Suche Rezepte und Ideen für kräftige Salzlakritze

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Suche Rezepte und Ideen für kräftige Salzlakritze

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Lakritze, speziell die scharfen Salzlakritzen dürfen in unserem Haus nie ausgehen, unser alter Favorit (Piratos), es sollte schon "Gummilakritz" sein, ist nicht mehr so der Renner, weil sie zu schnell weich werden und an Geschmack verlieren, wir naschen einfach zu wenig :)
Auf die Idee des Selbermachens kam ich durch diesen Thread und durch die alte Methode der Herstellung von Quittenbrot ( nein,es ist kein Brot sondern ein Konfekt :popcorn: :engel: ) da dachte ich, dass müsste sich doch kombinieren lassen. Falls das schon mal jemand von uns probiert hat, und ein schlummerndes Rezept hat, ich hätte es gerne :vollirre: . Falls nicht, bin ich gerne experimentell unterwegs und probiere diverse Inspirationen aus.
Also, alle Lakritzfans dürfen sich angesprochen fühlen und ihre Ideen hier kundtun. :sabber:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24339
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hat wahrscheinlich nichts mit der Herstellung wie Gummibärchen zu tun, z. B. mit Gummi Arabicum?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2249
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

:hallihallo: Jytte,

jetzt musste ich erst mal "Salzlakritze" googeln, kannte ich bis eben gar nicht! :argverlegen:

Leider kann ich mit einem eigenen Rezept nicht dienen, aber hilft dir eventuell das weiter?
Ist zwar anscheinend "süße" Lakritze, aber vielleicht könnte man das irgendwie modifizieren, damit es Salzlakritz wird? :gruebel:
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Ich habe auch noch nie von Salzlakritz gehört, aber mal wieder ein Filmchen gefunden. :leisekichern:
Idee habe ich sonst keine, also keine Ahnung, ob es möglich ist den Süßholzwurzelgemack in das Quittenbrot zu bringen?
Aber, wenn ich mir dieses Rezept anschaue, warum nicht die Süßholzwurzel zusammen mit den Quitten aufkochen? :gruebel:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Manjusha hat geschrieben:
Donnerstag, 7. November 2019, 16:54
Ich habe auch noch nie von Salzlakritz gehört, aber mal wieder ein Filmchen gefunden.
Danke Dir, sehr interessantes Filmchen, ich glaub, ich lass es mit dem selber Machen, zumal ich gerade hier im Lakritzfachgeschäft schwach geworden bin. Wurde auch im Film erwähnt, wäre ich nicht drauf gekommen.Da muss doch was bei sein... :sabber:
Leela hat geschrieben:
Donnerstag, 7. November 2019, 13:34
jetzt musste ich erst mal "Salzlakritze" googeln, kannte ich bis eben gar nicht!...
Ich hätte nicht gedacht, dass es einen Lakritzäquator (den Main) :huhu: :huhu: gibt. Im Film wird gesagt, dass südlich des Mains Lakritz kaum bekannt ist ,oder nicht gemocht wird, ihr Armen :knuddel: :knuddel:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
8
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Jytte,
Jytte hat geschrieben:
Freitag, 8. November 2019, 16:43
Ich hätte nicht gedacht, dass es einen Lakritzäquator (den Main) :huhu: :huhu: gibt. Im Film wird gesagt, dass südlich des Mains Lakritz kaum bekannt ist ,oder nicht gemocht wird, ihr Armen :knuddel: :knuddel:
das wird aber bestimmt vererbt, das Lakritzgen: Ich bin nämlich halb-halb (nordsüddeutsche) Schwäbin, hier geboren und aufgewachsen, allerdings mit norddeutschem Vater, habe in Norddeutschland studiert und gelebt, jetzt wieder hier - ich liebe Lakritze. Mein Umfeld kann das gar nicht verstehen....
Außerdem ist mir aufgefallen, Süddeutsche, speziell Schwaben, sprechen sehr langsam, Lakritze soll ja auf den Blutdruck Einfluss haben und ihn erhöhen - kommt daher womöglich auch das schnelle Sprechen der Norddeutschen, einfach eine höhere Drehzahl durch Lakritzkonsum? :lach:
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Taiga
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Samstag, 19. Oktober 2019, 08:13
5

Ungelesener Beitrag von Taiga »

Huch ,da ist wohl der Main Schuld an meiner Liebe für Salzlakritz,
Allerdings bin ich die einzige in der Familie.
Ich glaube ,entweder man liebt oder hasst sie 😏, Vorteil meiner Einzigartigkeit : Ich brauche mir nie Gedanken um Mitesser zu machen und kann die offen überall deponieren 😀😀

Gruß Taiga

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Jytte hat geschrieben:
Freitag, 8. November 2019, 16:43
..hätte nicht gedacht, dass es einen Lakritzäquator (den Main) :huhu: :huhu:
Ich dachte mir im ersten Moment auch, ah, deshalb juckt mich das Zeug null, ich hasse es nicht, aber brauchen tue ich es definitv auch nicht, dann fiel mir allerdings ein, dass es mein Bruder liebte (!), es war so ziemlich das Einzige, worum wir uns nicht stritten :boxer: - ich überließ es ihm quasi großzügig! :kichern:
Wir sagen übrigens Bärendreck dazu.

Bliebe jetzt also zu klären, warum die Lakritzäquator-Theorie bei uns nicht greift, möglicherweise verheimlicht uns Muttern ja einen Hausfreund aus der Seeräuber - Abteilung? Vielleicht frage ich bei Gelengenheit mal ganz nebenbei nach... :vollirre:
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ich bin auch die einzige hier, die Lakritze in allen Formen liebt!
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Ich habe es einmal versucht selbst zu machen, mit Süßwurzelpulver und Stärke, war aber nicht so mein Ding...

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24339
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Haben diese Lakritzpiraten nicht die Konsistenz von Gummibärchen? Wenn man Lakritz-Sirup hat (kann man den selbst herstellen?) könnte man das nach diesen Rezepten herstellen :)

klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11193
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Jytte hat geschrieben:
Freitag, 8. November 2019, 16:43
... zumal ich gerade hier im Lakritzfachgeschäft schwach geworden bin. ...
Yep, da war ich schon drin. Für einen Lakritz-Junkey ein Paradies! :wolke: :sabber:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11193
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Hier noch die Lakritze meiner Kindheit (mein Vater ist Niederländer): DZ - Dubbel Zout.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
TiFu
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 13:02
6
Wohnort: Basel

Ungelesener Beitrag von TiFu »

Ooohhh das Lakritzfachgeschäft ist ja ein Traum! :love: Bei mir müssen auch irgendwelche alten skandinavischen Gene für die Liebe zum Lakritz sorgen! :supercool: Ein Leben ohne ist für mich nicht vorstellbar und die Schweiz ist in dieser Hinsicht ziemlich hart zu mir. :domina:
Liebe Grüße, TiFu

Benutzeravatar
Serafin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Mittwoch, 2. Januar 2019, 19:38
6

Ungelesener Beitrag von Serafin »

Hallo zusammen,

Ich gehöre nicht zu der Lakritzfraktion, nur bei Veilchen mache ich eine Ausnahme.😍

Zu Salzlakritz hab ich spontan das hier gefunden. Am Tablet weiss ich leider nicht wie ich den Link verstecken kann.
https://pinchandswirl.com/homemade-salt ... -licorice/
Wenn man nach dem englischen Begriff für Lakritz sucht, findet man auch einige Videos bei YouTube.
Vielleicht hilft das ja weiter bei der Suche nach dem perfekten Rezept.
Liebe Grüße Serafin

Taiga
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Samstag, 19. Oktober 2019, 08:13
5

Ungelesener Beitrag von Taiga »

Hallo,
Bei all den Lakritzen,
kann Ich nur sagen : "Führet mich nicht in Versuchung ..." :sunny:

An dich Serafin hätte noch eine persönliche Frage , welche mir schon die ganze Zeit auf den Nägeln Brennt , immer wenn ich Dein Avatarbild sehe, um welche Rasse handelt es sich bei dem gezeigten Hund ? Sorry ,ich weiß ,passt nicht zum Thema :<

Gruß Taiga

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Jytte, das ist ja ein ganz böser (oder doch großartiger?) Link zum Lakritzfachgeschäft :sabber:
Ich liebe Lakritz und kaufe immer eine Tüte beim Lakritz-Holländer auf dem Wochenmarkt, wenn ich - selten genug - in meiner alten Heimat in Münster bin. Vor zwei Jahren in Schweden bin ich über Schokolade mit Salzlakritz-Stücken gestolpert; für mich superlecker, für den Rest der Familie ein Alptraum, sodass ich alles für mich hatte :)
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Serafin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Mittwoch, 2. Januar 2019, 19:38
6

Ungelesener Beitrag von Serafin »

Taiga hat geschrieben:
Samstag, 9. November 2019, 13:47
An dich Serafin hätte noch eine persönliche Frage , welche mir schon die ganze Zeit auf den Nägeln Brennt , immer wenn ich Dein Avatarbild sehe, um welche Rasse handelt es sich bei dem gezeigten Hund ? Sorry ,ich weiß ,passt nicht zum Thema :<
Das ist ein Flat coated Retriever.
Liebe Grüße Serafin

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Also ihr Lieben, nachdem ich mir eure vielen Beiträge durchgelesen habe erscheint mir die Lakritzaffinität genetisch bedingt zu sein, ich sag mal...die Wikinger waren es :kichern:
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 6. November 2019, 22:44
...Gummi Arabicum...?
Geht bestimmt, aber mit dem Stöffchen kenn ich mich noch so gar nicht aus.

GartenEden hat geschrieben:
Freitag, 8. November 2019, 18:05
...kommt daher womöglich auch das schnelle Sprechen der Norddeutschen, einfach eine höhere Drehzahl durch Lakritzkonsum?...
Nee, bei uns wird´s nur früher dunkel und wir müssen uns deshalb beeilen :happy:
Judy hat geschrieben:
Freitag, 8. November 2019, 22:10
Ich habe es einmal versucht selbst zu machen, mit Süßwurzelpulver und Stärke, war aber nicht so mein Ding...
Das bestätigt mich, wäre trotzdem neugierig :lupe: lag es am Endprodukt oder an der Herstellung?
Helga hat geschrieben:
Samstag, 9. November 2019, 00:28
...könnte man das nach diesen Rezepten herstellen...
Was ich noch rausgefunden habe, das für den kräftigen Salzlakritz Ammoniumchlorid ( 2% - max. 7,99%) erlaubt ist. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich ausprobieren möchte :oha:
Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 9. November 2019, 10:14
. Für einen Lakritz-Junkey ein Paradies! :wolke:
Ich bin gespannt, habe mir eine etwas größere Auswahl bestellt :knutsch: :shopping2:
Serafin hat geschrieben:
Samstag, 9. November 2019, 12:35
...Vielleicht hilft das ja weiter bei der Suche nach dem perfekten Rezept....
Danke Dir :knuddel: ,mein Englisch wird immer besser :-* ich versuche erst mal die Bestellten und dann muss ich vielleicht doch ein Außenlabor einrichten, um nicht versehentlich die ganze Bude zu vergasen :kichern:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Jytte, es lag am Endprodukt.
Ich weiß nur noch, dass Glucosepulver, Stärke und Süßholzwurzelpulver drin waren.
Der Geschmack war gar nicht so ohne, aber die Konsistenz...irgendwie??? bäh...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 9. November 2019, 22:13
...bäh...
Ich habe es befürchtet :/ , ich überlasse es dann doch lieber den Fachleuten, bevor ich meine Pröbeleien alle im Mülli versenken muss, aber danke an Euch alle für die Ideen und Erfahrungen :knuddler:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Antworten