Destilliertes Wasser ohne Plastik
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Destilliertes Wasser ohne Plastik
Hallo,
ich hatte so die Idee, dass ich vielleicht einiges an Plastik sparen kann, wenn ich Shampoos und Duschgele selber herstelle. Zwar werden auch die Rohstoffe vielfach in Plastik verpackt, aber immerhin ist das eine ziemlich konzentrierte Geschichte, die lange reicht und somit ein viel besseres Verhältnis von Produkt zu Müll bedeutet. Und das Wasser füge ich dann selbst hinzu.
Dachte ich zumindest. Dann habe ich angefangen mich einzulesen und festgestellt, dass ich mein Leitungswasser wohl nicht nehmen kann...es ist laut der lokalen Wasserwerke hart (Härtebereich 3). Also destilliertes Wasser. Und nun stelle ich frustriert fest, dass ich das wieder nur in Plastik kaufen kann, zumindest wenn ich nicht 7 Euronen für den Liter zahlen möchte.
Kennt ihr irgendwelche Alternativen? Bekommt man das Wasser irgendwo zu vertretbaren Preisen in Glas? Am besten lokal vor Ort (Berlin)? Oder kann man irgendwas mit dem Leitungswasser tun außer es selber zu destillieren, was ja ein erheblicher Energieaufwand sein dürfte? Oder spielt es ggf. für Shampoos (z.B. Heikes Lecithin-Shampoo) gar keine Rolle?
ich hatte so die Idee, dass ich vielleicht einiges an Plastik sparen kann, wenn ich Shampoos und Duschgele selber herstelle. Zwar werden auch die Rohstoffe vielfach in Plastik verpackt, aber immerhin ist das eine ziemlich konzentrierte Geschichte, die lange reicht und somit ein viel besseres Verhältnis von Produkt zu Müll bedeutet. Und das Wasser füge ich dann selbst hinzu.
Dachte ich zumindest. Dann habe ich angefangen mich einzulesen und festgestellt, dass ich mein Leitungswasser wohl nicht nehmen kann...es ist laut der lokalen Wasserwerke hart (Härtebereich 3). Also destilliertes Wasser. Und nun stelle ich frustriert fest, dass ich das wieder nur in Plastik kaufen kann, zumindest wenn ich nicht 7 Euronen für den Liter zahlen möchte.
Kennt ihr irgendwelche Alternativen? Bekommt man das Wasser irgendwo zu vertretbaren Preisen in Glas? Am besten lokal vor Ort (Berlin)? Oder kann man irgendwas mit dem Leitungswasser tun außer es selber zu destillieren, was ja ein erheblicher Energieaufwand sein dürfte? Oder spielt es ggf. für Shampoos (z.B. Heikes Lecithin-Shampoo) gar keine Rolle?
Viele Grüße,
sterntaler
sterntaler
Hi Sterntaler,
Frag doch einfach in größeren Apotheken nach. Ich habe bei mir eine, die destillieren einem etwas mit und füllen das in beliebig e Glasflaschen...
Frag doch einfach in größeren Apotheken nach. Ich habe bei mir eine, die destillieren einem etwas mit und füllen das in beliebig e Glasflaschen...
Grüße von Kati
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Hallo Sterntaler,
vielen Dank, dass du die Frage gestellt hast, dieses Thema beschäftigt mich auch schon eine Weile.
Ich habe schon in mehreren Apotheken angefragt und im Internet recherchiert aber kein destilliertes Wasser in Flaschen gefunden, leider auch keine Apotheke die Wasser abfüllt. Bin nun am überlegen mir ein Gerät dafür zu kaufen (gibt es ab 80,-- € im Internet) oder als Alternative stilles Wasser zu nutzen, hab gelesen das geht auch.
Selbst wenn man die Kunststoffverpackung in Kauf nimmt, destilliertes Wasser aus der Apotheke ist ja nicht ganz billig. Es wird auch trotzdem noch empfohlen das Wasser abzukochen; bei mir bleibt dann nicht mehr viel davon übrig.
Würde mich interessieren wie ihr das macht!?
LG und einen schönen Tag,
Ingrid
vielen Dank, dass du die Frage gestellt hast, dieses Thema beschäftigt mich auch schon eine Weile.
Ich habe schon in mehreren Apotheken angefragt und im Internet recherchiert aber kein destilliertes Wasser in Flaschen gefunden, leider auch keine Apotheke die Wasser abfüllt. Bin nun am überlegen mir ein Gerät dafür zu kaufen (gibt es ab 80,-- € im Internet) oder als Alternative stilles Wasser zu nutzen, hab gelesen das geht auch.
Selbst wenn man die Kunststoffverpackung in Kauf nimmt, destilliertes Wasser aus der Apotheke ist ja nicht ganz billig. Es wird auch trotzdem noch empfohlen das Wasser abzukochen; bei mir bleibt dann nicht mehr viel davon übrig.
Würde mich interessieren wie ihr das macht!?
LG und einen schönen Tag,
Ingrid
Liebe Grüße,
Ingrid
Ingrid
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2373
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
destilliertes Wasser gibt es in Drogerien und Verbrauchermärkten im 5L-Kanister. Der ist zwar auch aus Plastik, im Verhältnis zum Inhalt halte ich das jedoch für vertretbar. Kostet 1,99 €
(Eine Filtrationsanlage zum Entsalzen von Wasser (denn darum handelt es sich eigentlich) dürfte für den Hausgebrauch nicht nur unerschwinglich, sondern mangels kontinuierlichen Durchsatzes auch völlig unpraktikabel sein. Und falls man wirklich destillieren wollte, sprengt der energetische Aufwand jegliche Ökobilanz, dagegen ist die Verwendung von Plastikflaschen ökologisch betrachtet eher ein Witz
)
Stilles Wasser bringt gegenüber Leitungswasser keinen Vorteil.
Gruß Nine
destilliertes Wasser gibt es in Drogerien und Verbrauchermärkten im 5L-Kanister. Der ist zwar auch aus Plastik, im Verhältnis zum Inhalt halte ich das jedoch für vertretbar. Kostet 1,99 €

(Eine Filtrationsanlage zum Entsalzen von Wasser (denn darum handelt es sich eigentlich) dürfte für den Hausgebrauch nicht nur unerschwinglich, sondern mangels kontinuierlichen Durchsatzes auch völlig unpraktikabel sein. Und falls man wirklich destillieren wollte, sprengt der energetische Aufwand jegliche Ökobilanz, dagegen ist die Verwendung von Plastikflaschen ökologisch betrachtet eher ein Witz

Stilles Wasser bringt gegenüber Leitungswasser keinen Vorteil.
Gruß Nine
Hallo Nine,
Heike schreibt in ihrem Buch: "Geeignet ist destilliertes Wasser, stilles Mineral- oder weiches Leitungswasser"
Mit dem Energieaufwand hast du natürlich recht; fraglich was da als Alternative Sinn macht. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher
ob das günstige destillierte Wasser das richtige ist. Hab gelesen, es sollte für kosmetische Zwecke geeignet sein und das ist nur
in der Apotheke erhältlich, bei uns zumindest.
Bei der Selbstherstellung denke ich ist es ja nichts anders als bei der Herstellung von Hydrolat mit einer Destille.
Schöne Grüße, Ingrid
Heike schreibt in ihrem Buch: "Geeignet ist destilliertes Wasser, stilles Mineral- oder weiches Leitungswasser"
Mit dem Energieaufwand hast du natürlich recht; fraglich was da als Alternative Sinn macht. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher
ob das günstige destillierte Wasser das richtige ist. Hab gelesen, es sollte für kosmetische Zwecke geeignet sein und das ist nur
in der Apotheke erhältlich, bei uns zumindest.
Bei der Selbstherstellung denke ich ist es ja nichts anders als bei der Herstellung von Hydrolat mit einer Destille.
Schöne Grüße, Ingrid
Liebe Grüße,
Ingrid
Ingrid
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2390
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Hallo ihr Lieben,
an alle, die damit liebäugeln, ein gerät für Osmose Wasser zu erwerben, ökologisch ist das auch eine Katastrophe.
Es entstehen literweise Rest Wasser pro 100 Gramm Rein Wasser und es braucht Stunden zur Herstellung. Ich habe das mal für mein Aquarium überlegt.
an alle, die damit liebäugeln, ein gerät für Osmose Wasser zu erwerben, ökologisch ist das auch eine Katastrophe.
Es entstehen literweise Rest Wasser pro 100 Gramm Rein Wasser und es braucht Stunden zur Herstellung. Ich habe das mal für mein Aquarium überlegt.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Auch das stille Mineralwasser muss weich sein.
Es gibt einige Wässerchen, die sehr wenige Mineralien haben. Für unsere Zwecke ist das in Ordnung, da wir unsere Kosmetik innerhalb weniger Wochen aufbrauchen. Hartes Wasser ist ein Problem, weil die Metallionen Fette schneller ranzen lassen – für die Industrie mit ihren Monate im Regal lagernden Produkten ein No Go.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5477
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Wer einen Aquarianer in seiner Nähe hat, kann diesen mal ansprechen. Viele benötigen für ihr Hobby Wasseraufbereitungsanlagen der verschiedensten Art. Dort mal ein oder zwei Liter abzuzwacken sollte kein Problem sein.
Ulrike
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Ist hartes Wasser für alle Produkte ein Problem? Oder nur für solche mit viel Fettanteil?
Viele Grüße,
sterntaler
sterntaler
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5477
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Einige Tenside "können nicht so richtig" mit hartem Wasser. Und: Haut mag kein hartes Wasser.
Auch weiß ich nicht, wie manche Sachen mit den Inhalten von Leitungswasser interagieren.
Ulrike
Auch weiß ich nicht, wie manche Sachen mit den Inhalten von Leitungswasser interagieren.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich hatte mal wieder nur Emulsionen im Kopf.sterntaler hat geschrieben: ↑Montag, 12. November 2018, 17:16Ist hartes Wasser für alle Produkte ein Problem? Oder nur für solche mit viel Fettanteil?

Aber wie Ulrike schon schreibt, gibt es auch mit anderen Produkttypen Probleme. Und, wichtig: Viele Hautreaktionen gehen auf hartes Wasser zurück, ohne dass die Betroffenen sich dessen bewusst sind. Folge sind z. B. trockene Haut oder Ekzeme. Hier sind z. B. Hydrolate als Gesichtswasser empfehlenswert.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2373
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
hartes Wasser enthält viele Calcium- und Magnesium-Ionen. Beide sind als Mineralstoffe für den Organismus geschätzt (deshalb wird auch gerne Mineralwasser gekauft, obwohl grade hartes Wasser "aus´m Hahn" ein super Mineralstofflieferant - und zudem ökologisch vorbildlich - ist), können aber mit Fettsäuren zusammen schwer lösliche Salze bilden, weshalb man bei Waschmitteln Enthärter zugibt, andernfalls können dies Salze (Kalkseifen) als grauer Schleier in der Wäsche und im "Innenleben" der Waschmaschine zurückbleiben.
Diese Versalzung der im harten Wasser enthaltenen Mineralien kann grundsätzlich (nicht alle oberflächenaktive Substanzen reagieren gleich empfindlich) auch bei Verwendung von Emulgatoren zur Cremeherstellung auftreten und ist dort natürlich ebenso unerwünscht wie in der Waschmaschine. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung von vollentsalztem Wasser, welches umgangssprachlich als "destilliertes" Wasser bezeichnet und u.a. als Bügel- oder Batteriewasser verkauft wird. Es wird durch Ionenaustausch oder Mirkofiltration aus Trinkwaser gewonnen und erfüllt die Anforderungen nach DIN 43530. Ich verwende es grundsätzlich anstelle von Leitungswasser für die Cremeherstellung.
Grüessli Nine
p.s.: Extra (für obszöne Preise) "Apothekenwasser" zu kaufen macht nicht nur keinen Sinn, ich hätte auch wirklich meine Bedenken, ob denn im Hinterzimmerlabor auch regelmäßig die (teure) Mikrofilterkartusche getauscht wird oder ob die im Feuchtwarmen inzwischen gut "gedeiht", aber das ist nur meine völlig unmaßgebliche private Meinung.
hartes Wasser enthält viele Calcium- und Magnesium-Ionen. Beide sind als Mineralstoffe für den Organismus geschätzt (deshalb wird auch gerne Mineralwasser gekauft, obwohl grade hartes Wasser "aus´m Hahn" ein super Mineralstofflieferant - und zudem ökologisch vorbildlich - ist), können aber mit Fettsäuren zusammen schwer lösliche Salze bilden, weshalb man bei Waschmitteln Enthärter zugibt, andernfalls können dies Salze (Kalkseifen) als grauer Schleier in der Wäsche und im "Innenleben" der Waschmaschine zurückbleiben.
Diese Versalzung der im harten Wasser enthaltenen Mineralien kann grundsätzlich (nicht alle oberflächenaktive Substanzen reagieren gleich empfindlich) auch bei Verwendung von Emulgatoren zur Cremeherstellung auftreten und ist dort natürlich ebenso unerwünscht wie in der Waschmaschine. Deshalb empfiehlt sich die Verwendung von vollentsalztem Wasser, welches umgangssprachlich als "destilliertes" Wasser bezeichnet und u.a. als Bügel- oder Batteriewasser verkauft wird. Es wird durch Ionenaustausch oder Mirkofiltration aus Trinkwaser gewonnen und erfüllt die Anforderungen nach DIN 43530. Ich verwende es grundsätzlich anstelle von Leitungswasser für die Cremeherstellung.
Grüessli Nine
p.s.: Extra (für obszöne Preise) "Apothekenwasser" zu kaufen macht nicht nur keinen Sinn, ich hätte auch wirklich meine Bedenken, ob denn im Hinterzimmerlabor auch regelmäßig die (teure) Mikrofilterkartusche getauscht wird oder ob die im Feuchtwarmen inzwischen gut "gedeiht", aber das ist nur meine völlig unmaßgebliche private Meinung.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2244
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Schau mal, vielleicht ist ja ein Destilliergerät etwas für dich!
Judy hatte schon mal hier in diesem Thread ein ähnliches Gerät verlinkt.
Ich habe selber schon mal über so ein Gerät nachgedacht, konnte mich aber noch nicht dazu entschließen mir eines zu kaufen.
Judy hatte schon mal hier in diesem Thread ein ähnliches Gerät verlinkt.
Ich habe selber schon mal über so ein Gerät nachgedacht, konnte mich aber noch nicht dazu entschließen mir eines zu kaufen.
Liebe Grüße
Leela
Leela
... für dein eigenbedarf kann man gut das stille waser von lauretana verwenden
(glasflaschen im bio-markt) -
was nicht in die creme geht, wird ausgetrunken
ich habe das sehr lange so gemacht, funktioniert ohne probleme!
(glasflaschen im bio-markt) -
was nicht in die creme geht, wird ausgetrunken

ich habe das sehr lange so gemacht, funktioniert ohne probleme!
liebe grüße
zazie_b
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
zazie_b
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Genau, danke dass du das erwähnst.Leela hat geschrieben: ↑Dienstag, 13. November 2018, 13:21Schau mal, vielleicht ist ja ein Destilliergerät etwas für dich!
Judy hatte schon mal hier in diesem Thread ein ähnliches Gerät verlinkt.
Ich habe selber schon mal über so ein Gerät nachgedacht, konnte mich aber noch nicht dazu entschließen mir eines zu kaufen.

So ein Gerät benutze ich zur Wasserherstellung - wir haben allerdings gefiltertes Regenwasser und vor dem Rühren koche ich das selbst destillierte Wasser zusätzlich noch ab...
Habe das Gerät auch schon mal (als Ersatz zu einer richtigen Destille) zum Hydrolatherstellen benutzt - hat gut geklappt (es waren Kumquats, die keiner in der Familie essen wollten), wahrscheinlich wird es nicht so "intensiv" wie mit einer "richtigen" Destille, aber den Zitrusduft habe ich gut herausgerochen.
Der Destilliervorgang (ich mache maximal 500ml) geht auch recht schnell, und da wir ohnehin eine Solaranlage haben, gibt es keine Energiekosten

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Hallo,
jetzt mal eine vermutlich ganz dumme Frage, aber ich will sie trotzdem mal gestellt haben
: ich habe einen Kondenstrockner. Zum Bügeln etc. wird das ja durchaus empfohlen, dass man das Wasser nimmt, das da anfällt. Für Kosmetik ist das aber vermutlich nicht rein/sauber genug, oder? Evtl Waschmittelrückstände...oder würdet ihr das (nach Fussel filtern und abkochen) zumindest für Shampoo, dass ja wieder ausgewaschen wird, wagen?
jetzt mal eine vermutlich ganz dumme Frage, aber ich will sie trotzdem mal gestellt haben

Viele Grüße,
sterntaler
sterntaler
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Da würde ich ganz laut NEIN
rufen!
Niemand weiß, was sich in dem Wasser so angesammelt hat...
Liebe Grüße,
Judy
Niemand weiß, was sich in dem Wasser so angesammelt hat...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Das hatte ich schon befürchtet. Dann also destilliertes.
Viele Grüße,
sterntaler
sterntaler
In unserem Biomarkt habe ich vor kurzem destilliertes Wasser in 1L Glassflaschen entdeckt 

Liebe Grüße,
Katharina
Katharina
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Das klingt gut. Welcher Biomarkt ist das, eine Kette, die ich vielleicht auch in Berlin mal aufsuchen kann? Und weißt du zufällig die Marke des Wassers?
Viele Grüße,
sterntaler
sterntaler
Ich habe die Marke gekauft (aber wesentlich weniger bezahlt
)
Gefunden habe ich es bei unserem lokalen Biohof, leider keine Kette.

Gefunden habe ich es bei unserem lokalen Biohof, leider keine Kette.
Liebe Grüße,
Katharina
Katharina
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: Freitag, 9. November 2018, 10:06
- 6
Alles klar, danke. Dann schau ich mich mal ein bisschen um, ich habe bisher in einem Biomarkt erfolglos gesucht, aber mir fallen spontan noch 4 Ketten ein, in denen ich es versuchen kann.
Viele Grüße,
sterntaler
sterntaler