Fettsäure und ihre Bindungen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
ileg

Fettsäure und ihre Bindungen

Ungelesener Beitrag von ileg »

Hallo Zusammen,

ich bin in den blutigen Anfängen mir die Chemie etwas verständlicher zu machen.... und bin sehr traurig darüber, dass ich in meinen jungen und dummen Jahren damals in der Schule kein großes Interesse dafür hatte. Warum eigentlich nicht?! Das ist so interessant!

Ich habe verstanden, dass bei ungesättigten Fettsäuren die jeweiligen C-Atome statt mit einem Wasserstoffatom eine Doppelbindung mit einem C-Atom eingehen. Diese sind nicht so stabil und daher anfälliger mit O zu reagieren (Ranzigwerden) und die Schmelztemperatur ist auch niedriger.

Die Anzahl der Doppelbindungen ist abhängig davon, ob es 3fach, 2fach oder 1fach ungesättigt ist.

Jetzt ploppt in mir eine Frage/Idee auf, wie ich mir das vorstellen muss:

Wenn diese ungesättigten Fettsäuren aus dem Grund so instabil sind, weil sie leichter (mit O) reagieren, wäre es dann möglich die Fettsäuren absichtlich mit einem anderen Stoff reagieren zu lassen, was aber die Fettsäure nicht ranzig macht?

Eventuell funktioniert das chemisch auch bei Hilfsstoffen auch so? Zum Beispiel soll ja Vitamin E rechtzeitig zugesetzt, den Prozess des Ranzigwerdens verlangsamen....

Ich hoffe ich blamiere mich mit meiner chemischen Vorstellung nicht. Aber die Frage beschäftigt mich.

Benutzeravatar
Gutgelaunte
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 28. Dezember 2017, 14:23
7

Ungelesener Beitrag von Gutgelaunte »

Zum Thema Fettsäuren steht so Einiges auf der Olionatura–Seite, stöbere da einfach mal!
Gutgelaunte Grüße von Claudia

Benutzeravatar
Gutgelaunte
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 28. Dezember 2017, 14:23
7

Ungelesener Beitrag von Gutgelaunte »

Zum Thema Fettsäuren lies dich doch mal in das hier aus der Olionatura–Seite ein:
Klick
Gutgelaunte Grüße von Claudia

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

Oh, okay, Dankeschön, darüber werde ich mich jetzt mal hermachen :) Vielleicht kann ich es mir dann besser beantworten oder besser fragen.

Myrrhe

Ungelesener Beitrag von Myrrhe »

Ich bin mir nicht 100% sicher, ob meine Antwort korrekt ist. Aber dennoch ein Versuch, falls du noch nicht fündig geworden bist:

Vitamin E ist ein Radikalfänger, d.h. es kann Radikale (freies Elektron) abfangen und somit unschädlich machen, bevor dieses freie Radikal z.B. mit der Fettsäure reagiert. Ein freies Elektron ist immer bestrebt sich einen Partner für eine stabile Bindung zu suchen und findet diesen eher bei den Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren, da hier eher eine Schwachstelle vorliegt.

Ich kann mir vorstellen, dass man die Fettsäure auch mit anderen Substanzen "manipulieren" kann, aber das würde eine veränderte Fettsäure hervorbringen, die unter Umständen ihre biologische Wirkung verliert.

Liebe Grüsse, Myriam

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

ileg hat geschrieben:

Wenn diese ungesättigten Fettsäuren aus dem Grund so instabil sind, weil sie leichter (mit O) reagieren, wäre es dann möglich die Fettsäuren absichtlich mit einem anderen Stoff reagieren zu lassen, was aber die Fettsäure nicht ranzig macht?


so z.B.?

Ja, das ist möglich, aber chemich so veränderte Fette wären für uns Selbstrührer nix Wünschenswertes.
Da sind kosmetische Esteröle eine bessere Wahl, aber nicht als alleiniges Öl der Fettphase, da hier wertvolle Fettbegleitstoffe völlig fehlen.
Liebe Grüße
Lotti

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Hallo :-*

Diese Prozesse gibt es natürlich. Wenn man an die Doppelbindung ein H-Atom anhängt, nennt man diesen Prozess Hydratisierung (mehr Infos findest du auf Wikipedia). Dies wird z.B. oft bei Lecithinen gemacht.

Bei Ölen, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben, wäre dies jedoch sehr schade zu tun. Die 3fach ungesättigte alpha-Linolensäure ist zum Beispiel ein extrem wirksamer Stoff was anti-aging Produkte angeht...

Liebe Grüsse Meghan
Liebe Grüsse, Meghan

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Meghan hat geschrieben:Wenn man an die Doppelbindung ein H-Atom anhängt, nennt man diesen Prozess Hydratisierung (mehr Infos findest du auf Wikipedia).
Nein, diesen Prozess nennt man Hydrierung, weil es nur um den Wasserstoff geht und nicht um alle Bestandteile eines Wassermoleküls. :)

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Nein, diesen Prozess nennt man Hydrierung, weil es nur um den Wasserstoff geht und nicht um alle Bestandteile eines Wassermoleküls. :)
Ach ja, sorry für die Verwirrung. Hatte das Adjektiv (hydriert) im Kopf, und war mir beim Substantiv nicht ganz sicher....
Liebe Grüsse, Meghan

ileg

Ungelesener Beitrag von ileg »

Ohh, da habe ich ja wieder Lernstoff bekommen.

Dankeschön! :)

Jetzt ist auch das Buch"Naturkosmetik selber machen" angekommen. Mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst.

Antworten