hallo!
seit langem steht auf meiner hätte-ich-so-gern-liste mimosenabsolue. jetzt habe ich mal ein bisschen rumgesucht und bin um ehrlich zu sein überhaupt nicht schlauer sondern vielmehr sehr verwirrt. die 15%ige welche von primavera z.b. wird aus einer pflanze namens acacia dealbata gewonnen. wenn man das googlet, findet man raus, dass es sich dabei um die silberakazie handelt - auch FALSCHE mimose genannt.
dann habe ich ein lt. artikelbescheibung "100% reines ätherisches öl" gefunden (5ml ca. 30€), "herkunftsland frankreich", "gewinnung extraktion", aus "silberakazie , acacia decurrens , acacia dealbata". dieser text kommt mir irgendwie eigenartig vor. und wenn man acacia decurrens googlet stellt sich das (mir zumindest) so dar, als wäre das keineswegs die gleiche pflanze wie acacia dealbata. da finde ich die bezeichnung australische silberakazie.
jetzt weiß ich gar nicht, wonach ich eigentlich suchen muss. wird die "echte" mimosenabsolue aus der "falschen" mimose gewonnen? und wenn nicht, wie ist die korrekte bezeichnung der gesuchten pflanze? zu hilfe bitte!
viele liebe grüße
almut
verwirrung rund um die mimose
Moderator: Birgit Rita
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Hast du mal im englischsprachigen Raum nachgeschlagen? Zum Beispiel hier. Habe nach mimosa absolute gegooglet und ein paar relevante Treffer gelandet. Im Wabner steht leider nichts über die Mimose.
Liebe Grüße, Nina
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Und hier noch die deutsche Google-Übersetzung des Datenblattes Mimosen Absolue von AZ.
Liebe Grüße, Nina
also weiteres suchen ergab, dass die "echte" mimose mimosa pudica heißt. das ist auch die, die bei berührung die blätter zusammenklappt. und sie blüht lila. aber ein ätherisches öl daraus konnte ich bislang nicht auftreiben. langsam glaube ich, dass es das auch gar nicht gibt. scheinbar wird dazu wirklich die "falsche" mimose verwendet. ich meine auch, dass ein wunderbar duftender baum, an dem ich vor ewigkeiten im botanischen garten gerochen habe, gelbe blüten hatte... aber wenn jemand andere informationen hat, ich bin für jeden hinweis dankbar!
so, die fäden wurden entwirrt! und zwar hat ein kleiner parfumhersteller in grasse (fragonard) einen duft rausgebracht, der heißt mimosa und der riecht genau so, wie ich mir das vorstelle. die haben ein parfummuseeum mit botanischem garten. dort war ich als kind mit meinen eltern und dort hab ich auch an besagtem baum gerochen. denen hab ich geschrieben, und die haben mir erklärt, dass es eben die silberakazie ist, die in der parfumherstellung als mimose bezeichnet wird. ergibt auch sinn, weil auf meinem heißgeliebten mimosenwachs steht auch acacia dealbata. des weiteren sagen die, die echte mimose sei im duft viel unspektakulärer und sehr schwierig zu kultivieren. wieder was gelernt, und jetzt weiß ich wonach ich suchen muss.
- Ninja
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2792
- Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
- 14
- Wohnort: Nähe Würzburg
Hallo Almut,
das hast Du gut recherchiert ... freut mich, dass Du gefunden hast, was Du suchst! Ist auch für mich interessant zu wissen.
Liebe Grüße
Ninja
das hast Du gut recherchiert ... freut mich, dass Du gefunden hast, was Du suchst! Ist auch für mich interessant zu wissen.
Liebe Grüße
Ninja

"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. 
