Lagerung der Rohstoffe?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Lagerung der Rohstoffe?
Hallo,
nach einer längeren Pause möchte ich nun wieder anfangen zu rühren und es stellt sich mir sofort die Frage nach der Lagerung der Rohstoffe. In der Wohnung wird es im Sommer im kühlsten Raum doch ca. 25 Grad warm und einen separaten Kühlschrank für die Kosmetik habe ich nicht.
Deswegen habe ich mir überlegt, die Rohstoffe in eine Luft-und Wasserundurchlässige Box zu packen und in den Keller zu stellen, der ist aber etwas feucht ist - das ist das Los vom Altbau - hat aber konstante 10 Grad.
Meine Frage zielt auf diese Feuchtigkeit: wird das den Rohstoffen schaden, können sich da irgendwelche Pilze usw. entwickeln? Oder sind die Sachen in so einer Box „sicher“. Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr das lösen?
Danke!
Phila
nach einer längeren Pause möchte ich nun wieder anfangen zu rühren und es stellt sich mir sofort die Frage nach der Lagerung der Rohstoffe. In der Wohnung wird es im Sommer im kühlsten Raum doch ca. 25 Grad warm und einen separaten Kühlschrank für die Kosmetik habe ich nicht.
Deswegen habe ich mir überlegt, die Rohstoffe in eine Luft-und Wasserundurchlässige Box zu packen und in den Keller zu stellen, der ist aber etwas feucht ist - das ist das Los vom Altbau - hat aber konstante 10 Grad.
Meine Frage zielt auf diese Feuchtigkeit: wird das den Rohstoffen schaden, können sich da irgendwelche Pilze usw. entwickeln? Oder sind die Sachen in so einer Box „sicher“. Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr das lösen?
Danke!
Phila
Wenn die Box luftdicht ist, kann doch m.E. nichts passieren. 

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- toshka
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3622
- Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
- 12
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Es gibt Rohstoffe, die sehr schnell Feuchtigkeit aufnehmen. Zum Beispiel Glycinbetain. Ich hatte eine Probe, die hat innerhalb kurzer Zeit verklumpt. Ich habe zu Hause ein Granulat fur die Pflanzen. Muss etwas ähnliches sein, wie die Füllung für die Windel. Wird mit der Erde gemischt, nimmt viel Wasser auf und gibt die dann an Pflanzen wieder. Heißt Hydrokristal. Ein Teelöffel dieses Granulats verwandelt ein Liter Wasser in ein festes Gel. Also, ich habe einen Teefilter genommen, ein bisschen von diesem Granulat eingefüllt und in die Box mit Wirkstoffen gelegt. So sind meine hydroskopische Wirkstoffe vor Feuchtigkeit geschützt.
Liebe Grüße
toshka
toshka
Aber das mit Wasser angereicherte Granulat liegt nun genau in der Box und kann abdunsten; oder funktioniert das Granulat anders?Toshka hat geschrieben: Also, ich habe einen Teefilter genommen, ein bisschen von diesem Granulat eingefüllt und in die Box mit Wirkstoffen gelegt. So sind meine hydroskopische Wirkstoffe vor Feuchtigkeit geschützt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Ich denke, das Granulat hält das Wasser (ab und zu mal austauschen, wenn der Beutel richtig feucht ist). Es gibt doch auch diese kleinen Beutel, die oft bei Schuhen und anderen Sachen in der Verpackung mitbeigegeben werden, um die Feuchtigkeit zu binden.Helga hat geschrieben:Aber das mit Wasser angereicherte Granulat liegt nun genau in der Box und kann abdunsten; oder funktioniert das Granulat anders?Toshka hat geschrieben: Also, ich habe einen Teefilter genommen, ein bisschen von diesem Granulat eingefüllt und in die Box mit Wirkstoffen gelegt. So sind meine hydroskopische Wirkstoffe vor Feuchtigkeit geschützt.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
Das sind 2 verschiedene Granulate 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Stimmt! Aber diese Tütchen mit Silica-Gel liessen sich doch bestimmt dafür nutzen.Helga hat geschrieben:Das sind 2 verschiedene Granulate
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
Genau, Silica-Gel (mir war der Name entfallen), das könnte ich mir gut vorstellen 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- toshka
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3622
- Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
- 12
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Nein, ich gebe das trockene Granulat in die Box. Das Granulat KANN soviel Wasser aufnehmen, dass ein Teelöffel ein Liter Wasser in ein festes Gel verwandelt. Ich habe einen Teelöffel in der Box, so viel Feuchtigkeit kann ich doch gar nicht haben, dass da was abgegeben wird 
Ich denke, diese Tütchen aus den Schuhkartons tun es auch

Ich denke, diese Tütchen aus den Schuhkartons tun es auch

Liebe Grüße
toshka
toshka
Oder du gibst ein Säckchen Salz mit ein paar Reiskörner rein.
Das nimmt auch Freuchtigkeit auf.
Ist günstig und es hat fast jeder im Haus.
Das nimmt auch Freuchtigkeit auf.
Ist günstig und es hat fast jeder im Haus.
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.
da ist was dranIch habe einen Teelöffel in der Box, so viel Feuchtigkeit kann ich doch gar nicht haben, dass da was abgegeben wird![]()

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
stimmttoshka hat geschrieben:Es gibt Rohstoffe, die sehr schnell Feuchtigkeit aufnehmen.

und damit wäre dann das Problem von innen gelöst, die Feuchtigkeit würde sich dort sammeln; Silica-Gel oder Salz sind eine gute Idee.Rosemarie hat geschrieben:Ich denke, das Granulat hält das Wasser
da habe ich jetzt lachen müssen, aber auf der anderen Seite ist doch die Luftfeuchtigkeit dort sehr hoch, vergleichbar mit der in tropischen Ländern - wobei bei der Kälte ja nichts verdunstet - und da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher ob ich nicht doch mehr Feuchtigkeit habe als dieser kleine Teelöffel es halten kann. Hmmm..toshka hat geschrieben: Ich habe einen Teelöffel in der Box, so viel Feuchtigkeit kann ich doch gar nicht haben, dass da was abgegeben wird
Ok, vielleicht anders gefragt: lagert jemand von euch seine Rohstoffe in so einem feuchten Keller bei 10 Grad, gut verschlossen ?
und schaut mit der Zeit nicht so

Phila, eben habe ich mich an etwas erinnert, schau mal hier, diese Rollrandgläser, bzw. die Deckel, dichten sehr gut
eventuell eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Hallo Phila,Phila hat geschrieben:...
Ok, vielleicht anders gefragt: lagert jemand von euch seine Rohstoffe in so einem feuchten Keller bei 10 Grad, gut verschlossen ?
und schaut mit der Zeit nicht soaus
ich habe einen Keller (zum Glück nicht feucht) mit gleichbleibender Temperatur. Was in Tüten geliefert wird, kommt in Dosen. Und die einzelnen Dosen, Rollrandgläser etc. grob sortiert nach Einsatzbereich verwahre ich in Plastikdosen (als Toastbrotdosen billig zu haben).
Das funktioniert sehr gut. Sogar das Steinsalz, das in seiner ursprünglichen Pappschachtel etwas Feuchtigkeit zieht, bleibt in der Rollranddose trocken.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
Das Thema Lagerung beschäftigt mich derzeit auch wieder. In den nächsten Monaten werde ich meine Bestände aus der Anfangszeit deutlich reduzieren (durch Ablauf des MHD oder einfach durch Aufbrauchen) un dann neu bestücken. Meine Rührecke befindet sich in meinem Zimmer, wo im Sommer eine Temperatur von ca. 25 Grad nicht selten ist. Einen Keller haben wir leider nicht. Zudem wäre es mir lieb, wenn meine Rohstoffe nicht quer durch die Wohnung getragen werden müssen, um sie benutzen zu können.
Daher denke ich darüber nach, mir einen kleinen Kühlschrank (soll jedoch nur im Eco-Modus laufen; also hoffentlich nicht zu kalt) zu kaufen, um darin zumindest die empfindlicheren Stoffe zu lagern. Nun hatte ich hier im Forum jedoch gelesen, dass die Temperaturwechsel nicht gerade hilfreich sind und durch Kondenswasser Schimmel begünstigt werden kann.
Also vielleicht doch eher nur im Zimmer lagern und schnell aufbrauchen? Oder alternativ ml ein paar Schritte durch die Wohnung laufen und die Sachen unten in einem kühleren Raum lagern?
Daher denke ich darüber nach, mir einen kleinen Kühlschrank (soll jedoch nur im Eco-Modus laufen; also hoffentlich nicht zu kalt) zu kaufen, um darin zumindest die empfindlicheren Stoffe zu lagern. Nun hatte ich hier im Forum jedoch gelesen, dass die Temperaturwechsel nicht gerade hilfreich sind und durch Kondenswasser Schimmel begünstigt werden kann.
Also vielleicht doch eher nur im Zimmer lagern und schnell aufbrauchen? Oder alternativ ml ein paar Schritte durch die Wohnung laufen und die Sachen unten in einem kühleren Raum lagern?

Danke Helga, die hatte ich auch schon im Visier, jetzt weiß ich, dass sie wirklich dicht sind, fein. Wie lagerst du eigentlich deine Sachen, bei welcher Temperatur?
Rosemarie, genau das ist der Punkt. Wäre mein Keller nicht "feucht" (nicht schimmelig) würde ich es genauso machen. Mir bereitet diese Feuchte einfach ein bißchen Kopfzerbrechen. Und da ich von diesen chemischen-biologischen? Vorgängen keine Ahnung habe, bin ich halt etwas vorsichtig und versuche auf Erfahrungswerte - also EUCH
- zurückzugreifen.
Ist denn wirklich so ein kleiner Kühlschran, wie es Lili-Marie im Post über mir geschrieben hat, die bessere Lösung?
bezügl. Haltbarkeit und Stabilität der Rohstoffe?
(- für die Wohnungsvariante, der Keller ist doch drei Stockwerke tiefer...)
Rosemarie, genau das ist der Punkt. Wäre mein Keller nicht "feucht" (nicht schimmelig) würde ich es genauso machen. Mir bereitet diese Feuchte einfach ein bißchen Kopfzerbrechen. Und da ich von diesen chemischen-biologischen? Vorgängen keine Ahnung habe, bin ich halt etwas vorsichtig und versuche auf Erfahrungswerte - also EUCH

Ist denn wirklich so ein kleiner Kühlschran, wie es Lili-Marie im Post über mir geschrieben hat, die bessere Lösung?
bezügl. Haltbarkeit und Stabilität der Rohstoffe?
(- für die Wohnungsvariante, der Keller ist doch drei Stockwerke tiefer...)
In meiner alten Wohnung - auch sehr warm - habe ich die Rohstoffe teilweise gelagert im Schlafzimmer (ostseitig), ganz unten hinten im Schrank, da ist es am kühlsten
Jetzt im Kühlschrank (einige Öle, Butter, Lecithin) und Schrankraum.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich habe zum Glück einen Extra-Kühlschrank. Darin bewahre ich alle Fette/Öle auf, manche muss ich eben rechtzeitig vor dem Rühren raustun sonst sind sie zu fest. Außerdem alle Hydrolate, Extrakte, ätherischen Öle und Emulgatoren.
hmmm, ich habe gerade bei Amazon geschaut und so ein Kühlschrank ( klein, 84 kWh, A++) kostet doch um die 130 €, hinzukommen noch die Lieferkosten nach Österreich, das wird dann im Moment doch zu viel.
Ich glaube, ich bleibe bei so einer Halbvariante: die Öle kommen so wie sie sind in den Keller und der Rest bleibt einfach in der Wohnung am kühlsten Ort. Tja, das ist wohl die derzeitige Lösung.
Mich hätte halt interessiert ob so ein Kühlschrankklima das gleiche ist wie in einem Keller oder unterscheidet sich das?
Gibt es hier so kleine Naturwissenschaftler, die sich für sowas interessieren?
Ich glaube, ich bleibe bei so einer Halbvariante: die Öle kommen so wie sie sind in den Keller und der Rest bleibt einfach in der Wohnung am kühlsten Ort. Tja, das ist wohl die derzeitige Lösung.
Mich hätte halt interessiert ob so ein Kühlschrankklima das gleiche ist wie in einem Keller oder unterscheidet sich das?
Gibt es hier so kleine Naturwissenschaftler, die sich für sowas interessieren?
- Blümgrün
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3208
- Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo, liebe Phila,
hier mal fix ein Link zu einem Beitrag über Kühlschrank-Aufbewahrung: KLICK
Ein normal großer Kühlschrank ist übrigens in der Anschaffung meist nicht teurer als Minimodelle. Das wird an der produzierten Stückzahl liegen. Und ich konnte mir anfangs gar nicht vorstellen was alles in dem Kühler so seinen Platz findet. Heute ist er bei mir voll.
Zu Deinem Feuchteproblem im Keller: Verwende auf gar keinen Fall die kleinen Papiersäckchen mit Trockengranulat die Ledersachen beigelegt werden. Ich weiß zwar nicht mehr genau was die Herrschaften da reinschütten, aber noch sehr genau, dass ich entsetzt über den Stoff war. Gegen Silica oder Salz ist m. E. nichts einzuwenden.
Über Rohstofflagerung findest Du sicher auch noch mehr Threads, wenn Du die Suchfunktion benutzt.

hier mal fix ein Link zu einem Beitrag über Kühlschrank-Aufbewahrung: KLICK
Ein normal großer Kühlschrank ist übrigens in der Anschaffung meist nicht teurer als Minimodelle. Das wird an der produzierten Stückzahl liegen. Und ich konnte mir anfangs gar nicht vorstellen was alles in dem Kühler so seinen Platz findet. Heute ist er bei mir voll.
Zu Deinem Feuchteproblem im Keller: Verwende auf gar keinen Fall die kleinen Papiersäckchen mit Trockengranulat die Ledersachen beigelegt werden. Ich weiß zwar nicht mehr genau was die Herrschaften da reinschütten, aber noch sehr genau, dass ich entsetzt über den Stoff war. Gegen Silica oder Salz ist m. E. nichts einzuwenden.
Über Rohstofflagerung findest Du sicher auch noch mehr Threads, wenn Du die Suchfunktion benutzt.
Liebe Grüße Heike Blümgrün
ein liebes Hallo zurück 
OT an: ich dachte immer größer ist besser, teurer...hüstel
(bin - albern - heute, ist gleich vorbei)
OT: Ende
ich habe deinen Link gelesen, war sehr aufschlussreich. Ich habe nicht gewußt, dass der Kühlschrank so viele unterschiedliche Temperaturen haben kann. Meiner hat mittig 3-4.C.
Ich vermute mal, dass in meinem Keller mehr Feuchtigkeit vorhanden ist als in meinem Kühlschrank und deswegen die Rohstoffe darunter leiden könnten, denn Silica oder Salz verwendet ihr ja im Kühlschrank, nicht?
Ich werde es mal mit einem abgelaufenen Rohstoff probieren, nach ein paar Wochen wird sich doch eine Veränderung - oder eben nicht - zeigen. Fertig.

du hast recht, umso kleiner umso teurer;Blümgrün hat geschrieben:Ein normal großer Kühlschrank ist übrigens in der Anschaffung meist nicht teurer als Minimodelle. Das wird an der produzierten Stückzahl liegen.
OT an: ich dachte immer größer ist besser, teurer...hüstel

(bin - albern - heute, ist gleich vorbei)
OT: Ende
ich habe deinen Link gelesen, war sehr aufschlussreich. Ich habe nicht gewußt, dass der Kühlschrank so viele unterschiedliche Temperaturen haben kann. Meiner hat mittig 3-4.C.
Ich vermute mal, dass in meinem Keller mehr Feuchtigkeit vorhanden ist als in meinem Kühlschrank und deswegen die Rohstoffe darunter leiden könnten, denn Silica oder Salz verwendet ihr ja im Kühlschrank, nicht?
Ich werde es mal mit einem abgelaufenen Rohstoff probieren, nach ein paar Wochen wird sich doch eine Veränderung - oder eben nicht - zeigen. Fertig.

- Blümgrün
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3208
- Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinen erneuten Rührexperimenten und hab Spaß liebe Phila!Phila hat geschrieben:....... OT an: ich dachte immer größer ist besser, teurer...hüstel
(bin - albern - heute, ist gleich vorbei)
OT: Ende
und dabei denkst Du bestimmt ausschließlich an Kühlschränke....
Ich vermute mal, dass in meinem Keller mehr Feuchtigkeit vorhanden ist als in meinem Kühlschrank und deswegen die Rohstoffe darunter leiden könnten, denn Silica oder Salz verwendet ihr ja im Kühlschrank, nicht?
stimmt (ohne Komma) - oder nicht (mit Betonung auf verwendet ihr ja) Ich verwende dicht schließende Gefäße wie Rollrandgläser bzw. Dosen aus PP.
Ich werde es mal mit einem abgelaufenen Rohstoff probieren, nach ein paar Wochen wird sich doch eine Veränderung - oder eben nicht - zeigen. Fertig.
toi toi toi! Du wirst es richtig machen.

Liebe Grüße Heike Blümgrün
