Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Dankeschön, Katharina, Pialina und Judy! :drueck:

Habe heute gleich mal Mörser und (mangels Kaffeemühle) Pürierstab getestet.
Im Mörser wird es wirklich um einiges feiner :gut: , das mache ich demnächst auf jeden Fall so. Das "Mahlen" hatte merkwürdiger Weise kaum einen Effekt. :gruebel:
Den Baking-Soda-Hinweis von Pialina finde ich auch sehr interessant! Habe so eine Idee, wo ich hier sowas kaufen könnte - mal gucken...

Heute habe ich erstmal eine Mini-Portion von Heikes Blütenmilch-Deo gerührt, wie oben beschrieben mit etwas Natron im Hydrolat gelöst. Wird morgen getestet.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

So! Mein modifiziertes Blütenmilch-Deo mit etwas Natron ist in der zentralen Kategorie leider durchgefallen.
Ich fand es wunderbar leicht und pflegend, nur die Deo-Wirkung war gefühlt Null. :ohnmacht:
Ich werde es gelegentlich mit mehr Natron versuchen und bis mindestens bis dahin die Kokos-Creme verwenden – bin gespannt auf meine nächste Charge, hoffentlich nun ohne Rubbel-Effekt.
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe seit ein paar Wochen eine Version der Natron-Deocreme mit amerikanischem Baking-Soda in Kombination mit [url=http://www.*****/Decalact-Deo]Decalact Deo[/url] in Verwendung, die mir sehr gut gefällt- die Deowirkung ist von meinen bisherigen Versuchen die beste. :fred: Jetzt im Winter hält sie meine Achseln gute zwei Tage geruchsfrei. Die Version ohne Decalact Deo war nicht so nachhaltig, wie diese Version:

Deocreme ca. 50g

20g amerikanisches Baking Soda (feines Natron) 40%
0,25 g Dermosoft Decalact 0,5%

8,5 g Kokosöl nativ 17%
12,75 g Cupuacubutter 25,5%
3,5 g Jojobaöl 7%

3,5 g Kaolin 7%
1,5 g Magnesiumstearat 3%

Alles zusammen einschmelzen, rühren bis zum Erkalten. Ich habe direkt im Tiegel gerührt und diesen zum schnelleren Abkühlen kurz in's Gefrierfach gestellt, danach noch einmal mit einem einzelnen Knethaken gerührt. Es wird eine feste weiße Creme, die ich nur mit dem Spatel entnehme*. Ich habe sie mit 3 Tropfen ätherischem Rosenöl beduftet, aber das ist natürlich verzichtbar.

*...und die sich sehr geschmeidig verteilen lässt
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Ich habe jetzt Baking Soda gekauft. Es gibt hier genau das von Pialina verlinkte zu kaufen und es ist ebenfalls sehr sehr fein, wie Backpulver. :gut: Habe heute eine Deocreme damit gerührt - perfekt! :hearts:

Vielen Dank nochmal für den genialen Tipp, Pialina!!
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Janett hat geschrieben:Ich habe jetzt Baking Soda gekauft. Es gibt hier genau das von Pialina verlinkte zu kaufen und es ist ebenfalls sehr sehr fein, wie Backpulver. :gut: Habe heute eine Deocreme damit gerührt - perfekt! :hearts:

Vielen Dank nochmal für den genialen Tipp, Pialina!!
Oh, bitte, gern! :) Ich freue mich für Dich - wo hast Du es denn gekauft?
Liebe Grüße,
Pialina

LadyJeanne

Ungelesener Beitrag von LadyJeanne »

Pialina hat geschrieben:Ich hatte mir in den USA bei meinem letzten Besuch dort "Baking Soda" gekauft - es ist ein ganz feines Pulver, wie Puderzucker und man spürt es gar nicht in Deocreme. :)
Es gibt in Deutschland amerikanisches Baking Soda zu kaufen, aber nicht genau das, was ich habe. Ich weiß also nicht, ob es genauso fein ist, wie meins. Das, was ich habe (von der Firma Best Yet), scheint es leider nicht online zu geben.
Wieso Baking Soda aus den USA? Das ist doch auch nur 100% Sodium Bicarbonate. Das kann man hier doch auch kaufen. Deutsches Backpulver ist ja auch nichts Anderes.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

LadyJeanne hat geschrieben:Wieso Baking Soda aus den USA? Das ist doch auch nur 100% Sodium Bicarbonate. Das kann man hier doch auch kaufen. Deutsches Backpulver ist ja auch nichts Anderes.
Es gibt bei Backpulver zwei unterschiedliche Typen, es handelt sich dabei aber immer um Mischungen:
Der eine Typ besteht aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogenphosphat. Der zweit Typ ist eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogentartrat. :) Aber du hast absolut recht, beides bekommt man hier im Handel. :)

Für die Formulierung, die ich weiter oben gepostet habe und anwende verwende ich reines Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3), also kein Backpulver. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

LadyJeanne hat geschrieben: Wieso Baking Soda aus den USA? Das ist doch auch nur 100% Sodium Bicarbonate. Das kann man hier doch auch kaufen. Deutsches Backpulver ist ja auch nichts Anderes.
Baking Soda ist nicht dasselbe, wie Baking Powder. Letzteres ist Backpulver, das würde ich nicht für Deo verwenden.

Für das von mir weiter oben gepostete Rezept habe ich Baking Soda verwendet, ebenfalls reines Natriumhydrogencarbonat, genau wie das von Katharina verwendete, einziger Unterschied- das aus den USA ist feiner, als das deutsche Kaisernatron. :happy: Aus diesem Grund verwende ich lieber das amerikanische für Deo.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Pialina hat geschrieben: Oh, bitte, gern! :) Ich freue mich für Dich - wo hast Du es denn gekauft?
Es gibt hier im K..stadt-Kaufhaus einen Supermarkt, der viele Dinge anbietet, die man sonst eher selten sieht. An den hatte ich gleich gedacht und wurde dann auch fündig. :shopping1:
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Usako

Ungelesener Beitrag von Usako »

Janett hat geschrieben:
Pialina hat geschrieben: Oh, bitte, gern! :) Ich freue mich für Dich - wo hast Du es denn gekauft?
Es gibt hier im K..stadt-Kaufhaus einen Supermarkt, der viele Dinge anbietet, die man sonst eher selten sieht. An den hatte ich gleich gedacht und wurde dann auch fündig. :shopping1:

"Gewöhnliches" Kaisernatron gibts auch in der Drogerie zu finden :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Usako hat geschrieben:"Gewöhnliches" Kaisernatron gibts auch in der Drogerie zu finden :)
Ja, aber die amerikanisch Variante ist feiner.
Freundlich grüßt
Katharina

Usako

Ungelesener Beitrag von Usako »

Katharina hat geschrieben:
Usako hat geschrieben:"Gewöhnliches" Kaisernatron gibts auch in der Drogerie zu finden :)
Ja, aber die amerikanisch Variante ist feiner.
Das habe ich gelesen, danke :)
Es ging mir nur darum, einen Hinweis zu geben, dass man nicht zwingend in Fachgeschäften danach suchen muss. Die meisten von uns besitzen ja einen Mörser und/oder eine Kaffeemühle 8)

LadyJeanne

Ungelesener Beitrag von LadyJeanne »

Pialina hat geschrieben:
LadyJeanne hat geschrieben: Wieso Baking Soda aus den USA? Das ist doch auch nur 100% Sodium Bicarbonate. Das kann man hier doch auch kaufen. Deutsches Backpulver ist ja auch nichts Anderes.
Baking Soda ist nicht dasselbe, wie Baking Powder. Letzteres ist Backpulver, das würde ich nicht für Deo verwenden.

Für das von mir weiter oben gepostete Rezept habe ich Baking Soda verwendet, ebenfalls reines Natriumhydrogencarbonat, genau wie das von Katharina verwendete, einziger Unterschied- das aus den USA ist feiner, als das deutsche Kaisernatron. :happy: Aus diesem Grund verwende ich lieber das amerikanische für Deo.
Pialina hat geschrieben:Ich hatte mir in den USA bei meinem letzten Besuch dort "Baking Soda" gekauft - es ist ein ganz feines Pulver, wie Puderzucker und man spürt es gar nicht in Deocreme. :)
Es gibt in Deutschland amerikanisches Baking Soda zu kaufen, aber nicht genau das, was ich habe. Ich weiß also nicht, ob es genauso fein ist, wie meins. Das, was ich habe (von der Firma Best Yet), scheint es leider nicht online zu geben.
Das Baking Soda, auf das du hier verlinkt hast, ist Sodium Bicarbonate. Deswegen meine ich, dass es das gleiche ist wie deutsches. :)

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Hallo… ich muss nochmal was fragen zur Natron-Kokos-Creme: Ich möchte sie auch meinen Freund mal testen lassen, habe nur überhaupt keine Idee, welches ätherische Öl für Männer da - angesichts der starken Kokosnote - passen könnte. (Meine Mandarine-Benzoe-Kombi kann ich mir an ihm nicht vorstellen. :kicher: )
Hat da jemand Erfahrungswerte oder Ideen? Bin gespannt!
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Dori

Ungelesener Beitrag von Dori »

Wie wäre es mit Amyris oder Sandelholz?
Bergamotte und Grapefruit wirken auch desodorierend.

Travana
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag, 2. Februar 2012, 11:12
13

Ungelesener Beitrag von Travana »

Mein Mann hat die Mischung Minze - Bergamotte als Deoduft von mir bekommen, und es riecht einfach nur frisch und angenehm an ihm;)
Wir verwenden aber beide unsere Deos abwechselnd nach Lust und Laune, da ist nicht streng nach Männlein und Weiblein getrennt;) - Mein Duft ist beim Deo fast immer Rose-Lavendel, und er mag das auch total gerne, riecht gar nicht weibisch:)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Mammamia hat geschrieben:Wie wäre es mit Amyris oder Sandelholz?
Bergamotte und Grapefruit wirken auch desodorierend.
Ich mache zwar ein Deo-Spray, aber Sandelholzöl ist sehr zu empfehlen, vor allem das Australische (falls ihr das auch bekommt), es ist nicht so 'schwül' wie das andere.
Meinem Mann & mir gefällt es super (unserer Tochter nicht so - der habe ich nur ein paar Tropfen Bisabolol reingetan, was leicht blumig riecht & desodorierende Eigenschaften hat - für sie riecht das wie Parfum)…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Ich danke euch herzlich!
Minze-Bergamotte hatte ich schon mal in einem gekauften Duschgel, das mochten wir beide. :gut:
Nach Australischem Sandelholz-ÄÖ werde ich mal gucken!

Natürlich ist es wieder mal so, dass ich viele der genannten Öle noch nicht habe (obwohl ich mittlerweile schon einiges gekauft habe)… aber Minze und Bergamotte stehen ohnehin auf meiner Wunschliste weit oben.
:klimper:

Lavendel-Rose habe ich durchs Lesen hier im Forum schon ausprobiert für Bodylotions. Ich mag es sehr gern, aber für IHN stelle ich es mir doch etwas gewagt vor. Ich werde es ausprobieren und notfalls eben selbst verwenden. Mal sehen…
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Nachdem die Deocreme aus Kokosöl, Sheabutter, Natron und Zinkoxid zwar hervorragend wirkte, aber ich das fettige Geschmier am Morgen v.a. im Sommer als unangenehm empfunden habe, habe ich jetzt etwas experimentiert und bin bei dieser Mischung geblieben:

20 g Wasser
3 g Natron
1 g Alaun
0,5 g Odex
4 g Propylengylcol

Anfangs hatte ich auch in dem auf Wasser basierenden Deo noch 1,5 g Zinkoxid, aber mich störten die weißen Krümel und die o.g. Mischung wirkt bei mir genauso gut. :)

Benutzeravatar
schattenhexe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 198
Registriert: Donnerstag, 27. März 2014, 17:46
11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von schattenhexe »

Hatte ich das jetzt richtig aufgeschnappt, dass Alaun gesundheitlich unbedenklich ist?
Wobei mir gerade jemand nahegelegt hat, auf Odex zu verzichten - warum genau hab ich jetzt allerdings schon wieder vergessen :pfeifen:

Wärt ihr so gut, mich da nochmal aufzuklären? :bluemchen:
"Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus."
Marie von Ebner-Eschenbach

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

schattenhexe hat geschrieben:Hatte ich das jetzt richtig aufgeschnappt, dass Alaun gesundheitlich unbedenklich ist?
Meines Wissens JA, aber inviduelle Reaktionen können hier selbstverständlich auch auftreten - ist ja im Allgemeinen so.

Scroll mal etwas hinab - Alaun
schattenhexe hat geschrieben:Wobei mir gerade jemand nahegelegt hat, auf Odex zu verzichten - warum genau hab ich jetzt allerdings schon wieder vergessen :pfeifen:
Ich würde behaupten, es hat was mit den INCIs zu tun.
Süße Grüße

-Rya-

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

So weit ich weiß, wird Alaun aus zwei Gründen von einigen gemieden: einerseits ist's halt auch ein Aluminium-Kalium-Sulfat und stand damit im Verdacht, krebserregend zu sein* (was aber zumindest für meinen Geschmack ausreichend widerlegt wurde :wink: ) und andererseits weiß man mittlerweile wohl, dass Aluminium Alzheimer begünstigen kann. Für mich persönlich habe ich entschieden, dass ich diese kleine Menge trotzdem verwende, denn ich benutze nie Alufolie oder esse entsprechend verpackte Fertignahrung, daher denke ich, dass ich mich unter'm Strich noch im harmlosen Bereich bewege - aber das ist natürlich immer eine individuelle Entscheidung.

Dass man Odex nicht verwenden sollte, lese ich aber gerade zum ertsen Mal! Tetrahydroxypropyl ethylendiamine und Laureth 3, sagt mir beides nichts. Muss ich gleich mal googeln. :verlegen: Ich tippe aber, dass das Rezept auch ohne Odex noch ganz gut funktionieren müsste.


*Edit: Jetzt habe ich mir gerade Ryas Link zum Thema Alaun angeschaut und anscheinend soll diese Art eines Aluminium-Kalium-Sulfats gar nicht zu denen gehören, die im Verdacht standen/stehen, krebserregend zu sein - das habe ich zwar an anderer Stelle auch schon anders gehört, aber ich selbst habe null Ahnung von Chemie und na ja, umso besser, wenn diese Info stimmt! :happy:

Benutzeravatar
schattenhexe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 198
Registriert: Donnerstag, 27. März 2014, 17:46
11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von schattenhexe »

Ah ok, das wars. Danke :bussi:
Ich hab mir die INCI jetzt auch nochmal angeguckt und zumindest das Tetrahydroxypropyl ethylenediamine habe ich als definitiv nicht empfehlenswert gefunden, zumal es selbst wohl keine direkte Deowirkung hat, sondern nur als alkalisierend bezeichnet wird.
Das Zink Ricinolate soll unbedenklich sein und ist ja dann der eigentliche Deostoff. Insofern kann ich den auch pur kaufen und in mein Deo rühren, da brauch ich die Hilfsstoffe im Odex ja nicht für. Ob es bei mir wirkt ist dann nochmal eine andere Geschichte.
Das Zink Ricinolate ist übrigens auch in mehreren der NK-Deos drin, z.B. bei Hauschka.

Also wäre Alaun eine Möglichkeit, sofern ich mich persönlich drauf einlasse - da werd ich mich dann nochmal belesen und entscheiden, obs was für mich ist.
"Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus."
Marie von Ebner-Eschenbach

Eichkätzchen

Ungelesener Beitrag von Eichkätzchen »

Zink Ricinolate klingt für mich auch besser, als dieses Zusatzzeugs von Odex, also ist's bei der nächsten Bestellung mit dabei... :)

Benutzeravatar
schattenhexe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 198
Registriert: Donnerstag, 27. März 2014, 17:46
11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von schattenhexe »

Eichkätzchen hat geschrieben:also ist's bei der nächsten Bestellung mit dabei... :)
Dito :shopping2:
"Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus."
Marie von Ebner-Eschenbach

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Moin Moin,

ich möchte diesen Beitrag nach mal aufleben lassen, denn mich beschäftigt eine konkrete Frage.

Dank Birgit Rita habe ich mir auch die Deocreme gerührt. Sie wirkt ganz wunderbar! Danke für den Tipp! An stressigen Tagen das einzig Wahre.

Da ich jedoch ein Freund von Sprühdeos bin, probiere ich auch gerne flüssige Versionen aus. Auf den vorherigen Seiten sind dazu ja auch ein paar Anregungen. Meine Sprühdeoversion funktioniert recht gut, wenn auch nicht soooo gut wie die Creme mit Natron und Zinkoxid. Könnte der PH-Wert könnte ein Grund sein?

Andererseits gab es hier schon mal einen Beitrag über den richtigen PH-Wert. Leider ohne einschlägiges Ergebnis.

Nun habe ich der Seite von Herrn Dr. Lautenschläger gestöbert. Er meint "sinnvoller sind dagegen bakterizid und antiseptisch wirkende Zusätze." Klingt logisch. Schließlich entsteht der Geruch ja erst, wenn sich in dem feuchtwarmen Klima die Bakterien vermehren und den Schweiß mitsamt körpereigenen Fetten und Proteinen "verarbeiten". Sprich: Weniger Bakterien = Weniger Muff.

Aber wie bändigen wir die Bakterien? Ja, bakterizid und antiseptisch wirkende Zusätze, verstanden. Aber was ist mit dem PH-Wert? Welchen PH-Wert mögen diese Bakterien nicht?

Gibt es da schon neue Erkenntnisse?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Magnolie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 683
Registriert: Montag, 24. März 2014, 17:29
11
Wohnort: Südhessen

Ungelesener Beitrag von Magnolie »

:hallihallo:

Eigentlich wollte ich was von meiner Foundation schreiben, bzw. fragen und bin hier hängen geblieben.

Es ist wirklich interessant, dass ihr so ausgiebig über das Natron Deo schreibt. Es ist nämlich auch mein absoluter Favorit,
dachte schon, dass ich wohl total rückständig bin.

Ich liebe diese Deocreme, sie wird sofort hergestellt, wenn sie ausgeht. Habe auch schon Sprühdeo gemacht, aber es ist nicht das selbe. Bei Brennessel München gibt es übrigens ein Natron welches sehr weich ist, man muss es nicht mörsern.
Bei Brennessel kann man auch online bestellen. :fred:

Zu dem PH Wert würde ich sagen, dass Bakterieren sauer nicht gerne mögen :klimper:
Liebe Grüße.
Magnolie



"Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, ehe man es zum allerersten Mal wirklich sieht" (Christian Morgenstern)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hi!
Genau, sauer mögen die Bakterien offensichtlich nicht: Hier eine kurze Erklärung auf Englisch.
Auch das Alaun senkt den PH Wert erheblich.
Eine weitere effiziente Zutat: Decalact Deo oder Triethyl Citrate.
:yeah:

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Magnolie hat geschrieben:Zu dem PH Wert würde ich sagen, dass Bakterieren sauer nicht gerne mögen :klimper:
Natron ist basisch.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Eichkätzchen hat geschrieben:*Edit: Jetzt habe ich mir gerade Ryas Link zum Thema Alaun angeschaut und anscheinend soll diese Art eines Aluminium-Kalium-Sulfats gar nicht zu denen gehören, die im Verdacht standen/stehen, krebserregend zu sein - das habe ich zwar an anderer Stelle auch schon anders gehört, aber ich selbst habe null Ahnung von Chemie und na ja, umso besser, wenn diese Info stimmt! :happy:
Wir essen jeden Tag eine chemische Verbindung mit extrem giftigem Chlor: NaCl – Salz. Niemand käme auf die Idee, Salz aus dem Grund zu verteufeln, weil es Chlor enthält. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten