Salzseife für grobporige Haut

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Beatriz

Salzseife für grobporige Haut

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Hallo!
für meine etwas ältere aber trotzdem großporige und zu Unreinheiten neigende Haut habe ich eine Seife gerührt, mit der ich sehr zufrieden bin.
Für mich ist sie jedenfalls viel besser als andere bisher ausprobierte Waschmittel, selbstgerührte oder gekaufte, ich bin geradezu vom Erfolg überrascht!

Lorbeer-Oliven-Salzseife


- Olivenöl 60g
- Lorbeer 20 g
- Gurkenöl 30 g

- Zucker 10g
- Salz 50 g
- ÄO 4g (3g Zitrone, 0,5 g Litsea, 0,5 g Amyris)

- NaOH 13,7 g
- Wasser 38 g

Überfettung: 10%

Die Farbe ist grün, sie riecht hauptsächlich nach Lorbeer, schäumt mäßig aber ausreichend, säubert ohne dass die Haut (nun ja, meine Haut) danach spannt.
Etwas weich ist sie, nun ja, der Verbrauch ist dadurch hoch.
Trotzdem: von meinen Seifen bisher die Beste und meine Gesichtshaug mag sie! :yeah:

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

schönes Rezept :-)
und wo sind die Bildchen? Wollen wir aber sehen!!!
büdde büdde !
LG :hallihallo:

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Leider habe ich keine Bildchen, weil ich mit meinem Handy einen Wasser- bzw. Bierschaden hatte. :ugly:
Ich versuche mal, ob ich mit dem Handy meines Freundes ein Bild auf den Rechner kriege...

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Nein, geht leider nicht.
Aber spektakulär sieht die Seife eh nicht aus, grün halt, und rechteckig.

Ich bin eher von der Wirkung sehr angetan.
Hätte nie gedacht, dass Seife was für's Gesicht ist.

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Liebe Beatriz!

Ich mag Lorbeeröl in meiner Gesichts(- und Haar-)seife sehr! Der Rezept Deiner Seife gefällt mir auch und hoffe, daß mit der Zeit auch ihr Bild zu sehen wird :hallihallo:

Ich wollte aber fragen - Gurkenöl? Das soll ein Gurkensamenöl sein? Wo gibt es zu haben? Wozu soll es gut sein? Ich höre es zum ersten Mal :argstverlegen:

Und noch ein Tipp - noch besser gefällt mir meine Gesichtsseife, wenn ich davor das Gesicht mit Öl massiere (eine Mischung von Pflanzen- und ätherischen Ölen nach Hauttyp) und erst das Öl mit der Seife emulgiere und abwasche.
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo Beatriz,

nun, du hast das Rezept in der Seifengalerie gepostet - da muss schon ein Bild dazu. :)

Dann habe ich lange überlegt, ob ich mich zu dem Rezept allgemein äußere.... Ich mache es jetzt einfach, weil es mir keine Ruhe lässt:
ich bin der Meinung, dass man so kleine Mengen nicht in Gramm sondern nur in Prozent posten soll. Und überhaupt keine NaOH-Mengen, sondern auch nur Prozentangaben. Hier lesen auch unerfahrene Leute mit und an die denke ich dabei. Die kommen dann u.U. zu dem Schluss dass man für die erste Seife ja nicht gleich die Riesenmengen nehmen muss und im schlimmsten Fall greifen sie - trotz Nachkommangabe - zur Küchenwaage. Bitte Seifenrezepte lieber in Prozent angeben. Den Seifenrechner sollte schließlich jeder Sieder bedienen können - oder hier fragen, so dass man alles klären kann. :)

Salzseifen werden ja allgemein für unreine Haut empfohlen. Hattest du vorher schon mal eine ausprobiert? :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Danke für den Typ!
Ich kann mir vorstellen, dass ich es vor allem im Winter schön finden werde, erst mein Gesicht mit Öl "einzuweichen".
Hydrophile Öle mochte ich schon immer, aber ich bekomme meine Haut damit alleine nie so richtig sauber.

Ich glaube auch, dass gerade der Lorbeer bei grobporiger Haut hilft.
Eine andere Salzseife, mit Lorbeer, Babassu, Shea und Reisöl war auch sehr gut für meine Haut, aber die mit Olivenöl ist irgendwie schmeichelnder- und ich wollte ausprobieren ob es auch ohne Buttern geht. Tut es, man muss nur deutlich länger rühren... :nixzauber:
Was gibst Du denn zu Deinen Lorbeerseifen?

Gurkenkernöl gibt es bei Naturschoenheit.at.
Ich hatte mir mal 100 g geleistet, weil ja auch der Versand relativ teuer ist.
Irgendwie fand ich es bisher in den Cremes aber nicht ganz so gut, und so habe ich es zur Seife verwendet. Da gefällt es mir viel besser!
Es ist ziemlich linolsäurelastig und passt daher wahrscheinlich gut zu Lorbeer und Olive.
Ich werde mir noch einen preisgünstigeren Ersatz überlegen müssen... :D

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

lavendelhexe hat geschrieben:Hallo Beatriz,

nun, du hast das Rezept in der Seifengalerie gepostet - da muss schon ein Bild dazu. :)

Dann habe ich lange überlegt, ob ich mich zu dem Rezept allgemein äußere.... Ich mache es jetzt einfach, weil es mir keine Ruhe lässt:
ich bin der Meinung, dass man so kleine Mengen nicht in Gramm sondern nur in Prozent posten soll. Und überhaupt keine NaOH-Mengen, sondern auch nur Prozentangaben. Hier lesen auch unerfahrene Leute mit und an die denke ich dabei. Die kommen dann u.U. zu dem Schluss dass man für die erste Seife ja nicht gleich die Riesenmengen nehmen muss und im schlimmsten Fall greifen sie - trotz Nachkommangabe - zur Küchenwaage. Bitte Seifenrezepte lieber in Prozent angeben. Den Seifenrechner sollte schließlich jeder Sieder bedienen können - oder hier fragen, so dass man alles klären kann. :)

Salzseifen werden ja allgemein für unreine Haut empfohlen. Hattest du vorher schon mal eine ausprobiert? :)
Autsch, tut mir Leid!
Also mit Photo kann ich tatsächlich gerade nicht dienen - ich hatte bis jetzt gar nicht gemerkt, dass es noch "Seifenrezepte" gibt - sondern nur, dass die Nicht-Seifen-Rezepte woanders stehen.
Da muss ich wohl mal wieder einen Administrator bitten mich zu verschieben - Sorry! :popohauen:

Aber, die Prozentangaben kann ich nachholen:

- Olivenöl 27%
- Lorbeeröl 20%
- Gurkenkernöl 13%

- Zucker 4%
- Salz 22%

- NaOH 6%
- Wasser 17%

- ätherische Öle 2%

Auf meine unrunde Gesamtmenge von 225,7 g komme ich daher, weil ich mir zuerst die Ölmischung als 100% überlege, und dann kommen Überfettung und alle anderen Zusätze dazu. Tja, und ich habe tatsächlich eine seeehr genaue Waage mit zwei Nachkommastellen.
Danke für den Hinweis!

Salzseifen kannte ich tatsächlich nicht, jedenfalls nicht im Kaltverfahren hergestellte, die habe ich erst seit ca. 3 Monaten, seitdem ich sie selber welche mache.
Daher wahrscheinlich der absolute AHA!-Effekt.

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Es hat geklappt!
Hier sind die Reste meiner Seife - der Rest ist schon weg.
Bild
Danke Scarlett!

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Toll mit dem Foto!
Meine Gesichts- und Haarseife mit Lorbeeröl ist die mediterranea
Am besten mag ich die zweifarbige, wo sowohl Argan- als auch Lorbeeröl drinnen sind.
Für das Massageöl habe ich letztens eine Mischung aus Traubenkern-, Mandel-, Lorbeer- und Calophyllumöl mit etwas Lavedel und Manuka, werde es aber sicher das nächste Mal noch abändern.

Für mich sind die Prozentangaben etwas einfacher zu lesen, wenn ich alle Öle auf 100% der Gesamtfettmenge zähle und so auch die Laugenflüssigkeit als 100% betrachte, ich kann mir das Rezept besser vorstellen - mit der Zeit hoffe ich auf eine Besserung :yeah:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Beatriz,

ein schönes Seifenrezept (wobei ich das Gutkenkernöl lieber in Cremes versenke - aber ich habe auch die sehr teure Variante von den Maienfelsern - hihi!)
Danke für das Foto!

Und ich muss auch nochmal meckern wegen des Seifenrezeptes:
Wenn du Prozentangaben machst, dann nur für Fette (die in der Summe 100% ergeben sollten),
und evtl. für Zusätze, bezogen auf die Fettmasse).
Angaben zu NaOH macht man maximal als Überfettungs-Prozent (das bezieht sich auf den Fettüberschuss, der nicht verseift ist), oder ganz weglassen. Das Kürzel NaOH sollte nicht in einem Seifenrezept auftauchen.

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ah, ein Foto! Schön! :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Sorry, es entspricht einfach nicht meiner Rangehensweise, weil ich bei der Rezeptentwicklung die Ölzusammensetzung (100%) vorstelle und darauf dann meine Überfettung draufgebe (110%).
10% Lorbeer habe ich auch nach dem Andicken dazugegeben - wer weiß, ob ich dadurch beeinflussen kann dass damit die Überfettung hauptsächlich aus Lorbeeröl besteht. Vielleicht. Hätte ich jedenfalls gerne. :gaga:

Aber das Rezept ist natürlich für alle viel einfacher zu lesen und beurteilen, wenn es dem üblichen Standard entsprechend dargestellt ist:

Öle = 100%
- Olivenöl 55%
- Lorbeeröl 18%
- Gurkenkernöl 27%


Lauge
Überfettung 10%

Zur Lauge noch:
- ich habe NaOH benutzt, da KOH die Seife wohl etwas weicher macht
- und weniger Wasser als bei anderen Seifen , da diese Seife nicht so gut andickt
Ich hatte nämlich zuerst eine Art Schmierseife, die auch nach einer Woche immer noch nicht richtig fest wurde (nur staubig :( ), und deshalb habe ich eine zweite Charge mit veränderter Rezeptur gebraut. Zusätzlich war in der Schmierseife 10% weniger Olivenöl und dafür mehr Gurkenkernöl drin, was sich bestimmt hier mit ausgewirkt hat.

Zusätze, bezogen auf die 100% Ölmischung
- Zucker 9%
- Salz 45%
- ÄO 3,5 % )

Den Zucker habe ich im Laugenwasser gelöst, bevor ich das NaOh dazugegeben habe. Er soll helfen, dass die Seifenmasse schneller andickt und dass die Seife später trotz des Salzes schäumt.
Salz und ÄÖ kamen als Letztes, nach dem (relativen) Andicken in die Seifenmasse.
Die ÄÖ waren in etwa so aufgeteilt: 6:1:1 Zitrone:Litsea:Amyris; aber die Seife riecht vor allem nach Lorbeer - was ich mag!

Lauge und Öle hatten ca 42 Grad, als ich sie zusammengegeben habe.
Trotz Zuckers wurde die Masse nicht sehr warm, weshalb ich sie zusammen mit einer Wärmflasche in Handtücher gepackt habe.

Das erste Seifenstück habe ich dann nach 4 Wochen in Gebrauch genommen.
Wenn sie länger liegt, wird sie abermerklich milder (auch im Geschmack. Da ich mir das Gesicht damit wasche, kam ich nicht umhin, das festzustellen).
Also mind. 6 Wochen werde ich ihr das nächste Mal schon geben.

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Ame hat geschrieben:Meine Gesichts- und Haarseife mit Lorbeeröl ist die mediterranea
Am besten mag ich die zweifarbige, wo sowohl Argan- als auch Lorbeeröl drinnen sind.
Für das Massageöl habe ich letztens eine Mischung aus Traubenkern-, Mandel-, Lorbeer- und Calophyllumöl mit etwas Lavedel und Manuka, werde es aber sicher das nächste Mal noch abändern.:
Ame,
Deine mediterranea ist ja der Hammer!
Ich wüßte auch gerne, wie sich damit wäscht!
Und wie sich die beiden Varianten im Gebrauch so unterscheiden.

Traubenkern- und Callophyllumöl sind für mich in Cremes eine gute Wahl - hast Du vielleicht auch eine ölige Haut?
Deshalb bin ich überhaupt auf Lorbeeröl gekommen, aber den Geruch mag ich unglaublich gern.

Seife in den Haaren habe ich noch nicht probiert, aber im Gegensatz zur Gesichtsreinigung finde ich Haarwaschprodukte eher unproblematisch.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Beatriz, dass Zucker andicken soll, ist mir neu - was natürlicht nichts heißt, ich lerne ja gerne immer noch dazu.
Ich kenne es so, dass man Zucker als Schaumverstärker einsetzt (merkte aber keinen Unterschied, daher nur noch ohne) und in OHP soll er die Fließfähigkeit des Seifenleimes verbessern. Honig heizt auf, Zucker meiner Meinung nach nicht oder kaum.
Wenn du ganz sicher mit einem Öl überfetten möchtest, ist OHP die Wahl - das weißt du vermutlich schon. :wink:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

lavendelhexe hat geschrieben:Beatriz, dass Zucker andicken soll, ist mir neu - was natürlicht nichts heißt, ich lerne ja gerne immer noch dazu.
Ich kenne es so, dass man Zucker als Schaumverstärker einsetzt (merkte aber keinen Unterschied, daher nur noch ohne) und in OHP soll er die Fließfähigkeit des Seifenleimes verbessern. Honig heizt auf, Zucker meiner Meinung nach nicht oder kaum.
Wenn du ganz sicher mit einem Öl überfetten möchtest, ist OHP die Wahl - das weißt du vermutlich schon. :wink:
Hallo Lavendelhexe,

Zucker bewirkt angeblich, dass der Verseifungsprozess heißer verläuft, d.h., denke ich, dass der Leim schneller andickt. Das brauchte aber auch so trotz Rührstab ca. 1/2 Stunde. Bei anderen Rezepten (mit festen Fetten) waren das ca. 5 Minuten! :schocking:

OHP habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich dachte mir nur, schaden tut es auch nicht, wenn ich das Lorbeeröl als letztes dazugebe. Entweder es klappt oder es ist auch nicht so schlimm.

Zum Schäumen habe ich noch eine Frage: Kann es sein, dass die gleiche Seife besser schäumt, wenn man sie länger reifen läßt?

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2209
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Da Du nur flüssige Öle verwendet hast, ist es vollkommen normal, lange rühren zu müssen - alles im grünen Bereich.

Normaler Zucker heizt nicht auf, Fructose, Glucose und Honig dagegen schon. Und KOH macht die Seife nicht "etwas" weicher, sondern damit erhält man Schmierseife. ;-)

Was das Schäumen angeht: je älter, desto Schaum und (schaumunabhängig) desto pflegender. Wobei der bei Salzseifen eh nicht so üppig ist und je mehr Salz, desto weniger Schaum. So ganz ohne Schaumfett im Rezept könnte sich das allerdings schwierig gestalten. Mit so viel Olive würde ich gut und gerne 3 Monate abwarten, bei noch mehr Olive entsprechend mehr. Mit der Wasserreduzierung hast Du aber gut getan.

@Lavendelhexe: probier mal einen TL PUDERzucker/500 g GFM direkt in die Öle püriert. Der Unterschied in der Haptik ist deutlich spürbar. ;-)
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Bina hat geschrieben: @Lavendelhexe: probier mal einen TL PUDERzucker/500 g GFM direkt in die Öle püriert. Der Unterschied in der Haptik ist deutlich spürbar. ;-)
Werde ich machen. :) Bin gespannt, denn ich merke keinen Unterschied zwischen gegelt und nicht, OHP oder CP - mir fehlt wohl die Empfindsamkeit. :-*

Aber eine halbe Stunde rühren mit Pürierstab (nicht ununterbrochen, schon klar) finde ich sehr lange - egal, ob Olive oder nicht... :schock:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2209
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Ich auch - aber ich hab meine letzte ungelogen 20 Minuten püriert plus noch von Hand gerührt und war schon vollkommen entnervt und hatte Angst um meinen Püri. Die Ölmischung war recht ausgewogen und außer bei einer reinen Olivenölseife hatte ich das auch noch nie.
Für diese Seife habe ich insgesamt 2 Stunden gebraucht - ohne Abwasch! Und das waren nur 400 g GFM - ich war auch verblüfft. :shock: (und merke gerade, daß ich sie hier noch gar nicht vorgestellt hab - das "Avolinchen" findest Du dann gleich in der Galerie)

Der Puderzucker im Öl macht eine schmusigere Haptik und einen feinen Schaum, aber die Krönung ist zusätzlich Puder, auf die Kombi fahr ich momentan total ab.

Ich glaube nicht, daß es Dir an Empfindsamkeit fehlt. Bei ausschließlich normalem Zucker merk ich auch so gut wie nichts, und das was ich meine zu fühlen, mag Wunschdenken sein. ;-)
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Je weniger Seifenleim, desto langsamer geht die Verseifung voran - die Mange macht den Schubs :-a
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Oh, was für schöne Anregungen, danke, Bine!
Ich packe den Zucker immer in die Lauge, sogar recht viel (5...10%) zur Schaumverstärkung.
Ich probiere deine Methode mal aus.
Das Puder (Talkum vermutlich?) gibst du auch zu den Fetten?

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Puder spüre ich auch nicht :/ Aber ich geb dem Puderzucker eine Chance.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Ich habe beides noch nie probiert...also werde ich es mal versuchen...
Ich habe eben in Bines neuem Seifenthread gelesen, dass sie Babypuder nimmt, aber ich nehme Talkum, das sollte doch auch gehen, oder?

LG von Beate

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2209
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Trillian hat geschrieben:Oh, was für schöne Anregungen, danke, Bine!
Ich packe den Zucker immer in die Lauge, sogar recht viel (5...10%) zur Schaumverstärkung.
Ich probiere deine Methode mal aus.
Das Puder (Talkum vermutlich?) gibst du auch zu den Fetten?

Liebe Grüsse
von Beate
In die Laugenflüssigkeit kommt bei mir auf 500 g GFM fast immer 1 TL Salz, 1 TL Zucker und Seide. Zusätzlich dann je nach Rezept Puderzucker und Puder (oder Talkum) direkt in die Öle, ja.

Lavendelhexe, wenn ich die nächste mit Puderzucker und Babypuder mache, schreib mich mal an (ich vergesse das sicherlich), dann schick ich Dir gerne eine, wenn Du magst. Ich werde wohl demnächst No. 5 noch einmal sieden, weil die so toll ist, dann mache ich eine größere Menge.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2209
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Ame hat geschrieben:Je weniger Seifenleim, desto langsamer geht die Verseifung voran - die Mange macht den Schubs :-a

:gruebel:
Du meinst, wegen der exothermen Reaktion? Die kann ich ja durch Anschubsen der Gelphase beeinflussen. Oder wärmer arbeiten.

Bei mir ziehen auch Microchargen schnell an, aber es kommt immer aufs Rezept an, würde ich meinen.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Beim demselben Rezept und Terperatur sollen 2 kg der GFM schneller verseifen als 200 gr. :faxen: Ich denke es geht eher um die Kettenreaktion, aber wirklich auskennen tue ich mich nicht :argverlegen:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Hallo bina,
Bina hat geschrieben:Was das Schäumen angeht: je älter, desto Schaum und (schaumunabhängig) desto pflegender. Wobei der bei Salzseifen eh nicht so üppig ist und je mehr Salz, desto weniger Schaum. So ganz ohne Schaumfett im Rezept könnte sich das allerdings schwierig gestalten. Mit so viel Olive würde ich gut und gerne 3 Monate abwarten, bei noch mehr Olive entsprechend mehr. Mit der Wasserreduzierung hast Du aber gut getan.

@Lavendelhexe: probier mal einen TL PUDERzucker/500 g GFM direkt in die Öle püriert. Der Unterschied in der Haptik ist deutlich spürbar. ;-)
Danke für die Erklärungen. :)
Die Seife schäumt nach ca. 6 Wochen ganz gut, aber ich habe nicht soo viel Salz reingepackt.
Nächstes Mal probiere ich dann vielleicht mit doppelt so viel Salz, dafür länger liegen lassen und Puderzucker statt normalen Zucker.
Woran es wohl liegt, dass die Wirkung anders ist als bei normalen Zucker?
Wenn du ihn direkt in das Öl rührst, löst er sich wahrscheinlich nicht. Vielleicht macht das den Unterschied. :gruebel:
Ist die Seife dadurch und durch den Puder weniger kompakt?
Ame hat geschrieben:Beim demselben Rezept und Terperatur sollen 2 kg der GFM schneller verseifen als 200 gr. :faxen: Ich denke es geht eher um die Kettenreaktion, aber wirklich auskennen tue ich mich nicht :argverlegen:
Aha!
Das würde erklären warum ich immer eine Wärmflasche zum anwärmen brauche, mit meinen Miniportiönchen. :achso:

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Beatriz hat geschrieben:
Ame hat geschrieben:Meine Gesichts- und Haarseife mit Lorbeeröl ist die mediterranea
Am besten mag ich die zweifarbige, wo sowohl Argan- als auch Lorbeeröl drinnen sind.
Für das Massageöl habe ich letztens eine Mischung aus Traubenkern-, Mandel-, Lorbeer- und Calophyllumöl mit etwas Lavedel und Manuka, werde es aber sicher das nächste Mal noch abändern.:
Ame,
Deine mediterranea ist ja der Hammer!
Ich wüßte auch gerne, wie sich damit wäscht!
Und wie sich die beiden Varianten im Gebrauch so unterscheiden.

Traubenkern- und Callophyllumöl sind für mich in Cremes eine gute Wahl - hast Du vielleicht auch eine ölige Haut?
Deshalb bin ich überhaupt auf Lorbeeröl gekommen, aber den Geruch mag ich unglaublich gern.

Seife in den Haaren habe ich noch nicht probiert, aber im Gegensatz zur Gesichtsreinigung finde ich Haarwaschprodukte eher unproblematisch.
Verzeihe, ich habe vergessen zu antworten :argverlegen:

Danke für Deinen Kompliment (Du stehst wohl auch auf Ausgrabungen..? :huhu: )! Wenn Du die mediterranea ausprobieren magst, könnte ich Dir zwei kleine Stückchen zum Testen geben, schick einfach eine PN mit Deiner Adresse :hallihallo:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Beatriz

Ungelesener Beitrag von Beatriz »

Ame hat geschrieben:Verzeihe, ich habe vergessen zu antworten :argverlegen:
Ach nein, ich bin auch nicht jeden Tag im Netz. Manchmal muss man sich ja auch noch um andere Dinge kümmern...
Ame hat geschrieben:Danke für Deinen Kompliment (Du stehst wohl auch auf Ausgrabungen..? :huhu: )! Wenn Du die mediterranea ausprobieren magst, könnte ich Dir zwei kleine Stückchen zum Testen geben, schick einfach eine PN mit Deiner Adresse :hallihallo:
Ausgrabungen finde ich tatsächlich sehr interessant. Zumindest bei gutem Wetter! :-*
Vielen Dank für Dein Angebot, nehme ich sehr gerne an!

Antworten