Ich schon wieder, aber ich lese diese Bezeichnung UdA immer wieder und kann sie nirgends finden. Weder hier noch im Buch oder in Shops.
Hier im Forum führen wir unter "Einsteiger willkommen" eine Liste mit den gebräuchlichsten Abkürzungen,
schau mal hier: klick
Zu UdA darf ich noch ergänzen, es besteht aus mehreren Komponenten (ich glaube 3) und manchmal trennen sich diese in der Dose bei Wärme, also gut vermischen vor Verwendung. UdA ist gut aber mittlerweile ist hautphysiologisch gesehen ein noch viel besseres Produkt am Markt und zwar Phytosteryl Macadamiate, abgekürzt "PhytoMac". Es ist ein kleines Wundermittel und kann in Notfällen oder Übergangsweise auch pur aufgetragen werden, speziell bei geschunden Händen oder lädierter Problemhaut Zu kaufen gibt es PhytoMac in allen gängigen Shops, ich verlinke mal zu der Beschreibung: klick
Vielen vielen Dank. Und das beste ist, ich habe Phytosteryl Macadamiate bereits da und heute gleich auf die Hände geschmiert. Was ist das denn für ein tolles Zeug. Ich liebe es jetzt schon. Leider kann ich immer noch nicht rühren, da meine Ph-Stäbchen erst am Montag kommen. Bis dahin bin ich noch fleißig am Lesen und Lernen.
Nicht ganz. Aber im Avocadin ist viel UdA enthalten.
Ich vermute, Balli zielt auf einen Begriff, den ich 2007 geprägt habe.
Damals kaufte ich »Unverseifbares der Avocado«, als ich nach Seifenverwendung im Gesicht ein Trockenheitsekzem bekam, ein einzelnes Gramm für einen horrenden Preis in einem deutschen Shop – woanders gab es das Zeug nicht, und es wurde auch von niemandem benutzt. Meine Hautstellen heilten binnen kürzester Zeit, und dann recherchierte ich und stellte den Rohstoff damals im ehemaligen Beautykosmos vor. »Unverseifbares der Avocado« war ein sehr langer Begriff, und ich kürzte ihn ab als »UdA«. Das hat sich lange Zeit gehalten.
»UdA« meint Avocadin, heute Avocadin HU 25. .-) Durch UdA habe ich die spezifischen kosmetischen Wirkungen von Phytosterolen entdeckt.
Nicht ganz. Aber im Avocadin ist viel UdA enthalten.
Ich vermute, Balli zielt auf einen Begriff, den ich 2007 geprägt habe.
Damals kaufte ich »Unverseifbares der Avocado«, als ich nach Seifenverwendung im Gesicht ein Trockenheitsekzem bekam, ein einzelnes Gramm für einen horrenden Preis in einem deutschen Shop – woanders gab es das Zeug nicht, und es wurde auch von niemandem benutzt. Meine Hautstellen heilten binnen kürzester Zeit, und dann recherchierte ich und stellte den Rohstoff damals im ehemaligen Beautykosmos vor. »Unverseifbares der Avocado« war ein sehr langer Begriff, und ich kürzte ihn ab als »UdA«. Das hat sich lange Zeit gehalten.
»UdA« meint Avocadin, heute Avocadin HU 25. .-) Durch UdA habe ich die spezifischen kosmetischen Wirkungen von Phytosterolen entdeckt.
Liebe Heike
Von der dauernden Desinfektion der Hände habe ich nun Hautprobleme bekommen. Vermutlich ist es ein Trockenheitsekzem. Wie ich an anderer Stelle gelesen habe, hast du UdA erfolgreich gegen eben dieses Ekzem eingesetzt.
Ich habe Unverseifbares der Advocado zu Hause und frage dich drum an, wie ich dieses Produkt für mein Problem einsetzen kann. Muss ich eine Heilcreme damit herstellen oder wie soll ich es auf das Ekzem auftragen?
Ich habe Unverseifbares der Advocado zu Hause und frage dich drum an, wie ich dieses Produkt für mein Problem einsetzen kann. Muss ich eine Heilcreme damit herstellen oder wie soll ich es auf das Ekzem auftragen?
Damals war ich so verzweifelt, dass ich ein wenig pur aufgetragen habe. Die Wirkung war sehr schnell spürbar. Unabhängig davon ist es in einer passenden Formulierung für jeden Tag besser aufgehoben. Bei so extrem trockenen Händen hilft Glycerin und Urea in gleichen Anteilen (je 5 %), eine therapeutische Dosierung an D-Panthenol (2 % mindestens, gerne 5 %) und 2 % Avocadin.
Danke, liebe Heike - das werde ich ausprobieren. Habe alles zuhause.
Momentan halte ich das Trockenheitsekzem mit meiner Heilsalbe aus Johanniskrautmazerat (Distelöl) und Sheabutter in Schach. Aber eben, es geht nicht weg. Es stoppt nur. Bin sehr gespannt, ob ich es mit deiner Formulierung weg bringe.
hier ein Link zur Barriereschutz-Basis klick, hier beschreibt eine Dame, bzw.ihr Mann, die Erfahrung damit
Ich wünsche Dir, dass alles bald heilt
Danke, liebe Helga, für den Link. Diesen Bericht zur Barriereschutz-Basis habe ich schon früher gesehen und die Herstellung der Basis steht bei meiner To-do-Liste ganz weit oben. Aber ich habe nicht alle Rohstoffe zuhause und ich wollte mir noch zuerst den Homogenisator aus China besorgen, den ich ja inzwischen erhalten habe. Aber eben, der ist defekt. Ich bekomme jedoch einen neuen.
Nun ist mir das Ekzem dazwischen gekommen. Heute Nachmittag habe ich die Heilsalbe nach Heikes Angaben gerührt. Die Wirkstoffe habe ich in eine Basis von Bio-Vaseline (behawe) eingearbeitet. Das Ganze klebt zwar ein bisschen wegen dem Bio-Vaseline. Aber das macht nix. Wenn nur das Ekzem wieder verschwindet.
Ich habe Unverseifbares der Advocado zu Hause und frage dich drum an, wie ich dieses Produkt für mein Problem einsetzen kann. Muss ich eine Heilcreme damit herstellen oder wie soll ich es auf das Ekzem auftragen?
Damals war ich so verzweifelt, dass ich ein wenig pur aufgetragen habe. Die Wirkung war sehr schnell spürbar. Unabhängig davon ist es in einer passenden Formulierung für jeden Tag besser aufgehoben. Bei so extrem trockenen Händen hilft Glycerin und Urea in gleichen Anteilen (je 5 %), eine therapeutische Dosierung an D-Panthenol (2 % mindestens, gerne 5 %) und 2 % Avocadin.
Heike, bin ganz begeistert: deine Formulierung schlägt an, das Ekzem ist am Verschwinden, und ein roter, schuppiger Fleck am Bein meines Mannes ebenso. Die Salbe aus der Apotheke war nur teuer und sonst nix - aber dein Vorschlag hilft! Ein grosser, virtueller Blumenstrauss als Dank an dich.
Heike, bin ganz begeistert: deine Formulierung schlägt an, das Ekzem ist am Verschwinden, und ein roter, schuppiger Fleck am Bein meines Mannes ebenso. Die Salbe aus der Apotheke war nur teuer und sonst nix - aber dein Vorschlag hilft! Ein grosser, virtueller Blumenstrauss als Dank an dich.