Waschmaschine entkalken mit Zitronensäure

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Waschmaschine entkalken mit Zitronensäure

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Liebe Rührgemeide,

Ich muss meine Waschmaschine dringend entkalken. Dies wollte ich mit Zitronensäure direkt in die Trommel machen. Nun stoß ich bei Google auf unterschiedliche Aussagen zu den Temperaturen. Die einen schreiben bei 90 Grad, die anderen bei 60 Grad, die dritten bei 40 Grad. Welche Temperatur ist nun sinnvoll fürs Entkalken?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Hach, das interessiert mich auch sehr! Und man kann doch auch ZS präventiv reinmachen bei jedem Waschgang, oder?
LG - Beauté
Carpe diem!

Schmunzelsonne
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1003
Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
10

Ungelesener Beitrag von Schmunzelsonne »

Ich nehme immer die höchste Temperatur. Und 1:1 mit Wasser im Weichspülfach macht es die Wäsche weich.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Und wie genau dosierst Du? Nimmst Du das Pulver? LG - Beauté
Carpe diem!

Schmunzelsonne
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1003
Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
10

Ungelesener Beitrag von Schmunzelsonne »

Ich löse 500g Zitronensäure in 500g warmem Wasser und gebe dass dann entsprechend ins Weichspülfach. Frottierwäsche bekommt auf ne volle Ladung 4 - 5 Esslöffel. Aber damit kann dann gespielt werden.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich mache das auch bei 90°, auch die Mittel die man zu kaufen bekommt, empfehlen Höchsttemperatur :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Liebe Helga, ich habe im Internet folgendes gelesen hier
beim Erhitzen während des Entkalkens fällt sofort schwer lösliches Calciumcitrat aus, das die Leitungen in der Kaffeemaschine anstelle des Kalks erst recht und nachhaltig verstopft.

und Versuch: Entkalken mit Citronensäure?
Die Produkte der Zersetzung von Kalkstein durch Citronensäure haben einen weißen Niederschlag von schwerlöslichem Calciumcitrat gebildet.

Beim Entkalken des Wasserkochers aus Edelstahl hatte ich tatsächlich einen weißen Niederschlag, den ich an einigen Stellen erst mit der Bürste entfernen konnte. Dies hat mich verunsichert. Denn wenn sich so ein Niederschlag auch in der Waschmaschine bildet, kann ich ihn nicht mehr raus bürsten.

Hm, und nun?
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ikita hat geschrieben:
Mittwoch, 21. August 2019, 01:15
Liebe Helga, ich habe im Internet folgendes gelesen hier
beim Erhitzen während des Entkalkens fällt sofort schwer lösliches Calciumcitrat aus, das die Leitungen in der Kaffeemaschine anstelle des Kalks erst recht und nachhaltig verstopft.
Ah - deswegen hast Du gefragt, sehr interessant, muss ich mir merken, danke für die Info. Ich gebe allerdings meist Essigsäure in die Maschine, ganz selten (gottseidank wie ich jetzt lese :wink:) Zitronensäure und relativ oft auch diese Maschinenreiniger in die Waschmaschine, weil mein Reinigungsprogramm auch die Schläuche reinigt.
Beim Entkalken des Wasserkochers aus Edelstahl hatte ich tatsächlich einen weißen Niederschlag, den ich an einigen Stellen erst mit der Bürste entfernen konnte. Dies hat mich verunsichert. Denn wenn sich so ein Niederschlag auch in der Waschmaschine bildet, kann ich ihn nicht mehr raus bürsten.
Diesen Niederschlag habe ich bei meinem Wasserkocher nicht, zumindest nicht am Boden aus Edelstahl und ich spüle dann mit klarem Wasser nach.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
AnnaKatharina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Freitag, 9. März 2018, 14:05
7

Ungelesener Beitrag von AnnaKatharina »

hier gibt's die Erklärung, dass man Zitronensäure auch zum Heiß-Entkalken nehmen kann wenn man genügend einsetzt:
(die Verwendung als Weichspüler ist hiervon ja nicht betroffen, da Waschmaschinen kalt spülen)

"Ja, bei der Verwendung von Citronensäure als Entkalker kann Calciumcitrat ausfallen und so hartnäckige Ablagerungen verursachen. Und ja, Citronensäure ist auch zum Heißentkalken anwendbar! Aber eben nur unter bestimmten Bedingungen. Wird Citronensäure sparsam verwendet, kann sich schwerlösliches Calciumcitrat bilden, wird die Citronensäure aber im Überschuss verwendet, wie den Herstellerangaben zu entnehmen ist, dann ist sie auch heiß ein prima Entkalker."
lieber Gruß
Anna

千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 19. August 2019, 18:22
Hach, das interessiert mich auch sehr! Und man kann doch auch ZS präventiv reinmachen bei jedem Waschgang, oder?
LG - Beauté
Ja, und ich muss das auch. Sonst bekomme ich nicht das ganze Waschmittel aus der Wäsche. Früher schäumte es nach dem x. Spülgang immer noch und ich verstand nie, warum - bis ich die Idee der schwerlöslichen Kalkseifen mit der Tatsache verknüpfte, dass praktisch jedes Waschmittel auch echte Seife enthält. Und mein Colorwaschmittel scheint sogar noch mehr Seife zu enthalten als das andere für die weiße Wäsche.

Seither lasse ich am Schluss immer mit dem 40°-Express-Programm eine ordentliche Ladung Zitronensäure durch.
Problem gelöst und die Wäsche ist dadurch auch spürbar sanfter zu meiner Haut. :yeah:
Und eine eigene feierliche Maschinenentkalkung brauche ich damit auch nicht - mache ich ja schon jedes Mal mit. :ja:

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Dienstag, 1. Oktober 2019, 16:21
Seither lasse ich am Schluss immer mit dem 40°-Express-Programm eine ordentliche Ladung Zitronensäure durch.
Lieber Harald
Danke für Deine Ausführung :blumenfuerdich: - eine Nachfrage habe ich allerdings. Machst Du bei jeder Wäsche danach noch ein Expressprogramm oder nach der letzten Wäsche einen Leerlauf mit ZS? Könnte die ZS nicht bei jeder Wäsche ins Spülfach?
Stehe glaubs auf dem Schlauch...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 1. Oktober 2019, 18:28
Machst Du bei jeder Wäsche danach noch ein Expressprogramm oder nach der letzten Wäsche einen Leerlauf mit ZS?
Wie beschrieben: Ein Expressprogramm bei 40°C mit Zitronensäure als Hauptwaschmittel.
Könnte die ZS nicht bei jeder Wäsche ins Spülfach?
Das winzige Fach für den Weichspüler wäre bei mir gar nicht groß genug.

Mit dem Expressprogramm (Die 34 Minuten habe ich auch noch) kann ich nicht nur genau steuern, dass die Zitronensäure wirklich hinterher alleine auf die Wäsche einwirkt, sondern durch das Waschprogramm wirkt sie auch besser und länger auf die Wäsche ein, als wenn sie am Ende eines anderen Waschprogrammes nur kurz an ihr "vorbeigespült" wird.

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Oh da muss ich kurz mitmischen :glasswim:

Ich habe nämlich ein Wäschemüffelproblem und das bekomm ich schon seit Jahren trotz neuer Waschmaschine nicht gelöst. Jetzt wollte ich auch mal versuchen mit Zitronensäure dagegen anzugehen. Hätte aber erstmal einfach 1EL norrmal zum Waschen mitreingegeben.

Gut, dass ich auf den Thread gestossen bin, denn damit hätte ich wohl genau diese Ablagerungen begünstigt.

Harald, deine Methode scheint für mein Probem vllt. auch ganz gut zu passen. Wieviel ZS verwendest du denn da genau? Ins Waschmittelfach oder direkt rein?

Und glaubt ihr wenn es nur mit 40 Grad durchspült reicht das auch das der Muff rausgeht oder sollte ich einmal mit 60 Grad riskieren in der Hoffnung das meine Wäsche endlich wieder so frisch gewaschen riecht wie sie ja eigentlich ist :cry:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Mirabella hat geschrieben:
Mittwoch, 2. Oktober 2019, 21:43
Ich habe nämlich ein Wäschemüffelproblem
Schau mal hier oder hier
Vielleicht hilft dir das weiter.
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mirabella hat geschrieben:
Mittwoch, 2. Oktober 2019, 21:43
Ich habe nämlich ein Wäschemüffelproblem und das bekomm ich schon seit Jahren trotz neuer Waschmaschine nicht gelöst.
Das klingt nach lauter Waschgängen mit niedrigen Temperaturen (unter 60°C) und dann vielleicht auch noch ständig die Tür geschlossen gehalten - besonders kritisch direkt nach dem Waschen, weil das Restwasser dadurch nicht verdunsten kann und (Müffel-)Keimen ein schöneres Zuhause bietet.

Es reicht schon, wenn Du einmal im Monat ein paar Putzfetzen oder Stofftaschentücher auskochst (bei 95°C). Und nachher den beschriebenen Entkalkungsgang bei 40°. So halte ich meine Maschine die ganze Zeit müffelfrei.
Harald, deine Methode scheint für mein Probem vllt. auch ganz gut zu passen. Wieviel ZS verwendest du denn da genau?
Es kommt auf die Wäschemenge an. Das entscheide ich dann eher gefühlsmäßig, aber bei einer vollen Trommel werden es circa 100 Gramm Zitronensäure für den nachträglichen Entkalkungsgang. Du kannst Dich natürlich an kleinere Mengen herantasten, wenn sie bei Dir ausreichen. Ich bin da eher kompromisslos. :ja:
Ins Waschmittelfach oder direkt rein?
Beides ginge, aber ich gebe das Zitronensäuregranulat immer ins Fach für das Hauptwaschmittel, weil ich so eben mehr interne Leitungen der Maschine (nämlich auch die vom Waschmittelfach wegführenden) mitentkalke.

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Hmm, also ich lass die Tür imer offen, wasche abwechselnd mit 40 und mit 60 Grad und hab jetzt auch schon eine Maschinenreinigung von Dr. Beckmann bei 95 Grad durchgeführt. Ich Hab das Gefühl, die Wäsche hat EINmal aus irgendeinem Grund gestunken (z. b. zuviel Wäsche i. d. Maschine, zu dicht aufgehängt am Wäscheständer) und jetzt krieg ichs nicht mehr aus ihr (der Wäsche) raus, egal was ich mache.

Naja. Ich werd jetzt das volle Programm fahren. Hab mir heute Waschpulver statt Flüssigwaschmittel gekauft, einen Geruchskiller und dann mach ich die "Zitronensäurekur"... irgendwas wird dann schon klappen :D

Hab heute übrigens, sehr erfolgreich alle Armaturen i. d. Wohnung mit Zitronensäure blitzeblank gewischt. Sehr befriedigend :ja:

Alsi danke für den tollen Thread :bluemchen:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Alais
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 40
Registriert: Samstag, 23. Mai 2020, 23:57
4
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von Alais »

Mirabella hat geschrieben:
Donnerstag, 3. Oktober 2019, 20:16
Hmm, also ich lass die Tür imer offen, wasche abwechselnd mit 40 und mit 60 Grad und hab jetzt auch schon eine Maschinenreinigung von Dr. Beckmann bei 95 Grad durchgeführt. Ich Hab das Gefühl, die Wäsche hat EINmal aus irgendeinem Grund gestunken (z. b. zuviel Wäsche i. d. Maschine, zu dicht aufgehängt am Wäscheständer) und jetzt krieg ichs nicht mehr aus ihr (der Wäsche) raus, egal was ich mache.
Falls das Problem immer noch besteht: Für mich klingt das danach, als könnten Keime/Bakterien die Übeltäter sein. Da kann ich Milchsäure empfehlen - zum Beispiel den Entkalker von Ulrich Natürlich. Damit führe ich auch die Tiefenreinigung der Saugmaterialien der Stoffwindeln unseres Sohnes durch. Funktioniert super!
Einfach über Nacht einweichen: Eine Waschmaschienenladung Wäsche in eine Wanne, mit lauwarmen Wasser bedecken und ca. 30ml Entkalker dazu. Morgens ausdrücken und normal waschen. Oder du weichst die Wäsche gleich in der Maschine ein, pumpst dann ab und wäschst normal.
Liebe Grüße
Alais

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Liebe Alais, danke für den Tipp!

Mittlerweile riecht meine Wäsche wieder gut. Hab den "Geruchsentferner" (der eig. eher frische-Wäsche-Duft hinzufügt) von Dr. Beckmanns verwendet. Einmal eine Verschlusskappe hat das Problem gelöst, seit dem geb ich ab und zu einen Minischluck davon ins Weichspülerfach. Ich liebe den sauberen Geruch und muss doch nicht jedesmal einen Haufen Weichspüler nehmen. Für mich ein annehmbarer Kompromiss. Außerdem bin ich auf Waschpulver umgestiegen, das ganz normale denkmit vom DM - vorher hatte ich Frosch flüssig.

Was nun genau geholfen hat - :gruebel: ws alles zusammen :)
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Alais
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 40
Registriert: Samstag, 23. Mai 2020, 23:57
4
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von Alais »

Mirabella hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Mai 2020, 14:55
Mittlerweile riecht meine Wäsche wieder gut.
[...]
Außerdem bin ich auf Waschpulver umgestiegen, das ganz normale denkmit vom DM - vorher hatte ich Frosch flüssig.

Was nun genau geholfen hat - :gruebel: ws alles zusammen :)
Das freut mich zu hören! :)
Ja, wahrscheinlich alles zusammen. Flüssigem Waschmittel wird ja nachgesagt, dass es sich mehr ablagern kann (sowohl auf der Wäsche/den Fasern wie auch in der Waschmaschine). Da hat das Pulverwaschmittel jetzt vielleicht Abhilfe geschaffen :)
Liebe Grüße
Alais

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Also ich bin ja ein Kind der Hobbythek und habe Anfang der 90er schon den Waschmittelbaukasten von Meister Pütz verwendet.
Ich bin irgendwann aus Bequemlichkeit und weil ich von der Waschkraft nicht sonderlich begeistert war wieder auf Pulver umgestiegen, aber an der Zitronensäure (zu kaufen unter Kalweg oder Kalkex oder als 50% Mischung mit Wasser und Zitronensäure selber herstellen) halte ich im Weichspülgang heute noch fest.
Für den Duft kann man LV 41 mit AÖ oder PÖ nach eigenem Wunsch dazugeben, das wird dann auch von der Wäsche angenommen und man spart sich den chemisch duftenden gekauften Weichspüler.

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Carmerix hat geschrieben:
Donnerstag, 28. Mai 2020, 22:09
.. aber an der Zitronensäure (zu kaufen unter Kalweg oder Kalkex oder als 50% Mischung mit Wasser und Zitronensäure selber herstellen) halte ich im Weichspülgang heute noch fest.
Wieviel Zitronensäure nimmst du da? Bei höheren Temperaturen soll mans aber nicht nehmen oder?
Einfach ins Weichspülerfach wär ja super praktisch..
Könntest du da dein Rezept kurz umreißen.. bzw die genaue Vorgangsweise :D
Das wär lieb :love:

Hatte ÄÖ auch schon probiert, aber da is bei mir nie wirklich ein Duft geblieben :nixweiss:

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Hallo Mirabella,

ich nutze die Zitronensäure ja nicht zum "richtigen" entkalken, sondern quasi bei jeder Wäsche als Weichspülerersatz.
Ich denke dadurch vermeide ich auch die Kalkablagerungen (nutze ich übrigens auch in der Spülmaschine).
Meist wasche ich mit 30°-40°C, selten mit 60°C und eigentlich nie mit 95°C .
Meine Waschmaschine ist 15 Jahre alt und sie hatte damit noch nie Probleme.
Ich mische Zitronensäure 45:55 mit Wasser (destilliert) und gebe davon ca. 25ml ins Weichspülfach.
Nur AÖ/PÖ dazugeben bringt leider nichts, da es nicht wasserlöslich ist und der Duft deshalb nur im Abfluss verschwindet.
Dafür mische ich LV 41 im Verhältnis 1:1 mit AÖ .
Wie viel Du dann in die Zitronensäuremischung gibst, ist dann Deinen persönlichen Vorlieben und Deiner Nase überlassen, ich verwende ca. 10 Tropfen pro Waschgang.
Du kannst es natürlich auch schon vorab mit der Zitronensäurelösung mischen, aber das müsstest Du dann bitte selber ausrechnen, bzw. ausprobieren. :-)

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Super danke :) das probier ich! Wills e als Weichspülerersatz verwenden..
Handtücher, Windeln etc. wasch ich schon mit 60.. müsste aber bei der geringen Menge auch ok sein.

Danke dir :bluemchen:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Mirakel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag, 20. September 2020, 08:37
4
Wohnort: Im Linzgau

Ungelesener Beitrag von Mirakel »

Thihi, genau diese Frage haben wir uns gestern in unserer WG gestellt. Unsere Waschmaschine hat es mit diesem Kaltwasser hier nämlich echt schwer und scheinbar reicht es nicht bei jeder Wäsche entkalkter dazu zu geben, wir müssen einen extra Durchlauf starten und scheinbar wohl relativ regelmäßig...
Herzliche Grüsse,
Julia
<3

Antworten