Welche Bäume, Blumen, Büsche?

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Welche Bäume, Blumen, Büsche?

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

Hallo liebe Gartenfreunde hier im Forum!
So langsam kommen die ersten Sonnen- und Gartenarbeitstage und ich bin ganz hibbelig, weil ich so viele Pläne habe. :hase:
Im letzten Jahr habe ich angefangen unser großes Feld voller Maulwurfshügel in einen Garten umwandeln zu wollen. Ich weiß, bescheuert, sich so viel Arbeit aufzuhalsen, das ist ein Lebensprojekt, und zwischenzeitlich dachte ich, ach Maulwurfshügel sind ja auch ganz schön... :fahne:
Nun denn, im Winter habe ich wieder Energie für eine neue Saison getankt und gehe jetzt in Planung Teil 2.
Bisher habe ich ein paar Lavendelwege, Hortensienumrandungen, Edelfliederbäume, Passionsblumenranken und Lampenputzergras gepflanzt. Wahrscheinlich nicht ganz so ambitioniert und eher langweilig. Aber ich bin noch ganz gartenjungfräulich. :kaffe:
Ansonsten ist hier noch alles kahl und es gibt ganz viel Raum für Bäume, Blumen und Büsche. :blume:
Ich würde mich freuen, wenn ihr mit mir austauschen würdet, was ihr so bei euch gepflanzt habt, um es für eure Naturkosmetik zu verwenden.
Ich hätte auch gerne eine Weide, einfach weil die so schön sind, aber wahrscheinlich kann man nichts daraus gewinnen, oder hat jemand Erfahrung?
:help:
Liebe Grüße, Kathryn

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Kathryn hat geschrieben:
Mittwoch, 13. März 2019, 16:26
Ich hätte auch gerne eine Weide, einfach weil die so schön sind, aber wahrscheinlich kann man nichts daraus gewinnen, oder hat jemand Erfahrung?
Keine eigene Erfahrung, aber schau mal hier.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

:superirre: Tatsache! Gegen Hornhaut finde ich ja spannend! Dann habe ich jetzt genügend Argumente für meine Weide im Garten!
Liebe Grüße, Kathryn

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Liebe Kathryn,
wenn noch alles ganz kahl ist, kannst du dich ja austoben :beet: !
Kräuter finde ich super, nicht nur für Kosmetik, sondern gleichzeitig auf für die Küche zum Kochen oder für Tee. Schau mal hier bei Rühlemann's - da findest du jede Menge tolle Anregungen in Sachen Kräuter. Bei mir sind dieses Jahr Teekräuter an der Reihe, die die noch freien Plätze im Beet füllen sollen - aber davon kann man ja viele auch in der Kosmetik nutzen.
Momentan habe ich Rosmarin, Thymian, Salbei, Minze, Zitronenmelisse. Kamille und Verbene kommen dieses Jahr noch dazu und als Einjährige Zitronengras und Orangen- und Zitronenverbene. Kann man im Prinzip alles destillieren und in der Küche nutzen.
Ringelblumen kannst du für Tinkturen und Mazerate nehmen.
Rosen würden sich sicher in Kombination mit dem, was du schon gepflanzt hast, auch gut machen. Die Blätter lassen sich destillieren und da findet man auch Sorten, die nicht nur schön aussehen und duften, sondern sich auch gut destillieren lassen.
Holunder mag ich sehr gerne, habe ihn aber bisher nur in der Küche verwendet, die Blüten lassen sich aber destillieren. Zu anderen großen Gewächsen kann ich dir in Bezug auf kosmetische Nutzung keine Tipps geben - wir haben uns da eher kulinarisch orientiert bzw. nach dem Aussehen (Blattfarben, Blütezeitpunkt usw.).
Im Unterforum "Planzen" findest du sicher auch noch Anregungen.
Viele Grüße, Coco

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo liebe Kathryn,

das ist ein tolles Thema und Hut ab, dass du dich an dieses Mammutprojekt wagst! Ich versuche oft (nicht immer) darauf zu achten, dass die neuen Pflanzen auch einen Wert für die heimische Natur haben. In unserer Gegend haben ziemlich viele die Kirschlorbeern gesetzt. Mir gefällt das nicht, auch wenn die Pflanzen hier eine stattliche Größe erreichen und ich einsehe, dass sie einen guten Sichtschutz darstellen.
Ich darf dieses Jahr auch eine neue Hecke setzen und wir haben uns dann auf eine Buchenhecke geeinigt.
Was ich eigentlich sagen möchte, gerade bei ausdauernden Gehölzen, die eben einige Jahre stehen bleiben, sollte man sich vorher informieren, ob die Pflanzen auch einen Wert für die heimische Flora und Fauna haben.
Bei einjährigen Pflanzen und Kräutern bin ich da nicht ganz so genau und ja, auch ich habe einige Exoten im Garten, weil.... ja :sunny:.
Meine Ideen (unvollständig) :
Maulbeerbaum (ich weiß ein Exot, hat aber Wert für die Natur)
Birke
Linde
Tanne oder Fichte
Mandelbaum
Pfirsich oder Aprikose
Johannisbeeren
Himbeeren
Brombeeren
Rosen 3 Duftrosen und 3 Hagebuttenrosen
viele Kräuter Salbei, Rosmarin, Ysop, Thymian, Knoblauch, Bärlauch, Minze, Petersilie
Ringelblumen, Mohn, Hibiskus, Pfingstrose, Kamelien, Ranunkeln, Fresien, Malven
Hauswurz, Efeu

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Heimische(s) Wildobst(hecke) ist auch immer schön - zumindest zum Naschen, für die Küche und so manches auch mit medizinischem Nutzen (z. B. Weißdorn). Das hat auch auch varney schon gesagt, einheimische Pflanzen spielen häufig auch noch eine sehr wichtige Rolle für unsere Fauna. Vogelnährgehölze und Pollenspender für unsere Insekten. Zu den bisher genannten Gärtnereien gehört sicherlich auch diese hier.

Auch hier
und hier
bekommst du viele tolle Infos zu ) Wildobstgehölze(n).

Zum Thema kann ich außerdem zwei wunderbare Bücher empfehlen:Klicken
und klicken.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Gloa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 248
Registriert: Sonntag, 17. Februar 2019, 19:10
6

Ungelesener Beitrag von Gloa »

Hallo Kathryn, ein tolles Projekt, welches sicherlich viel Freude bereiten wird.
Bei der Auswahl Deiner Pflanzen und Bäume solltest Du auch die Standortwahl bedenken, also...
die Hortensien in den Schatten oder maximal mit Morgensonne bedacht. Duftrosen und Lavendel lieben Sonne pur.
Mit Abstand pflanzen, alles wächst.... Auch die Bodenqualität spielt eine Rolle.
Eine Linde möchte ich Dir ans Herz legen.
Bärlauch ist auch super, braucht aber Schatten.
Mit der Zeit kommen auch (Un) Kräuter dazu, die Du nicht angepflanzt hast. z.Bsp. Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn,
Spitz-und Breitwegerich und die gute alte Brennessel. Ich liebe alle.
Mein Grundstück ist auch sooooo riesig. Wunderbar, so viel Platz zu haben, macht aber auch viel Arbeit.
Ein Garten wird nie fertig.....meiner jedenfalls nicht.

Herzlichst Gloa

Benutzeravatar
dreibes
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag, 6. Dezember 2018, 00:46
6

Ungelesener Beitrag von dreibes »

Oh, ich beneide Euch um die großen Gärten! :sabber: Unser früherer Garten war auch so schön groß und toll eingewachsen. Mein jetziger Garten ist überschaubar bzw. mini. Aus meinem alten Garten hätte ich am liebsten die Felsenbirne mitgenommen.hier
Wenn ich heute nochmal einen großen Garten bekomme, pflanze ich eine Mispel. Die finde ich auch super. Eine alte Obstsorte, die bei uns immer weniger anzutreffen ist. hier
Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen und ein glückliches Händchen bei der Auswahl der richtigen Standorte für Deine Gewächse. :gut:
Lieben Gruß
Biggi

What if i fall? - Oh but my darling, what if you fly ...?

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

Coco hat geschrieben:
Mittwoch, 13. März 2019, 17:04

Kräuter finde ich super, nicht nur für Kosmetik, sondern gleichzeitig auf für die Küche zum Kochen oder für Tee. Schau mal hier bei Rühlemann's - da findest du jede Menge tolle Anregungen in Sachen Kräuter.

Holunder mag ich sehr gerne, habe ihn aber bisher nur in der Küche verwendet, die Blüten lassen sich aber destillieren.

... wir haben uns da eher kulinarisch orientiert bzw. nach dem Aussehen (Blattfarben, Blütezeitpunkt usw.).
Im Unterforum "Planzen" findest du sicher auch noch Anregungen.
Liebe Coco!
Vielen Dank für die tollen Tipps. Den Katalog von Rühlemann habe ich mir gleich bestellt und freue mich schon auf das Aussuchen.
Kamille und Ringelblumen möchte ich auf jeden Fall ausprobieren.
Den Duft von Holunder liebe ich! Vielleicht schaffe ich es ja, ein ätherisches Öl daraus zu machen, aber das wird noch ein langer Weg werden.
Ja, hihi, tatsächlich sind mir Farben auch sehr wichtig. Ich hatte ursprünglich die Idee, nur lilafarbene Pflanzen zu verwenden, aber das ist schwachsinnig, wenn man naturkosmetisch denkt.
Im Forum Pflanzen habe ich mich jetzt auch schon umgesehen. Da schwirrt mir der Kopf, wenn ich an all die vielen Möglichkeiten denke. :freude:
Danke noch einmal für die vielen tollen Hinweise. :blumenstrauss:
Wenn du eine besondere Teemischung aus deinem Garten gefunden hast, würde ich mich freuen, wenn du sie mit mir / uns teilst. Ich trinke so gerne Tee.
Liebe Grüße, Kathryn

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

varney hat geschrieben:
Mittwoch, 13. März 2019, 17:58

Ich versuche oft (nicht immer) darauf zu achten, dass die neuen Pflanzen auch einen Wert für die heimische Natur haben.

Maulbeerbaum (ich weiß ein Exot, hat aber Wert für die Natur)
Liebe Varney,
ich finde deinen Ansatz sehr spannend und tatsächlich bin ich bisher sehr oberflächlich in meiner Planung gewesen und will mich aber nun auch mehr mit dem Nutzen der Pflanzungen nicht nur für mich egoistisches Wesen auseinander setzen. :argstverlegen:

Du hast ja viele tolle Obstpflanzen in Deinem Garten. Da kann ich mich sehr schön dran orientieren.
Maulbeerbaum musste ich erst einmal nachsehen. Was für wunderschöne Früchte der trägt. Der steht nun ganz fest auf meiner Liste.
Auch Ysop und Hauswurz kannte ich nur vom Hören.
Das sind viele tolle neue Gedankenanstöße. Danke dir! :bluemchen:
Liebe Grüße, Kathryn

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

GartenEden hat geschrieben:
Mittwoch, 13. März 2019, 18:36
Heimische(s) Wildobst(hecke) ist auch immer schön - zumindest zum Naschen, für die Küche und so manches auch mit medizinischem Nutzen (z. B. Weißdorn). Das hat auch auch varney schon gesagt, einheimische Pflanzen spielen häufig auch noch eine sehr wichtige Rolle für unsere Fauna. Vogelnährgehölze und Pollenspender für unsere Insekten.
Lieber Garten Eden,
1000 Dank für die vielen Links zu Wildobsthecken. :rosefuerdich: Da habe ich viel Freude beim Durchsehen gehabt. Beide Bücher stehen jetzt in meiner Amazonwunschliste und einen Platz für eine gemischte Wildobsthecke habe ich auch schon gefunden. Jetzt muss ich mir Zeit zum Entscheiden nehmen.
Liebe Grüße, Kathryn

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

Gloa hat geschrieben:
Mittwoch, 13. März 2019, 22:28
Bei der Auswahl Deiner Pflanzen und Bäume solltest Du auch die Standortwahl bedenken.

Mit der Zeit kommen auch (Un) Kräuter dazu, die Du nicht angepflanzt hast. z.Bsp. Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn,
Spitz-und Breitwegerich und die gute alte Brennessel. Ich liebe alle.
Liebe Gloa,
du hast so Recht! Es macht unglaublich viel Freude, den Garten zu planen und sich aber auch daran zu erfreuen, was man damit Gutes tun kann. Aber er ist nie fertig, das merke ich auch.
Oh ja, die Standortfrage. Die habe ich bisher immer völlig verdrängt, ich wusste schon, dass dies eine Rolle spielt, aber wie so oft dachte ich, ach das wird schon. Nun ja, es wurde irgendwie nicht und so habe ich im letzten Jahr mehrmals Gepflanztes wieder umgesetzt und leider haben nicht alle das überlebt. :popohauen:
Du bist die zweite, die mir eine Linde empfiehlt. Jetzt steht sie damit auch ganz oben auf meiner Liste.
Wie liebevoll du über Unkraut sprichst, hat mich berührt. Bisher habe ich sie mangels Zeit geduldet, aber du hast Recht, Brennnessel und Löwenzahn werden ab dem Frühjahr in meiner Küche landen.

Weil du auch einen großen Garten hast, würde ich deine Erfahrungen noch gerne anzapfen, wenn ich darf.
Hast du deinen Garten geplant oder ist er nach und nach gewachsen? Hast du ihn in Bereiche sortiert wie Obst, Kräuter, Rosen... oder ist alles durcheinander? Hast du auch Wasser, z. B. einen kleinen Fluss oder einen Teich?
Ich freue mich auf deine Antwort! :knuddel:
Liebe Grüße, Kathryn

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

dreibes hat geschrieben:
Freitag, 15. März 2019, 23:50
Aus meinem alten Garten hätte ich am liebsten die Felsenbirne mitgenommen.

Wenn ich heute nochmal einen großen Garten bekomme, pflanze ich eine Mispel. Die finde ich auch super. Eine alte Obstsorte, die bei uns immer weniger anzutreffen ist.
Dreibes, ich danke dir für deinen Zuspruch! :blumenstrauss:
An eine Felsenbirne habe ich auch schon gedacht, aber an eine Mispel noch nicht. Das ist ein schöner Gedanke.
Liebe Grüße, Kathryn

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Kathryn hat geschrieben:
Sonntag, 17. März 2019, 10:32
Ja, hihi, tatsächlich sind mir Farben auch sehr wichtig. Ich hatte ursprünglich die Idee, nur lilafarbene Pflanzen zu verwenden, aber das ist schwachsinnig, wenn man naturkosmetisch denkt.

Wenn du eine besondere Teemischung aus deinem Garten gefunden hast, würde ich mich freuen, wenn du sie mit mir / uns teilst. Ich trinke so gerne Tee.
Das mit de Farben kenne ich :) In meinem Terrassenbeet habe ich auch fast nur lila- und rosafarben blühende Pflanzen, ergänzt mit ein bisschen weiß. Gelb oder orange kommt mir da nicht rein, die stehen woanders. Mein Mann schüttelt darüber immer den Kopf, aber die Stauden und anderen Blühpflanzen sind meine Spielwiese :beet:

Eine besondere Teemischung, die gezielt zusammengestellt ist, habe ich nicht. Im letzten Herbst habe ich Minze, Zitronenmelisse und Zitronenverbene als Teekräuter gemischt (einfach, weil ich sie hatte) und das war sehr lecker. Ich mag gerne zitronige, frische Tees. Daher geht die Auswahl der neuen Teekräuter, die noch dazukommen sollen, auch in diese Richtung.
Ist also alles momentan eher nach Gefühl als wirklich zielgerichtet.
Viele Grüße, Coco

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

Coco hat geschrieben:
Sonntag, 17. März 2019, 13:05
In meinem Terrassenbeet habe ich auch fast nur lila- und rosafarben blühende Pflanzen, ergänzt mit ein bisschen weiß. Gelb oder orange kommt mir da nicht rein, die stehen woanders. Mein Mann schüttelt darüber immer den Kopf.
:huhu: Haha, ja, genau so ist das bei mir! Gelb oder Orange habe ich auch völlig verbannt. Aber im Park der Gärten in Bad Zwischenahn habe ich letztes Jahr eine wunderschöne violett gelbe Beetgestaltung gesehen, fast hätte ich das nachgemacht. Aber das waren auch besondere und schöne Pflanzen, die ich nicht so einfach finden konnte.
Coco hat geschrieben:
Sonntag, 17. März 2019, 13:05
Eine besondere Teemischung, die gezielt zusammengestellt ist, habe ich nicht. Im letzten Herbst habe ich Minze, Zitronenmelisse und Zitronenverbene als Teekräuter gemischt (einfach, weil ich sie hatte) und das war sehr lecker. Ich mag gerne zitronige, frische Tees. Daher geht die Auswahl der neuen Teekräuter, die noch dazukommen sollen, auch in diese Richtung.
Ist also alles momentan eher nach Gefühl als wirklich zielgerichtet.
Ja, da hast du wahrscheinlich recht, man nimmt einfach das, was man hat. Ich habe heute den Katalog von Rühmann bekommen und bin völlig begeistert, was es alles da zu kaufen gibt. Die haben auch einige schöne Ideen für Teesorten und viele nützliche und schöne lila Pflanzen :yeah:
Liebe Grüße, Kathryn

Kathryn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
6
Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Kathryn »

:skeptisch: Liebe Gloa, gerade wollte ich mir Zeit nehmen, um dir für deinen wunderschönen Beitrag zu danken. Ich hatte die letzten Tage immer nur kurz Zeit zum Lesen und leider nicht zum Schreiben. Deshalb habe ich so lange gebraucht. Und jetzt sehe ich, dass der gar nicht mehr da ist. :gruebel:
Ich versuche aber aus der Erinnerung trotzdem zu antworten, weil ich so berührt war, wie liebevoll du deinen Garten beschrieben hast und ich habe tatsächlich vor meinem inneren Auge versucht, ihn mir vorzustellen. Du musst dich so wohl da fühlen. Ich würde wahrscheinlich immer am Teich sitzen. Tatsächlich habe ich dich auch ein wenig beneidet, weil du schon so weit bist und alles so schön angelegt scheint. Jetzt bin ich ein wenig traurig, dass ich gar nicht nochmal genau lesen kann, was alles so besonders war. Nächstes Mal will ich ein wenig schneller antworten.
Liebe Grüße, Kathryn

Antworten