Hallo ihr Lieben,
ich brauche mal Zweitmeinungen. Die Problematik ist folgende: Bekannte von mir haben einen Dogo Argentino, der ganz fürchterlich von Allergien und Hautproblemen aller Art gequält wird. Nach etlichen Futterumstellungen und Ausschlussdiäten ist die Sache halbwegs im Griff, dennoch entwickelt er immer mal wieder ganz plötzlich über Nacht eitrige Pusteln am ganzen Körper und schlimme Ausschläge. Die Tierheipraktikerin stuft diesen Zustand als durchaus kritisch ein. Das Einzige, was in dieser Situation bisher Linderung brachte, war ein vom Dermatologen verschriebenes Spot-On, das aus diversen ätherischen Ölen, und mehreren Pflanzenextrakten und -wirkstoffen besteht. Das dumme an der Sache ist nur, dass davon 4 Ampullen à 2,4ml (von denen er dann täglich eine braucht) ca 25€ kosten. Nach meinem halbwegs laienhaften Eindruck könnte man aber, wenn man sich die Inhaltstoffe mal zu Gemüte führt, für dieses Geld gut und gerne mehrere Liter von dem Zeug herstellen. Ich möchte aber halt nicht auf gut Glück einfach mal an einem kranken Hund rumdoktern, daher würde ich das - wenn überhaupt - nur in Absprache mit der Heilpraktikerin angehen. Jetzt steht aber in der Liste der Inhaltstoffe eine Sache drin, aus der ich nicht so ganz schlau werde.
hier mal die Inhaltsstoffe:
BIO-DIFFUSING AGENT, OLUS (VEGETABLE OIL), CALOPHYLLUM INOPHYLLUM OIL, MELIA AZADIRACHTA LEAF EXTRACT, CARUM COPTICUM FRUIT EXTRACT, CYMBOPOGON MARTINII OIL, SATUREJA MONTANA OIL, SALVIA OFFICINALIS OIL, LAVENDULA HYBRIDA OIL, EUCALYPTUS CITRIODORA OIL, TOCOPHERYL ACETATE, BISABOLOL
Ein wenig skeptisch bin ich bei dem calophyllum inophyllum. Meiner Recherche nach ist das ein Hartholzbaum, der auch gerne mal Rosenholz bezeichnet wird. Allerdings hat das, was man normalerweise als Rosenholzöl bekommt scheinbar gar nichts mit diesem Baum zu tun. Früher wurde wohl häufig das Harz dieses Baumes (Takamahak) verwendet, das aber wohl selber ein gewisses allergisches Potential mit sich bringt. 'Hier dachte ich an Ersetzen durch "normales" Rosenholzöl, das wohl auch eine entsprechde Wirkung besitzt, oder einfaches Weglassen. Alternativ habe ich überlegt ein wenig Lärchenharz einzuarbeiten, mit dem wir schon ganz erstaunliche Erfahrungen gemacht haben, was die wundheilende Wirkung betrifft - sowohl bei Menschen als auch bei Hunden. Hab ich ach noch ein Bißchen im Haus. Mal sehen was die Heilpraktikerin dazu sagt.
Nicht gefunden habe ich ÄO von diesem carum copticum. Auch genannt Ajowan oder Königskümmel. Aber die Samen selber bekommt man problemlos. Hier wollte ich dann einfach einen Ölauszug mit dem Pflanzenöl machen, das ja sowieso reinkommt. Vielleicht Mandel...?
Was mich aber wirklich vor ein Rätsel stellt ist dieses Bio-Diffusing Agent. Was ist das??? Ich konnte darüber gar nichts sinnvolles rausfinden. Ist das ein Lösungsvermittler? Etwas, das zu besseren Verteilbarkeit im Fell dienen soll? Und wenn ja, was genau? Ethanol etwa? Is es aber nicht arg grausam, Ethanol auf offene eitrige Wunden zu schmieren? Hat da jemand eine Idee? Bin dankbar für jeden Denkanstoß...
viele Grüße
Konstanze
Spot-On für Hunde
Moderator: Birgit Rita
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
calophyllum inophyllum ist fettes Öl -> hier entlangbotanica hat geschrieben:Ein wenig skeptisch bin ich bei dem calophyllum inophyllum. Meiner Recherche nach ist das ein Hartholzbaum, der auch gerne mal Rosenholz bezeichnet wird. Allerdings hat das, was man normalerweise als Rosenholzöl bekommt scheinbar gar nichts mit diesem Baum zu tun. Früher wurde wohl häufig das Harz dieses Baumes (Takamahak) verwendet, das aber wohl selber ein gewisses allergisches Potential mit sich bringt. 'Hier dachte ich an Ersetzen durch "normales" Rosenholzöl, das wohl auch eine entsprechde Wirkung besitzt, oder einfaches Weglassen.
Kannst auch nicht, da in der Zusammensetzungbotanica hat geschrieben:Nicht gefunden habe ich ÄO von diesem carum copticum.
steht, also ein Fruchtextrakt und äÖ ist.botanica hat geschrieben:CARUM COPTICUM FRUIT EXTRACT
Mit dem Diffusing-Mittel ist es die Sache - es muß ein Träger sein, der sich auf der Haut verteilt und dann die Haut samt den Wirkstoffen durchdrängt - es dauert nach der Aplikation doch 2 Tage lang, bis das Tier wieder nass/gewaschen werden kann und die Wirkung der Spot-ons trotzdem mehrere Wochen anhaltet

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
oh danke für den Link, das hilft schon mal sehr. Das mit dem Extrakt is ja schon fast ein bißchen peinlich... wer lesen kann... also keinen Ölauszug sondern einen alkoholischen welchen, richtig?
Aber das Diffusing-Mittel, das ist mir immer noch nicht klar. Was is denn das genau? Oder vielmehr, was nehm ich da konkret?
Aber das Diffusing-Mittel, das ist mir immer noch nicht klar. Was is denn das genau? Oder vielmehr, was nehm ich da konkret?
ich muss nochmal nachfragen, weil ich nicht sicher bin, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Reden wir bei diesem Bio-Diffusing Agent vielleicht über sowas wie dieses Lipodermin Konzentrat Natipide II? Da bin ich nämlich zufällig drüber gestolpert, und dachte mir, das klingt doch nach genau dem, was ich suche...
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
Ich kann leider nicht weiterhelfen 

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel