Lotion mit Ceramide

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Lotion mit Ceramide

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Woran könnte es wohl liegen, daß sich die Ingredenzien ohne Emulgator zu einer Lotion verbunden haben?

Lotion mit Ceramide (30 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

17 % Fettphase (5.1 g)
• Öle, Buttern und Wachse (5.1 g | 17 %):
• 3 g Sheabutter (10 %)1,5g Shea+1,5g Neutralöl
• 0.9 g Ceramide II (3 %) Phytosteryl Macadamiate
• 0.6 g Avocadoöl (2 %)
• 0.6 g Jojobaöl (2 %)

83 % Wasserphase (24.9 g)
• Wirkstoffe (2.7 g | 9 %):
• 0.3 g Sodium Ascorbyl Phosphate (1 %)
• 0.6 g D-Panthenol (2 %)
• 0.6 g Tocopherol (2 %)
• 0.6 g Nikotinamid (2 %)
• 0.6 g Glycerin (2 %)

• Hilfs- und Zusatzstoffe (0.45 g | 1.5 %):
• 0.15 g Cosphaderm x 34 (0.5 %)
• 0.3 g Rokonsal (1 %)
• 21.75 g Wasser (72.5 %)
Diese Fettphase bekommt mir zur Zeit bei Tag und Nacht :bunny:
Eventuell würde ich das Nicotinamid noch herausnehmen, aber das war nicht die Frage.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Ist das ein lustiges Ratespiel oder hast du vergessen einen reinzutun? Hast dus einfach mal ausprobiert und es hat geklappt..? bin verwirrt :gruebel:... wie so oft :D

Ok also ich will raten :hase:

Emulgierend wirkt mal das Phytosteryl Macadamiate uuuund das Jojobaöl auch ein bisschen oder? Und dann würd ich noch sagen 0,5% Cosphaderm machen ja schon auch ein nettes gel und das würd dann vom prinzip her wie ein HDG funktionieren oder ist dafür die fp zu hoch?

Bin schon auf die Auflösung gespannt :kicher:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Oder sind es etwa die Ceramide?? Mann das ist so spannend :laufen: ich muss ins bett :ohnmacht:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ich weiß, ich weiß es... Du hast den Emu nur versteheckt.. Weil bald Ostern ist :huhu:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Ihr Lieben, :knuddler:
ich hatte den Emulgator schlichtweg vergessen :huhu: war dann doch erstaunt über die schöne Konsistenz und das Pflegegefühl. Ich wage es selbst nicht einzuordnen - ein Fluid, ein Gel? Was hab ich da verzapft?
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe Blüten,
im ernst, es ist erstaunlich. Aber mit 0,5%cosphaderm und den ceramiden kann man das vielleicht erklären. Sonst fällt mir dazu auch nichts ein, außer, dass wir unsere schönen Emu Vergleichstests vergessen können.
Aber vielleicht fällt ja noch jemandem etwas dazu ein :gruebel:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Blüten hat geschrieben:
Sonntag, 14. April 2019, 22:00
Lotion mit Ceramide (30 g)
• 0.9 g Ceramide II (3 %) Phytosteryl Macadamiate
...
:brille: Liebe Birgt,
was sind Ceramide II und wieviel Phytosteryl Macadamiate hast du in deiner Lotion? :lupe:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Rosemarie hat geschrieben:
Montag, 15. April 2019, 12:28
Blüten hat geschrieben:
Sonntag, 14. April 2019, 22:00
Lotion mit Ceramide (30 g)
• 0.9 g Ceramide II (3 %) Phytosteryl Macadamiate
...
:brille: Liebe Birgt,
was sind Ceramide II und wieviel Phytosteryl Macadamiate hast du in deiner Lotion? :lupe:
Oh danke liebe Rosemarie,
der Fehler war mir gar nicht aufgefallen. Ich schreibe die tatsächlichen Inhalte immer in blau hinter das Rezept...
soll heißen
17 % Fettphase (5.1 g)
• Öle, Buttern und Wachse (5.1 g | 17 %):
• 3 g Sheabutter (10 %)5% Shea+5% Neutralöl
• 0.9 g Ceramide III (3 %) Phytosteryl Macadamiate 2,5 % und Ceramide 0,5%
• 0.6 g Avocadoöl (2 %)
• 0.6 g Jojobaöl (2 %)

Die Ceramide III hatte ich noch von der letzten BSB übrig und die mußten weg :) .
Mittlerweile bin ich auch drauf gekommen, daß es wohl eine W/O Emulsion sein soll. :brille:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Mirabella hat geschrieben:
Sonntag, 14. April 2019, 22:34
Bin schon auf die Auflösung gespannt :kicher:
Ich auch: W/O oder O/W
Heute nach 11 Tagen, sehe ich, daß sich die Emulsion getrennt hat, aber durchaus nicht unbrauchbar ist. :bunny:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Und woher weißt du ob es bei dir eine solche oder solche geworden ist? Ich dachte ja immer: Mehr Fett als Wasser = W/O
Mehr Wasser als Fett = O/W

Aber so einfach ist es wohl nicht :gruebel:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

man kann mit Farbstoffen experimentieren - es gibt welche, die sich im Wasser auflösen und wiederum solche, die es im Öl tun - Sudanrot und Methylenblau werden meistens benutzt um die äussere Phase zu bestimmen

es hängt nicht nur vom Anteil der Fett- und Wassephase ab, es spielen auch Emulgator (sein HLB-Wert) und der gesamte Emulgatorkonzept, der Vorgang und die Temperatur mit.

Bei uns und unseren naturkonformen Emulgatoren ist der Emulgator (mit Ausnahme der Lecithine) als entscheidender Faktor da. Wenn aber von Anfang an nicht klar ist, wie sich die FP und WP in einer Emulsion/Suspension/Dispersion im Schach halten, kann man Anhand des Anteils von FP/WP und dem Vorgang (welche Phase in welche und wie schnell reingebracht war) vermuten und halt die oben erwähnte Farbstoffe können die Klarheit schaffen (wie es sich mit einem hochauflösenden Mikroskop tut, weiß ich leider nicht, ob sich Fett- und Wasserphase unterscheiden lassen)
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Ame hat geschrieben:
Dienstag, 16. April 2019, 08:22
man kann mit Farbstoffen experimentieren - es gibt welche, die sich im Wasser auflösen und wiederum solche, die es im Öl tun - Sudanrot und Methylenblau werden meistens benutzt um die äussere Phase zu bestimmen
Liebe Ame, danke an Deinen "Schachfreund"...

So da ist mein Problem wieder.
Ich verstehe nicht, was eine W/O Emulsion bzw. O/W mit dem Emulgator zu tun hat, besonders, wenn ich gar keinen Emulgator verwende.
Der HLB-Wert sagt mir auch nichts:

Methode nach Griffin
HLB-Werte und Verwendung
HLB-Wert Verwendung Mischbarkeit mit H2O
8 bis 18 für O/W-Emulsionen stabile (milchige) Emulsion
13 bis 15 Waschaktive Substanzen klare Emulsion / klare Lösung
12 bis 18 Lösungsvermittler klare Emulsion / klare Lösung
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/HLB-Wert
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 17. April 2019, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt, bitte keine ganzen Beiträge zitieren :)
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

HLB-Wert im GLossar

HLB-Werte der Emulgatoren in der Emulgatorentabelle

falls deine Fett- und Wassermischung stabil blieb, musste da etwas emulgierend wirken. etwas mehr zu den Emulgatorfreien (?) Konzepten gibts auch -> hier etwas nachzulesen
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Ame hat geschrieben:
Mittwoch, 17. April 2019, 19:25
HLB-Wert im GLossar

HLB-Werte der Emulgatoren in der Emulgatorentabelle

falls deine Fett- und Wassermischung stabil blieb, musste da etwas emulgierend wirken. etwas mehr zu den Emulgatorfreien (?) Konzepten gibts auch -> hier etwas nachzulesen
Danke Dir, werd mir das nochmal zu Gemüte führen. :)
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Ame hat geschrieben:
Mittwoch, 17. April 2019, 19:25
etwas mehr zu den Emulgatorfreien (?) Konzepten gibts auch -> hier etwas nachzulesen
Oha, da habe ich mich ja auf was eingelassen...die erste Seite habe ich noch nicht mal kapiert, da habe ich wohl noch für ein paar Monate Lesestoff. Hoffnung macht mir

Heikes Zitat:
Kurz und gut - ich glaube, dass bestimmte Hautzustände durchaus davon profitieren, wenn sie emulgatorfrei leben dürfen - aber dann eben wirklich emulgatorfrei, keine Lecithine, keine Tenside, nix klassisches, nix natürliches. Früher oder später können die meisten Häute aber sehr wohl wieder mit Emulgatoren auskommen - die einen mit klassischen Emus, die nächsten mit Lecithinen und wieder die übernächsten mit einem Mix und ein paar davon fahren weiter gut ganz ohne Emulgatoren.
[…] Letztendlich glaube ich fest daran, dass man nur Leitgedanken spinnen kann und die jeweiligen "Lösungen" doch wieder sehr individuell sind.

Der Thread ist ca. 11 Jahre alt, sind die Erkenntnissen noch aktuell und sinnvoll? :kekse:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Du fragst ernsthaft, ob Chemie seit 2008 anders funktioniert..? :schocker:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Antworten