Tagespflege pimpen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Tagespflege pimpen

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Ich bin mittlerweile sehr glücklich mit meinem Rezept :klimper: ich will nicht behaupten, das es DAS REZEPT ist, aber für den anfang schon ganz ordentlich. Ich muss halt auch ein bischen sparsam einkaufen, bisher hab ich mir die tollen speziellen öle verkniffen weil die auch gleich ins geld gehen....Im sommer hab ich zwei pöttchen creme gegen ein paar tolle öle getauscht. :yeah: Karottensamen, weihrauch, so sächelchen halt. Nur kleinste mengen, aber für mich völlig ausreichend.

Für den anfang :ugly:

rezept wie folgt:

4% jojobaöl
8% sesamöl
10% moringaöl
5% arganöl
0,5 essenzielles Öl, aktuell Geranie ( hab aber auch schon andere probiert)

1,5% emulprot
1,5% bergamuls

2% aloebasis
64,5% Wasser

3% Leucidal SF
milchsäure

Ich hab schon gemerkt, das ich die fettphase erhöhen muss. Zur zeit mische ich einfach 1-2 tropfen öl auf der hand drunter vor dem auftragen. Aber bevor ich an der rezeptur was ändere, muss ich erstmal ein paar sachen klären....

der emulsionsrechner sagt > Emulprot® oder Bergamuls® ET-1

ich hab aber hier im forum schon öfter gelesen, das die zwei kombiniert werden. Warum empfhielt der rechner dann entweder oder?

passt das mit der konzentration der aloebasis?

und wenn ich jetzt die fettphase erhöhen will weil mir die zwei emulgatoren zu trocken sind, tue ich einfach mehr öle rein oder spricht irgendwas dagegen ein flöckchen lanolin beizumischen?
Kosmetisch reichhaltiger gestalten Sie die Emulsion mit einem Zusatz von 1–2 g (1–2 %) Avocadin® oder Lanolin.

dann würde ich gerne eine ölmischung erstellen die ich als zusatzpflege ab und zu einsetzen kann. Ich hab nicht das gefühl das ich eine tag und eine nachtpflege brauche, ab und zu reicht völlig....hab ich so das gefühl. Ist auch eine sache der vorratshaltung, weil so eine 100gr charge bei mir ewig reicht. Und nur 50gr rühren is blöd, meine fläschen sind so herrlich gut geeignet für 100gr :ugly:

also dachte ich, eine ölmischung für ein bischen powerpflege zwischendurch tuts auch.

meine haut ist feuchtigkeitsarm, voller aknenarben und hat immer noch jede menge komedone, obwohl es beständig besser wird. Manche sitzen halt so fest/so tief das die nur schwer wegzukriegen sind.

wenn ich jetzt so eine power-up-mische rühre, nehme ich ein basisöl und ein paar von den essenziellen ölen oder ist es sinnvoller nur eins unterzumischen? ich will ja auch nicht zuviel des guten anrühren, nicht das es da nacher zu irgendwelchen wechselwirkungen kommt oder ich das schöne weihrauchöl verschwendet hab weil das karottensamen alleine auch schon gereicht hätte oder weil das zuviel pflege/wirkstoffe für die haut sind oder oder oder :ugly:

oder sollte ich doch lieber nur auf die fettsäuren achten, 'normale' öle nehmen und die essenziellen öle lieber nur sparsam im gesamtkonzept einsetzen?
im übrigen nehme ich auch gerne noch empfehlungen für andere emulgatoren an, nur von den lecithinen halte ich mich noch fern, ich bin da standhaft (noch) :argstverlegen:


Hilfe :unknown:

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Warum hältst du dich ausgerechnet bei den Lecithinen noch zurück, die sehr gut zu deinem Hautbild passen würden? Finanziell?

Die Aloe-Vera-Basis setze ich mit max. 1 % ein, meist aber 0,5 % - das entspricht einem 30%-igen Aloe-Vera-Gel.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Was bezeichnet ihr als "aloebasis"? Wenn es das konzentrierte Pulver 1:200 ist, dann macht 0,5% in der Rezeptur die 100% Konzentration im Endprodukt.

Mütterchen, Du schreibst, Du brauchst mehr Schutz..? Warum drückst Du Dich (der Rezeptur nach) vor den Fettalkoholen (Wachse, Lanolin, die "klasischen" Emulgatoren) und möchtest stattdesen mit der FP nach oben? Dann schreibst Du, dass Deine Haut feuchtigkeitsarm ist, und trotzdem ist Dein einziger feuchtigkeitsspendender Wirkstoff Aloe Vera - magst Du da nichts ändern? Du erwähnst Komedonen, Linolsäure ist bei Deiner Ölmischung aber nur wenig vertreten :lupe:

Einige Zeit bin ich so gelaufen, dass ich mir von meiner Fettmischung, die als Grundlage für die Creme diente, mehr bereitete, den Überschuß in violettes Glas mit Pumpspender einfüllte und beim nächsten Rühren gleich diese Mischung benutzte. Seitdem ich aber die Fettphase in meiner Tagespflege so eingestellte, dass ich dazu kein Tropfen Öl mehr brauche, bleibt der Spender unangerührt :nail: Bei mir war die Fettkombination wichtiger, als alleine die Höhe der Fettphase.
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich kann Ame nur zustimmen; Deine Rezeptur könnte durchaus optimiert werden. Zur Höhe der Fettphase kann ich nichts sagen, das ist schon sehr persönlich. Ich selbst bin da wie Du, möchte nur eine Flasche im Bad stehen haben und arbeite lieber mit einer kleinen Ölmischung als Ergänzung (oder trage das Fluid auf feuchter Haut auf, wenn ich's haptisch leichter haben möchte). In Deinem Fall halte ich Traubenkernöl für ein gut geeignetes Öl, das Du bei Bedarf (oder auch mal sparsamst pur) abends in die Haut klopfst. Vielleicht ergänzt Du noch ein Gesichtswasser im Sprühzerstäuber, mit 4 % Nicotinamid, 5 % Urea und 15 % (ja, richtig gelesen) Lipodermin? Konservierung natürlich nicht vergessen (ich nehme gerne einen geeigneten ethanolischen Pflanzenextrakt, aus meiner eigenen Herstellung). :-) Lipodermin ist ein sehr empfehlenswerter Rohstoff für Dich!
Mütterchen hat geschrieben: 1,5% emulprot
1,5% bergamuls
Man kann beide kombinieren, keine Frage. Die Konsistenz erinnert stark an ein Hydrodispersionsgel. Da beide gelartige Konsistenzen ergeben, empfehle ich im Rechner eines der beiden – und es ist einfach so, dass ich aus meiner persönlichen Erfahrung empfehle, diese als meinen eigenen Konzepten entsprechen. Daneben gibt es aber andere erprobte Konzepte, die nicht schlechter sein müssen.

Hier käme dann, falls Du mehr Schutz (sprich: Okklusion) brauchst, ein hydriertes Lecithin in Frage. Phospholipon® 80 H ist hochpreisig, aber sehr sparsam, vor allem in Kombi. Schön als »Partner« ist aber auch Dermofeel® GSC palm oil free, in Kombi mit einem oder zwei der anderen reicht 1 %. Mit 4 % Gesamtanteil des emulgierenden Systems bleibt garantiert alles stabil. Unverseifbares ist sehr empfehlenswert, weil es zum einen Verhornungsstörungen reguliert, zum anderen das Wasserbindeverhalten der Haut unterstützt.

Ame, Mütterchen meint meine Aloe-Vera-Basis.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Heike hat geschrieben:Ame, Mütterchen meint meine Aloe-Vera-Basis.
Dann ist es klar, danke :fahne:
Ich hab diese beiden Rohstoffe in einem anderen Verhältnis vorgemischt, indem ich mich an "meine" Einsatzkonzentration von Glycerin in der Tagespflege stützte und dazu Aloe Vera als 100% des Endproduktes verrechnete :-a
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ame hat geschrieben:Ich hab diese beiden Rohstoffe in einem anderen Verhältnis vorgemischt, indem ich mich an "meine" Einsatzkonzentration von Glycerin in der Tagespflege stützte und dazu Aloe Vera als 100% des Endproduktes verrechnete :-a
Hauptsache, die Klumperei hat ein Ende. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Ame hat geschrieben: Mütterchen, Du schreibst, Du brauchst mehr Schutz..?
na, nich unbedingt mehr schutz, die emulgator-kombi ist einfach im hautgefühl etwas trocken, was irgendwo wo ich es grad nicht finden kann, schon erwähnt wird und Heike empfiehlt eine erhöhung der FP um das aufzufangen
Ame hat geschrieben: Warum drückst Du Dich (der Rezeptur nach) vor den Fettalkoholen (Wachse, Lanolin, die "klasischen" Emulgatoren) und möchtest stattdesen mit der FP nach oben?
vor zb lanolin drück ich mich ja nicht, tatsächlich überlege ich es einzubauen. Da ich aber fettalkohole direkt im gesicht nicht vertrage, weiss ich nich ob das so clever ist
Ame hat geschrieben: Dann schreibst Du, dass Deine Haut feuchtigkeitsarm ist, und trotzdem ist Dein einziger feuchtigkeitsspendender Wirkstoff Aloe Vera - magst Du da nichts ändern? Du erwähnst Komedonen, Linolsäure ist bei Deiner Ölmischung aber nur wenig vertreten :lupe:

hachja, vergessen zu erwähnen das da in der nächsten mische noch nicotinamid reinkommt :argverlegen: hab ich erst ganz neu.. :happy:
und die fettsäuren sind so ein problem an dem ich arbeite, das ist mir bewusst das da noch luft nach oben ist, nur wie schon erwähnt, sind meine möglichkeiten dahingehend begrenzt.... :seufz:

Kunstblume hat geschrieben:Warum hältst du dich ausgerechnet bei den Lecithinen noch zurück, die sehr gut zu deinem Hautbild passen würden? Finanziell?
auch, aber ich versuche weitestgehend auf soja derivate zu verzichten, das war einer der punkte der mich überhaupt erst zur selberrührerei gebracht hat.

was dann logischerweise auch lipoderm ausschliesst..
Heike hat geschrieben:Schön als »Partner« ist aber auch Dermofeel® GSC palm oil free, in Kombi mit einem oder zwei der anderen reicht 1 %. Mit 4 % Gesamtanteil des emulgierenden Systems bleibt garantiert alles stabil. Unverseifbares ist sehr empfehlenswert, weil es zum einen Verhornungsstörungen reguliert, zum anderen das Wasserbindeverhalten der Haut unterstützt.
Dermofeel GSC hab ich nicht weiter ins auge gefasst weil auch Stearate...schon wieder vergessen wo, aber irgendwo hab ich gelesen das die auch komedogen wirken können, daher benutze ich ja auch emulsan nicht mehr im gesicht.

und avocadin hab wegen dem enthaltenen olivenöl bisher nicht angefasst... ungünstige fettsäurenwerte für meine haut, oder bin ich da zu paranoid?


Im forum und in den büchern finde ich so viel input, das kann mein hirn teilweise gar nicht alles bearbeiten, sollte ich da irgendwas falsch abgespeichert haben, dürft ihr mich gerne drauf hinweisen. :grosseaugen:

schon mal danke für die zahlreichen antworten :klimper:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Heike hat geschrieben: Vielleicht ergänzt Du noch ein Gesichtswasser im Sprühzerstäuber, mit 4 % Nicotinamid, 5 % Urea und 15 % (ja, richtig gelesen) Lipodermin?
wieder eine kleine "Perle" von Heike, versteckt in ein einem Thread :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Es gibt auch Lecithine auf Basis von Sonnenblumen, Raps,...
Soja wegen Allergie oder Gentechnik oder?
GMO-freies Sojalecithin ist auch auf dem Markt.
Persönlich bin ich happy über natives bio Sojaöl von Rapunzel, das ich in Verbindung mit Arganöl oder Yanguöl sowie Jojobaöl und Babassu resp. einem Esteröl kombiniere. Cranberryöl kommt als Wirkstofföl dazu. Will sagen, die Ölkombination, bzw. die passenden Fettsäuren finde ich auch in der Tat mit am wichtigsten. Man könnte im Winter auch den Grad der Okklusion etwas erhöhen, indem man z.B. 1 Pellet Mimosenwachs dazu gibt.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Kunstblume hat geschrieben:Es gibt auch Lecithine auf Basis von Sonnenblumen, Raps,...
bisher noch nicht im einzelhandel gefunden, zumindest keins als kosmetikrohstoff ;(

kein Soja, nicht nur wegen gentechnik, sonder vielmehr alles was dahinter steckt, siehe Monsanto. Dazu sag ich hier nix, gehört hier nicht her und kann sich jeder selber ein Bild machen. Nicht das ich Soja ganz vermeiden kann, sojalecithin steckt ja in so ziemlich allem drin. Aber ich achte halt sehr drauf, so wenig dieser produkte wie möglich zu kaufen. Schokolade zum beispiel mache ich selber, mit rohem kakao und kokosöl. :mampf:

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Sollst auch nix dazu sagen. :happy: Ich wollte nur wissen, was hinter der Aussage mit "Lecithinen vermeiden" steckt, um z.B. auch Allergien auszuschließen. Natürlich entscheidet jeder für sich selbst, und ich persönlich (und viele andere hier) kann deine Beweggründe gut nachvollziehen. :flower:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

OT
Mütterchen hat geschrieben: Schokolade zum beispiel mache ich selber, mit rohem kakao und kokosöl
Rezeptchen?



:popcorn:
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 16. November 2014, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Buchstabe ergänzt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Helga hat geschrieben: :popcorn:
Schokopopcorn? :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lecker :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Helga hat geschrieben:OT
Mütterchen hat geschrieben: Schokolade zum beispiel mache ich selber, mit rohem kakao und kokosöl
Rezeptchen?



:popcorn:
gugst du :lupe:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke, :knutsch: habe mir schon eine Einkaufsliste geschrieben
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

gern geschehen :)

so, nachdem das ja geklärt ist, können wir dann nochmal auf meine creme zurück kommen? :klimper:

nicotinamid kommt noch dazu und ich muss an den ölen arbeiten.

Fällt noch jemanden was zu dem avocadin und den emulgatoren ein?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mütterchen hat geschrieben:und avocadin hab wegen dem enthaltenen olivenöl bisher nicht angefasst... ungünstige fettsäurenwerte für meine haut, ...
Kannst du mir die Aussage bitte ein mal näher erläutern? :) Hast du Sorge, dass Avocadin bei entsprechend disponierten Hautzuständen komedogen sein könnte? Da solltest du dir keine Sorgen machen, das ist es definitiv nicht. Ich persönlich verwende den Rohstoff seit Jahren und habe bisher nur gute Ergebnisse für meine Haut damit erzielt.
Mütterchen hat geschrieben:… und den emulgatoren ein?
Mir leider nicht – da ich ausschließlich Hydrodispersionsgele auf Basis von Natrosol angereichert mit einem hydrierten Lecithin verwende. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mütterchen hat geschrieben: und avocadin hab wegen dem enthaltenen olivenöl bisher nicht angefasst... ungünstige fettsäurenwerte für meine haut, oder bin ich da zu paranoid?
ähh, ich weiss nicht genau, was Du mit ungünstige Fettsäurewerte meinst :)
Sollte Deine Creme so wenig wie möglich Ölsäure oder Linolsäure etc. haben?
Dann käme Neutralöl in Frage. Moringa z. B. hat einen ziemlich hohen
Ölsäurewert, keine Linolsäure, aber etwas Palmitinsäure.
Das von Heike Dir empfohlene Traubenkernöl ist Linolsäurebetont.

Avocadin würde ich auf jeden Fall probieren, kannst ja mit einer Kleinmenge
von 0,5% beginnen und sehen wie es Dir bekommt. Hat es überhaupt einen
Fettsäurewert? :gruebel: Ich glaube nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Deshalb bin ich so Fan von der Phospholipidbasis, weil Avocadin und hydriertes Lecithin und Natipide II enthalten. Heute ein Cremegel damit und mit Emulprot gerührt. Nein, ich will jetzt nicht nochmal die Lecithine auf den Tisch bringen, aber es lesen ja auch andere Menschen hier mit, denen dieses Compound vielleicht etwas bringt. :flower: :-*
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Helga hat geschrieben:Avocadin würde ich auf jeden Fall probieren, kannst ja mit einer Kleinmenge
von 0,5% beginnen und sehen wie es Dir bekommt. Hat es überhaupt einen
Fettsäurewert? :gruebel: Ich glaube nicht.
schon, das Unverseifbare ist in einer Ölbasis untergemischt - Tante Edit meint, es ist raffiniertes Avocadoöl (wie auch sonst :pfeifen: ) und es bildet 70-75% des Produktes
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

:achso: hätte ich auch hier nachlesen können :wink:

Danke für die Info Ame :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Schokopopcorn? :kichern:
Ui, jetzt habe ich mich kurz verlesen und einen Moment lang geglaubt, da stünde "Schokoporno". :auslachen:
Dazu muss man wissen, dass ich vor zehn Jahren einen Text geschrieben habe, in dem es um die möglichst lustvolle Darstellung des Verspeisens einer Marzipanschokolade ging - von humorvollen Mitmenschen seinerzeit als "Schokoporno" bezeichnet. :kichern:

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Katharina hat geschrieben:Kannst du mir die Aussage bitte ein mal näher erläutern? :) Hast du Sorge, dass Avocadin bei entsprechend disponierten Hautzuständen komedogen sein könnte? Da solltest du dir keine Sorgen machen, das ist es definitiv nicht. Ich persönlich verwende den Rohstoff seit Jahren und habe bisher nur gute Ergebnisse für meine Haut damit erzielt.
das hatte ich tatsächlich befürchtet :argverlegen:

ich hab bisher von den meisten wirk-und zusatzstoffen abstand genommen, einmal aus kostengründen, dann aus unsicherheit. Vielleicht taste ich mich da doch mal ran. 8)

Und dann muss ich mich nochmal mit den ölen auseinandersetzen.... :klimper:

danke fürs mitdenken :knicks:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Dazu muss man wissen, dass ich vor zehn Jahren einen Text geschrieben habe, in dem es um die möglichst lustvolle Darstellung des Verspeisens einer Marzipanschokolade ging - von humorvollen Mitmenschen seinerzeit als "Schokoporno" bezeichnet. :kichern:
:nail: Wäre das was für die Chillout? :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Angi
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1929
Registriert: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:31
11
Wohnort: bei Leipzig

Ungelesener Beitrag von Angi »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Schokopopcorn? :kichern:
Ui, jetzt habe ich mich kurz verlesen und einen Moment lang geglaubt, da stünde "Schokoporno". :auslachen:
Dazu muss man wissen, dass ich vor zehn Jahren einen Text geschrieben habe, in dem es um die möglichst lustvolle Darstellung des Verspeisens einer Marzipanschokolade ging - von humorvollen Mitmenschen seinerzeit als "Schokoporno" bezeichnet. :kichern:

Harald...du hast schon so früh am Morgen mein Interesse geweckt!!!! :happy: :huhu:
Viele Grüße
Anja

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Heike hat geschrieben:Wäre das was für die Chillout
Ja, bitte :flehan:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Positiv hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Wäre das was für die Chillout
Ja, bitte :flehan:
Meine Damen,
ihr solltet Euch schämen :popohauen: :huhu: :huhu: :kichern:
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Ich würde nochmal kurz auf die Lecithine zurückkommen:
Ich kämpfe immer noch sehr mit Unterlagerungen und Mitessern - und Lecithine verstärken sie bei mir definitiv.
ich kann es ja nicht lassen und habe mir immer wieder mal ein Töpfchen mit Barriereschutzbasis, Phospholipon oder Emulmetik gerührt - und habe es dann bereut. Lipdermin hilft mir sehr gut, am besten eingebaut in einem HDG, alle anderen machen meine Haut sofort "zu".
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Petunie hat geschrieben: Ich kämpfe immer noch sehr mit Unterlagerungen und Mitessern - und Lecithine verstärken sie bei mir definitiv.
Unterlagerungen - wenn ich nur das Wort lese krieg ich mittlerweile Herzklopfen :wink:

Vielleicht versuchst Du mal eine Charge mit verminderter Fettphase.
Seit dem Frühjahr kämpfe ich auch gegen diese Knubbel. Zuerst dachte ich
es käme aufgrund einer Krankheit, dann schmiss ich sämtliche Öle/Rohstoffe weg
um sie später ganz neu und frisch zu kaufen, pflegte kurze Zeit sogar mit KK, da
wurde es nur schlimmer um dann endlich einfach nur die Fettphase zu reduzieren.

Ich war Monate (!) lang total verunsichert und konnte es nicht glauben, dass ich weniger
Fett brauche (seit den 90iger Jahren hatte ich immer 30% FPh) ging dann in Schritten
herunter, bin nun bei 20%. Dann begann ein Ausschlußprinzip, denn ein Rohstoff machte
mir noch immer zu schaffen, ich habe ihn gefunden und verwende ihn nicht mehr.

Das nächste was ich austesten muss ist Lysogel (weil Du Lecithin angesprochen hast), es
hatte den Anschein, als ob es für mich nicht passt, das teste ich aber erst wieder in einer
nochmals reduzierten FPh von 18% :wink:

Langer Rede kurzer Sinn:
Bevor Du einen Rohstoff eliminierst, lies noch mal hier nach: "die individuelle Pflege finden"
Zitat:
Sie sind an sich völlig zufrieden, aber Sie entdecken kleinere Unterlagerungen, die Sie sich nicht erklären können? Hier ist eventuell der Grad der Okklusion für Ihren Hautzustand bereits zu hoch. Wählen Sie z. B. ein Emulsionssystem auf Grundlage der Phospholipidbasis oder ein leichtes Fluid mit Emulprot® und Emulmetik® 320. Alternativ kann es als Provisorium reichen, 1–2 % Lipodermin in das fertige Produkt zu ergänzen, es aufzubrauchen und die nächste Charge entsprechend geändert herzustellen. Vor allem Fettalkohole und zu hohe Fettphasen führen schnell zu Unterlagerungen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten