Hallo ihr Lieben,
ich habe zwei kleine Fragen die ich gerne stellen möchte.
• In dem Rezept „Gesichtsfluid Pure Skin“ wird Urea verarbeitet. Ich habe gelernt das man
bei der Verwendung Natriumlaktat hinzufügen möchte. Das fehlt mir in dem Rezept in Heikes Buch – ebenso wie die Konservierung, wobei ich denke das das alkoholhaltige Pfanzenextrakt diese unnötig macht ?
Wäre es ein Problem wenn ich trotzdem mit Rokonsal nachkonservieren würde ?
• Bartflechte … mag ich total. Was ist wohl wirksamer ? Das CO2-Extrakt oder der alkoholische Auszug ? Heike schreibt der Auszug lohnt sich aber worin besteht der Unterschied der Wirksamkeit ? Bei meiner nächsten Bestellung würde ich gerne wissen
was ich nehmen sollte.
Vielen lieben Dank für einen Rat. Liebe Grüße, Evchen
Frage zum Fluid "Pure-Skin"
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 161
- Registriert: Sonntag, 18. März 2018, 10:43
- 7
- Wohnort: Bönen bei Dortmund
Frage zum Fluid "Pure-Skin"
Ganz liebe Grüße, das Evchen
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Evchen, die Konservierung erfolgt durch die Pflanzenextrakte.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man auch noch 1 % Kaliumsorbat-Lösung (20 %ig) hinzugeben.
Die Frage nach dem fehlenden Natriumlaktat habe ich mir auch schon gestellt. Vielleicht kann Heike dazu Auskunft geben?
Vom gekauften Bartflechten-CO2-Extrakt habe ich ein paar Tropfen hinzugegeben. Vor ein paar Jahren hatte ich ein paar Gramm getrocknetes Kraut, das ich dann in einem selbstgemachten alkoholischen Extrakt verarbeitet habe. Den CO2-Extrakt habe ich mir nur aus Bequemlichkeit gekauft, weil ich das Bartflechtenkraut nicht gesondert in einem anderen Shop bestellen wollte. Vorteil: der Gehalt an Usninsäure ist dort standardisiert.
Andererseits bin ich ein großer Fan von selbstgemachten Extrakten und würde beim nächsten Mal schauen, ob ich nicht doch wieder das Kraut bekomme. Insofern bist Du mit beidem gut bedient, denke ich.

Die Frage nach dem fehlenden Natriumlaktat habe ich mir auch schon gestellt. Vielleicht kann Heike dazu Auskunft geben?

Vom gekauften Bartflechten-CO2-Extrakt habe ich ein paar Tropfen hinzugegeben. Vor ein paar Jahren hatte ich ein paar Gramm getrocknetes Kraut, das ich dann in einem selbstgemachten alkoholischen Extrakt verarbeitet habe. Den CO2-Extrakt habe ich mir nur aus Bequemlichkeit gekauft, weil ich das Bartflechtenkraut nicht gesondert in einem anderen Shop bestellen wollte. Vorteil: der Gehalt an Usninsäure ist dort standardisiert.
Andererseits bin ich ein großer Fan von selbstgemachten Extrakten und würde beim nächsten Mal schauen, ob ich nicht doch wieder das Kraut bekomme. Insofern bist Du mit beidem gut bedient, denke ich.

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, der Pflanzenextrakt ist die Konservierung.Evchen hat geschrieben: ↑Donnerstag, 10. Mai 2018, 14:53Hallo ihr Lieben,
ich habe zwei kleine Fragen die ich gerne stellen möchte.
• In dem Rezept „Gesichtsfluid Pure Skin“ wird Urea verarbeitet. Ich habe gelernt das man
bei der Verwendung Natriumlaktat hinzufügen möchte. Das fehlt mir in dem Rezept in Heikes Buch – ebenso wie die Konservierung, wobei ich denke das das alkoholhaltige Pfanzenextrakt diese unnötig macht ?
Die Formulierung im Buch stammt von 2012. Ich habe damals Urea oft ungepuffert verarbeitet, da Selbstrührer-Rezepturen sich in einem realistischen Zeitraum der Verwendung i. d. R. nicht so verändern, dass sie auffällig werden. Die pH-Wert-Verschiebung bei Zersetzung des Urea in wässrigen Lösungen geht sehr langsam vonstatten, und ich habe es nie warm verarbeitet. Seit einigen Jahren arbeite ich anders, einfach um Formulierungen sicher zu gestalten.
Du kannst 2 % Natriumlaktet einplanen und ca. 0,5 % Milchsäure. Das ist nicht 100%ig exakt, aber es funktioniert zuverlässig.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
So etwas in der Art habe ich mir schon gedacht...Heike hat geschrieben: ↑Donnerstag, 10. Mai 2018, 16:26da Selbstrührer-Rezepturen sich in einem realistischen Zeitraum der Verwendung i. d. R. nicht so verändern, dass sie auffällig werden. Die pH-Wert-Verschiebung bei Zersetzung des Urea in wässrigen Lösungen geht sehr langsam vonstatten, und ich habe es nie warm verarbeitet.

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ich hatte mir das voher so erklärt, dass Alkohol als Konservierer pH-unabhängig wirkt und eine Pufferung damit nicht unbedingt notwendig ist. Danke für die Frage und die Antwort - jetzt sehe ich klar

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)