2 Ziegenmilch-Sole-Seifen- Nr. 4 & 5

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

2 Ziegenmilch-Sole-Seifen- Nr. 4 & 5

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe letztes Jahr 2 Ziegenmilch-Sole Seifen gesiedet, bei beiden habe ich die Lauge jeweils halb und halb mit gesättigter Ziegenmilchsole und Wasser mit darin gelöster Zitronensäure hergestellt.
Bild

Sie enthält 60% Olivenöl, Kokosöl, Kakaobutter und Rizinusöl, Ziegenmilchsole und Zitronensäure sowie etwas Titandioxid im oberen Teil. Beduftet ist sie ganz dezent mit ätherischen Ölen Ylang Ylang, Lavendel und Muskatellersalbei, aber ich habe wohl zu wenig ätherische Öle genommen, man riecht es jetzt - nach 5-6 Wochen schon kaum noch. Ich habe sie nach dem Einfüllen in die Blockform eingefroren- lieben Dank an Trillian für die Milchseifen-Beratung nochmal!

Diese hier gefällt mir fast noch besser:
Bild
Sie besteht aus: Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Macadamianussöl, Sheabutter und Rizinusöl, Ziegenmilchsole, Zitronensäure, beduftet mit einer wilden Mischung ätherischer Öle: Ylang Ylang, Lavendel, Muskatellersalbei, Sandelholz, Mandarine rot, als Fixativ Kieselsäure, Titandioxid im hellen Teil und Violett Dunkel.
Liebe Grüße,
Pialina

Traendis

Ungelesener Beitrag von Traendis »

Wunderschön. Sie erinnern mich an Wolcken und ein Vanilleeis mit Heidelbeeren :D

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Pialina,

beide Seifen sind wundervoll geworden. Ich mag Milchseifen total gerne und habe sie auch sehr gerne hell bis weiß.
Es ist nicht schlimm, wenn du jetzt fast nichts mehr riechst, ich habe festgestellt, dass die Seifen beim Waschen dennoch ein wenig duften, auch wenn der Duft im trockenen Zustand kaum wahrnehmbar ist.

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

jaaa, genau, Wolken und Vanilleeis mit Heidelbeeren - die sind wirklich toll!

Und ja - die Beobachtung von Beate habe ich auch gemacht, das kommt beim Waschen oft wieder mehr raus.
Außerdem habe ich mir sagen lassen, dass man Seife etwas nachbeduften kann, wenn man sie in eine fest verschließbare Plastikbox gibt und einen, zwei mit dem gewünschten Duft beträufelte Wattebausche dazu gibt. So kann man - angeblich - zu dezenten Duft etwas aufplustern. Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht, aber es wurde mir von jemandem erzählt, der auch siedet - also könnte es stimmen :-)

LG
bemike

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

Beide sind wunderschön! Ich warte schon sehnsüchtig auf Frost. :|
Dana

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Warum das? Ich mache Milchseifen immer ohne Frost.
Bei kaltem Arbeiten muss die Seife nicht mal in den Kühlschrank, ich lasse sie mittlerweise sogar einfach im Flur stehen.

Liebe Grüsse
von Beate

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Wie schön, dass sie euch gefallen, vielen Dank! :bluemchen:

Übrigens, die 2te mit dem Violett habe ich nicht eingefrostet, im Gegenteil, ich habe zwar ziemlich kalt gearbeitet, sie danach aber gut warm eingepackt, ich glaube, sie müsste sogar gegelt haben, denn die Form war am nächsten Morgen noch warm. Ich habe für diese Seife auch helleres Olivenöl verwendet (es waren auch nur 30%).

Der Tipp mit den Wattebäuschen in einer Plastikbox klingt interessant- aber ich finde es auch nicht so schlimm, wenn sie nur ganz leicht duftet, ich mag auch ganz duftlose Seifen gern.

Wolken und Vanilleeis mit Himbeeren, lecker! - lustig, ich finde eure Assoziationen sehr passend, aber wäre da selbst nie drauf gekommen!
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Wunderschöne Seifen! :flower:

Ah, ich sehe gerade - bevor ich frage - du hast das harte Berliner Wasser, Pialina. Bin gespannt, ob du einen Unterschied zu Seife ohne Citrat merkst.

Seifen "nachbeduftet" habe ich auch schon. Aber nicht in einer Plastikbox (wg. Ranzgefahr sehen meine Seifen nach dem ausformen Plastik nur noch von Weitem :wink: ) sondern in einem Karton. Klappte auch ganz gut. Aber es muss ja nicht Seife intensiv duften.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Vielen Dank, Lavendelhexe, ich freue mich.
lavendelhexe hat geschrieben:Bin gespannt, ob du einen Unterschied zu Seife ohne Citrat merkst.
Darauf bin ich auch gespannt. Bisher habe ich es noch nicht geschafft, an einem Waschbecken kontinuierlich nur Seife mit Citrat zu verwenden, aber ich arbeite daran. :happy:
Liebe Grüße,
Pialina

Nico1

Ungelesener Beitrag von Nico1 »

Beide Seifen sind wunderschön geworden. :love:
Ich mag auch am liebsten Milchseifen. :)

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Zwei sehr schöne Seifen. :gut: Meine Milchseife muss noch ruhen, aber ich bin schon ganz gespannt ob ich einen Unterschied merke.

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Deine Seifen sind wunderschön geworden! Kieselsäure als Duftfixativ...interessant, dazu muß ich mich mal einlesen. Vielleicht könnte man da sogar Lavendelduft in die Seife "bannen", ohne den Duft durch andere ÄÖ abzufälschen...Wieviel nimmst du hier?

Und was ist das für ein hübscher, filigraner Blumenstempel, den ich auf der zart-beerenfarbigen entdeckt habe? Sieht sehr edel aus!

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Mir gefallen deine beiden Seifen ausgezeichnet, die zuerste eingestellte Seife (Gelbton) noch ein wenig ausgezeichneter!!!! Toll!!!

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Paeonie hat geschrieben:Meine Milchseife muss noch ruhen, aber ich bin schon ganz gespannt ob ich einen Unterschied merke.
Ich hatte hier noch eine ganz alte Ziegenmilchseife (wiedergefunden :argverlegen: ), die ich mal geschenkt bekam- sie ist ultramild und cremig - ich habe zwar noch nicht so viel Siedeerfahrung- aber ich glaube man merkt den Unterschied deutlich. (natürlich ist sie auch super-gut abgelagert, das ist sicher auch nicht unerheblich).
fortunella hat geschrieben:Kieselsäure als Duftfixativ...interessant, dazu muß ich mich mal einlesen. Vielleicht könnte man da sogar Lavendelduft in die Seife "bannen", ohne den Duft durch andere ÄÖ abzufälschen...Wieviel nimmst du hier?
Ich hatte hier im Forum mal den Rat von Katharina irgendwo gelesen, Kieselsäure als Duftfixativ zu verwenden.... ach ja, es war hier: Zusatzstoffe für Naturseifen. Ich habe für 400g GFM einen Teelöffel Kieselerde dirkekt mit den ätherischen Ölen gemischt und dazu etwas Rizinusöl gegeben. Katharina empfiehlt in besagtem Artikel 1-2 EL pro 1000g Seifenleim. Kieselsäure habe ich hier noch ziemlich viel und wusste nie so recht, wohin damit- jetzt weiß ich es.
fortunella hat geschrieben: Und was ist das für ein hübscher, filigraner Blumenstempel, den ich auf der zart-beerenfarbigen entdeckt habe? Sieht sehr edel aus!
:happy: Das ist ein Metallknopf, den ich in einer Knopfkiste gefunden habe- ich finde den auch total entzückend. :love:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6736
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Liebe Pialina,
:mampf: das sieht lecker aus

fiore de latte und waldfruchteis

Deine Seifen sehen himmlisch aus, ich mag sie beide.

Wofür hast 'Du die Zitronensäure genutzt? :gruebel:

Habe gerade gelesen das, du hartes Wasser hast, alles beantwortet.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Alais

Ungelesener Beitrag von Alais »

Wunderschöne Seifen! Und sie klingen auch richtig lecker.

Wünsche dir viel Spaß und viel Pflege mit deinen Schätzchen ;-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

RitaRose hat geschrieben: fiore de latte und waldfruchteis
Danke, liebe Rita! Ich sehe schon, die Seifennamen entstehen hier von ganz allein, Fior di Latte- das gefällt mir- das ist doch auch ein Eis, nicht wahr?
RitaRose hat geschrieben:Wofür hast 'Du die Zitronensäure genutzt?

Habe gerade gelesen das, du hartes Wasser hast, alles beantwortet.
Genau, ich hoffe auf sauberere Waschbecken. :lupe:
Liebe Grüße,
Pialina

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
13
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Schaut das nur so aus, oder hat die Seife mit Lila nen Stempel? Falls es einer ist, schaut er jedenfalls sehr hübsch aus!

Die Seifen sehen auf jeden Fall sehr lecker aus. Hab mich noch nicht an Milchseife gewagt. Steht aber definitiv auf meiner Wunschliste.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Fiall hat geschrieben:Schaut das nur so aus, oder hat die Seife mit Lila nen Stempel?
Hallo Fiall,
ganz richtig, ich habe mit einem Metallknopf gestempelt.

Milchseifen sind eigentlich gar nicht schwer... es muss ja nicht gleich eine 100% Milchseife sein- das habe ich auch noch nicht gemacht, schon allein deshalb, weil ich nicht so recht weiß, wie ich die Zitronensäure da hineinbekommen würde....
Diese beiden hier sind meine ersten Milchseifen bzw. es sind ja Milch-Sole-Seifen- ich empfinde die Herstellung solcher Teil-Milchseifen als ganz unproblematisch.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

O.k. ich werde dann jetzt wohl auch mal einen Blick für dekorative Knöpfe entwickeln- es lohnt sich!

Fiall
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Sonntag, 19. Juni 2011, 11:18
13
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Fiall »

Ich glaub, ich sollte mal in meiner Knopfdose wühlen. :)

Und ne Milchseife steht dann als nächstes auf dem Arbeitszettel!
GLG,

Veronika

Antworten