Muffins Zeige-Seifen

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Muffin

Muffins Zeige-Seifen

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo liebe Forumsgemeinde =)
darf ich auch meine ersten Seifen zeigen? Sie sind nichts besonderes, so schöne wie hier oft gezeigt werden, da bin ich noch ganz weit entfernt davon ... aber wie heißt es so schön? Es kommt auf die inneren Werte an *gg*

Seife No 1: SoloCado
Dank vieler Tipps und Hilfestellungen von Euch wurde es eine Avocado/Kokos/Shea Seife mit Sole und Heilerde. Das erste Stück habe ich nun nach 8 Wochen Reifezeit auch schon mal angewaschen. Ich war einfach zu neugierig um noch länger zu warten (wollte ich eigentlich). Für die erste Seife bin ich doch angenehm überrascht und sehr zufrieden. Ich werde das Rezept so sicherlich noch öfters machen, es ist einfach, schnell und pflegend. Einzig mit Zusätzen werde ich noch etwas experimentieren, Ziegenmilch oder sonstige Milchprodukte, und was es alles gibt, da bin ich noch nicht so weit ... Honig, Seide (weiß noch nicht genau wo ich die herbekomme). Ich habe von Beate so tolle Seifen bekommen, und die mit Ziegenmilch fand ich umwerfend gut, und meine Haut erst recht *g*.
So jetzt mal ein paar Fotos:
So sah sie nach dem Ausformen aus:
Bild

Ich hatte echt Bammel vor dem Schneiden, denn ich hatte dummerweiße die komplette Flüssigkeit durch Sole ersetzt, die Seife war super hart ... trotz nochmaligem erwärmen im Ofen, mit dem Messer gab es nur Bruchstücke *schnüff*
dann habe ich mit Nähgarn versucht, das ging (Gitarrensaiten hab ich zur Zeit keine im Haus) ganz pasabel dann.
Das ist also die Ausbeute (die kleineren Bruchstücke hab ich gleich in eine Restebox):
Bild

Ich habe noch relativ viele kleine Luftlöchlein in der Seife, das muss ich noch Üben mit dem Einfüllen.
Bild

Seife No 2, eine Putzseife:
Ganz einfach. Halb Raps halb Kokos, die nächste wird ganz aus Kokos werden. Komplett verseift, ohne Überfettung.
Hier seht ihr sie nach dem Ofen, vor dem Schneiden.
Bild

Das sind Caro-Dosen gewesen, hab sie geviertelt und dann in Scheiben geschnitten. Daraus habe ich dann ein Putzgel gemacht, da muss ich noch bissl mit den Mengen üben, aber von der Putz und Waschwirkung bin ich mehr als zufrieden!

Seife No 3: MacaHanf
Ich wollte gern mal Hanföl versuchen, da ich so viel gutes darüber gelesen habe. Gestern bin ich endlich dazu gekommen. Damit es nicht so schnell ranzt habe ich noch Jojoba zugegeben, ich hoffe das hilft, so wie ich es gelesen habe. Ansonsten sind noch Macadamia, Babassu und Aprikose drin. Sollen alles Öle für strapazierte und geschädigte Haut sein, also bin ich mal gespannt auf das Seifchen. Die Ölmischung hat zumindest schon mal soooooo lecker gerochen! Ansonsten sind noch drin: Sole, Ziegenmilch (habs geschafft bevor sie weggetrunken wurde *lach*) und Sahnepulver. Die Hälfte ist mit etwas TiO eingefärbt die andere Hälfte mit Schiefermehl ... hätte mehr nehmen dürfen von den "Farben" war etwas zu vorsichtig. Eigentlich wollte ich etwas ganz anderes versuchen, aber nach dem Milch/Sahne-Gemisch wurde der Leim sehr schnell fest, also hab ich den hellen Teil in den dunklen gegossen, und eine Topfmarmorierung versucht, das ganze dann in die Stapelchipsdose fließen lassen. Von aussen sah es nach dem ausformen super schön aus:
Bild
Leider hab ich kein Foto von der ganzen Rolle gemacht ... tja

aber innen ist die Marmorierung sehr "wild" geworden. Leider. Ich hatte mir das "gröber" vorgestellt. So wie aussen eher.
Habt ihr mir da Tipps wie ich es das nächste Mal besser hinbekommen kann? Sollte ich es irgendwie vorsichtiger einfüllen? Aber wie macht man das? Eine ganz schöne Scheibe habe ich trotzdem hinbekommen, die nach vorne geneigte:
Bild
Die ist nicht nur so wild geringelt sondern hat auch etwas Muster in sich.

Jetzt hätte ich noch ein paar Ideen, was ich noch so seifeln könnte, aber wie immer nicht die Zeit *lach*, habe noch Hanföl und Avocadoöl da, da könnte man noch was draus machen, andererseits hätte ich wirklich Lust auf eine nicht-grüne-Seife ... alles schon berechnet ... und für den Kleinsten will ich eine Art "Babyseife" machen. Mal sehen wann ich hier dann wieder was zeigen kann. Die Tage sollten auch noch meine Geburtstags-Seifenformen kommen. Eine Blockform und einen Mini-Mini-Divi haben meine Eltern mir zum Geburtstag bei Salina bestellt. Ich bin schon so hibbelig und gespannt darauf. Finde die runden Chipsseifen zwar lustig, aber man möchte ja auch mal was anderes =) und ich denke Marmorierungen werden dann auch einfacher als in der Chipsdose, oder?

So nun bin ich erst mal sehr gespannt auf Eure Meinungen dazu,
ich hab glaub genug geschrieben erst mal ;-)
Muffin

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Großartig, toll! :yeah: Das sind wundervolle Seifen! Und ich finde die Marmorierung wunderschön und verstehe gar nicht, weshalb du damit nicht zufrieden bist. Wie fest/flüssig war denn der Seifenleim? Je fester er ist, desto gröber wird die Marmorierung, bei flüssigem Leim wirds halt feiner.
Und: ich kann Soleseifen problemlos schneiden, ich begreife das nicht, weshalb viele solche Probleme damit haben. Obwohl ich ja immer sehr viel festes Fett in meinen Seifen habe. :gruebel:
Und: die Luftlöchlein können davon kommen, dass der Pürierstab viel Luft unter den Seifenleim mixt. Hier hilft zum einen das aufstoßen der Form - Achtung, Spritzgefahr, Schutzbrille, Schutzkleidung! - und zum anderen ruhiges rühren nach dem emulgieren. Wie beim Creme rühren halt. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

also ich finde die alle toll! So schön waren meine ersten Seifen nicht - du scheinst ein Naturtalent zu sein ;-)

meine erste Soleseife aus der Blockform ist mir auch beim Schneiden zerbröselt, allerdings hatte ich da noch mit dem Messer geschnitten. Inzwischen verwende ich eine Laubsäge, in die ich eine Gitarrensaite eingespannt habe, vielleicht hätte es damit besser geklappt.

Seide bekommst du bei vielen Rohstoffhändlern. Du kannst sie aber auch im Bastelgeschäft Rohseide zum Bemalen kaufen - ich weiß aber nicht, ob das nicht teurer kommt, als die Tussah-Seide. Meine Kollegin hat irgendwo bei einem Wollversand Tussah-Seide bestellt, die war da recht günstig.
Ziegenmilch habe ich in Seifen auch recht gerne - da habe ich eigentlich meistens einen kleinen Vorrat im Tiefkühler :-)

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Ihr Zwei,

schön so nette Reaktionen zu bekommen auf die ersten Seifen =)

Hmmm also die Seife war schon richtig richtig hart beim schneiden, vielleicht deswegen. Die dritte Seife war noch schön weich, ich habe sie allerdings auch deutlich früher ausgeformt als die erste. Ja ich hab auch schon daran gedacht eine Gitarrensaite in meine Laubsäge zu spannen, aber ich hab gerade keine Saite übrig und hier. deswegen habe ich dann mit Nähgarn experimentiert und das klappt auch ganz ordentlich =) Und meine Messer sind wohl einfach zu dick, dass es dann bricht ...

An Rohseide vom Wollhändler dachte ich auch schon, aber das was ich kenne, die verkaufen nur kg weise, das ist mir dann doch zu viel =)

Ich galube mit mehr Übung wird das alles noch besser und runder, Routine fehlt eben noch, aber das wird noch. Es macht unheimlich Spaß! Und ich hätte Lust schon wieder was zu rühren, vielleicht gehe ich jetzt doch noch in die Küche ... mal sehen =)

Wegen der Marmorierung, der Leim war schon recht dick, dicker als Pudding.

Viele Grüße
und noch mals Danke für die netten ersten Rückmeldungen auf meine ersten Seifen,
Muffin

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Also ich finde deine ersten Seifen auch ganz wunderbar geraten, sei nicht gar so kritisch mit dir selbst!
Deinen Verschnitt von der ersten in der Restekiste zu versenken, finde ich schon ein bißchen schade wegen des schönen Avocadoöls, wenn es denn viel war...wenn die Sole nicht ganz gesättigt war, könnte ein Einschmelzversuch durchaus noch gelingen und du könntest es in Förmchen füllen.

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Liebe Muffin!

Nur nicht so bescheiden - mir gefallen deine Seifen auch sehr, sehr gut - die sehen richtig geschmeidig aus und du darfst schon etwas stolz darüber sein.

Marmorierungen gelingen im Divi bestimmt besser als mit der Chips-Stapeldose. Wil damit aber nicht sagen, dass mir deine Marmorierung nicht gefällt. Aber in der Stapeldose ist das Resultat halt einfach mehr zufällig.

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Also bitte, für erste Seifen sind sie absolut TOP!
Mir gefällt auch sehr deine Ölezusammenstellung, klingt fein.
Nur weiter so, an deinen Seifen gibt es gar nichts zu meckern :gut:
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Für ein Erstlingswerk sind deine Seifen doch sehr schön geworden. Eine schlichte Seife die sich beim waschen toll anfühlt ist doch was. :gut:
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Ihr Lieben,

ihr macht mich ganz verlegen =) Und mittlerweile finde ich meine MacaHanf auch ganz toll, nicht vom Aussehen, aber der Duft ist unbeschreiblich herrlich, intensiv nussig, verführerisch und sehr angenehm. Bei dieser bin ich noch neugieriger mit dem anwaschen als bei der Ersten. *lach* aber ich warte brav =)

Und darf ich Euch noch was zeigen? Ich war nämlich tatsächlich noch nachts in der Küche *gg* geworden ist es

No. 4 SahneMandel:
Mit viel Mandelöl (wie der Namen ja sagt) sollte es erst MandelSahne werden, aber ich habe es wohl mit dem Sahnepulver übertrieben *lol* Nun riecht sie stark, aber nicht unangenehm, nach Sahne. Sonst sind noch drin Sole und Ziegenmilch, Babassu und etwas Kakaobutter.
Den Leim habe ich geteilt, eine Hälfte mit Weißer Tonerde und TiO vermischt, die zweite Hälfte mit Amaranth von DC (das soll wohl weinrot geben, aber bei mir ist es nicht rot geworden, weiß jemand warum?????) beides habe ich mit Aprikosenöl angerührt als Überfettungsöl.
Zum Thema Farben, könnt ihr solche "bunten" Tonerden oder Erden an sich empfehlen, wie verhalten sie sich in Seifen? Bilden sich die Farben schön aus? Wieviel braucht man davon? Würde mich reizen als natürliche Farbgebung ...
Geklappt hat alles ganz gut soweit. Der Leim ist schön Puddingartig geworden und war trotzdem noch schön weich. Ich hatte ein Ferrero-Döschen mit Backpapier ausgeschlagen und wollte darin einen Herz-Swirl versuchen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, gefällt mir gut, aber ich hab was falsch gemacht, es ist kein Herz-Swirl geworden, aber hübsch trotzdem =) Das mach ich nochmal =) Den Rest habe ich dann noch mal als Topfmarmorierung in kleine Herzformen gegeben. Und dieses mal ist diese Marmorieung genau so wie ich es mir es vorgestellt hatte (abgesehen vom Rot) ich denke das in der Chipsdose geht nur feiner mit reingießen, wegen der Gießhöhe, wie könnte man das gröber machen? Löffeln? ... die kleinen Förmchen gingen toll.
So hier noch ein paar Bildchen für Euch:
Nach dem Einformen:
Bild

Vor dem Ausformen:
Bild

Leider ist der Block innen ziemlich dunkel geworden, das Rot aber nicht intensiver ... ich finde den Farbunterschied von Oben zu innen schon sehr krass:
Bild

Bild

Die ganze Ausbeute:
Bild

Und dann muss ich Euch noch zum Schluß was anderes zeigen. Ich habe ein kleines tolles Seiflein (Ihr erkennt es bestimmt *ggg*) bekommen und dafür musste ein kleines feines Seifenschälchen her:
Bild

Bild

Bild

So, nun wünsche Ich Euch noch einen schönen Sonntag,
vielleicht kann mir jemand noch was zu der Farbgeschichte sagen,
ich kann Eure Tipps und Anregungen immer gut gebrauchen
Muffin

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Superschön ist dein Swirl! :gut: Auch die Herzen sind sehr hübsch. Und die Seifenschale ist ja süß. :)

Pigmente nehme ich nur selten und kenne nur wenige, daher kann ich da nix zu sagen. Aber andere färben ja so wundervoll und werden dir sicher raten können.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Muffin - wow, ich bin beeindruckt!

Dass dir deine erste Seife gut gefällt, glaube ich gerne, das Rezept ist ja sehr schön, und Soleseifen sind sowieso granddios!
Ich bin hingerissen von deiner MacaHanf - die Marmorierung sieht super aus, und das nicht nur außen. Ich finde die blassen Farben gerade gut, wenn so viel Anteil vom Leim gefärbt ist.
Im Marmorieren runden Formen habe ich kaum Erfahrung (habe ich glaube ich erst einmal gemacht), wenn es gröber sein soll, ist dickerer Leim gut und weniger Rühren, aber das bezieht sich auf die Blockform...
Im Divi oder in der Blockform hast du das sicher gut unter Kontrolle.

Was die Luftblasen angeht: Lavendelhexe hat es ja schon geschrieben - Püri vor dem Einschalten mehrmals aufklopfen hilft da ganz gut. Allerdings sieht man beim Schneiden mitt dem Draht / Faden generell JEDE Luftblase, beim Schneiden mit dem Messer ist die Oberfläche glatter. Doch ich komme mit Messer u Co auch nicht gut klar, mir ist der Draht lieber. Und die Blasen verschwinden nach 2...3 mal Waschen.

Die Sahne-mandel ist auch schön - du traust dich ja schon an vieles ran - Respekt!
Sahnepulver - ich nehme manchmal 15...20g Ziegenmilchpulver für 500g Fettmasse, wenn ich richtig gehaltvolle Milchseifen haben möchte. Der unangenehme Geruch wird im Laufe der Zeit verschwinden.

Und die Schalen sind ja süüüüüssss! Habt ihr toll gemacht, das passt farblich perfekt zur Seife!

Liebe Grüsse
von Beate

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Eure netten Antworten.
Ich hab die Dose schon mehrmals auf den Tisch geklopft nach dem Einformen, aber wohl zu zaghaft. Naja nachts um 2 oder 3 wollte ich nicht zu laut klopfen *gg* dann lieber ein paar Luftlöcher, bevor sich die Nachbarn wieder beschweren ;-) Den Pürierstab hab ich zwar schräg rein damit möglichst wenig Luft drunter ist, aber aufgeklopft hab ich den nicht, das versuche ich mal bei der nächsten. Und so ein paar Luftlöcher finde ich jetzt ganz ehrlich gesagt gar nicht soooo schlimm, hat auch noch so einen "selbstgemacht-Touch" für mich =)

Ich musste gerade laut lachen =) Beate, dann habe ich viiiiiiiiiiieeeeeeeeeeel zu viel Pulver zur Ziegenmilch rein ... ich sag jetzt aber nicht wieviel, sonst muss ich mich in Grund und Boden schämen. Wird die Seife trotzdem was? Oder ist zu viel Milchfett dann schlecht? Erhöht Milchfett (hab ja auch noch Sahne genommen und nicht Magermilch *gröhl*) den Überfettungswert stark? Sollte ich die Seifen eventuell eher kühl lagern? Kühlschrank, Gefriertruhe?

Und sie riecht nicht unangenehm. Sie riecht sehr lecker nach Sahne und zart nach Mandel, meine ganze Küche riecht danach, aber ich finde den Geruch sehr angenehm =) Die Seifen haben nur kurz nach dem "Öffnen" zum Ausformen etwas, ganz leicht, nach Ammoniak gerochen, das aber schnell verflog.
Auch MacaHanf hat Ziegenmilch drin, da habe ich die Ziegenmilch zum angedickten Leim, der dadurch gleich noch fester wurde. Bei der SahneMandel habe ich angeregt durch Deinen Block die Milch samt Milchpulver direkt zu den kalten Fetten, das fand ich noch besser von der Verarbeitung.
Ach da fällt mir ein, ich hätte noch einen Rest Ziegenmilch im Kühlschrank *ggg* aber ich wollte doch mal nicht grün oder ohne Milch um mit den Farben üben zu können ... achje .... was mach ich denn zuerst?
Milch aufbrauchen bevor sie schlecht wird, oder weggetrunken ist *lach* oder Milch trinken und was anderes verseifen ... ich glaub ich weiß noch nicht was ich als nächstes mache. Ich hab so viele Ideen im Kopf. Meine Formen sind leider noch nicht da und in das Ferrero Döschen passt nicht so viel rein ... aber ich hätte noch ein paar leere Chipsdosen ... *grübel*

Das Schälchen ist nett geworden, ja. Ich war erstaunt wie einfach man sich doch ein ansprechendes Schälchen machen kann. War jetzt schon länger auf der Suche nach was nettem für unser MiniWaschbecken in der Toilette, entweder war alles zu groß oder hat mir nicht gefallen. Für die nächsten Schälchen gibt es auch gleich noch Verbesserungsideen, man lernt ja immer dazu, aber das ist ne einfache und schnelle Möglichkeit.

Vielleicht schreibt mir noch jemand was zu meiner Farbfrage, das wäre toll,
liebe Grüße
Muffin

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Muffin hat geschrieben:...dann habe ich viiiiiiiiiiieeeeeeeeeeel zu viel Pulver zur Ziegenmilch rein ... ich sag jetzt aber nicht wieviel, sonst muss ich mich in Grund und Boden schämen. Wird die Seife trotzdem was? Oder ist zu viel Milchfett dann schlecht? Erhöht Milchfett (hab ja auch noch Sahne genommen und nicht Magermilch *gröhl*) den Überfettungswert stark? Sollte ich die Seifen eventuell eher kühl lagern? Kühlschrank, Gefriertruhe?
Das macht gar nichts. Das Milchfett wird genauso verseift wie die anderen Fette. Deine ÜF ist natürlich höher als berechnet, aber auch das ist nicht schlimm. Wichtig ist, dass man stabile Öle/Fette wählt.
Und bei zuviel Milchpulver kann es sein, dass nicht alles gelöst wird und die Seife sich dann etwas rau und schrubbelig anfühlt. Da ich auch zur Fraktion "viel hilft viel" gehöre kenne ich das 8)

Mit Tonerden färbe ich hin und wieder und finde die sehr hübsch. Die Farben sind aber mit Pigmenten nicht zu vergleichen, sie sind sanfter, finde ich. Im Gegensatz zu den Pigmenten dosiert man die relativ großzügig, also nicht messerspitzenweise sondern eher Teelöffel, besonders die pastelligen rosa und grün. Es gibt ja inzwischen Tonerden in zig Farben. Ich habe nur rot (sehr intensives rostrot), rosa, grün, gelb und "Purple Clay" (USA-Import :wink: ).
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Lavendelhexe,

ok, dann wart ich mal ab ob das Seifchen was wird mit der vielen Sahne. Die Überfettung ist dann wohl reichlich =)

Das mit den Tonerden hört sich toll an. Das will ich mal ausprobieren. Das wäre noch natürlicher als solch FarbPigmente. Gedeckte Farben sind ok, hab ich gern. Wo bekommt man denn solche Farberden? Ich kenn bis jetzt nur Vita von Waldehoe, gibt es noch anderes?

@ all
Und dann muss ich noch was berichtigen, ich hab da was durch einander bekommen. SahneMandel ist nicht mit Aprikosenöl, sondern mit Jojobaöl. Ich habe die Farben also mit Jojobaöl angerührt und das dann als Überfettungsöl noch dazu gegeben.
Entschuldigt bitte die Verwechslung =)

Liebe Grüße
Muffin

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Muffin,

ich habe Farben von Vita von Waldhoe, die sind toll!
Man bekommt aber bei jedem Künstlerbedarf Erdpigmente, die zwar nicht für Kosmetik zertifiziert sind, die aber auch für Seife benutzt werden können.
Im Seifentreff z.B. verwenden viele Siederinnen Farben von Timeconnect (physiologisch unbedenklich):
KLICK
Dieses Sortiment Erdfarben habe ich mir auch gekauft und schon benutzt.

Daneben führt auch Behawe oder Gisella Mannske ein paar Erdpigmente. (Ultramarinblau, Ultramarinviolett, Eisenoxide, Tonerden in verschiedenen Farben.
lavendelhexe hat geschrieben:Es gibt ja inzwischen Tonerden in zig Farben. Ich habe nur rot (sehr intensives rostrot), rosa, grün, gelb und "Purple Clay" (USA-Import :wink: ).
Purple Clay klingt spannend - hast du bittebitte einen Link für mich?

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Trillian hat geschrieben: Purple Clay klingt spannend - hast du bittebitte einen Link für mich?
Ja, natürlich : Brambleberry

Hm, zu den Künstlerfarben möchte ich anmerken, dass die keine Zulassung für Kosmetik haben (Stichwort Schwermetalle). Natürlich kann und muss jeder selbst entscheiden, was in die eigenen Seifen kommt. Aber bei der Weitergabe dieser Seifen würde ich erwähnen, dass es eben Künstlerfarben sind. Auch die Nutzer sollen selber entscheiden können. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Hach toll! Bei mir ist das NaOH bestellt und auf dem Weg! Und dann lege ich auch los. Hoffe nur, dass ich es ansatzweise so gut wie Du hinbekomme... :klimper:

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

lavendelhexe hat geschrieben:
Trillian hat geschrieben: Purple Clay klingt spannend - hast du bittebitte einen Link für mich?
Ja, natürlich : Brambleberry

Hm, zu den Künstlerfarben möchte ich anmerken, dass die keine Zulassung für Kosmetik haben (Stichwort Schwermetalle). Natürlich kann und muss jeder selbst entscheiden, was in die eigenen Seifen kommt. Aber bei der Weitergabe dieser Seifen würde ich erwähnen, dass es eben Künstlerfarben sind. Auch die Nutzer sollen selber entscheiden können. :)
Liebe Lavendelhexe,

danke für den Link,
und:
da hast du natürlich recht. Ich habe die Pigmente erst seit kurzem und werde das auf den Etiketten vermerken.
Vita von Waldhoe hat übrigens für die verkauften Erd-Pigmente auch keine Zertifikate im Sinne der KVO...

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Beate, die amerikanischen Sachen - ob Farben oder PÖe - haben natürlich auch keine EU-Zulassung. :wink: Mir ist nur wichtig, dass man die Abnehmer informiert - den meisten ist das eh egal. :-*
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Lavendelhexe,

ich habe das schon so verstanden, und ich denke manchmal in meiner Euphorie an so etwas gar nicht.
Es war wirklich gut, dass du es geschrieben hast.
Aber du hast natürlich recht: die meisten halten sich die Seife zuerst an die Nase und schauen nach der Optik,
Inhalt ist weniger wichtig...

Liebe Grüsse
von Beate

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Ihr Lieben,

so, nachdem bei mir erst der Inhalt zählt und dann die Nase darf ... hab ich dazu noch ein paar Fragen. Wie ist das mit den Farben? Ich habe von behawe ein paar Tonerden (rot, weiß, Schiefer) aber eigentlich wegen deren Wirkung, bissl färben tun sie auch, ist schön =) Haben die dann eine Zulassung im Sinne der KVO? Ich nehm es mal an. Wo würde ich denn weitere farbige Tonerden bekommen mit Zulassung? Für mich persönlich ist es sehr wichtig zu wissen dass eben keine unerwünschten Schwermetalle oder sonst etwas drin ist, es sollte so rein und gut verträglich sein wie es nur geht. Habt ihr da noch ein paar Inforamtionen für mich? Und diese Oxide kann ich ja auch verwenden, oder? Wo bekomme ich die am besten?

In der Zwischenzeit habe ich übrigens noch ein paar Seifen gemacht, ich werde sie wenn ich die Tage dazu komme mal ablichten und einstellen. Mit diesem komischen Weinrot steh ich jetzt aber komplett auf Kriegsfuß, das will einfach nicht wie ich es will *lol*. Ich denke ein Fehler war, ich habe es die ersten Male mit Öl dispergiert, habe noch mal gelesen, da steht wasserlöslich ... dann habe ich es mit paar Tröpfchen Wasser dispergiert, war richtig schön weinrot, aber sobald der Seifenleim dazu kam, war wieder alles braun, und das Ergebnis der Seife ist nicht schön, Es hat alles verfärbt, ist nun alles rot geworden, nichts mehr mit Marmorierung =( Da hab ich nun echt entschieden bei solch Tonerden bleiben zu wollen, die Pigmente können mich jetzt mal gern haben.

Viele Grüße an Euch alle,
Muffin

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Ihr Lieben,

endlich finde ich ein paar Minuten um hier wieder was zu schreiben. Bilderchen habe ich auch gemacht in der Zwischenzeit. Hier kommen nun also die restlichen Seifen, die in der letzten Zeit entstanden sind:

Seife No.5: Waschseife
Ganz unspektakulär ... Reine Kokosölseife mit Waschnusssud für die Lauge und 10%der GFM Zitronensäure dazu. Die Lauge anrühren war bissl "aufregend", die hat recht heftig reagiert mit dem Waschnusssud und der Zitronensäure ... Aber es hat geklappt mit viel Geduld und Herzklopfen =)
Bild



Seife No. 6: BabaCado
Da meine erste Seife, die SoloCado schon fast weg ist (Mensch hat die Schwund *lol*) Aber ich teile halt so gern ... ich die Seife aber sehr angenehm finde, habe ich sie noch mal gemacht. Unterschiede gibt es dennoch *gg* Die Zusammensetzung hat sich geändert. Ich habe statt Kokosöl Babassu genommen, da ich glaube wir vertragen das besser. Der Rest des Rezeptes ist gleich, also Avocadoöl grün und Sheabutter. Lauge komplett mit Sole angerührt. Auch habe ich einen Teil des Leims mit Indigo eingefärbt und dann noch mal das Marmorieren in Chipsdosen geübt. Und mein neuer Ansatz hat besser geklappt. Ich habe den Leim getrennt eingefüllt und dann mit einem langen "Gegenstand" einmal im Kreis durchgerührt, fertig. Das werde ich bestimmt noch öfters wiederholen. Die runde Seifenform gefällt mir immer besser und die Art der Farbgestaltung finde ich auch sehr ansprechend. Alles in allem bin ich mit dieser Seife richtig zufrieden. So kann es weiter gehen *gg* oder was meint ihr?
Bild

Bild



Seife No. 7: OliKok
Als nächstes standen endlich die Versuchsseifen auf dem Plan. Ich wollte bei einfachen Seifen den Unterschied von Kokos und Babassu testen. Also habe ich Olivenöl, Kokosöl, Shea und Jojobaöl genommen, und damit es nicht gaaaaaanz so langweilig ist, wollte ich mit den Marmorierungen weiter testen. Kurz vor dieser Seife ist auch "endlich" mein heißersehntes Geburtstagsgeschenk angekommen: Die Seifenformen *Jubel* :freufreu: :hase: :laufen: Die musste ich doch ausprobieren, oder? Ich hab einen Mini-Divi für 4 süßen Seifen, genau das richtige für 300 Gramm Testleim ... Da ich gelesen habe für Divi-Marmorierungen sollte der Leim nicht zu fest sein habe ich gerührt bis er angefangen hat zu zeichnen, dann geteilt. Den großen Teil mit roter Tonerde, einen kleinen Teil mit dem DC Amaranth (das Kriegsfuß Weinrot) und einen weiteren kleinen Teil mit TiO ... Marmorieren ging gut, aber der Leim war definitiv noch zu flüssig, mir ist das zu fein, man sieht kaum Marmorierung und das Weinrot ist mal wieder kein Weinrot, obwohl keine Milchprodukte in der Seife sind ... Aber seht selbst:
Bild

Bild



Seife No. 8: OliBab
Testen und Versuchen kann man natürlich nur mit Gegenstücken *gg* Also habe ich nach ein paar Tagen, und einem wieder leeren Divi, die Ölzusammenstellung statt Kokos mit Babassu genommen. Ich wollte eine naturfarbene Seife mit blauen und roten Linien ... Also habe ich den großen Teil belassen wie er war, einen kleinen Teil mit Indigo gefärbt (ich mag Indigo, das gibt tolle Farben) und den anderen kleinen Teil (erst wollte ich weiß, also TiO, dachte dann aber daß das Weinrot noch eine Chance verdient hätte) mit DC Amaranth, dieses Mal in Wasser dispergiert. Das sah auch erst mal toll aus, bis der Leim dazu kam. Ich habe versucht den Leim etwas fester zu rühren und war erst mal auch von der Optik der Seife ganz angetan (darf ich das eigentlich über meine eigene Seife sagen???? *hüstel* :argverlegen: )aber nur bis zum Ausformen ... Dazu sag ich jetzt nichts, ausser: das Rot und ich: Wir werden keine Freunde mehr, so schnell nehm ich das jetzt nicht mehr ...
Bild

Bild



Seife No. 9: MandelSchiefer
Dann war es natürlich an der Zeit auch die neue Blockform zu testen. So vieles schwirrt mir im Kopf herum was da getesten und ausprobiert werden will ... Die Seife besteht aus Mandelöl, Babassu, Olivenöl, Sheabutter und Rizinusöl. Wie immer Sole =) und schwarze Tonerde. Dieses Mal habe ich in die Lauge Zucker gegeben, bin gespannt was das für einen Unterschied macht. Dieses Mal habe ich den Leim längsgeteilt in die Form gegeben und dann mit einer Gabel Kreise der Längsachse nach gezogen. Das Goldpulver ist dabei leider fast komplett in der Seife verschwunden, bei wenigen Stücken kann man es noch sehen, aber sonst sieht es ganz nett aus. Ich habe mit Absicht den Leim länger gerührt, wollte sehen wie sich Pudding Verarbeiten und "Swirlen" lässte. Geht ganz gut, aber der Leim darf einen Ticken flüssiger sein. Genau den richtigen Punk zu erwischen scheint gar nicht so einfach zu sein =) Obwohl ich hier mit Absicht richtigen Pudding gemacht habe. Dafür finde ich hier hat die Öberfläche eine richtig tolle Struktur bekommen. Das geht halt nur mit schon recht Puddinghaftem Leim ... Muss ich wohl abwägen was ich will. Innen gut Marmorieren zu können oder oben gestalten ... Wie macht ihr das?
Ich muss mir noch etwas basteln für diese Längsunterteilung, das besser hält als das Stück Laminierfolie. Da ich eine recht "kleine" Form habe, darf es nicht zu dick sein, mal sehen was ich finde ...
Und dann kam natürlich doch noch der Gipfel: Also die Seife ist schön und ich bin zufrieden, aber das Schneiden hat gar nicht klappen wollen!!! :cry: Alle Stücke sind krumm und schief, so geht das nicht! Seit dem bin ich am recherchieren wegen Seifenschneider und welche Arten es gibt, und was ich gern haben würde, und was ich mir basteln könnte ... Mal sehen was dabei raus kommt *gg*
Hier also nun die schiefen MandelSchiefer-Stücke:
Bild



Seife No. 10: Schokolino
So und hier die vorerst letzte im Bunde. Gestern zusammen mit Tochterkind gemacht. Sie war so stolz dabei sein zu dürfen und mit"machen" zu dürfen. Es war richtig nett und hat großen Spaß gemacht. Und ich finde, unser Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Wir haben uns für das grobe Thema Kakao/Schokolade entschieden. Verseift wurde also jede Menge Kakaobutter, Madelöl, Babassu, Shea und Rizinus. Die Lauge wieder wie immer mit Sole und auch dieses Mal durfte etwas Zucker mit rein. Dann haben wir in einem Löffel griechischen Joghurts einen Löffel Kakao verrührt und damit dann einen kleinen Teil des Leims (war etwas zu viel, für die Optik die ich eigentlich wollte) verrührt. Leider wurde der wirklich sehr schnell zu Pudding ... Dann haben wir den Naturbelassenen Leim (weiße Schokolade), den braunen Leim (Milchschokolade) und etwas Goldpulver in die Form gegossen und gelöffelt ... Oben noch paar Kleckse vom braunen Leim (war halt doch zu viel *gg*) und etwas Goldpulver in Öl verrührt, kleines bissl Marmorieren an der Oberfläche ... und dann haben wir gehibbelt was da wohl rauskommt?????? Die Seife fühlt sich sehr angenehm an und ich habe zwei Stücke die eine wirklich tolle Zeichnung haben. Die Goldverzierung oben auf gefällt mir auch gut, das wird es wohl nun öfters geben, sofern es natürlich dazu passt, und auch das Gold in der Seife ist dieses Mal schön zu sehen. Ich finde das ist ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt geworden, was meint ihr?
Bild

Bild



So, jetzt habe ich euch genug Bilder und Text zugemutet, ich hoffe ihr seid nicht zu erschlagen!
Und natürlich freue ich mich wie immer über Eure Tipps und Anregungen,
Viele Grüße
Muffin

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Liebe Muffin!

Deine Seifen sind sehr schön! Am besten gefällt mir die Sahnemandel aus der Ferrero-Dose. Den Farbunterschied finde ich auch merkwürdig :gruebel: vielleich hat sich Sahnepulver abgesetzt und so heftig reagiert..? Ich kenne diese Farbtöne von Laugevermischen, wenn ich bei OHP Milch/Zucker bunutze und nicht kalt arbeite :popohauen: Gab es bei der Seife eine Gelphase?

Zu den Erdpigmenten, meine stammen aus dieser Quelle http://www.ocres-de-france.com/
In der fiche technique steht bei der Zusammensetzung: "A la connaissance actuelle du fournisseur, ce produit ne contient pas d’ingrédients dangereux pour nécessiter une déclaration dans cette section, conformément aux règlements de l’UE ou aux" und unter den vorgeschlagenen Verwendungsbereichen sind Textilfärbung (dauerhafte Körperkontakt) und Landwirtschaft (Futter, Dünger) angeführt.

In der Konzentration 1 - 4 gr. auf die GFM, in der sie angesetzt werden (was auf Gesamt höchstens ein drittel eines Prozentes ausmacht) und das bei einem rinse-off Produkt finde ich sie für mich selbst, meine Familie und Freunde unbedenklich und bevorzuge deffinitiv den zugelassenen, künstlichen "Lebensmittel"farben :klimper:

Tante Edit meint, daß ich nicht Deine Frage beantwortet habe :argstverlegen:
Die Tonerden mit KVO bestehen m.M.n. aus geprüftem Kaolin und Oxidenpigmenten, laut deren INCI
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Muffin,

wow, sind das alles Prachtstücke geworden!
Auch wenn du mit dem Rot unzufrieden bist - du hast sehr schöne Marmorierungen, Oberflächen...hinbekommen, Respekt!
Und deine Rezepte lesen sich sehr schön.

Liebe Grüsse
von Beate

Muffin

Ungelesener Beitrag von Muffin »

Hallo Ame und Beate,

schön dass ihr mir etwas zu meinen Seifchen schreibt =)

Diese französische Seite ist sehr interessant, die haben tolle Farben. Vorerst habe ich mir noch ein paar Oxide bestellt und will damit noch etwas probieren. Bei Vita von Waldehoe würde ich gern mal ein paar ausprobieren, aber alles langsam und mit der Zeit =) Hab gestern erst wieder paar Öle bestellt, jetzt muss ich erst wieder sparen =)

Die Ferrero Dose habe ich m Gegensatz zu den Einzelformen isoliert, ob sie wirklich gegelt hat bin ich mir nicht sicher. Ich denke dass daher die Farbabweichung kommt, aber ich hätte erwartet dass die komplette Seife sich verfärbt und nicht die Oberfläche so bleibt wie sie war.

Ja Beate, das mit dem Swirlen macht total Spaß =) Es klappt noch nicht immer wie ich es mir vorstelle, aber es macht Spaß auszuprobieren und zu üben, irgendwann kann ich es dann vielleicht auch mal etwas besser =) Die OliBab wäre so toll geworden wenn nicht innen alles rot überfärbt wäre. Das fand ich eben sehr schade! Besonders, da das Rot da gar nicht geplant war, ich ihm dann aber kurzentschlossen noch Mal eine Chance geben wollte =( ... Was solls, es wird mit jeder Seife besser =)
Und ich lege immer noch größeren Wert auf den Inhalt als auf das Außere, somit ist die Zeit die Rezepte auszuknobeln auch dementsprechend, dann lasse ich das Rezept einige Tage liegen und schau immer mal wieder drüber. Wenn ich dann wirklich damit zufrieden bin darf es gesiedet werden =)
Auch finde ich es interessant wie unterschiedlich die unbedufteten Seifen riechen =) Bis jetzt habe ich ja nie beduftet, und das wird wohl auch noch eine große Weile so bleiben. Ich hab eine Rasierseife in Planung für Männe und Papa, da werde ich versuchen mit ÄÖs zu beduften. Ansonsten finde ich bis jetzt das natürliche und die zarten Düfte der einzelnen Öle und anderer Inhaltsstoffe sehr schön.

Als nächstes möchte ich eine "Babyseife" machen, die dann reifen darf bis der Kleinste 2 wird. Also keine wirkliche Babyseife aber eben die erste Seife die er dann benutzen wird. Hab schon ein Rezept überlegt, bin mir gerade aber noch mal unsicher ob ich nicht noch was ändere, oder es doch ganz anders ansetze ... oder ich mach zwei, um für ihn dann auch eine "Auswahl" zu haben je nachdem wie er es verträgt ... denn Kurzfristig ist bei den langreifenden ja nicht schnell mal was gemacht ...

Viele Liebe Grüße soweit
und Euch zwei noch mal Danke für die Rückmeldungen und Infos
Muffin

Antworten