welche Rohstoffe zum Einstieg?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
welche Rohstoffe zum Einstieg?
Hallo
ich bin ein bisschen überfordert. Wo finde ich denn die Anfänger-Rezepte und eine Liste der "Einsteiger-Rohstoffe" ? Wahrscheinlich habe ich es direkt vor mir und finde es einfach nicht.
Ich bin ja im Sheasahne-Stadium und von der Vielzahl an Konservieren und Emulatoren und Wirkstoffe erschlagen. Kann mir da mal jemand bitte auf die Sprünge helfen?
ich bin ein bisschen überfordert. Wo finde ich denn die Anfänger-Rezepte und eine Liste der "Einsteiger-Rohstoffe" ? Wahrscheinlich habe ich es direkt vor mir und finde es einfach nicht.
Ich bin ja im Sheasahne-Stadium und von der Vielzahl an Konservieren und Emulatoren und Wirkstoffe erschlagen. Kann mir da mal jemand bitte auf die Sprünge helfen?
lg
vali
vali
Hallo Vali,
ich kann dir die Videos auf der Olionatura-Homepage empfehlen! Die Körperlotion ist einfach herzustellen und einfach nur super!!
Viel Spaß beim ausprobieren
LG
Kordel
ich kann dir die Videos auf der Olionatura-Homepage empfehlen! Die Körperlotion ist einfach herzustellen und einfach nur super!!
Viel Spaß beim ausprobieren
LG
Kordel
@Kordel - Du wolltest wahrscheinlich auf eine andere Frage antworten?
Hallo Vali,
"Sheasahne-Stadium" - gefällt mir
, aber ich weiß was genau Du meinst. Der Einfachheit poste ich Dir hier mal den Link auf Olionatura "erster Einkaufszettel". Dort sind schon mal ein paar Rohstoffe vermerkt 
Der 2. Schritt könnte so aussehen, dass Du Dir entweder gleich ein Basisrezept aussuchst und danach einkaufst oder Dir die Rohstoffportraits durchliest und Dir dann ein Basisrezept nach diesem Emulgator aussuchst. Es ist so, dass jeder Emulgator andere Eigenschaften hat, sich anders anfühlt. Konservierer: entweder BioKons oder Rokonsal.
Hallo Vali,
"Sheasahne-Stadium" - gefällt mir


Der 2. Schritt könnte so aussehen, dass Du Dir entweder gleich ein Basisrezept aussuchst und danach einkaufst oder Dir die Rohstoffportraits durchliest und Dir dann ein Basisrezept nach diesem Emulgator aussuchst. Es ist so, dass jeder Emulgator andere Eigenschaften hat, sich anders anfühlt. Konservierer: entweder BioKons oder Rokonsal.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Und genau da hapert es bei mir. Ich habe ja vor, mehrere Sachen zu machen, möchte aber nicht für jedes Produkt einen anderen Emulgator, Konservierer, Wirkstofföl etc. verwenden.
Die Basisrezepte auf Olionatura haben ja teilweise sehr viele Komponenten. Ich glaube, dass sind für den Anfang zu viele, jedenfalls für mich.
Die Rezepte in den Videos sind für mich, glaube ich, erst mal einfacher. Und den Einkaufszettel habe ich gesucht. Vielen Dank.
lg
vali
Die Basisrezepte auf Olionatura haben ja teilweise sehr viele Komponenten. Ich glaube, dass sind für den Anfang zu viele, jedenfalls für mich.
Die Rezepte in den Videos sind für mich, glaube ich, erst mal einfacher. Und den Einkaufszettel habe ich gesucht. Vielen Dank.
lg
vali
lg
vali
vali
Meinst Du diese Basisrezepte? Ich empfinde die wirklich als Basics, für die man nicht viel braucht.vali hat geschrieben: Die Basisrezepte auf Olionatura haben ja teilweise sehr viele Komponenten. Ich glaube, dass sind für den Anfang zu viele, jedenfalls für mich.

Ausgehend von besagter Einkaufsliste wäre Heikes Empfehlung, zunächst Emulsan anzuschaffen. Wenn Du bei den Basisrezepturen dann auf Emulsan klickst, erscheint die Basisrezeptur EM-25-B - sie hat 25% Fettphase. Dafür würdest Du benötigen:
1. Emulsan - als Emulgator

2. Öle & Buttern nach Wahl (siehe Einkaufsliste)
3. einen Konsistenzgeber ( " )
4. Glycerin - als Hydratisierer, vielseitig einsetzbar
5. Xanthan - ein Gelbildner, ebenfalls vielseitig einsetzbar
6. Rokonsal BSB-N als Konservierer.
So viel ist das doch gar nicht, oder?

Edit: absolut Basic ist für mich noch Milchsäure, zum Einstellen des PH-Wertes, dies kann aber auch mit Zitronensäure gemacht werden.

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Hallo,
ich finde zwar momentan auf die Schnelle nicht die erwähnte Einkaufsliste, aber als ich anfing, habe ich bei den Ölen zum Einstieg sogar "küchentaugliche" Öle genommen: Olivenöl, Kokosöl, Traubenkernöl, Sesamöl in guter Bio-Qualität. Mithilfe von Heikes Ölportraits auf Olionatura habe ich mich in die Einsatzmöglichkeiten eingearbeitet.
Ich war anfangs nicht sicher, ob ich tatsächlich regelmäßig rühren würde und dachte, mit diesen Ölen kann ich nichts falsch machen...
Die Basis-Wirkstoffe wurden schon genannt. So viele braucht man erst einmal wirklich nicht, man kann sich langsam herantasten!
Viel Spaß und Erfolg!
Liebe Grüße
Katrin
ich finde zwar momentan auf die Schnelle nicht die erwähnte Einkaufsliste, aber als ich anfing, habe ich bei den Ölen zum Einstieg sogar "küchentaugliche" Öle genommen: Olivenöl, Kokosöl, Traubenkernöl, Sesamöl in guter Bio-Qualität. Mithilfe von Heikes Ölportraits auf Olionatura habe ich mich in die Einsatzmöglichkeiten eingearbeitet.

Ich war anfangs nicht sicher, ob ich tatsächlich regelmäßig rühren würde und dachte, mit diesen Ölen kann ich nichts falsch machen...
Die Basis-Wirkstoffe wurden schon genannt. So viele braucht man erst einmal wirklich nicht, man kann sich langsam herantasten!
Viel Spaß und Erfolg!
Liebe Grüße
Katrin
Off-Topic
Oh, mein Beitrag ist zweimal erschienen - keine Ahnung, warum - sorry! Vielleicht können die Mods einen löschen?
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Is wech.Katrin62 hat geschrieben:Off-TopicOh, mein Beitrag ist zweimal erschienen - keine Ahnung, warum - sorry! Vielleicht können die Mods einen löschen?

Liebe Grüße, Nina
Danke Pialina, jetzt verstehe ich es, hat ja wirklich gedauert, vielen Dank.
Katrin, ja das ist eine gute Idee, aber ich könnte Öle auch in einer Seife verarbeiten. Ich lese mal weiter.
lg
vali
Katrin, ja das ist eine gute Idee, aber ich könnte Öle auch in einer Seife verarbeiten. Ich lese mal weiter.
lg
vali
lg
vali
vali
Die Liste hatte ich schon gefunden. Jetzt klappt es auch mit der Verknüpfung zu den Rezepten und ich habe- tata- auch die Rezepte oben in der Leiste gefunden. Ich komme mir etwas blöd vor, aber ich stand wirklich wie der Ochs vorm Berg.
lg
vali
vali
Ich hatte oben in meinem Beitrag noch großartig geschrieben, dass ich Dir den Link setze und dann vergessen, tut mir leidvali hat geschrieben:Die Liste hatte ich schon gefunden.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
interessanterweise habe ich ziemlich genau die sachen bei meiner ersten bestellung aufgegeben die in dem einkaufszettel stehen - ohne den link zum einkaufszettel gefunden zu haben
ein problem wovor wahrscheinlich viele rühranfänger stehen: welche rohstoffe kann man wie ersetzen? öle, emulgatoren, tenside,...fluidlecithin vs. lysolecithin etc.
gibt es dinge die man nicht austauschen kann weil sie in einer bestimmten rezeptur unerlässlich sind?

ein problem wovor wahrscheinlich viele rühranfänger stehen: welche rohstoffe kann man wie ersetzen? öle, emulgatoren, tenside,...fluidlecithin vs. lysolecithin etc.
gibt es dinge die man nicht austauschen kann weil sie in einer bestimmten rezeptur unerlässlich sind?
liebe grüße,
maike
maike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Mit der Zeit versteht man, welche Funktion ein Rohstoff einnimmt und kann daraus schließen, ob er ersetzbar ist und wenn ja, mit welchem anderen Rohstoff.mala hat geschrieben:ein problem wovor wahrscheinlich viele rühranfänger stehen: welche rohstoffe kann man wie ersetzen? öle, emulgatoren, tenside,...fluidlecithin vs. lysolecithin etc.
gibt es dinge die man nicht austauschen kann weil sie in einer bestimmten rezeptur unerlässlich sind?
Meistens problemlos austauschbar sind Öle aus einer Gruppe. Auch Buttern sind fast immer austauschbar. Bei anderen Rohstoffen wie Wachsen kommt es auf das Produkt an: In Lippenstiften sind Wachse durch ihre spezifischen Schmelzpunkte schlecht 1:1 austauschbar, in Cremes oder Lotionen ohne weiteres. Emulgatoren kann man oft tauschen, wenn auch nicht immer 1:1 – da hilft ein Blick in die Rohstoffportraits oder direkt in die Emulgator-Tabelle.
Wirkstoffe sind sehr oft austauschbar. Auch hier gibt es eine hilfreiche Tabelle.
Was man nicht so einfach weglassen sollte, sind Gelbildner. Oft sind sie eingeplant und ermöglichen eine niedrigere Emulgatorkonzentration.
Ich könnte fortfahren, aber es hilft alles nichts: Lernen vollzieht sich durch praktisches Tun und durch Verstehen –und man braucht Zeit dafür.

Liebe Grüße
Heike
Heike
danke heike. ich kenne zwar die einzelnen tabellen und rohstoffportraits, klar ist mir deswegen trotzdem nicht ob zb LL gegen fluidlecithin oder ein anderes ausgetauscht werden kann. bereits wenn eine OH-gruppe, eine doppelbindung oder nur deren lageverschiebung bei einem stoff hinzukommt ändern sich chemische eigenschaften, ob diese änderung aber gravierend/spürbar ist oder marginal ausfällt ist jedoch unterschiedlich. über die bereitschaft zu lernen und verschiedene stoffe zu testen entscheidet eben oftmals der geldbeutel, zumindest bei mir.
aber danke für die erinnerung an die gelbildner
aber danke für die erinnerung an die gelbildner
liebe grüße,
maike
maike