Haltbarkeit der Rohstoffe: welche Öle gehören in den Kühlschrank & Konservierung mit Vitamin E?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Parisienne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag, 7. Juli 2020, 15:47
5

Haltbarkeit der Rohstoffe: welche Öle gehören in den Kühlschrank & Konservierung mit Vitamin E?

Ungelesener Beitrag von Parisienne »

Hallo in die Runde,
Ich bin nach wie vor dabei, mich einzulesen, rühre hier und da mal eine Kleinigkeit. Irgendwie fehl bei jedem Rezept, das ich sehe immer ein Rohstoff :lupe: das ist ein guter Grund, wieder was zu bestellen....
Nun möchte ich natürlich, dass die vielen guten Rohstoffe möglichst lange halten :opa:
Angebrochene Hydrolate habe ich den Kühlschrank, geschlossene stehen im dunklen Schrank bei Raumtemperatur. Alle anderen Rohstoffe ausser das Aloe-Vera-Gel sind auch bei Raumtemperatur dunkel gelagert.
Daher nun meine Frage zu den Ölen: gehören alle Öle wenn sie angebrochen sind in den Kühlschrank ? Auf den Flaschen steht ja immer "kühl und dunkel lagern". Aber in der Küche habe ich eigentlich auch nur das Leinsamenöl im Kühlschrank...
Aktuell habe ich Mandel-, Jojoba-, Aprikosenkern-, Traubenkern- und Haselnussöl und dazu noch Brokkolisamen-, Cranberry- und Cassisöl. Sollte ich die angebrochenen Flaschen kalt stellen?
Und tut man am besten bei jedem Öl etwas Vitamin E nach dem Anbrauch rein oder kann das die Qualität des Öls beeinflussen? :gruebel:
Vielen Dank für Eure Erfahrungen!!!
Wenn ein Öl nicht mehr gut ist, merke ich das am Geruch?? :schock:
Liebe Grüße, Parisienne
Liebe Grüße / Cordialement Melanie
----
Qu'est-ce qu'un adulte ? Un enfant gonflé d'âge.
(Simone de Beauvoir)

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Parisienne,
Parisienne hat geschrieben:
Dienstag, 8. September 2020, 10:12
Daher nun meine Frage zu den Ölen: gehören alle Öle wenn sie angebrochen sind in den Kühlschrank ? Auf den Flaschen steht ja immer "kühl und dunkel lagern". Aber in der Küche habe ich eigentlich auch nur das Leinsamenöl im Kühlschrank...
Aktuell habe ich Mandel-, Jojoba-, Aprikosenkern-, Traubenkern- und Haselnussöl und dazu noch Brokkolisamen-, Cranberry- und Cassisöl. Sollte ich die angebrochenen Flaschen kalt stellen?
In den allermeisten Fällen (eigentlich immer) ist der Kühlschrank die richtige Wahl, da die Vorgänge, die zum Verderb führen, durch die niedrigen Temperaturen verlangsamt werden. Deshalb kann man Öle sehr gut im Kühlschrank aufbewahren.
Parisienne hat geschrieben:
Dienstag, 8. September 2020, 10:12
Und tut man am besten bei jedem Öl etwas Vitamin E nach dem Anbrauch rein oder kann das die Qualität des Öls beeinflussen?
Würde ich von abraten. Kühl und dunkel gelagert sind Öle viele Monate lang haltbar. Vitamin E kommt am besten dann in einer Rezeptur (also bei der unmittelbaren Zubereitung) zum Einsatz.
Parisienne hat geschrieben:
Dienstag, 8. September 2020, 10:12
Wenn ein Öl nicht mehr gut ist, merke ich das am Geruch?? :schock:
Wenn´s ranzig wir, riechst du es.... (wenn du beim Schnuppern die Assoziation von einem alten Ölgemälde (Firnis und so...) hast, dann hat der Ranz meist schon begonnen :muslima: )

Liebe Grüße Nine

Benutzeravatar
Elektra
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch, 22. April 2020, 11:15
5
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Ungelesener Beitrag von Elektra »

Liebe Parisienne,

zu Deiner Frage:
Parisienne hat geschrieben:
Dienstag, 8. September 2020, 10:12
Und tut man am besten bei jedem Öl etwas Vitamin E nach dem Anbrauch rein oder kann das die Qualität des Öls beeinflussen?
hat Heike im Buch ausgeführt, dass die Zugabe von Vitamin E (oder anderen Antioxidanzien) nur hilfreich ist, wenn die Oxidation im Öl noch nicht begonnen hat oder zumindest nicht weit fortgeschritten ist. Gäbe man das Vitamin bei bereits belasteten Ölen hinzu, könnte dies sogar kontraproduktiv sein. Da Du beim Kauf nicht weißt, welchen Zustand das Öl hat, könnte es daher sinnvoller sein, für die Lagerung kein Vitamin E zuzusetzen und dies nur im Kosmetikprodukt selbst zu tun, denn dieses nutzt Du ja nur begrenzt für ein paar Wochen.

Ich fand diese Erklärung sehr hilfreich, um zu verstehen, warum man etwas tut (oder in diesem Fall eben nicht).

Viele Grüße
Elektra

Benutzeravatar
Parisienne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag, 7. Juli 2020, 15:47
5

Ungelesener Beitrag von Parisienne »

Liebe Nine, Liebe Elektra,

Danke für die schnellen Antworten. Das hilft schon einmal weiter.
Jetzt brauche ich nur noch einen zweiten Kühlschrank :huhu:
Liebe Grüße / Cordialement Melanie
----
Qu'est-ce qu'un adulte ? Un enfant gonflé d'âge.
(Simone de Beauvoir)

Antworten