noch ein Rührküken, aber soweit ich weiß, sollen Kaltmazerate nicht sonnig ausgezogen werden, da die Sonneneinstrahlung unerwünschte Oxidationsreaktionen hervorrufen kann. Wäre ja schade um das gute Pflanzenmaterial, wenn sich z.B. Wirkstoffe dadurch zersetzen oder das Öl schneller ranzig wird
Viele liebe Grüße Filinchen
ich bin zwar auch noch ein Rührküken, aber soweit ich weiß, sollen Kaltmazerate nicht sonnig ausgezogen werden, da die Sonneneinstrahlung unerwünschte Oxidationsreaktionen hervorrufen kann. Wäre ja schade um das gute Pflanzenmaterial, wenn sich z.B. Wirkstoffe dadurch zersetzen oder das Öl schneller ranzig wird

Viele liebe Grüße Filinchen
Hallo Filinchen,filinchen hat geschrieben: ↑Mittwoch, 9. September 2020, 18:28Hallo liebe Katka,
ich bin zwar auch noch ein Rührküken, aber soweit ich weiß, sollen Kaltmazerate nicht sonnig ausgezogen werden, da die Sonneneinstrahlung unerwünschte Oxidationsreaktionen hervorrufen kann. Wäre ja schade um das gute Pflanzenmaterial, wenn sich z.B. Wirkstoffe dadurch zersetzen oder das Öl schneller ranzig wird
Viele liebe Grüße Filinchen
vielen Dank für den Hinweis; ich habe mal im Internet nachgegoogelt: Tatsächlich soll nur Johanniskrautöl in der Sonne ausgezogen werden, andere Kaltmazerate dagegen an einem warmen Ort, jedoch ohne direktes Sonnenlicht. Vielleicht in der Nähe der Heizung (wenn ich diese anstelle).
LG Katka
So, das Heißinfusionsöl ist nun fertig und in eine dunkle Flasche abgefüllt. Morgen wird es das erste Mal eingesetzt.
Ich habe das Öl nun einige Male aufgetragen, und die Schmerzen sind tatsächlich weniger geworden, und auch der Bluterguss geht langsam zurück. Sieht so aus, als würde das Öl wirken.
LG Katka
LG Katka
Heute habe ich das Kaltmazerat angesetzt. Ich werde es 4 Wochen in der Nähe des Küchenfensters stehen lassen (aber ohne direktes Sonnenlicht), da es dort zumindest tagsüber recht warm ist - und natürlich jeden Tag schütteln.
Inzwischen bin ich fast schmerzfrei und kann nun ohne Krücken laufen - wohl auch dank der Mexikanischen Arnika 
