Filternutsche - wie fein filtert sie?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Filternutsche - wie fein filtert sie?

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Hallo ihr lieben,

gestern war e so weit: ich habe mir im Laborhandel Krumpholz die Ausstattung für die Glasfilternutsche besorgt :yeah: . Freue mich schon richtig drauf.
Filtern möchte ich damit alkoholische Extrakte aus Blättern. Zur Zeit habe ich einen Extrakt mit 1 Teil Salbei und 5 Teile 70%igem Alkohol aufgesetzt. Da ich das zum ersten Mal mache, kenn ich mit damit noch nicht so gut aus.
Dieser Extrakt ist bisher richtig tiefgrün. Bleibt er denn so oder filtert die Nutsche auch Farbstoffe raus (ich habe noch Hoffnung, aber ich vermute das geht nicht, weil ja nur eine mech. Filtration stattfindet) ?
Ich freue mich, wenn ihr mit weiterhelfen könnt!

Und noch eine Frage: kann ich damit gefilterten Tee eigentlich auch einsetzen? Die Schwebstoffe, die darin sind, müssten ja auch wie beim Extrakt von der Nutsche entfernt werden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

BananaBee hat geschrieben:Dieser Extrakt ist bisher richtig tiefgrün. Bleibt er denn so oder filtert die Nutsche auch Farbstoffe raus (ich habe noch Hoffnung, aber ich vermute das geht nicht, weil ja nur eine mech. Filtration stattfindet) ?
Genutschte Extrakte sind in der Regel heller als nicht gefilterte.
Und noch eine Frage: kann ich damit gefilterten Tee eigentlich auch einsetzen? Die Schwebstoffe, die darin sind, müssten ja auch wie beim Extrakt von der Nutsche entfernt werden.
Du musst Dir bei einem guten gefilterten Teeaufguss keine Sorgen wegen der Schwebteilchen machen. Allerdings sind die Antioxidantien in frischem Tee schnell abgebaut, Du hast nichts von ihnen. Ein nennenswerter Gerbstoffgehalt ist wiederum möglicherweise mit anderen Wirkstoffen nicht kompatibel. Ich würde Tee grundsätzlich frisch als Kompresse oder zum Anrühren einer Maske anwenden.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Alles klar, vielen Dank für deine Antworten. Also wäre Tee in einer Creme sinnlos.

Kannst du mir vllt sagen, ob sich die Nutsche mit der Zeit stark abnutzt?
Mein Freund und ich haben uns Met gebraut und er möchte ihn nun mit meiner süßen kleinen Nutsche (500ml Saugflasche) filtern, es sind 8 Liter - ein Gemisch aus trübem Apfelsaft, Wasser Honig und Alkohol, welcher jedoch bereits von den gröbsten Schwebeteilchen geklärt wurde.
Verstopfen mir die Poren dann nicht zu arg oder löst Dan Klorix diese Verschmutzung wieder einwandfrei?

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Es sind noch ein paar Fragen aufgekommen.

Kann ich anstatt Klorix auch Natronlauge zum Reinigen nehmen?
Und kann ich mit der Nutsche auch Ölauszüge filtern?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt :bussi: !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

BananaBee hat geschrieben:Kannst du mir vllt sagen, ob sich die Nutsche mit der Zeit stark abnutzt?
Bei normalem, sprich bestimmungsmäßigem Gebrauch sicher nicht. :-)
BananaBee hat geschrieben:Kann ich anstatt Klorix auch Natronlauge zum Reinigen nehmen?
Ich würde den Hersteller kontaktieren, der sollte eine Aussage treffen können. Klorix ist, meine ich, das Salz einer Säure (?) und keine Base wie NaOH.
Und kann ich mit der Nutsche auch Ölauszüge filtern?
Das würde ich persönlich nicht tun, da Öl viel zu viskos ist und kaum durch die Nutsche läuft. Meines Wissens ist sie für wässrige Lösungen vorgesehen.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

BananaBee hat geschrieben: Mein Freund und ich haben uns Met gebraut und er möchte ihn nun mit meiner süßen kleinen Nutsche (500ml Saugflasche) filtern, es sind 8 Liter - ein Gemisch aus trübem Apfelsaft, Wasser Honig und Alkohol, welcher jedoch bereits von den gröbsten Schwebeteilchen geklärt wurde.
Verstopfen mir die Poren dann nicht zu arg oder löst Dan Klorix diese Verschmutzung wieder einwandfrei?
Ich habe vor einigen Wochen versucht naturtrüben Aloeverasaft zu nutschen. Es war wirklich ein großes Problem, und nur sehr begrenzt machbar, da die Schwebeteilchen sehr schnell den Filter zugelegt haben. Mit Klorix habe ich ihn zwar sauber bekommen, werde mich aber in Zukunft darauf besinnen, keinerlei Säfte oder ähnliches zu nutschen, da man den Filter schon während der Filterung reinigen muss.
Vermutlich bist du dann mit einer Sterilfilternutsche besser bedient. Und mit Unterdruck der mehr Schmackes hat.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Eine Sterilfilternutsche hat noch feinere Poren, da würde gar nichts mehr gehen.

Auf der Webseite stedinger.de wird etwas anderes geraten:

»Beim Abfüllen sollte man darauf achten, dass man den Bodensatz aus dem Gärgefäß nicht mit in die Flaschen füllt. Wenn man sich die Mühe machen will, kann man den Met beim Umfüllen filtern. Ich habe es sowohl mit normalen Kaffeefiltern als auch mit professionellen Spirituosen-Filtern probiert, aber da es nur sehr langsam tröpfelte bald die Geduld verloren. Nach dem Abfüllen habe ich deshalb noch viele Trübstoffe in den Flaschen. Um diese Trübstoffe zu entfernen, warte ich ein paar Tage, bis sie sich am Boden der Flaschen abgesetzt haben und fülle den Met dann nochmal um. Nachdem ich das mehrfach wiederholt habe, ist der Met einigermaßen klar.

Eine Alternative zum Filtern ist der Einsatz von Kieselsol. Die Schwebstoffe werden vom Kieselsol gebunden und setzen sich als geleeartige Schicht am Boden ab. Der geklärte Wein kann dann abgezogen werden. Probiert habe ich das noch nicht, da ich möglichst wenig Chemikalien einsetzen möchte.«


(© Heiko Zschernitz)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Huhu,

vielen lieben Dank für die Tips!

Heike, ja genau so machen wir es. Wir lassen die Trübstoffe sich absetzen und klären mit Kieselsol und Gelatine ;) . Mein F'reund meinte jedoch, er würde ihn lieber noch feiner filtern mit meiner neuen Nutsche. Aber so wie ich das sehe bringt das nichts.
Dann werde ich ihm das so weitergeben.

Antworten