Bechergläser und Co sterilisieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

haselmaus hat geschrieben::lupe: Unguatorkruken überleben den Dampfdruckkopf? :fred: Danke vielmals für die Auskunft, das ist wirklich wunderbar!
Ja, das ist wirklich eine gute Information! Danke, Abejita! :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

:D Schön!
Ja, in diese (leider furchtbar hässlichen) Kruken fülle ich immer die Handcreme für meinen Freund, so dass er sie auch zur Arbeit mitnehmen und sauber entnehmen kann - als Kfz-Mechaniker ist ja immer alles dreckig (inklusive der Hände bzw. besonders diese). Und sie haben schon mindestens jeweils 10 bis 20 Durchgänge im Schnellkochtopf überlebt, ohne sich zu verziehen oder ähnliches. Allerdings habe ich darauf geachtet, dass sie nicht direkt an der Topfwand anliegen... Ob das etwas ausmacht weiß ich aber nicht.
Und da mir persönlich Glasflaschen in der Dusche nicht so ganz sympathisch sind - ich bin dafür etwas zu ungeschickt und "baselig" - kann ich mittlerweile sagen, dass diese Plastikflschen sich auch kein bisschen verzogen haben. Nur eine hat eine leichte Delle, weil ich sie direkt nach dem sterilisieren - ohne kurze "Abkühlungsphase" - zusammengesteckt und verschlossen habe... :ugly: Eigene Dummheit!!!

Benutzeravatar
Grace
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Montag, 5. Oktober 2009, 14:48
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Grace »

Ich habe den alten kelomat (= dampfdruckkochtopf) meiner Mutter reaktiviert und bin mehr als zufrieden damit.
Man spart einiges an destilliertem wasser und, nachdem der deckel ja dicht ist, weniger geblubbere und herumgespritze als beim normalen kochtopf.
Abtropftasse (aus metall, mit löchern) habe ich ebenfalls mitautoklaviert, also war auch das herausnehmen und abstellen der gläser jetzt viel besser.
:hallihallo:
LG aus wien,
Gretchen

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

Hallo :hallo:
Nach langer „Rührküchen-abstinenz“ melde ich mich mal wieder hier :unknown:
Und schubse gleich wieder diesen Thread hier hoch...

Da ich versuche alles – also wirklich alle meine Rührutensilien - im Schnellkochtopf zu sterilisieren habe ich die Erfahrung machen müssen, dass nur wenige Plastiksachen diese Prozedur überstehen... :pfeifen: Also habe ich mal angefangen zu recherchieren und einige interessante Links gefunden. Die Interessantesten sind diese beiden:

allgemeine Eigenschaften verschiedener Kunststoffe

physikalische Eigenschaften (insbesondere: Sterilisierbarkeit)

Fazit: Seit ich weiß worauf ich achten muss überleben eigentlich alle meine Plastik-Sachen den Schnellkochtopf!

Trotzdem hätte ich da noch eine Frage: Wie handhabt ihr das Reinigen/Desinfizieren/Sterilisieren von Puderdosen?
Es hat keine einzige meiner Puderdosen überlebt... Na ja, die Siebeinsätze schon – aber was soll ich mit einem Siebeinsatz ohne passende Dose? Und ich habe trotz intensiver Suche bislang leider keine Puderdose mit Siebeinsatz aus sterilisierbarem Kunststoff finden können!
Zur Zeit befindet sich meine MF und mein Gesichtspuder also in einem „normalen“ Glastiegel und ich muss beim Dosieren höllisch aufpassen... Das ist mir persönlich aber immer noch lieber als ein nicht sterilisiertes Gefäß.
Also: bin ich in dieser Hinsicht leicht paranoid? Oder was macht ihr?

So, und weil die hier behaupten, dass Melamin... auch autoklavierbar ist werde ich das demnächst ausprobieren und meine Fantaschale in den Schnellkochtopf stecken! Die hab ich bislang immer aus-/abgekocht.
Falls das Ergebnis von Interesse ist werde ich gerne berichten :D

Liebe Grüße

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

abejita hat geschrieben:Trotzdem hätte ich da noch eine Frage: Wie handhabt ihr das Reinigen/Desinfizieren/Sterilisieren von Puderdosen?
Ich desinfiziere sie nur mit Alkohol. In den Home-Autoklaven (sprich Dampfdrucktopf) gebe ich alles aus Glas, metallene Spatel und meine Flügelrührer. Ich habe auch einmal Kunstoffflaschen hinzugepackt – ein Teil war danach deformiert. ;-) Nun, Versuch macht kluch. In Zukunft habe ich Deine tollen Links: herzlichen Dank! :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Puder sind ja nur minder gefährdet, was Verkeimung angeht. Und keimbelastete Luft kommt durch den Siebeinsatz ja auch immer noch ins Gefäß, von daher würde ich das nicht so tragisch sehen und sie einfach großzügig mit Alkohol besprühen.
Übrigens autoklaviere ich, dank deines Tipps, jetzt immer fröhlich meine Unguatorkruken und fühle mich damit deutlich besser. Danke nochmal :knutsch:

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

:knicks:
Bitte schön!
Da ich ja nur sporadisch hier schreibe freue ich mich wenns dann auch mal was hilfreiches ist...
Und ich nicht immer nur von euch und eurem Wissen profitiere... :argverlegen:

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

haselmaus hat geschrieben:Puder sind ja nur minder gefährdet, was Verkeimung angeht. Und keimbelastete Luft kommt durch den Siebeinsatz ja auch immer noch ins Gefäß, von daher würde ich das nicht so tragisch sehen und sie einfach großzügig mit Alkohol besprühen.
Danke ihr zwei!
Dann werde ich wohl doch mal diese wirklich süßen Mini-Poudrier-Teilchen bestellen. :huepf:
Bislang bin ich ja immer nur unschlüssig drumherum geschlichen...

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

Hallo!
Ich wollte mich mal wieder melden und euch wie versprochen mitteilen, was aus meinem
"Fantaschale im Schnellkochtopf autoklavieren"-Experiment geworden ist: Es funktioniert!!!
Meine Fantaschale hat mittlerweile schon so einige Runden im Schnellkochtopf problemlos hinter sich gebracht. :freufreu:
:hase: Schöne Feiertage wünsche ich euch allen...

Antworten