
Ich hoffe, mein lädierter Diptam erholt sich noch, Glockenblume, Graslilie und Alant wachsen schon

Moderator: Birgit Rita
GartenEden hat geschrieben: ↑Donnerstag, 26. April 2018, 07:12Zum großen Teil habe ich meine Samen hier her.
Mein Chef hat vor etlichen Jahren schon mal mit ihm zusammengearbeitet. Allerdings war ich zu dem Zeitpunkt grade in Elternzeit, daher hab' ich da leider so gut wie nichts mitgekriegt
Bei meinem Salat im Gemüsebeet hab ich das auch schon probiert. War aber wie bei Dir nicht von Erfolg gekrönt. Auch die üblichen Tips wie Rindenmulch oder Pflanzen für's Ablenken der Schnecken dazu zu setzen waren für die Katz. Meinen Salat kann ich nur mit Schneckenkorn retten...
Komischerweise werden meine beiden - mittlerweile 8 Jahre alten - Campanula latifolia und persicifolia vom Schneckenfraß verschont. Die kleine Campanula portenschlagiana, keinen halben Meter von der persicifolia entfernt, wurde schon vor ein paar Jahren ein Opfer der Schnecken. Sie hat aber vor ihrem Dahinscheiden in der Mauer und den Pflasterritzen Nachkommen hinterlassen können, die von Schnecken unbehelligt wachsen konnten und mittlerweile schon ihren 5. Geburtstag feiern durften.
Also Pfirsichblättrige Glockenblumen haben meinen Leipziger Nacktschnecken auch nicht geschmeckt. Ich hatte noch eine andere Sorte Glockenblumen gepflanzt. Die waren ruck zuck weg!Fragolinchen hat geschrieben: ↑Dienstag, 1. Mai 2018, 21:38Komischerweise werden meine beiden - mittlerweile 8 Jahre alten - Campanula latifolia und persicifolia vom Schneckenfraß verschont.
Da freue ich mich mit über die erfolgreiche WiederbelebungFragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 20. Mai 2018, 19:01Aber siehe da, nach etwa zwei Wochen zeigte sich ein erster Hoffnungsschimmer und nun sind sage und schreibe drei neue Blättchen gewachsen.
das wusste ich nicht...ich Schnegelmörder
Danke für das schöne Foto, liebes FragolinchenFragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 20. Mai 2018, 19:01Damit das Ganze kein trockenesThema bleibt, eine kleine Impression meines Topfgartens auf der Küchenterrasse.
Ich schließe mich an, vielen Dank! Werde mir höchstwahrscheinlich ein paar dieser Tierchen bestellen.Kunstblume hat geschrieben: ↑Montag, 21. Mai 2018, 08:49@ Annika, vielen Dank für die Info über den Schnegel.![]()
Hallo Fragolinchen, die Suchfunktion hat mich informiert, dass du einen Diptam besitzt.Fragolinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 20. Mai 2018, 19:01Den Diptam hatten Schnecken bis auf Stumpf und einen kleinen Stiel im Garten abgefressen.
Das Buch habe ich auch und finde es große klasse! Reinhard Witt ist sowieso unübertroffenFragolinchen hat geschrieben: ↑Mittwoch, 25. April 2018, 21:00Meine Weisheiten beziehe ich übrigens aus diesem Buch - falls jemand ein bißchen in der Leseprobe schmökern möchte.
Ich erfreue mich nur an ihm. Über eine kosmetische Verwendung habe ich noch nicht nachgedachtTiFu hat geschrieben: ↑Donnerstag, 25. April 2019, 10:29Hallo Fragolinchen, die Suchfunktion hat mich informiert, dass du einen Diptam besitzt.![]()
Eine Freundin hat mir welchen aus Kreta mitgebracht und fragt, ob der sich auch für Kosmetik verarbeiten lässt. Wie verwendest du deinen? Hast du Anregungen für mich?![]()
Kann ich nur empfehlen. Meine Wildpflanzentöpfe hatte ich vergangenen Winter alle draußen stehen. Ohne Winterschutz und ohne zusätzliches Gießen (standen nicht überdacht) - es haben alle Pflanzen überlebt. Einen solch pflegeleichten Topfgarten hatte ich noch nie
Das liegt aber bestimmt auch daran, dass in dem Buch generell Pflanzen aus der heimischen Natur empfohlen werden, oder? Die halten das Wetter hier ja eh besser aus, als das ganze hochgezüchtete sensible Zeug, das in den "normalen" Gärten steht.Fragolinchen hat geschrieben: ↑Freitag, 3. Mai 2019, 15:43Kann ich nur empfehlen. Meine Wildpflanzentöpfe hatte ich vergangenen Winter alle draußen stehen. Ohne Winterschutz und ohne zusätzliches Gießen (standen nicht überdacht) - es haben alle Pflanzen überlebt. Einen solch pflegeleichten Topfgarten hatte ich noch nie.