Rosengranat
Moderator: Birgit Rita
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Rosengranat
Hallo ihr Lieben,
meine zuletzt gesiedete Seife, ein Rosengranat.
Ich hatte noch Granatapfelkernöl, welches schon länger geöffnet war und unbedingt weg mußte. Auch hatte ich noch Rosenwachs, welches ich verseifen wollte, aber bisher noch nicht wußte, in was für einer Seife. Daher habe ich beide nun in einem Körperpflege Seifchen mit hoher ÜF versenkt.
Die verwendeten Öle sind bei 350g GFM mit 70g Babassuöl, 56g Sheabutter, 56g Mandelöl, 56g Macadamianussöl, 35g Rizinusöl, 78g Granatapfelkernöl und 20g Rosenwachs. Dazu noch 2% Seidenprotein, 3% ZS und 2% Natriumlaktat, weil der Seifenrechner meinte, das meine Seife zu weich werden würde. Ich wollte sie aber genau so haben.
Die Überfettung wählte ich mit 20% im Seifenrechner aus. Allerdings habe ich die 20g Rosenwachs nicht mitberechnet,
sodass die ÜF nun ungefähr 26% sein müsste. Das ist sie, mein Rosengranat.
meine zuletzt gesiedete Seife, ein Rosengranat.
Ich hatte noch Granatapfelkernöl, welches schon länger geöffnet war und unbedingt weg mußte. Auch hatte ich noch Rosenwachs, welches ich verseifen wollte, aber bisher noch nicht wußte, in was für einer Seife. Daher habe ich beide nun in einem Körperpflege Seifchen mit hoher ÜF versenkt.
Die verwendeten Öle sind bei 350g GFM mit 70g Babassuöl, 56g Sheabutter, 56g Mandelöl, 56g Macadamianussöl, 35g Rizinusöl, 78g Granatapfelkernöl und 20g Rosenwachs. Dazu noch 2% Seidenprotein, 3% ZS und 2% Natriumlaktat, weil der Seifenrechner meinte, das meine Seife zu weich werden würde. Ich wollte sie aber genau so haben.
Die Überfettung wählte ich mit 20% im Seifenrechner aus. Allerdings habe ich die 20g Rosenwachs nicht mitberechnet,
sodass die ÜF nun ungefähr 26% sein müsste. Das ist sie, mein Rosengranat.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Eine schöne, schlichte Seife! Gratuliere! Ich bin schon neugierig wie sie im Gebrauch ist - bitte berichte 
Ich habe da gar keine Erfahrung mit Granatapfelkernöl und Wachs.

Ich habe da gar keine Erfahrung mit Granatapfelkernöl und Wachs.
Liebe Grüße, Andrea-
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Vielen Dank.

Ist auch mein erstes Mal, das ich sowas verseift habe. Sie riecht jedenfalls sehr angenehm. Nicht direkt nach Rose, wie das Wachs, aber süßlich angenehm. Dafür das sie so hoch überfettet ist, ist sie sehr fest. Kann aber auch am Natriumlaktat liegen. 5 Wochen muß sie noch reifen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Kessia, was macht das Natriumlaktat mit der Seife - sie fester? Oder etwas mit dem Schaum. Mit gefällt überignes das Wechselspiel aus innen vollgepackt mit tollem Inhalt und außen schlicht.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Oh ich habe gerade im anderen Thread gesehen, dass du es beschrieben hast.....
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ich Danke euch für die Lieben Kommentare.
War ganz überrascht, das Natriumlaktat auch zum Rühren gebraucht wird. Da ich es nur vom Seife sieden kenne.

Ja, Natriumlaktat macht die Seife fester, sodass sie leichter ausformbar ist. Auch soll es die Farben intensivieren und ein verfärben verhindern. Das habe ich selber aber noch nicht ausprobiert. Ich nutze es nur, wenn der Seifenrechner meint, meine Seife würde zu weich werden.Schmunzelsonne hat geschrieben: ↑Donnerstag, 7. Februar 2019, 20:52Oh ich habe gerade im anderen Thread gesehen, dass du es beschrieben hast.....
War ganz überrascht, das Natriumlaktat auch zum Rühren gebraucht wird. Da ich es nur vom Seife sieden kenne.

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Kessia, machst du es einfach PI mal Daumen dazu oder hat sich eine Einsatzkonzentration bewährt?
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Meinst du das Natriumlaktat? Ich habe bisher immer 2% von der GFM berechnet. Also bei 250g Ölen für die Seife, habe ich hinterher in den emulgierten Seifenleim 5g Natriumlaktat rein püriert.Schmunzelsonne hat geschrieben: ↑Freitag, 8. Februar 2019, 14:27Kessia, machst du es einfach PI mal Daumen dazu oder hat sich eine Einsatzkonzentration bewährt?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Danke Dir, ja das meinte ich Kessia.
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Das sind ja Luxusinhaltsstoffe, die Du verseift hast, Kessia. Ich bin auch gespannt auf Deinen Anwaschbericht.
Von der Rezeptur her und vom LU hört sich das schon nach Duschbutter an, oder?
Von der Rezeptur her und vom LU hört sich das schon nach Duschbutter an, oder?

"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Natriumlaktat habe i h gelesen verwendet man auch für Heissverseifung, damit der Sl fließfähig wird/bleibt, Bina stimmt das?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ja, ich liebe diese hoch überfetteten Seifen zum Duschen, wo ich mich dann hinterher nicht mehr eincremen muß. Die besten Duschbuttern entstehen bei mir, wenn ich Blitzbeton habe. Mit dem Blitzbeton kann man so tolle Duschbuttern machen, das ich mir schon 2 mal absichtlich Blitzbeton erzeugt habe.

Gelesen habe ich das auch schon, aber noch nicht ausprobiert. Bei der Heissverseifung kann man ja alles mögliche rein tun, damit der SL nach der Ofenphase wieder flüssiger wird. Da nehme ich dann lieber Milch, Joghurt, Banane, Honig, Öl...
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ich glaube, ich muss auch mal so eine hoch überfettete Seife sieden. Werde mich mal schlau machen zu Duschbuttern.Kessia hat geschrieben:Ja, ich liebe diese hoch überfetteten Seifen zum Duschen, wo ich mich dann hinterher nicht mehr eincremen muß. Die besten Duschbuttern entstehen bei mir, wenn ich Blitzbeton habe. Mit dem Blitzbeton kann man so tolle Duschbuttern machen, das ich mir schon 2 mal absichtlich Blitzbeton erzeugt habe.
Weshalb man allerdings mit Blitzbeton so tolle Duschbuttern erzeugen kann, das frage ich mich noch, bin nämlich noch ganz neu beim Sieden. Bisher habe ich immer gelesen, dass bestimmte PÖs Blitzbeton erzeugen. Nun kann ich mir schlecht vorstellen, dass diese für so ein besonderes Duscherlebnis sorgen sollen?

Könnte es auch sein, dass bei diesen Blitzbetonrezepturen ein hoher Anteil an hochschmelzenden Lipiden, also Buttern, Wachse, feste Fette dabei war und diese den Leim schneller anziehen ließen?

"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Der Blitzbeton kam bisher immer von den Düften. Ich mag den Duft Lindenblüte so gerne, aber nach 3 Sekunden habe ich Blitzbeton oder ich kann ihn nur für die Heisverseifung verwenden.
Blitzbeton schmelze ich wieder ein. Ich schneide die Seife in kleine Würfel, gebe auf 250g Gesamtfettmenge (nicht die fertige Seife wiegen, gehe nach der GFM nach dem original Rezept) der Seife 120g Flüssigkeit und 100g feste Fette. Für die Flüssigkeit nehme ich dann Schafs- oder Ziegenmilch (sollte es Tee sein, würde ich nur 100g Flüssigkeit nehmen) und als feste Fette Sheabutter oder Kakaobutter oder Mangobutter. Das wird dann alles zusammen langsam im Topf eingeschmolzen unter ständigem rühren mit einem Teigschaber vermengt. Es darf nichts anbrennen oder zu heiß werden. Also kleinste Stufe am Herd. Wenn alles gut vermengt und geschmolzen ist, (der Blitzbeton schmilzt am langsamsten) gehe ich nochmal mit dem Püri durch und gebe die Masse danach in die Form. Wenn du zusätzlich Duft hinzufügen willst, ziehe die Menge von der Flüssigkeit ab.
Die Seife wird wieder fest, durch die festen Fette und ist hinterher der reinste Pflegeschatz. Sie sieht dann nicht mehr so toll aus, aber das stört mich nicht. Hier ein Bild von einer eingeschmolzenen Seife, die ich zur Duschbutter umgewandelt habe. Mit Kakaobutter und Schafsmilch. Die kleinen hellen Flecken sind kleine Seifenstückchen, die nicht geschmolzen waren und die der Püri auch nicht erwischt hat. Diese Seife ist derzeit eine meiner Lieblingsseifen.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)


Ein "Pflegeschatz" wäre eine Bodylotion, nicht das zuviel an Fett in der Seife, wie viele meinen. Seife bleibt Seife, ein Tensid - und ist kein Pflegeprodukt.hinterher der reinste Pflegeschatz
Mir gefallen diese "Blitzbeton-Seifen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Da hast du Recht, aber soweit bin ich noch nicht.


Ich finde es schön, wenn ich mich mit den Seifen waschen kann und hinterher die Haut nicht spannt und juckt. Aber ich habe ja schon gemerkt, dass etwas fehlt (Feuchtigkeit) und das gibt es halt nur in richtigen Cremes.

Blitzbeton kann man sich auch zunutze machen oder auch andickenden Seifenleim. Hier habe ich den Strand mit Blitzbeton gemacht und das Wasser mit andickendem PÖ. Die Sonne wurde einen Tag vorher gegossen. Aber wichtiger ist mir das Hautgefühl, als das Aussehen. Vielleicht brauche ich nur noch schöne Seifen, wenn ich mir Bodylotions machen kann. Ich bin schon sooooo gespannt.

Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11


Würde ich auch gerne machen, kann ich leider nicht

so könnte ich hin und wieder Seife herstellen und meine Öle und Buttern verbrauchen.

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo Kessia, danke für Deine ausführliche Antwort.
Durch das erneute Einschmelzen und Hinzufügen von Milch und Fetten, die unverseift bleiben sollten, da kein neues NaOH hinzukommt, hast Du quasi eine echte Überfettung wie in einer OHP. Zumindest stelle ich mir das so vor. Korrigiert mich bitte, falls ich hier falsch liege.
Wenn Du von dieser Duschbutter genauso viel verbrauchst wie von einer herkömmlichen Seife, hast Du anteilig weniger Tensid und durch die Art der Zubereitung eben auch einen Teil intakter Triglyceride. Ich könnte mir schon vorstellen, dass man danach ohne weitere Pflege auskommt bzw. diese reduzieren kann, je nach Hauttyp.

Durch das erneute Einschmelzen und Hinzufügen von Milch und Fetten, die unverseift bleiben sollten, da kein neues NaOH hinzukommt, hast Du quasi eine echte Überfettung wie in einer OHP. Zumindest stelle ich mir das so vor. Korrigiert mich bitte, falls ich hier falsch liege.
Wenn Du von dieser Duschbutter genauso viel verbrauchst wie von einer herkömmlichen Seife, hast Du anteilig weniger Tensid und durch die Art der Zubereitung eben auch einen Teil intakter Triglyceride. Ich könnte mir schon vorstellen, dass man danach ohne weitere Pflege auskommt bzw. diese reduzieren kann, je nach Hauttyp.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Sehen toll aus die Seifen
sehr schöne Farben

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Seife sieden ist nicht so schwer. Bei den Seifen gibt es auch Rezeptrechner. Es gibt welche, die dir vorher schon sagen, ob die Seife zu weich wird oder ob sie gut schäumt, ob sie pflegend ist usw. Berechnet dir die Menge an Wasser und NaOH und Duft. Ich denke mal, das ist ähnlich wie hier die Creme-Rechner, nur ihr habt viel mehr einzelne Rechner. Für Seife reicht einer. Man sollte halt wissen, ob die Öle die Seife weich oder fest machen und ob sie schäumen oder nicht. Dafür hatte ich mir damals eine Excel-Liste angelegt, die würde ich dir schicken. Wenn es nur ganz normale Seifen werden sollen, ohne bunt und schön, ist das nicht schwer. Ein paar Standard Seifenformen kosten nicht viel. Zum Seife sieden lernen hatte ich kein Buch, nur das Internet und ein richtig richtig tolles Forum.Lila Blume hat geschrieben: ↑Sonntag, 10. Februar 2019, 19:09Würde ich auch gerne machen, kann ich leider nicht![]()

Hier ist eine tolle Seite, die das gut erklärt, mit Bildern und alles. Falls du mal rein schauen magst.

https://seifenbar.blogspot.com/p/blog-page.html
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo liebe Kessia,Kessia hat geschrieben: ↑Sonntag, 10. Februar 2019, 20:00Hier ist eine tolle Seite, die das gut erklärt, mit Bildern und alles. Falls du mal rein schauen magst.![]()
https://seifenbar.blogspot.com/p/blog-page.html
vielen herzlichen Dank für deine Antwort, und den Link habe sehr viel gelesen ist interessant, über deine Excel-Liste würde mich sehr freuen.

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ahh, gut zu wissen, meine Lindenblüte ist von Behawe.Kunstblume hat geschrieben: ↑Sonntag, 10. Februar 2019, 20:09PÖ Lindenblüte von Manske dickt nicht an.
Per Nachricht kann ich die Excel-Liste nicht anhängen. @Kunstblume, darf ich die Excel-Liste hier im Thread anhängen? Alles was in der Excel-Liste steht, habe ich irgendwo aus dem Internet kopiert, nur Text, keine Bilder. Woher weiß ich nicht mehr, daher frage ich lieber, ob es erlaubt ist.Lila Blume hat geschrieben: ↑Montag, 11. Februar 2019, 01:04über deine Excel-Liste würde mich sehr freuen.![]()
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Lieb, dass du fragst.
Aber bitte nicht hier im Forum öffentlich diese Inhalte ohne Quellenangaben weitergeben.

Aber bitte nicht hier im Forum öffentlich diese Inhalte ohne Quellenangaben weitergeben.

Liebe Grüße, Nina