Apfelkernöl von Maienfelser

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Anja

Apfelkernöl von Maienfelser

Ungelesener Beitrag von Anja »

Ja - fettes Apfelkernöl. :ja:

Das Apfelkernöl riecht tatsächlich auch nach Apfel. Kennt jemand diese Apfelbonbons, diese grünen? So wie die schmecken so riecht das Öl. Jetzt hab ich hier ein Datenblatt vorliegen und kann damit nicht wirklich was anfangen....

Was ist z.B.
Refraktive Index@20°C: 1,466-1,475
Specific Gravity@25°C: 0,913-0,918
????

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34908
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anja hat geschrieben:Was ist z.B.
Refraktive Index@20°C: 1,466-1,475
Specific Gravity@25°C: 0,913-0,918
????
Oha. Zum ersten Begriff habe ich etwas gefunden, der bezeichnet offenbar den Brechungsindex, der die Geschwindigkeit des Lichts in Verhältnis setzt zu seiner Geschwindigkeit in der zu prüfenden Substanz. Daneben gibt es noch eine Definition, die die Brechung im Sinne einer Richtungsänderung von Licht (?) beim Eindringen in eine Substanz beschreibt – so ungefähr.
Ich nehme an, dass dieser für eine bestimmtes Öl sehr typisch ist und mit dazu dient, seine Identität zu bestimmen. Folgende Aussage habe ich gefunden (Quelle):

»Refractive Index is a fundamental property used in conjunction with other properties to characterize hydrocarbons and their mixtures.«

Ich schaue mal weiter.

Nachtrag: »Specific Gravity« meint »relative Dichte« (Quelle):

»Die relative Dichte eines Stoffes ist gleich dem Verhältnis aus der Dichte des Stoffes bei 20°C bezüglich der Dichte von Wasser bei 4°C.
Die Dichte von Wasser bei 4°C beträgt ca. 1 g/ml.«


Beide finde ich bei all meinen Analysezertifikaten. Sie zählen zu den »fettchemischen Kennzahlen«, wie Säurezahl, Jodzahl, Verseifungszahl.

Weiter gucken …
Liebe Grüße
Heike

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Heike, mach Dir weiter keine Mühe mehr - es sind beides physikalische Kennzahlen zur Charakterisierung - mehr nicht. Fehlen tun leider so wichtige Angaben wie Fettsäurenzusammensetzung, Jodzahl, Verseifungszahl, etc.... menno.....

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34908
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

So, langsam kommt Licht ins Dunkel. ich schaue gleich, dass ich das als Quelle zugrunde liegende PDF im Internet finde und verlinke (Du kennst es vermutlich schon):

Zu Brechungsindex:
Anwendung der Refraktometrie in der Pharmazie
- Brechungsindex ist charakteristische Stoffkonstante. Identitäts-, Reinheits- und Gehaltsprüfungen; insbesondere zur Charakterisierung von Stoffgemischen wie ätherische und fette Öle


Hier ist der -> Link zur Quelle.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34908
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anja hat geschrieben:Heike, mach Dir weiter keine Mühe mehr - es sind beides physikalische Kennzahlen zur Charakterisierung - mehr nicht. Fehlen tun leider so wichtige Angaben wie Fettsäurenzusammensetzung, Jodzahl, Verseifungszahl, etc.... menno.....
Ah so, überschnitten. Genau, es geht wohl um die Charakterisierung der Fette. :-)
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich habe mir gerade eine Apfelkernölmischung hergestellt.
Etwas Jojobaöl mit Apfelkernen vermörsert. und anschließend gefiltert.

Es ist zwar jetzt nicht das reine Apfelkernöl, aber ich denke es ist für die Haut schon besser, wenn ich die Minimaldosierung anwende.

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Wie riecht das denn Margit?

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Anja, ich hatte vorher Koriander gemörsert.
:mrgreen:

Ein richtiger grüner Apfelduft kann ich jetzt nicht bestätigen.

Antworten