nach dem das erhoffte Päckchen mit den Rohstoffen eintraf konnte ich mich voller Eifer ans Sieden machen. Allerdings bedarf es immer noch ein der Übung. Die Swirls sind wieder nicht ganz so geworden wie ich mir das vorgestellt habe. Bei Seife 1 war der Leim zu fest, bei 3 zu flüssig und das Titandioxid nicht richtig dispergiert. Die Seifen sind nach Rezepten von Claudia Kasper gesiedet. Nachdem der Wunschzettel noch nicht abgearbeitet ist, weil wie immer die Zeit ausging habe ich ja noch genügend Versuche übrig.
vielen Dank. Ich siede auch noch nicht so lange, ungefähr seit Mitte letzten Jahres, aber ich muß Dich warnen, wenn Du dem Virus verfällst läßt er Dich nicht mehr los. So ging es mir.
Das zu meinem Rührvirus dazu, oh Gott. Da komme ich aus meiner Werkstatt gar nicht mehr raus. Ich glaube ich schau aber trotzdem mal vorsichtshalber ob es hier in der Gegend demnächst mal einen Kurs gibt.
vielen lieben Dank für Euer Lob. Das stimmt mich dann immer wieder versöhlich auch wenn sie nicht ganz so gelungen sind wie ich mir das vorgestellt habe.
Naja, Seife wird irgendwie nie 100%ig so, wie man das will, sie hat mehr oder weniger ihren eigenen "Kopf". Optisch sehen deine Seiflein schonmal super aus, haben sie auch ein paar hübsche innere Werte und wie hast du sie denn beduftet?
mit dem Beduften bin ich eher sparsam. Seife 2 ist eine Olivenseife mit Bienenwachs, die habe ich mit PÖ Cedat beduftet. Seife eins ist eine Aloe-vera-Seife und diese ist mit mit einigen Tropfen ÄÖ Ho-Wood beduftet. Seife drei ist eine Zitronenseife, die habe ich mit Zitrone und Mandorange, ebenfalls ÄÖ´s beduftet. Alles Rezepte sind aus dem Buch von Claudia Casper.
Am Wochenende habe ich eine Antischuppenseife mit Neemöl gesiedet, da hat der Seifenleim wieder beim Einrühren schon angezogen. Da kam ich gar nicht mehr dazu das ÄÖ reinzugeben ohne den Seifenleim dann spachteln zu müssen. Wie Du sagtst, sie haben einen "eigenen Kopf". Wahrscheinlich läßt mich deswegen der Virus nicht mehr los.
Das klingt ja super und ich hoffe, dass sich die Schätzchen genauso gut waschen und dir richtig Freude machen. Das Buch von Claudia Kaspe mag ich auch sehr gern, da sind echt gute Rezepte und Ideen drin. Nur die Mengen muss man manchmal etwas reduzieren, sonst türmen sich bald die Seifenberge!
Ein Hoch jedenfalls auf diesen tollen Virus!
wohl wahr, wohl war. Ich siede Mengen zwischen 100g und 400g GMF, wegen den Seifenbergen. Ode wenn ich auch nur was probieren will. Gestern kam eines meiner neuen Bücher von Anne-Marie Faiola. Diese Empfehlung habe ich von einer Siederin aus dem Seifenforum. Dieses Buch fand ich auf Anhieb toll, denn sie erklärt Schritt für Schritt wie sie die Muster macht. Das Musterbuch ist leider noch nicht da. Dauert länger und gibt es nur in englisch. Ich werde dann berichten wenn ich neue Experimente gemacht habe.