Meine Kräuter treiben aus

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Meine Kräuter treiben aus

Ungelesener Beitrag von bemike »

Hallochen,

na jetzt bin ich aber überrascht :-)
Ich hatte letzten Herbst die Kräuter draußen "vergessen" und dann kam der Frost. Also habe ich sie stehen gelassen und mir gedacht, gut, baust halt nächstes Frühjahr neue an.
Da komme ich heute nach Hause und siehe da - die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings tun ihre Wirkung *freu*
In einigen Töpfchen regt sich was - der Schnittlauch ist zb. schon ein gutes Stück gewachsen, auch bei anderen Kräutern sehe ich die ersten Triebe. Gut - ich bin mir nicht zu 100 % sicher, dass es die Kräuter sind, die ich angebaut habe - da kann ja einiges an Samen rumgeflogen sein. Da, wo das Basilikum drin war, scheint sich Moos zu bilden (kann das sein?) - es sieht auf jeden Fall so aus. Oder vielleicht wächst ja der Basilikum jetzt ganz arg dich nach.
Nun zu meiner Frage: Ich habe die Kräuter über den Winter gelassen, wie sie sind. Jetzt sind da also noch einige alte, vertrocknete Triebe drauf. Soll ich die alle abschneiden und schauen, was der Rest macht? Oder soll ich die drinnen lassen?
Ich werde auf jeden Fall noch abwarten, und nur das ersetzen, was wirklich kaputt gegangen ist. Aber da die Kräuter schon so schön brav sind, möchte ich sie gerne unterstützen. Was meint ihr, was ich am besten tue?
Ich hab noch nicht so arg viel Erfahrung mit Pflanzenanbau - drum muss ich leider so doof fragen :-(

dankeeeschön!
lg
bemike

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

bemike hat geschrieben:Hallochen,

na jetzt bin ich aber überrascht :-)
Ich hatte letzten Herbst die Kräuter draußen "vergessen" und dann kam der Frost. Also habe ich sie stehen gelassen und mir gedacht, gut, baust halt nächstes Frühjahr neue an.
Da komme ich heute nach Hause und siehe da - die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings tun ihre Wirkung *freu*
In einigen Töpfchen regt sich was - der Schnittlauch ist zb. schon ein gutes Stück gewachsen, auch bei anderen Kräutern sehe ich die ersten Triebe. Gut - ich bin mir nicht zu 100 % sicher, dass es die Kräuter sind, die ich angebaut habe - da kann ja einiges an Samen rumgeflogen sein. Da, wo das Basilikum drin war, scheint sich Moos zu bilden (kann das sein?) - es sieht auf jeden Fall so aus. Oder vielleicht wächst ja der Basilikum jetzt ganz arg dich nach.
Nun zu meiner Frage: Ich habe die Kräuter über den Winter gelassen, wie sie sind. Jetzt sind da also noch einige alte, vertrocknete Triebe drauf. Soll ich die alle abschneiden und schauen, was der Rest macht? Oder soll ich die drinnen lassen?
Ich werde auf jeden Fall noch abwarten, und nur das ersetzen, was wirklich kaputt gegangen ist. Aber da die Kräuter schon so schön brav sind, möchte ich sie gerne unterstützen. Was meint ihr, was ich am besten tue?
Ich hab noch nicht so arg viel Erfahrung mit Pflanzenanbau - drum muss ich leider so doof fragen :-(

dankeeeschön!
lg
bemike
Schnittlauch ist absolut winterhart. Der kommt wieder - nichts besonderes.
Basilikum kommt gar nicht über den Winter und Moos ist ganz typisch in einem Topf.

Generell gilt: Pflanzen die nur bedingt winterfest sind, überstehen den Winter im Topf schlechter, als in der Erde.

Mein Tipp: Abwarten und gucken, was austreibt. Es sind nur noch ein paar Wochen und du weißt was los ist.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

Dankeschön :-)
genau, abwarten und schauen, was passiert, war mein Plan. Ich hatte ja gar nicht damit gerechnet, dass da noch was kommt, ich wollte die Dinger demnächst entsorgen :-)
Also nix wegschneiden von den alten verdorrten Trieben? Ich habe mir gedacht, so kriegen vielleicht die neuen Triebe mehr Kraft oder so irgendwie.
Wie ist das mit Johanniskraut? Da hat mir eine Kollegin aus ihrem Garten ein paar ausgegraben. Die müssten doch winterhart sein, oder? Weil in ihrem Garten sind sie ja auch im Winter draußen.

danke nochmal

rot
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 357
Registriert: Mittwoch, 29. Februar 2012, 14:13
13
Wohnort: Österreich, Graz

Ungelesener Beitrag von rot »

ich mache ja immer wieder die Erfahrung, dass auch die winterharten Pflanzen im Topf meist ein wenig Schutz benötigen. Heuer habe ich einen korsischen Rosmarin, der winterhart sein soll, im Blumentopf ungeschützt draussen gelassen, natürlich war er damit überfordert.
Der Clou an der Geschichte ist, dass ja im Topf, wenn es friert, der Frost von allen Seiten kommt. Ist die Pflanze im Garten eingepflanzt, kommt der Frost nur von oben. Das macht einen riesigen Unterschied. Ausserdem ist die Gefahr des Austrocknens im Topf wesentlich größer.
Heuer hab ich auch den Schnittlauch, die Pfefferminze und noch ein anderes Kraut "wiedergesehen".
Jiaogulan ist noch nicht wieder gekommen, da warte ich noch ein wenig ab :lupe: . Allerdings werde ich am kommenden Samstag am Bauernmarkt gleich wieder ein Exemplar holen.
Ich bin so froh, dass wir den Winter offensichtlich überwunden haben und ich am Balkon wieder "garteln" kann. :love:

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut. Da gibt es verschiedene Sorten/Arten. (Bin kein Botaniker und verwende die Begriffe sachlich nicht korrekt - sorry)

Es gibt Johanniskrautpflanzen, die sind absolut winterhart. Einige davon habe ich in meinem Garten. Das gilt aber nicht für alle.

Hier sind leider die richtigen Namen (Latein!) wichtig.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

bemike, schreib mal auf, was Du alles angebaut hast, dann können wir Dir sagen, welche Töpfe Du gleich neu bepflanzen kannst (Basilikum z.b.) und welche nicht.

Auch beim Dürren ist das nicht überall gleich. Beim Joahnniskraut kannst Du es wegschneiden. Ganz am Boden, das treibt neu aus.

Viel Freude mit dem frischen Grün!!
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

ach dankeschön, das ist aber lieb von euch :-)

Welches Johanniskraut genau das ist, weiß ich leider nicht. Meine Kollegin hat einen großen Garten und hat es dort einfach ausgebuddelt - es wächst dort wild :-).

Also - ich habe Basilikum (ok, das kann ich offenbar entsorgen). Dann wär da noch Schokominze, Erdbeerminze, Zitronenverbene, Majoran, Rosmarin, Schnittlauch. Der Schnittlauch treibt aus, den kann ich schon fast essen, so schnell ist der gewachsen. Da werde ich die vertrockneten Triebe vom letzten Jahr auch einfach raus schnippeln, hätte ich mir gedacht.

danke, die habe ich wirklich, die Freude :-)

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Boah, ist es in Wien schon so frühlingshaft? :schock:
Bin zwar nur 100km weg, aber hier im Waldviertel ist erst vor drei Tagen die geschlossene dicke Schneedecke weggeschmolzen. Gestern habe ich die ersten Schneeglöckerl und Leberblümchen gesichtet (in der Landschaft, leider nicht in meinem Garten) und bei mir schauen erst die grünen Triebe von Tulpen und Narcissen raus.....
Ich freue mich schon sooo sehr auf Bild
Was wächst denn so in euren Gärten schon? :lupe:
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
17
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

bemike hat geschrieben:ach dankeschön, das ist aber lieb von euch :-)

Welches Johanniskraut genau das ist, weiß ich leider nicht. Meine Kollegin hat einen großen Garten und hat es dort einfach ausgebuddelt - es wächst dort wild :-).

Also - ich habe Basilikum (ok, das kann ich offenbar entsorgen). Dann wär da noch Schokominze, Erdbeerminze, Zitronenverbene, Majoran, Rosmarin, Schnittlauch. Der Schnittlauch treibt aus, den kann ich schon fast essen, so schnell ist der gewachsen. Da werde ich die vertrockneten Triebe vom letzten Jahr auch einfach raus schnippeln, hätte ich mir gedacht.

danke, die habe ich wirklich, die Freude :-)

beim Johanniskraut bin ich mir ziemlich sicher, dass es das hypericum ist, also wird es wieder austreiben. kannst alles wegschneiden.

Von den Minzen schneidest Du auch alles bodennah ab, die kommen dann auch wieder frisch raus. Sind frostfest, normalerweise auch in Töpfen (wenn es gesunde Pflanzenqualität war und sie nicht komplett schwach beinand waren).

Zitronenverbene: :( kommt eher nicht mehr wenn sie den gazen Winter über im Topf draussen war.

Majoran: Polster oder Sträuchlein?

Rosmarin: eher nicht (aber was weiss man, es gibt immer wieder Stöcke, die eine besondere Kraft haben und eigenartiges überleben. Also, ein bissl warten zahlt sich immer aus.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Ich bin jedes Jahr wieder begeistert, wenn meine Minze austreibt. Das Zeug ist einfach nicht tot zu bekommen. Habe es vor 5 Jahren im Italienurlaub mitgehen lassen und seitdem wächst sie üppig. Im Winter stirbt sie oberirdisch ab, aber treibt dann jedes Mal im Frühjahr aus. :yeah: Minze kann echt zur Plage werden, weil sie sich so rasend ausbreitet. Das gilt allerdings meines Wissens nicht für besondere Sorten wie Katzen- oder Schokominze, die sind empfindlicher. Mein Tipp: Einfach noch etwas gedulden und abwarten. Wenn sich in zwei Wochen noch nichts getan hat, wird es vermutlich nichts mehr. Insbesondere wenn das Wetter tatsächlich so schön wie versprochen wird. Für die Zukunft: Pflanzen in Töpfen immer gut für den Winter präparieren. Ich wickele Luftbläschenfolie um die Töpfe und packe Plastikfolie (bei Aldi lieb darum bitten, die wickelt darin ihre Ware ein!) um die gesamte Pflanze. Viele Pflanzen vertrocknen im Winter eher, als dass sie erfrieren, also einen Schluck Wasser von Zeit zu Zeit nicht vergessen. Und in der Plastikfolie ein Loch lassen, dass die Verdunstung rauskann.

Ansonsten wünsche ich frohes Gärtnern, Extrahieren und Destillieren! :happy:

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

Ja, in Wien ist es toll frühlingshaft derzeit :-) Aber im Waldviertel doch inzwischen auch schon, oder? Aber das Waldviertel wird halt nicht umsonst auch gerne "Kühlschrank" genannt ;-)

Gut, ich habe inzwischen alle zurück geschnitten, zum Teil rigoros. Der Schnittlauch ist schon fast wieder so weit, dass ich ihn zum Essen schneiden könnte. Die Erdbeerminze wächst, wie wild. Die Schokominze tut nix, die ist aber auch auf der schattigeren Seite des Türmchens. Rosmarin und Majoran machen auch noch nix. Beim Majoran muss ich ehrlich gestehen, mich nimmer so genau zu erinnern, was ich da gekauft hatte, aber von der Form der Pflanze her sah es eher nach Strauch aus ;-)
Beim Johanniskraut entstehen einzelne Blättchen, aber gut, mal sehen, das könnte ja auch was anderes sein, was sich da rein geschummelt hat. Bei der Zitronenverbene wächst auch was, aber da bin ich mir ebenfalls nicht sicher, ob das nicht was anderes ist, genauso wie im Basilikum (entsorge ihn erst, wenn ich auch den Rest entsorge, der hinüber ist). Und dann hab ich noch so ein Ding, das nannte sich "Currykraut" - das treibt auch aus. Joah, so viel zum doch recht erfreulichen Zwischenstand :-).

Danke für den Tipp mit dem Einwickeln. Das werde ich dieses Jahr so machen.

Was ich dann außer den Kräutern (dieses Jahr sollen es noch ein paar mehr werden *g*) dann noch haben will ist eine Rose, ein paar Tomaten, Paprika, Chili und evtl noch eine Erdbeere. Ja und dann ist die Terrasse mit Sonnenschirm, Tisch und Sesseln, Plantschbecken, Griller und Kühlschrank eh voll :kichern:

Meinen Gartenbesitzenden Teil der Familie habe ich eingeteilt, ein paar Dinge für mich anzubauen. Und dann überlege ich nocht, ob ich nicht doch die "dekorative" Nische an der Außenseite der Terrasse selbst bepflanze. Da hat die Genossenschaft wilden Wein rein getan und dann ein paar so Stauden, die aber über den Sommer komplett vertrocknet sind. Das hat erst im Herbst hübsch ausgesehen, als der Wein rot wurde. Eigentlich hat die Genossenschaft gesagt, wir dürfen das nicht, es gehört zum Außenbereich und nicht zur Wohnung uns sie würden alles, was wir da rein tun, wieder raus reißen. Aber so wenig, wie sich die im letzten Jahr darum gekümmert haben, glaube ich nicht, dass es jemandem auffällt. Ich glaub, ich riskiers einfach :-)

danke nochmal für eure Tipps und Ratschläge :-)

liebe Grüße
bemike

Antworten