Root Pouches statt Töpfen für Pflanzen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Root Pouches statt Töpfen für Pflanzen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Ihr lieben Pflanzenbegeisterten,
kennt und nutzt ihr diese aus recycelten Blumentöpfen hergestellten, faltbaren Pflanzcontainer /
Root pouches
mit super Wurzelversprechen? Wie sind eure Erfahrungen damit? Ich muss unserer Kiwi, dem Wein und dem Hopfen ein weiteres vorübergehendes Zuhause geben, weil im Garten noch nicht alles fertig ist. Zumindest nicht das, wo sie hochranken sollen... Ich brauche riesige Pflanzgefäße und bin über die Dinger gestolpert. Die gibt es sogar bis 2400l Inhalt. Brauch ich (noch? :D ) nicht, aber 587l fand ich zum Beispiel für die schnellwüchsige Kiwi gut. Man kann die Dinger nach dem Verpflanzen, einfach zusammenfalten! Es gibt sie mit und ohne Tragegriffe und in zwei oder drei Farbvarianten.
Zuletzt geändert von Kunstblume am Montag, 25. Februar 2019, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wort korrigiert
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich kenne diese Pouches nicht, für solche Fälle habe ich hier große Baukübel mit ein paar hinengebohrten Löchern für den Wasserabzug ;D
Ich gebe auch zu bedenken, dass Du zum versetzen eines 580l- Teiles wohl einen Kran brauchen wirst (so einen vollen 60l-Kübel kann ich alleine nicht mehr tragen) :lachundweg:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Der Kran war auch mein erster Gedanke. Wein ist ein Tiefwurzler. Da kann ich mir so einen Topf nicht vorstellen.

Und warum so groß? Handelt es sich um ältere Pflanzen, die umgesetzt werden sollen?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Man könnte auch in einen aufrecht stehenden Sack Erde zwischenpflanzen :)je nach Pflanze
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Elaine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2016, 07:05
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von Elaine »

Die Säcke, die du meinst, kenne ich nicht. Der, den du uns vorgestellt hast, der hat 113L.
Auch das finde ich sehr schwer, wenn du es bewegen willst. Ein Rollbrett darunter könnte dir das Leben sehr erleichtern.
Als kleine Anregung würde ich dir vorschlagen, dass du einen Gartenabfallsack oder auch Laubsack verwendest.
Den bekommst du in verschiedenen Größen und Qualitäten und kannst du auch anders weiterverwenden.
Die Preise sind viel günstiger und seitlich eingeschnitten kannst du noch Blumen zusätzlich einsetzen,
um den Sack verschwinden zu lassen.
...mit ganz lieben Grüßen Elaine

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Ihr Lieben, danke für die Antworten. Ich will das Ding dieses und nächstes Jahr nicht bewegen, nur meine Kiwi umtopfen. Daher wird ein Kran wohl nicht von Nöten :D sein. Mir ist klar, s.u., dass ich die Pflanzgefäße nicht bewegen kann. Der Umzug mit Pflanzen in Mörtelkübeln war schon nicht lustig.

Die Kiwi ist jetzt mehrere Jahre alt und braucht ein Rankgerüst, das leider als Pergola noch nicht fertig ist, sondern sich mit einem einfachen Spalier im Topf begnügen muss. Hopfen braucht leider viel Platz und Erde und Dünger und Wasser, daher ein großer Topf. Auch den will ich wegen der Ranken nicht bewegen, sonst reißen die ja ab. Sie rankt auf der Terrasse zum Balkon hoch, doch ist das auch nicht ihr endgültiger Platz. Dasselbe mit dem Wein. Sie alle werden wahrscheinlich erst im nächsten Jahr ihren endgültigen Platz bekommen und sollen diesen Sommer nicht so armselig in "kleinen" Töpfen darben müssen. Das sind jetzt z. T. schon die ausgedienten oder extra dafür angeschafften Mörtelkübel mit Löchern...

Unser Problem ist der neuangelegte Garten mit Neubau. Da hat noch nicht alles seinen Platz und zum Teil sind die Pflanzen eben aus der Wohnung und dem Garten dort mit umgezogen - in Mörtelkübeln. Doch bevor die zweite Terrasse nicht fertig ist, kann ich sie nicht einpflanzen.

Angeblich, so mein Lieblingsgärtner aus der Wilhelma, sollen die Rout Pouches wirklich besser für die Wurzelbildung sein, später leichteres Umtopfen und Anwachsen ermöglichen und eben recycelt sein.

Danke für's Lesen und Durchhalten. Vielleicht findet sich ja noch ein(e) Rout Pouches Besitzer (in). Auch über andere Ideen freue ich mich natürlich.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Ja, hier! :hallihallo:
Wir nutzen solche Pflanzsäcke seit zwei Jahren für die Tomaten, Gurken und Physalis - in unterschiedlichen Größen. Es gedeiht alles prima, im Herbst kommt die Erde aufs Hochbeet oder in den Kompost und die Säcke gefaltet ins Gartenhaus.

Die Pflanzen wurzeln wirklich sehr gut und die Tomaten gedeihen besser als im klassischen Topf. Du darfst die Dinger nur nicht direkt auf die Erde oder aufs Gras stellen, dann gehen die Wurzeln durch und die Pflanze wächst an Ort und Stelle fest.

Gefühlt braucht man allerdings zum Gießen mehr Wasser, als wenn die Pflanzen im Tontopf stehen - die trocknen halt schneller aus.
Aber insgesamt kann ich solche Säcke sehr empfehlen!
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Coco,
Coco hat geschrieben:
Montag, 25. Februar 2019, 20:30
Ja, hier!
toll, vielen lieben Dank für deine Antwort.
Coco hat geschrieben:
Montag, 25. Februar 2019, 20:30
Du darfst die Dinger nur nicht direkt auf die Erde oder aufs Gras stellen, dann gehen die Wurzeln durch und die Pflanze wächst an Ort und Stelle fest.
Danke für den Tipp. Ich wollte sie auf den Kalkschotter (20cm dick) stellen / unseren Kiesweg am Haus an der Südseite. Eigentlich ausreichend ohne Wurzelungsmöglichkeit. Aber gut, dass du mich warnst, denn das wäre echt schlecht. Dann bräuchte bitte ich vermutlich doch einen Kran....
Nimmst du normale Untersetzer für Pflanzgefäße oder wie löst du das?
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

GartenEden hat geschrieben:
Montag, 25. Februar 2019, 21:27
toll, vielen lieben Dank für deine Antwort.

Danke für den Tipp. Ich wollte sie auf den Kalkschotter (20cm dick) stellen / unseren Kiesweg am Haus an der Südseite. Eigentlich ausreichend ohne Wurzelungsmöglichkeit. Aber gut, dass du mich warnst, denn das wäre echt schlecht. Dann bräuchte bitte ich vermutlich doch einen Kran....
Nimmst du normale Untersetzer für Pflanzgefäße oder wie löst du das?
Gerne!
Wir haben die Säcke entweder auf Kies oder auf passend zugeschnittener Folie stehen - wobei die Folie in erster Linie dem Schutz der Holzterrasse dient. Untersetzer habe ich noch nicht probiert, aber das geht sicher auch.
Aber mit Schotter/Kies müsstest du auf der sicheren Seite sein. Bei uns hat im Kies jedenfalls noch nichts gewurzelt. :beet:
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg!
Viele Grüße, Coco

Antworten