Hautberuhigende ätherische Öle?
Moderator: Birgit Rita
Hautberuhigende ätherische Öle?
Hallo liebe Rührer/innen,
welche ätherischen Öle sind hautberuhigend (also nicht durchblutungsfördernd o.ä.)?
Mir fällt da im Moment nur ÄO Kamille (und Bisabolol) ein.
Bei ÄÖ Lavendel (was ich liebe und häufig verwende) habe ich eigentlich immer gedacht, dass es nicht nur allgemein (Geist/Seele) beruhigend, sondern auch hautberuhigend ist.
Auf http://www.heilkraeuter.de/aroma/lavendel.htm
steht z.B. nichts davon --> dort findet man bei den Eigenschaften u.a. "durchblutungsfördernd".
Kennt ihr (ausgesprochen) hautberuhigende ätherische Öle?
Liebe Grüße
ladybug
welche ätherischen Öle sind hautberuhigend (also nicht durchblutungsfördernd o.ä.)?
Mir fällt da im Moment nur ÄO Kamille (und Bisabolol) ein.
Bei ÄÖ Lavendel (was ich liebe und häufig verwende) habe ich eigentlich immer gedacht, dass es nicht nur allgemein (Geist/Seele) beruhigend, sondern auch hautberuhigend ist.
Auf http://www.heilkraeuter.de/aroma/lavendel.htm
steht z.B. nichts davon --> dort findet man bei den Eigenschaften u.a. "durchblutungsfördernd".
Kennt ihr (ausgesprochen) hautberuhigende ätherische Öle?
Liebe Grüße
ladybug
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Rosenholz sagt man diese Wirkung nach.
Hier meine Quelle http://www.aetherische-oele.net/aetheri ... enholz.htm
lieben Gruß
Katharina
Hier meine Quelle http://www.aetherische-oele.net/aetheri ... enholz.htm
lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Liebe Katharina,Katharina hat geschrieben:Rosenholz sagt man diese Wirkung nach.
Hier meine Quelle http://www.aetherische-oele.net/aetheri ... enholz.htm
lieben Gruß
Katharina
danke für den link. Hier ist die hautberuhigende Wirkung aber auch nur auf die innerliche Anwendung bezogen.

Ich sehe gerade, dass ich das vorher auch gar nicht so explizit dazu geschrieben habe: Ich suche ÄÖs, die äußerlich aufgetragen (pur, in Emulsionen o.ä.) hautberuhigend wirken.
Liebe Grüße
ladybug
Hi ladybug,
da gibt es eine ganze Menge, die Du beruhigt verwenden kannst, es kommt aber auch darauf an, welchen "Zustand" Du beruhigen willst, also trockene, gereizte, fette, reife....was weiß ich.
Generell anwendbar sind bei normaler bis empfindlicher Haut: Kamille deutsch, Kamille römisch, Lavendel (ist hautberuhigend, regt aber auch die Durchblutung an, was sich aber nicht beißen muss), Rose natürlich, Jasmin, Neroli, Rosenholz, wie Katharina schon sagte, Geranie, Karottensamenöl, Melisse, Petersilie, Iris
Es gibt noch sehr viele Öl für spezielle Hautzustände, wie schon erwähnt. Müsstest mir halt genauer sagen, wofür es sein soll.
Wichtig wieder: nie mehr als 5-10 Tropfen ÄÖ auf 50ml Basisöl, pro ÄÖ eigentlich nicht mehr als 2 Tropfen. Ich kann Dir gerne mal eine Michung nennen, wenn Du möchtest.
LG,
weichsel
da gibt es eine ganze Menge, die Du beruhigt verwenden kannst, es kommt aber auch darauf an, welchen "Zustand" Du beruhigen willst, also trockene, gereizte, fette, reife....was weiß ich.
Generell anwendbar sind bei normaler bis empfindlicher Haut: Kamille deutsch, Kamille römisch, Lavendel (ist hautberuhigend, regt aber auch die Durchblutung an, was sich aber nicht beißen muss), Rose natürlich, Jasmin, Neroli, Rosenholz, wie Katharina schon sagte, Geranie, Karottensamenöl, Melisse, Petersilie, Iris
Es gibt noch sehr viele Öl für spezielle Hautzustände, wie schon erwähnt. Müsstest mir halt genauer sagen, wofür es sein soll.
Wichtig wieder: nie mehr als 5-10 Tropfen ÄÖ auf 50ml Basisöl, pro ÄÖ eigentlich nicht mehr als 2 Tropfen. Ich kann Dir gerne mal eine Michung nennen, wenn Du möchtest.
LG,
weichsel
Hallo weichsel,weichsel hat geschrieben:Hi ladybug,
da gibt es eine ganze Menge, die Du beruhigt verwenden kannst, es kommt aber auch darauf an, welchen "Zustand" Du beruhigen willst, also trockene, gereizte, fette, reife....was weiß ich.
erst einmal lieben Dank für deine Antwort!

Ich habe derzeit (immer noch) entzündliche Haut (Wangen+Kinn), mit Papeln, Knötchen und bläulich-rötlicher Verfärbung (... das war vor 14 Tagen noch sehr viel schlimmer


http://rosacea.dermis.net/content/e02ty ... x_ger.html
Ich möchte das Gesicht aktuell noch nicht mit selbstgerührten Sachen "beruhigen", aber sobald die Beschwerden weiter abklingen schon - dann möchte ich den Heilungsprozess gerne mit z.B. einer selbstgemachten leichten O/W-Lotion (mit minimalen Inhaltsstoffen) unterstützen. Vom Dermatologen hatte ich bereits diverse Pflege-Pröbchen zum Testen bekommen, habe aber den Eindruck, dass sie eher Pickel fördern. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob ein Ätherisches Öl überhaupt eingesetzt werden sollte.
Hautzustand: entzündlich (an Wangen und Kinn), trocken ( an den äußeren Wangenseiten), empfindliche Mischhaut (Nase, Stirn).weichsel hat geschrieben: Generell anwendbar sind bei normaler bis empfindlicher Haut: Kamille deutsch, Kamille römisch, Lavendel (ist hautberuhigend, regt aber auch die Durchblutung an, was sich aber nicht beißen muss), Rose natürlich, Jasmin, Neroli, Rosenholz, wie Katharina schon sagte, Geranie, Karottensamenöl, Melisse, Petersilie, Iris
Es gibt noch sehr viele Öl für spezielle Hautzustände, wie schon erwähnt. Müsstest mir halt genauer sagen, wofür es sein soll.
Das ÄÖ, das ich suche, soll äußerlich angewendet: haut-beruhigend, ausgleichend, nicht reizend und ggf. gerne auch entzündungshemmend sein.
Wie gesagt, bei ÄÖ Rosenholz und ÄÖ Lavendel (auch bei ÄÖ Melisse) habe ich nirgends eine Angabe für eine hautberuhigende Wirkung bei äußerlicher Anwendung gefunden.
Rose - stimmt, das ÄÖ hat eine hautberuhigende Wirkung!!!

Neroli vertrage ich leider auf der Haut (eingesetzt in einem Bauchmassageöl) nicht (allergische Reaktion).
Karottensamenöl = ätherisches Öl (oder empfehlenswertes Wirkstofföl etwa wie Wildrosenöl)?
Hast du vielleicht ein paar Links oder Quellen, wo ich das mit der hautberuhigenden Wirkung der Ätherischen Öle nachlesen kann?

Vielleicht ist auch der Ausdruck "hautberuhigend" nicht so gut gewählt? Und ich finde deswegen so wenig

Und vielleicht hast du ein paar Vorschläge für mich, jetzt, wo du das Hautbild näher kennst???

Liebe Grüße
ladybug
Liebe Sly,
beim genannten Lavendel-Link kommt (versehentlich?) ein Rezept für "Frauenmantel-Emulsan-Creme".
Ich hatte bei ÄÖ Lavendel auf der Internetseite von http://www.heilkraeuter.de/index.htm , wo man auch das Rezept bzw. weiterführende links zum Rezept für die Frauenmantel-Emulsan-Creme findet, zuvor die Eigenschaften von ätherischem Lavendelöl nachgelesen und war mir nicht sicher, ob ich die Wirkungsweise "beruhigend", die dort genannt ist, so ohne weiteres mit "beruhigt die Haut, wenn ich es äußerlich auftrage (pur oder in Lotionen)" gleichsetzen kann. Über den Partner-Link http://lexikon-der-aromatherapie.de/aet ... vendel.htm erhalte ich eine allgemeine Beschreibung des Lavendels (dort auch der Hinweis auf die Linderung bei gereizter Haut). Ich habe mich halt gefragt, ob ich das eben 1:1 auf ätherisches Lavendelöl übertragen kann?

Beim Rosenholz-Link (beim Anklicken des Wortes "Rosenholz"), komme ich auf die Seite, die Katharina mir genannt hatte. Dort steht:
"Äussere Anwendung von Rosenholz:
Als Badezusatz bei seelischer Anspannung
In der Duftlampe bei Angstgefühlen
Als Spülung für dunkle Haare
Ölige Lösung von maximal 5-10 % zum Einreiben oder einige Tropfen in Mandel- oder Jojobaöl"
Aber hallo, ich habe jetzt mit deinem Hinweis auf den Index die Übersicht "Welches ätherische Öl hilft bei welchen Beschwerden?" gesehen, --> http://www.aetherische-oele.net/krankheiten/index.html
dass dort unter "Hautberuhigend" das ÄÖ Roselholz genannt wird und unter "Hautberuhigung durch Waschungen und Umschläge" das ÄÖ Zeder.
Das ist ja mal was. Lieben Dank.

ladybug
So, dann woll'mer mal:
Ich hoffe, Du bist mit meiner engen Auswahl der Öle einverstanden. Weißt ja, oft ist weniger mehr, und gerade bei Deinem hautzustand würde ich auf ganz wenig Öle zurückgreifen, umso besser kannst Du sehen, wie gut sie wirken.
LG,
weichsel
Ich würde an Deiner Stelle auch die Therapie abwarten und dann kannt Du auf alle Fälle was "Einfaches" rühren: im Hinblick auf Deine Rosacea empfehle ich Dir als ätheriche Öle eindeutg Kamille deutsch, Lavendel (ja, er ist definitiv hautberuhigend, entzündungshemmend und förrdert die Gewebeneubildung - Du kannst Dich wirklich darauf verlasen. Lavendelöl kanst Du direkt nach kleinen Verbrennungen und Verletzungen auf die Wunde geben!), Helichrysum ist da auch super, Du kannst eben auch Karottensamenöl noch dazu nehmen (das ätherische Öl). Mehr würde ich nicht, und wenn Du nur ein oder zwei benutzen möchtest, dann auf alle Fälle Kamille/Helichrysum und Lavendel.ladybug hat geschrieben:[Hallo weichsel,
erst einmal lieben Dank für deine Antwort!![]()
Ich habe derzeit (immer noch) entzündliche Haut (Wangen+Kinn), mit Papeln, Knötchen und bläulich-rötlicher Verfärbung (... das war vor 14 Tagen noch sehr viel schlimmer- ich habe Medikamente verschrieben bekommen - das Antibiotikum hat die stärksten Entzündungen/ Schwellungen abklingen lassen; aber eine Salbe, die ich vom Dermatologen habe, wirkt zwar entzündungshemmend, hat aber als Nebenwirkung ein extremes Brennen, Austrocknen und Röten der Hautstellen). Zudem bringt noch jede kleinste Sache (kalte Luft, warmes Zimmer, Lachen (!), selbst Waschen mit lauwarmem Wasser) meine Haut zum Glühen.
(Ursache: Jododerma/ Überreaktion der Haut auf Jod; Äußere Symptome: Rosacea bzw. Halogen-Rosacea --> bei Interesse siehe hier:
http://rosacea.dermis.net/content/e02ty ... x_ger.html
Ich möchte das Gesicht aktuell noch nicht mit selbstgerührten Sachen "beruhigen", aber sobald die Beschwerden weiter abklingen schon - dann möchte ich den Heilungsprozess gerne mit z.B. einer selbstgemachten leichten O/W-Lotion (mit minimalen Inhaltsstoffen) unterstützen. Vom Dermatologen hatte ich bereits diverse Pflege-Pröbchen zum Testen bekommen, habe aber den Eindruck, dass sie eher Pickel fördern. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob ein Ätherisches Öl überhaupt eingesetzt werden sollte.
s.o.Hautzustand: entzündlich (an Wangen und Kinn), trocken ( an den äußeren Wangenseiten), empfindliche Mischhaut (Nase, Stirn).
Das ÄÖ, das ich suche, soll äußerlich angewendet: haut-beruhigend, ausgleichend, nicht reizend und ggf. gerne auch entzündungshemmend sein.
Im Internet lese ich selber dazu sehr wenig, denn ich hab ja meine Bücher. Gute Autoren sind Fischer-Rizzi, Shirley Price, Ruth v. Braunschweig, dann die Schriften von Forum Essenzia, Schnaubelt, Tisserand, und natürlich Eliane Zimmermann, wobei nicht alle auf ÄÖ in Kosmetik eingehen. Durch die einzelnen Eigenschaften der Öle versteht sich aber meist von selbst, was für welche Haut geeignet ist.Hast du vielleicht ein paar Links oder Quellen, wo ich das mit der hautberuhigenden Wirkung der Ätherischen Öle nachlesen kann?
Das ist schon in Ordnung, wie Du den Begriff gewählt hast. Wie gesagt, im Netzt schwirrt sehr viel herum, ich halte mich lieber an die wirklich guten Leute.Vielleicht ist auch der Ausdruck "hautberuhigend" nicht so gut gewählt? Und ich finde deswegen so wenig
Und vielleicht hast du ein paar Vorschläge für mich, jetzt, wo du das Hautbild näher kennst???![]()
Ich hoffe, Du bist mit meiner engen Auswahl der Öle einverstanden. Weißt ja, oft ist weniger mehr, und gerade bei Deinem hautzustand würde ich auf ganz wenig Öle zurückgreifen, umso besser kannst Du sehen, wie gut sie wirken.
LG,
weichsel
Aha! Na, dann herzlichen Glückwunsch schon mal - wann ist es denn soweit? Das wusste ich natürlich nicht.
Dennoch ändert es nicht sehr viel an meinen Empfehlungen - lass dann die Kamille erstmal sein und nimm stattdessen das Helichrysum. Lavendel stellt ohnehin keine Gefahr dar.
Rose hätte ich auch auf keinen Fall zu den für Schwangere problematischen ÄÖ gezählt, aber das würde ich in Deinem Fall sowieso erstmal weglassen. Sollten sich evtl. Narben bilden etc., kannst Du es später immer noch zur Regenerierung nutzen.
Wenn dann Dein Babylein da ist, kannst Du ja wieder auf Kamille umsteigen, wenn Du möchtest.
Bei Deinem Baby kannst Du auch ÄÖ benutzen, aber nur ein paar wenige, ausgewählte. Die sind dafür Gold wert!
LG,
weichsel
Dennoch ändert es nicht sehr viel an meinen Empfehlungen - lass dann die Kamille erstmal sein und nimm stattdessen das Helichrysum. Lavendel stellt ohnehin keine Gefahr dar.
Rose hätte ich auch auf keinen Fall zu den für Schwangere problematischen ÄÖ gezählt, aber das würde ich in Deinem Fall sowieso erstmal weglassen. Sollten sich evtl. Narben bilden etc., kannst Du es später immer noch zur Regenerierung nutzen.
Wenn dann Dein Babylein da ist, kannst Du ja wieder auf Kamille umsteigen, wenn Du möchtest.
Bei Deinem Baby kannst Du auch ÄÖ benutzen, aber nur ein paar wenige, ausgewählte. Die sind dafür Gold wert!
LG,
weichsel
@ ladybug
Der Link war nicht versehentlich. Bei dem Rezept stand:
"Frauenmantel und das ätherische Lavendelöl wirken hautberuhigend und reizlindernd."
Beim Rosenholz-Link stand als Überschrift "Hautberuhigend".
Drum hab ich's rein gesetzt.
-Edit-
bevor du Zedernholz kaufst, lies bitte dies hier
-nochmal Edit-
Wenn du unter Rosacea leidest, hier gibt's ein spezielles Forum dazu.
LG
Sly
Der Link war nicht versehentlich. Bei dem Rezept stand:
"Frauenmantel und das ätherische Lavendelöl wirken hautberuhigend und reizlindernd."
Beim Rosenholz-Link stand als Überschrift "Hautberuhigend".
Drum hab ich's rein gesetzt.
-Edit-
bevor du Zedernholz kaufst, lies bitte dies hier
-nochmal Edit-
Wenn du unter Rosacea leidest, hier gibt's ein spezielles Forum dazu.
LG
Sly
Liebe weichsel,weichsel hat geschrieben: Ich würde an Deiner Stelle auch die Therapie abwarten und dann kannt Du auf alle Fälle was "Einfaches" rühren: im Hinblick auf Deine Rosacea empfehle ich Dir als ätheriche Öle eindeutg Kamille deutsch, Lavendel (ja, er ist definitiv hautberuhigend, entzündungshemmend und förrdert die Gewebeneubildung - Du kannst Dich wirklich darauf verlasen. Lavendelöl kanst Du direkt nach kleinen Verbrennungen und Verletzungen auf die Wunde geben!), Helichrysum ist da auch super, Du kannst eben auch Karottensamenöl noch dazu nehmen (das ätherische Öl). Mehr würde ich nicht, und wenn Du nur ein oder zwei benutzen möchtest, dann auf alle Fälle Kamille/Helichrysum und Lavendel.
[...]
Im Internet lese ich selber dazu sehr wenig, denn ich hab ja meine Bücher. Gute Autoren sind Fischer-Rizzi, Shirley Price, Ruth v. Braunschweig, dann die Schriften von Forum Essenzia, Schnaubelt, Tisserand, und natürlich Eliane Zimmermann, wobei nicht alle auf ÄÖ in Kosmetik eingehen. Durch die einzelnen Eigenschaften der Öle versteht sich aber meist von selbst, was für welche Haut geeignet ist. [...]
Wie gesagt, im Netzt schwirrt sehr viel herum, ich halte mich lieber an die wirklich guten Leute.
Ich hoffe, Du bist mit meiner engen Auswahl der Öle einverstanden. Weißt ja, oft ist weniger mehr, und gerade bei Deinem hautzustand würde ich auf ganz wenig Öle zurückgreifen, umso besser kannst Du sehen, wie gut sie wirken.
LG,
weichsel
superlieben Dank für deine ausführlichen Recherchen/Hinweise!!!
Nach Helichrysum werde ich noch ein wenig näher stöbern - kenne ich (noch?) gar nicht. Bei Karottensamenöl hätte ich spontan nicht auf ein ÄÖ getippt - aber ich werde mich näher damit beschäftigen.
Mit deiner Auswahl der genannten ÄÖs bin ich voll einverstanden

Also nochmals - ganz lieben Dank



ladybug
P.S.
(Die Symptome in meinem Gesicht sind die einer bestimmten Rosacea-Form --> die Erkrankung nennt sich Jododerma/Jododermie - laut Info des Arztes sollten die Symptome/Beschwerden (wenn auch sehr langsam) mit Absetzen des Jodids abklingen (ich hoffe es sehr !!!!) - auf dem o.g. Internetlink ist die Rede von Halogen-Rosacea --> das trifft es wohl ziemlich genau).
Ergänzung:
Errechneter Geburtstermin: Genau zum Sommeranfang (21.06.08 ).weichsel hat geschrieben:Aha! Na, dann herzlichen Glückwunsch schon mal - wann ist es denn soweit? Das wusste ich natürlich nicht.Dennoch ändert es nicht sehr viel an meinen Empfehlungen - lass dann die Kamille erstmal sein und nimm stattdessen das Helichrysum. Lavendel stellt ohnehin keine Gefahr dar.
ÄÖ Kamille im Gesicht - meinst du wirklich weglassen wegen der Schwangerschaft?
Na - und dreimal darfst du raten, wen ich da wieder zu Rate ziehen werde !weichsel hat geschrieben: Bei Deinem Baby kannst Du auch ÄÖ benutzen, aber nur ein paar wenige, ausgewählte. Die sind dafür Gold wert!
LG,
weichsel

Nochmals liebe Grüße,
ladybug
Noch eine Ergänzung/Frage:
weichsel, wie hast du es geschafft, dem/deinen Kätzchen (?) die Pampelmusenschale auf den Kopf zu setzen?
Liebe Petra,Petra hat geschrieben:Liebes Käferchen,
ich weiß zwar nichts das deine Haut beruhigen könnte, aber es gibt auch ÄÖs, die du nicht nehmen darfst. Näheres findest du dazu hier.
Ich wünsche dir gute Besserung, weil so ein Käferbaby eine fitte Mami braucht.
Petra
vielen Dank für die Besserungswünsche und für deinen Link-Hinweis. Die Seite kenne ich. Heike hatte mir den link genannt, als wir hier im Forum (m)ein Rezept für ein Anti-Streifen-Bauch-Massage-Öl entwickelt haben.
Die Seite ist gut!
Liebe Grüße
ladybug
Sorry Sly - wer lesen kann ist klar im Vorteil...Sly hat geschrieben:@ ladybug
Der Link war nicht versehentlich. Bei dem Rezept stand:
"Frauenmantel und das ätherische Lavendelöl wirken hautberuhigend und reizlindernd."
Mmm - hatte ich ja dann auch gefunden.Sly hat geschrieben:Beim Rosenholz-Link stand als Überschrift "Hautberuhigend".
Drum hab ich's rein gesetzt.
Lieben Dank für die links!

Liebe Grüße
ladybug
Na, dann schaffst Du's ja noch vor der größten Hitze!
Ich drück Dir die Daumen für die restliche Zeit, ist ja noch ein Weilchen...
Ich weiß noch, als ich im Jahrhundertsommer 2003 Mitte September entbunden habe...die letzten drei Monate habe ich vielleicht insgesamt um die 20 Stunden Schlaf bekommen, ganz ehrlich...ich war absolut alle!!!
Vielen lieben Dank für Dein Vertrauen in meine "aromatherapeutischen Fähigkeiten"! Ich gebe Dir mit Sicherheit unr das weiter, was ich zu 100% weiß, keine Abenteuer in dieser Hinsicht.
Was aber die Kamille im Gesicht angeht: wenn Du Dich mit Kamille wohlfühlst und Du es gerne riechst, dann verwende es. Erstens gibt man sowieso nur 1-2 Tropfen auf die o.g. Menge Öl/Creme/whatever, und diese geringe Menge hat eher eine psychische Wirkung(es gibt auch höhere Dosierungen, die man für rein körperliche Angelegenheiten einsetzen kann, das ist aber auch nicht immer notwendig. In der deutschen Aromatherapie wird eher niedriger dosiert als in UK oder auch Frankreich, wo die ÄÖ eine sehr viel längere Tradition haben, die aber auch etwas andere Formen der AT anwenden.
Die alte Weisheit "mens sana in corpore sana" stimmt schon - wenn Du entspannt bist, in Dir ruhst, Dich wohlfühlst, dann wirkt sich das zwangsläufig auf Deinen Körper und somit auf Deine Haut aus. Und Deinem Baby wird es auch damit gut gehen. Du wirst auf jeden Fall eine Wirkung bemerken.
Etwas anderes ist es mit Gewürzen wie z.B. Zimt etc., denn die sind wirklich etwas gefährlich, weil Du sie ja oft auch innerlich verwendest.
Strenggenommen dürftest Du auch keinen Kamillentee mehr trinken, aber davon wird Dir kein Arzt und keine Hebamme abraten. Wie immer macht es die Menge aus.
Wegen der babytauglichen Öle: ich habe von Anfang an ÄÖ bei meinen beiden Kindern benutzt (natürlich habe ich mich damit vorher beschäftigt, ich wusste ja praktisch nichts darüber) - immer mit bestem Erfolg und keinerlei Nebenwirkungen. Meine Kinder verlangen schon selber nach Cajeput, sobald die Nasen verstopft sind, mein Großer kann öfter vor Aufregung nicht einschlafen (Schule, Fußball...) - Lavendel hilft zu 200%! Und meine Kleiner, er ist 4 Jahre alt, liebt den Duft von Manuka
.
Alles Liebe,
weichsel

Ich weiß noch, als ich im Jahrhundertsommer 2003 Mitte September entbunden habe...die letzten drei Monate habe ich vielleicht insgesamt um die 20 Stunden Schlaf bekommen, ganz ehrlich...ich war absolut alle!!!
Vielen lieben Dank für Dein Vertrauen in meine "aromatherapeutischen Fähigkeiten"! Ich gebe Dir mit Sicherheit unr das weiter, was ich zu 100% weiß, keine Abenteuer in dieser Hinsicht.
Was aber die Kamille im Gesicht angeht: wenn Du Dich mit Kamille wohlfühlst und Du es gerne riechst, dann verwende es. Erstens gibt man sowieso nur 1-2 Tropfen auf die o.g. Menge Öl/Creme/whatever, und diese geringe Menge hat eher eine psychische Wirkung(es gibt auch höhere Dosierungen, die man für rein körperliche Angelegenheiten einsetzen kann, das ist aber auch nicht immer notwendig. In der deutschen Aromatherapie wird eher niedriger dosiert als in UK oder auch Frankreich, wo die ÄÖ eine sehr viel längere Tradition haben, die aber auch etwas andere Formen der AT anwenden.
Die alte Weisheit "mens sana in corpore sana" stimmt schon - wenn Du entspannt bist, in Dir ruhst, Dich wohlfühlst, dann wirkt sich das zwangsläufig auf Deinen Körper und somit auf Deine Haut aus. Und Deinem Baby wird es auch damit gut gehen. Du wirst auf jeden Fall eine Wirkung bemerken.
Etwas anderes ist es mit Gewürzen wie z.B. Zimt etc., denn die sind wirklich etwas gefährlich, weil Du sie ja oft auch innerlich verwendest.
Strenggenommen dürftest Du auch keinen Kamillentee mehr trinken, aber davon wird Dir kein Arzt und keine Hebamme abraten. Wie immer macht es die Menge aus.
Wegen der babytauglichen Öle: ich habe von Anfang an ÄÖ bei meinen beiden Kindern benutzt (natürlich habe ich mich damit vorher beschäftigt, ich wusste ja praktisch nichts darüber) - immer mit bestem Erfolg und keinerlei Nebenwirkungen. Meine Kinder verlangen schon selber nach Cajeput, sobald die Nasen verstopft sind, mein Großer kann öfter vor Aufregung nicht einschlafen (Schule, Fußball...) - Lavendel hilft zu 200%! Und meine Kleiner, er ist 4 Jahre alt, liebt den Duft von Manuka

Alles Liebe,
weichsel