Was riecht wie? Wo ist der Unterschied? Preislich liegen sie recht nah beieinander. Bei Behawe ist das Zimtrindenöl natürlich, das Zimtblätteröl naturrein.
Ach so: es soll nur der Raumbeduftung dienen (mit Geranium und Vanille).
LG,
stövchen
Zimtrindenöl? Zimtblätteröl?
Moderator: Birgit Rita
ich habe beide hier. Sie riechen beide zimtig aber sehr unterschiedlich. Das Rindenöl duftet sehr intensiv nach Zimt und ist sehr dominant in Mischungen - sehr gering dosieren, sonst riecht die ganze Mischung nur nach Zimt. Der Gesamteindruck ist warm, würzig, leicht süßlich.
Das Blätteröl duftet schwächer nach Zimt, ein bisschen streng und würzig.
Wenn es nur ein Hauch Zimt sein soll, würde ich eher das Blätteröl nehmen. Du kannst aber mit dem Rindenöl auch eine leichtere Zimtnote erreichen, indem du vorher z.B. 1:100 verdünnst - 1 Tr Zimt + 100 Tr Weingeist oder Jojobaöl. Auch da solltes du mit geringer Dosierung beginnen, vielleicht erstmal ein Tropfen - nachdosieren geht immer noch, falls es dir zu wenig erscheint.
Das Blätteröl duftet schwächer nach Zimt, ein bisschen streng und würzig.
Wenn es nur ein Hauch Zimt sein soll, würde ich eher das Blätteröl nehmen. Du kannst aber mit dem Rindenöl auch eine leichtere Zimtnote erreichen, indem du vorher z.B. 1:100 verdünnst - 1 Tr Zimt + 100 Tr Weingeist oder Jojobaöl. Auch da solltes du mit geringer Dosierung beginnen, vielleicht erstmal ein Tropfen - nachdosieren geht immer noch, falls es dir zu wenig erscheint.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 868
- Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
- 17
- Wohnort: am Fusse des Jura
- Kontaktdaten:
Zimtrindenöl kann schneller und stärker Allergien auslösen (und ist von daher mit Vorsicht zu geniessen), als das Zimtblattöl.
Ich persönlich würde ehrlich gesagt weder das Eine noch das Andere für die Raumbeduftung nehmen. Und wenn unbedingt nötig das Zimtblatt stark verdünnt, aber auf keinen Fall die Zimtrinde. So habe ich es in der Ausbildung bisher gelernt.
Ich persönlich würde ehrlich gesagt weder das Eine noch das Andere für die Raumbeduftung nehmen. Und wenn unbedingt nötig das Zimtblatt stark verdünnt, aber auf keinen Fall die Zimtrinde. So habe ich es in der Ausbildung bisher gelernt.
Liebe Grüsse
Margaris
Margaris
@margaris:
was ist problematisch an zimtöl bzw. zimtblätteröl? ich verwende es gerne für eine wärmende fusscreme für den winter und für cellulitecreme zur förderung der durchblutung, weil es nicht schlecht riecht, und gut wirkt. würdest du da ein anderes äth. öl verwenden. mir ist schon klar, dass es sehr intensiv ist und nur sehr sparsam eingesetzt werden darf.
was ist problematisch an zimtöl bzw. zimtblätteröl? ich verwende es gerne für eine wärmende fusscreme für den winter und für cellulitecreme zur förderung der durchblutung, weil es nicht schlecht riecht, und gut wirkt. würdest du da ein anderes äth. öl verwenden. mir ist schon klar, dass es sehr intensiv ist und nur sehr sparsam eingesetzt werden darf.
Zimtöle sind schon etwas "anspruchsvoller" im Einsatz.
Das Öl der Zimtrinde riecht zimtiger, sein Hauptinhaltsstoff ist das Zimtaldehyd. Er ist stark hautreizend und ruft gerne allergische Reaktionen hervor. Er soll für den Großteil der Duftstoffallergien verantwortlich sein. Es darf nur in sehr geringen Konzentrationen, 0,5-max. 1% verwendet werden, auf keinen Fall für Schwangere und Kinder. Das Zimtrindenöl regt sehr stark die Durchblutung an und hat ein breites antibakterielles Spektrum. Am besten mit limonenhaltigen Ölen verwenden, z.B. Orange - dadurch wird die hautreizende Wirkung herabgesetzt.
Das Blätteröl hat als Hauptinhaltsstoff das Eugenol, wie auch die Nelke. Dieses Öl ist stark schmerzlindernd und hat ebenfalls ein breit antibakterielles Spektrum. Man sollte dieses ÖL auch nicht bei Schwangeren und Kindern anwenden. Es hat nicht die hautreizende Wirkung wie das Rindenöl.
Gruß Thomas
Das Öl der Zimtrinde riecht zimtiger, sein Hauptinhaltsstoff ist das Zimtaldehyd. Er ist stark hautreizend und ruft gerne allergische Reaktionen hervor. Er soll für den Großteil der Duftstoffallergien verantwortlich sein. Es darf nur in sehr geringen Konzentrationen, 0,5-max. 1% verwendet werden, auf keinen Fall für Schwangere und Kinder. Das Zimtrindenöl regt sehr stark die Durchblutung an und hat ein breites antibakterielles Spektrum. Am besten mit limonenhaltigen Ölen verwenden, z.B. Orange - dadurch wird die hautreizende Wirkung herabgesetzt.
Das Blätteröl hat als Hauptinhaltsstoff das Eugenol, wie auch die Nelke. Dieses Öl ist stark schmerzlindernd und hat ebenfalls ein breit antibakterielles Spektrum. Man sollte dieses ÖL auch nicht bei Schwangeren und Kindern anwenden. Es hat nicht die hautreizende Wirkung wie das Rindenöl.
Gruß Thomas