Phaseninversion

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Mixine

Phaseninversion

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Sooo ;) ...

ich konnte es nicht lassen und habe es probiert: phaseninversion

ich dachte mir, ich kann beim schmelzen des emulgators GS SE gleich auch cetylakohol und etwas sonnenblumenwachs reinmachen ... das schmelzen hat ganz gut geklappt ... das anschüttwasser hat es auch schön steif gemacht wobei da habe ich schon gemerkt dass ich es garnicht so gut durchmischen kann - da haben sich die ersten kristalle gebildet

->dann habe ich es dann mit denn ölen nochmal warm gemacht dann als alles wieder gut durchgemischt (kristalle waren wieder weg) dann lauwarm mischen bis es steif wurden und dann lauwarmes wasser nach und nach ... dann paar tropfen milchsäure fertig ...

jetzt ist es ganz interessant: wenn ich es auf die haut auftrage wird es erstmal (obwohl im tigele fluid) steif und die kristalle die im tiegel kaum sichtbar sind, werden auf der haut viel ausgeprägter ... dann beim verstreicheln glitscht es etwas und dann flutsch alles weg eingezogen ...

nun frage ich mich natürlich - woher kommen die kristalle? ich habe weder shea noch UdA drinn ...

und warum wird es auf der haut erstmal dicker, und die kristalle ausgerprägter? ...

und natürlich auch - habe ich wirklich eine phaseninversion geschafft?? ;)

es ist auf jedenfall ein unterschied beim auftragen 30F/70W war bis jetzt beim auftragen immer erstmal fettig - dieses gefühl ist hier komplett weg - also dieses ölige nach dem auftragen ist nicht vorhanden ... ;)

tja - was haltet ihr davon?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Interessant zu lesen und schwer zu beurteilen. :-D Am besten geht das wohl im Wasserbad, so dass die Phasen nicht so schnell auskühlen. Möglicherweise haben sich beim Abkühlen bereits Strukturen ausgebildet?
Wichtig ist eine bestimmte Temperatur, die Phaseninversionstemperatur (PIT), bei der ein hydrophiler Emulgator seine Hydrophilie teilweise einbüßt, so dass seine lipophilen Komponenten überwiegen. Die liegen bei jedem Emu anders und immer etwas höher als die normale Verarbeitungstemperatur, die angegeben ist. Bei GS SE … schätze ich mal 75–80 °C … ohne Gewähr :gruebel:, drunter würde ich nicht gehen.
Dieses Flutschen, von dem Du sprichst, hört sich an wie das, was ich »Glitsch« nenne – die Emulsion bricht auf der Haut und lässt sofort Wasser frei, während die Hand über einen wässrigen Film gleitet. Ist es das, was Du meinst?

Bei Lecithinen geht das einfacher, vermute ich, weil sie beides per se bilden können, W/O und O/W.
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben:Interessant zu lesen und schwer zu beurteilen. :-D Am besten geht das wohl im Wasserbad, so dass die Phasen nicht so schnell auskühlen. Möglicherweise haben sich beim Abkühlen bereits Strukturen ausgebildet?
das könnte sein weil ich doofie den emu mit dem anschüttwasser zwar im wasserbad drinngelassen habe aber die hitzezufuhr ausgeschaltet habe ... wobei es schon mit den anschüttwasser recht schwierig war es homogen zu rührern weil es recht schnell zu einem klumpen wurde ... dann habe ich die hitze aber wieder eingeschaltet und mit den ölen zusammen waren die kristalle wieder weg ...

damit der emu mit dem anschüttwasser und den ölen aber wieder fest wird muss mann das aus dem wasserbad nehmen sonst bleibt es flüssig ... sobald es auskühlt wird es wieder schön fest
Bei GS SE … schätze ich mal 75–80 °C … ohne Gewähr :gruebel:, drunter würde ich nicht gehen.
ich weiss nicht wie heiss es wurde - eben solange bis sich das geschmolzen war ... [/quote]
Dieses Flutschen, von dem Du sprichst, hört sich an wie das, was ich »Glitsch« nenne – die Emulsion bricht auf der Haut und lässt sofort Wasser frei, während die Hand über einen wässrigen Film gleitet. Ist es das, was Du meinst?
also es wird auf der haut erstmal fest - ganz komisch obwohl es im tiegel recht flüssig ist wird es an der luft sofort fester - auch wenn es am spatel hängt und es eigentlich runter tropfen sollte wird es an der luft sofort fest ... hihi ... keine ahnung was ich da gebastelt habe ;)

und dann gibt es den typyschen GS SE glitsch ... und mit flutsch meinte ich dass es sofort einzieht ... ohne das man die öle drinn auf der haut spührt

hast du es Heike schon mal phaseninversiontechnisch probiert? :mrgreen:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Zu Deiner Frage: bei Lecithin und Lanolin ja, aber nicht bewusst. Ich kann mich an ähnliche Phänomene auch bei anderen Emulgatoren erinnern, aber auch hier war es kein bewusster Prozess.
Die Kristalle, von denen Du sprichst, sind die festen Lipide, ich vermute, die Phasen waren nicht heiß genug (lauwwarm reicht nicht zum richtigen Emulgieren). Das Wasser bricht, zurück bleiben Lipide, die durch das Cetyl schnell einziehen. Reine Vermutung. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben:Zu Deiner Frage: bei Lecithin und Lanolin ja, aber nicht bewusst. Ich kann mich an ähnliche Phänomene auch bei anderen Emulgatoren erinnern, aber auch hier war es kein bewusster Prozess.
Die Kristalle, von denen Du sprichst, sind die festen Lipide, ich vermute, die Phasen waren nicht heiß genug (lauwwarm reicht nicht zum richtigen Emulgieren). Das Wasser bricht, zurück bleiben Lipide, die durch das Cetyl schnell einziehen. Reine Vermutung. ;-)
Heike, deine vermutungen sind immer noch mehr als das was ich überhaupt nachvollziehen kann ;) ... ohne dich hätte ich gerade verzweifelt nach gründen gesucht und vermutlich keine logische antwort gefunden weil mir das wissen und die erfahrung fehlt :ja:

wie ist es eigentlichmit den ölen - das ganze wird erst dann fest wenn man es abkühlt - wenn es im heissen wasserbad bleibt, wird es nämlich garnicht fest - und das wasser soll erst dann rein wenn die öle steif geworden sind, oder?

sollte das wasser lauwarm sein? oder heisses wasser in die lauwarme fest gewordene öle mit emu und anschüttwasser ? - :gruebel:

den emu mach ich beim nächsten mal auf jeden fall heisser :licht: ... bei dem rest bin ich mir eben gar nicht so sicher obs überhaupt heiss gemischt werden kann ... ojeee ... :alien:

Antworten