Hallo und Fragen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Hallo und Fragen

Ungelesener Beitrag von Melina »

Hallo! Danke für die Aufnahme. Kurz zu meiner Vita: Friseurmeisterin und Biologiestudium, daher per se an Inhaltsstoffen interessiert.
Seife war das erste, was ich gerührt habe. Sogar im Lehramtspraktikum mit einer 9. Klasse im Chemieunterricht (ja, ich hab Biologie studiert, aber darauf kann man in Schleswig-Holstein keine Rücksicht nehmen ;)).
Badebomben a la Ahoi-Brause musste ja kommen.
Viel später habe ich für unser Baby ein Körperöl gemischt (nur Mandelöl ist laaaangweilig).
Dann folgte ein Zweiphasen-Gesichtstonikum (Öl und Wasserphase zum Schütteln). In das Tonikum kam dann irgendwann mal Imwitor 375.
Bisher erschien es mit immer zu kompliziert, eine Creme zu rühren und war immer ein Emulgatorskeptiker. (Ich reagiere mit meiner 39jährigen feuchtigkeitsarmen, wachsigen Mischhaut immernoch extrem auf komedogene Stoffe. Das einzige was ich wirklich mochte war Dr. Hauschka).
Doch mit Imwitor hab ich nun gute Erfahrungen gemacht und habe spontan mal was zusammen gemixt (Resteverwertung, aber
Bissl gelesen habe ich natürlich auf der Homepage).
Und ich bin fix und alle, dass das funktioniert hat. Und es fühlt sich gut an! Und mein Mann fragte schon, obs mehr davon gibt.
Hier das Rezept:
Fluid O/W 30/70 mit 20%Vol. Alkohol (hatte nix zum konservieren).
In Prozent:
FP
10 Jojoba
7 Traubenkern raff.
7 Sheabutter
5 Imwitor
1 Bienenwachs
WP
58 Rosenwasser
12 96%vol. Ethanol
Fette geschmolzen.
Rosenwasser erwärmt.
>>Stabmixer
Alkohol mit 2 Hyaluronsäure dazu
>>Stabmixer
Und ab in eine Quetschefläschchen und in den Kühlschrank.
Ph Wert lag bei 5,4

Hatte ich Glück?
Oder ist es so leicht?

Ich würde das Rezept gerne nochmal mit Konservierung (Biokons) versuchen und mit Rosenwachs statt Bienenwachs oder halb halb (Rosenduftfan ☺️).


Ich finde keine Rezepte zu Imwitor 375 als alleinigen Emulgator. Genügen denn die Konsistenzgeber mit Imwitor auf lange Sicht?
Ich hätte noch Tego MM „rumliegen“, bin aber skeptisch. Wie komedogen ist Myristylmyristat tatsächlich?
Ist Guarkernmehl als Gelbildner in dem Rezept auch geeignet?


Könnte ich meinen Imwitor (kurz vorm Ende MHD) auch in Badebomben in die FP mit reinbasteln?

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Herzlich willkommen hier, liebe Melina. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

:hallihallo: Hallo Melina, herzlich willkommen im Forum!

"Mir" wäre dein Rezept zu aufliegend und abdichtend, aber , wenn ihr es gut findet, möchte ich dich nicht verunsichern. :)
Ich bin allerdings auch nie mit den Hauschka-Produkten klar gekommen. :zickig:
Mich wundert das bei der Beschreibung deiner Haut. :lupe:
Auch habe ich noch nie so viel Hyaluron eingesetzt, ich würde es etwas reduzieren und noch über weiter Hydratisierer nachdenken. Und auch den Imwitor in dieser Einsatzkonzentration kenne ich nicht?
Togo MM ist meines Wissens nach "gerade nicht" komedogen.
Guarkenmehl kannst du sicher ausprobieren, ich habe leider null Erfahrung damit.
Wie ist denn die Konsistenz überhaupt? Welche möchtest du denn, und warum? :)
Das mit den Badebomben würde ich mir schon trauen, aber halt dann auch bald verbrauchen. :)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

❤️lich Willkommen hier bei uns, liebe Melina!
Viel Spass und Erfolg beim Rühren wünscht dir
Judy
:daisy:
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Danke für die Antwort und Begrüßung!
Ich habe das Gesichtsöl von Hauschka geliebt! Ich habe das Gefühl gehabt, dass es die Feuchtigkeit einschliesst.
Ja, Imwitor ist höher dosiert. Aber da er auch pflegt bzw das Hautgefühl angenehm macht, dachte ich, es spricht nichts dagegen.*
Die Konsistenz ist wie ein Fluid würde ich sagen, dünner als eine Creme. Lässt dich dadurch dünn auftragen.
Meine Haut ist zur Zeit problemlos, da ich schwanger bin.
Ich denke nach dem Wochenbett, könnte sich das Rezept wieder ändern, auf jeden Fall zum Sommer!
Dann könnte ich ja die empfohlenen Emulgatoren zu Imwitor probieren (zb. Phosphlipon).


*=als ich zu anfangs die Tonikum zum Aufsprühen mit Imwitor versucht habe (so kam ich zu Imwitor), haben sich die Phasen wieder getrennt. Da habe ich bis 2 % dosiert und Guarkernmehl als Gelbildner benutzt. Scheinbar ging da alles schief. Krümelig, gefühlt zu fettig und Alkohollastig. Nun habe ich Sheabutter ergänzt, Bienenwachs und Fettphase erhöht und alles ist tutti.

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Hallo Melina! Magst du dich hier Neuvorstellung vorstellen? :) - da kann man dann auch gut nachlesen.
Mir geht es wie Manjusha - nach der Beschreibung deiner Haut bin ich verwundert, dass du die Lotion als passend empfindest (nämlich der hohe Sheabutteranteil und auch das Wachs).
Jedenfalls würde ich mit der Dosierung von Hyaluronsäure runter gehen (gerne werden je 0,2% hoch-und niedermolekulare verwendet) und zusätzlich Hydratisierer , zumindest aber 2-3% Glycerin ( oder auch Urea, Natriumlaktat, , .... )einbauen. Jojoba und Traubenkernöl ist auch für mich eine gute Kombination :). Vom Inwitor müssten 3% reichen und soweit ich weiß, ist Tego MM nicht komedogen.
Guakernmehl verwende ich nicht, sondern Cosphaderm X34, das ist auch von der Verarbeitung sehr angenehm :) Xanthan
Prinzipiell ist es nicht schwer eine einfache Lotion zu rühren :); sehr wichtig ist zu wissen wie man rühren sollte Rührkurse und hochtourig zu rühren; für mich war es schwierig die richtige Pflege zu finden!
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Vijnana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 579
Registriert: Samstag, 1. Juli 2017, 16:39
7

Ungelesener Beitrag von Vijnana »

Herzlich Willkommen hier!
Lieben Gruß
Katharina
Lieben Gruß
Katharina

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Ich werde die Tipps beherzigen.
Ich habe die Lotion gestern neu gerührt mit Biokons und habe Imwitor (auf 3% ) und Hyaluron um die Häfte reduziert (immer noch zu viel, werde weiter reduzieren) und 1% Glycerol ergänzt. Komplett möchte ich noch nicht umstellen, sondern rantasten, da die Lotion ja „funktioniert“. Ich benutze sie zur Zeit „allover“, besonders auch den Babybauch :-)

Was kann denn „passieren“, mit zuviel Imwitor?

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

"Rantasen" ist immer gut :)! Hier ein link Emulgatormenge berechnen
Liebe Grüße, Andrea-

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Andrea- hat geschrieben:"Rantasen" ist immer gut :)! Hier ein link Emulgatormenge berechnen
Den kenn ich ;), aber imwitor ist nicht dabei!

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Thema Babykosmetik. Ich hab bissl bei Lautenschläger geschmökert und da fiel mir wieder ein, warum ich nur Öle und Buttern zur Haupflege für unsern Sohn im 1. Lebensjahr genommen habe. Selten hat er überhaupt etwas gebraucht. Während der Pamperszeit in den 6 Wochen Neonatologie hat Heilwolle geholfen. Wir wickeln Stoff.
Doch falls ich was bei Bedarf rühre:
Emulgatoren würde ich gar nicht benutzen. Aber wie schauts mit einer Lanolincreme aus? Lanolin ist ja DAS Produkt bei wunden Brustwarzen und Babypo. Wäre das nicht ideal als „Emulgator“? Dazu nur Aqua dest., Buttern und Öle, Bienenwachs. Wie hoch kann man bei einer W/O Creme im Wasseranteil nur mit Wollwachs gehen? Wieviel macht Sinn? Vielleicht doch 3% Glycerin?
Biokons als Konservierung?

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Schau mal Wollwachsrechner - ich habe die W/O Creme mit Alkohol und Kaliumsorbat konserviert. Heike hat eine Babycreme auch so konserviert. Meine Enkeltochter ist jetzt 1,5 Jahre alt und braucht zum Glück noch nichts :). Du könntest die Creme ja in kleiner Menge zuerst ohne Glycerin rühren und, falls es nicht reicht, eine neue Creme mit Glycerin rühren.
Liebe Grüße, Andrea-

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Das mit den Kaliumsorbat ist ein super Tip, danke!

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Und noch ne Frage.

Auf Olionatura habe ich gelesen, dass Natipide II in Emulsionen auf Basis von nichtionischen Emulgatoren eingesetzt werden kann.
Aber in Rezepten wird auch Phospholipon (amphoter ?) eingesetzt (ZB Phospholipidbasis).
Dies verwirrt mich.
Wer kann mir das erklären?

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Ich habe im Forum etwas dazu gefunden.
Ist denn ein amphoterer Emulgator nichtionisch?

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich weiß leider nur, dass sich die Emulgatoren auf Grund ihrer chemischen Struktur unterscheiden und in nichtionische, ionische, anionische, kationische und amphotere Emulgatoren eingeteilt werden. Ein amphoterer Emulgator ist also kein nichtionischer Emulgator :)
Liebe Grüße, Andrea-

Antworten