Auf Ölsuche für Couperosehaut mit Unterlagerungen
Moderator: Helga
Im Moment verwende ich aktuell eine Mischung aus Hanf, Granatapfelsamen, Borretsch und Schwarzkümmel mit ein paar Tropfen Vit E. Das vertrage ich (bisher) auch sehr gut. Da aber die Sommersaison beginnt wird das jetzt in die Nachtpflege abwandern und ich werde ein neues Gesichtsöl auf Basis lichtbeständiger Öle konziperen. Meine Haut zickt gerne rum, da gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Traubenkernöl habe ich auch schon verwendet und war damit zufrieden. Stimmt. Aber hab ich zur Zeit nicht vorrätig. Ich will meine Rohstoffe auch ein wenig abbauen.
An Deiner Stelle würde ich langsam anfangen. Erst ein Öl, wenn das gutgeht kombinierst Du noch ein zweites, gefällt Dir der Mix kannst Du noch ein bis zwei weitere hinzufügen. Mehr würde ich empfindlicher haut nicht zumuten. Weniger ist oft mehr, hat sich häufig bewahrheitet. Die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau hat schon mancher Hobbyrührerin eine ordentliche POD beschehrt.
LG
Alraune
Traubenkernöl habe ich auch schon verwendet und war damit zufrieden. Stimmt. Aber hab ich zur Zeit nicht vorrätig. Ich will meine Rohstoffe auch ein wenig abbauen.
An Deiner Stelle würde ich langsam anfangen. Erst ein Öl, wenn das gutgeht kombinierst Du noch ein zweites, gefällt Dir der Mix kannst Du noch ein bis zwei weitere hinzufügen. Mehr würde ich empfindlicher haut nicht zumuten. Weniger ist oft mehr, hat sich häufig bewahrheitet. Die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau hat schon mancher Hobbyrührerin eine ordentliche POD beschehrt.
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
- TinaLina
- Rührgeselle
- Beiträge: 111
- Registriert: Sonntag, 16. April 2017, 11:59
- 8
- Wohnort: Marburg/Lahn
Hallo Fragolinchen,
das Rezept werde ich für mich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, allerdings ohne Sheabutter, die ist für Pickelchen und Co. bei mir richtig gut, die gedeihen damit prächtig.
das Rezept werde ich für mich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, allerdings ohne Sheabutter, die ist für Pickelchen und Co. bei mir richtig gut, die gedeihen damit prächtig.
Viele Grüße
Tina
Tina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Gern geschehenrosengarten hat geschrieben:Ich bekomme das Hanföl auch demnächst, meine Haut hat sich zwar sehr gut mit viel Borretschöl beruhigt, aber die Unterlagerungen scheinen nicht davon wegzugehen
.
Weihrauch nutze ich auch sehr gerne, das habe ich mir in Avocado und Aprikosenkernöl eingelegt - da ich das im Moment aber nur sehr wenig nutze müsste ich mir auch mal neues in Mohnöl und Jojoba anlegen.
Übrigens Danke für den Tipp mit dem Aloe Vera Gel. Ich habe mir bei Aliacura davon bestellt und mir ein HDG gefertigt. Vertrage ich ganz gut.

Die aktuellen Favoriten sind nach wie vor: Hanf, Distel, Nachtkerze und Borretsch.
Zum Stabilisieren werden Weihrauch in Jojoba, Marula und/oder Babassu zum Einsatz kommen (da habe ich aber noch keinen Favoriten)
Auf gar keinen Fall sind Kakaobutter, Shea oder Olivenöl dabei.
Argan und Aprikose werde ich anderweitig verbraten.
Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Letztere hab' ich in der Mandel-Reinigungsmilch aus Heikes Buch drin - sehr schönRabin hat geschrieben:Argan und Aprikose werde ich anderweitig verbraten.

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- TinaLina
- Rührgeselle
- Beiträge: 111
- Registriert: Sonntag, 16. April 2017, 11:59
- 8
- Wohnort: Marburg/Lahn
Hallo Rabin,
wie legst du Weihrauch in Öl ein? Ich kenne das von Heilcremes, da wird der Weihrauch im Öl geschmolzen, also bei geringer Temperatur (nicht sieden, dann wird er frittiert) aufgelöst. Wie machst du das?
wie legst du Weihrauch in Öl ein? Ich kenne das von Heilcremes, da wird der Weihrauch im Öl geschmolzen, also bei geringer Temperatur (nicht sieden, dann wird er frittiert) aufgelöst. Wie machst du das?
Viele Grüße
Tina
Tina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Ich habe ungefähr 1g Weihrauch genommen, in eine kleine Tüte getan, mit einem Handtuch abgepolstert, dann mit einem Hammer zerkleinert und die Brösel mit ca. 10ml Jojoba in eine Flasche gegeben.
Das Ganze dann 10 Tage schattig stehen lassen, regelmäßig geschüttelt und durch einen Teefilter (also so einen Filterbeutel für losen Tee) in eine kleine Apoflasche abgegossen.
Das Mazerat wartet aber noch auf seinen Einsatz.
@ Fragolinchen: irgendwas wird mir schon dazu einfallen, einen Teil des Arganöls habe ich schon in die Handölmischung fürs Töchterchen gegeben (zusammen mit Distel HO und Babassu)
Das Ganze dann 10 Tage schattig stehen lassen, regelmäßig geschüttelt und durch einen Teefilter (also so einen Filterbeutel für losen Tee) in eine kleine Apoflasche abgegossen.
Das Mazerat wartet aber noch auf seinen Einsatz.
@ Fragolinchen: irgendwas wird mir schon dazu einfallen, einen Teil des Arganöls habe ich schon in die Handölmischung fürs Töchterchen gegeben (zusammen mit Distel HO und Babassu)

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ein Weihrauch Extrakt ist auch schön dazu. Ich glaube im Alkohol löst sich noch mehr vom Weihrauch. Das Glas, wo ich das Weihrauch mit Alkohol mazeriere ist nachher immer ganz klebrig. Davon füge ich dann 1-2 % meiner Creme zu.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Aktuell und für die nächste Zeit ist die Babassu-Distel-Hanf-Nachtkerze-Borretsch-Mischung im Einsatz (so alle 1-2 Tage Abends) und die Poren geben so nach und nach ihren Inhalt frei, bis sie wirklich frei sind wird es wohl noch dauern. Die Couperose ist nach wie vor ruhig und obwohl ich die letzten Tage im Garten war und mir ordentlich warm war gab es keine signifikante Verschlimmerung (normalerweise wären die Wangen jetzt knallrot und würden glühen, es hält sich aber diesmal wirklich im Rahmen), die Grundrichtung stimmt also schon mal.
Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ich war eben im Garten und meine Backen glühen - 31 Grad drausen. Boah , musste mal reingehen und mir die Creme im Gesicht abwaschen.
Wie gibst Du die Mischung ins Gesicht? Ein Tropfen auf die feuchte Haut?
Wie gibst Du die Mischung ins Gesicht? Ein Tropfen auf die feuchte Haut?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ach so, ja, ich vergaß
.
Also mit dem HDG komm ich abends auch ganz gut klar. Für tagsüber könnte ich das aber nicht benutzen, das glänzt mir zu viel im Gesicht.
Ich muss mir mal für die heißen Tage noch einen schön leichten Emulgator überlegen, der gut wegzieht und keinen Glanz macht.

Also mit dem HDG komm ich abends auch ganz gut klar. Für tagsüber könnte ich das aber nicht benutzen, das glänzt mir zu viel im Gesicht.
Ich muss mir mal für die heißen Tage noch einen schön leichten Emulgator überlegen, der gut wegzieht und keinen Glanz macht.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Bei mir reicht einmal täglich cremen, außer wenn es sehr kalt ist und die Heizung volle Pulle läuft, dann darf es auch zweimal täglich sein - von daher ist es mir egal, wenn ich über Nacht glänze 
Obwohl, wenn ich so recht überlege, so doll glänzt das gar nicht - ist eher so ein Glow, andere pinseln sich dafür extra was ins Gesicht

Obwohl, wenn ich so recht überlege, so doll glänzt das gar nicht - ist eher so ein Glow, andere pinseln sich dafür extra was ins Gesicht

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ich creme mich eigentlich immer morgens ein - abends lass ich das Cremen schon mal weg. Ich benutze ja erst seit kurzem ein HDG. Nachts glänzen ist mir auch egal.
Aber morgen muss ja sein, ich kann ja die MF nicht auf die trockene Haut auftragen.
Aber morgen muss ja sein, ich kann ja die MF nicht auf die trockene Haut auftragen.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
So trocken ist meine Haut nicht, ich brauche nicht immer eine Unterlage für die MF, obwohl ich tagsüber meistens ungeschminkt rumlaufe
(außer ich habe was spezielles vor
und aus dem Alter wo Dreck im geschminkten Gesicht sexy ist, bin ich definitiv raus
)
Make up gibt es, wenn wir abends ausgehen, aber dann meistens großes Kino
Nur die Nägel sind immer schick

(außer ich habe was spezielles vor

und aus dem Alter wo Dreck im geschminkten Gesicht sexy ist, bin ich definitiv raus

Make up gibt es, wenn wir abends ausgehen, aber dann meistens großes Kino

Nur die Nägel sind immer schick


Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Meine Haut ist trocken - morgens ohne Cremen geht nicht.
Ich schminke mich ja auch die ganze Woche über wenn ich zur Arbeit gehe - dafür am Wochenende meist nicht
,
außer ich bin grad die Farbe der ultimativen MF am Testen
Ich schminke mich ja auch die ganze Woche über wenn ich zur Arbeit gehe - dafür am Wochenende meist nicht

außer ich bin grad die Farbe der ultimativen MF am Testen

Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Auf der Arbeit war ich nie geschminkt, ich hab halt einen Männerberuf gelernt, da sieht man nach ner halben Stunde schon mal ziemlich verdreckt aus, ja nach dem was so anfällt 

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ja, da würde ich mich auch nicht schminken
Ich bin in der Kundenberatung bei einer Krankenkasse beschäftigt - da würde ich mich ungeschminkt nackisch fühlen
Gute Nacht
, ich muss jetzt mal Augenpflege machen
für die Fältchen

Ich bin in der Kundenberatung bei einer Krankenkasse beschäftigt - da würde ich mich ungeschminkt nackisch fühlen




Gute Nacht


Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Nächster Zwischenbericht:
Die Poren leeren sich so langsam und die Haut, die sich nach Shea- und Kakaobutter so komisch ledrig angefühlt hat wird wieder weicher (also normal).
Die letzten Tage gab es Weihrauch in Jojoba für die Wangen und Nulldiät für die T-Zone.
Weihrauch in Jojoba beruhigt leidlich, dafür ist es neutral gegenüber den Unterlagerungen - Marula hat besser beruhigt, aber neue Unreinheiten erzeugt.
Als nächstes kommt Mohnöl in den Test.
Und ich glaube, ich muss mir neues Distel LO besorgen, es riecht etwas komisch und unten in der Flasche setzt sich was ab - ich hätte es wohl besser im Kühlschrank aufbewahrt und nicht neben dem Kontaktgrill
Die Testmischung damit ist aber zum Glück noch in Ordnung.
Die Poren leeren sich so langsam und die Haut, die sich nach Shea- und Kakaobutter so komisch ledrig angefühlt hat wird wieder weicher (also normal).
Die letzten Tage gab es Weihrauch in Jojoba für die Wangen und Nulldiät für die T-Zone.
Weihrauch in Jojoba beruhigt leidlich, dafür ist es neutral gegenüber den Unterlagerungen - Marula hat besser beruhigt, aber neue Unreinheiten erzeugt.
Als nächstes kommt Mohnöl in den Test.
Und ich glaube, ich muss mir neues Distel LO besorgen, es riecht etwas komisch und unten in der Flasche setzt sich was ab - ich hätte es wohl besser im Kühlschrank aufbewahrt und nicht neben dem Kontaktgrill

Die Testmischung damit ist aber zum Glück noch in Ordnung.
Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Mit der Ölmischung aus meinem modifizierten Katharinas Squalan-HDG war ich bisher ganz zufrieden. Hab' allerdings - seit es jetzt wärmer geworden ist - wieder das eine oder andere Pickelchen in der T-Zone. Bin daher am überlegen, ob ich die Sheabutter komplett weglassen (und damit auch die FP um 2 % senken soll) oder ob ich mal Traubenkernöl durch Distelöl ersetze...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Also ich nutze jetzt eine Creme mit 1,5 % Imwitor - in Anlehnung an das Argan Hydro Moist aus dem E Book- allerdings nur mit 15 % FP. Für den Abend habe ich ein HDG mit 0,8 % Natrosol und 10 % FP. Wenn ich mir allerdings morgens das Gesicht wasche, wasche ich mir richtig einen Film vom Gesicht. Ob das optimal für die Haut sein soll ? Ich habe auch das Gefühl, dass meine Haut hubbelig aussieht.
Fragolinchen, wie nutzt Du das HDG und zieht es bei Dir richtig ein?
Fragolinchen, wie nutzt Du das HDG und zieht es bei Dir richtig ein?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ich hab' mir mal das selbstgerührte HDG-Aftershave meines Mannes (HDG mit 5 % Öl, Glycerin und Panthenol) für meine Augenpartie ausgeliehen - da konnte ich mir am nächsten Morgen auch einen Film abspülen. Da finde ich mein HDG mit deutlich mehr Öl und PHP 80 sehr viel angenehmer, ohne Film!
Ich hab' eine FP von 16 %, dazu 1 % PHP 80 und das Lipodermin auf 0,5 % reduziert. Das HDG zieht bei mir schön ein. Je nach Gusto ergänze ich es mit einem Tröpfchen meines nächtlichen Aromaöls - und auch wenn es dann natürlich nicht gar so schnell verschwunden ist, empfinde ich es als angenehm.
Bisher hab' ich mich morgens (Gesichtsreinigung nur mit warmem Wasser) und abends (Gesichtsreinigung mit Heikes Mandel-Reinigungsmilch aus dem Buch) mit dem HDG eingecremt. Heute früh hab' ich das Eincremen weggelassen - es sollte ja ziemlich warm draußen werden - kein Spannen, kein Jucken, keine Hautschuppung nach der Reinigung wie das sonst bis vor ca. 8 Wochen noch der Fall gewesen wäre. Heut abend werd' ich mein HDG aber wieder benutzen. Ich möchte einfach testen, ob im Sommer auch ein abendliches Eincremen ausreicht.
Ich hab' eine FP von 16 %, dazu 1 % PHP 80 und das Lipodermin auf 0,5 % reduziert. Das HDG zieht bei mir schön ein. Je nach Gusto ergänze ich es mit einem Tröpfchen meines nächtlichen Aromaöls - und auch wenn es dann natürlich nicht gar so schnell verschwunden ist, empfinde ich es als angenehm.
Bisher hab' ich mich morgens (Gesichtsreinigung nur mit warmem Wasser) und abends (Gesichtsreinigung mit Heikes Mandel-Reinigungsmilch aus dem Buch) mit dem HDG eingecremt. Heute früh hab' ich das Eincremen weggelassen - es sollte ja ziemlich warm draußen werden - kein Spannen, kein Jucken, keine Hautschuppung nach der Reinigung wie das sonst bis vor ca. 8 Wochen noch der Fall gewesen wäre. Heut abend werd' ich mein HDG aber wieder benutzen. Ich möchte einfach testen, ob im Sommer auch ein abendliches Eincremen ausreicht.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Zwei unterschiedliche HDGle und zwei unterschiedliche Empfindung? Das hört sich gut an.
Das zweite HDG besteht aus der FP, 1 % PHP 80 H, 0,5 % Lipodermin und wieviel/welcher Gelbildner? Hast Du auch Alkohol drin? Ich glaube ich habe mal irgendwo gelesen, dass mit Alkohol das HDG besser einziehen würde. Alkohol kann ich aber nicht gut wegen meiner empfindlichen Haut verwenden.
Das zweite HDG besteht aus der FP, 1 % PHP 80 H, 0,5 % Lipodermin und wieviel/welcher Gelbildner? Hast Du auch Alkohol drin? Ich glaube ich habe mal irgendwo gelesen, dass mit Alkohol das HDG besser einziehen würde. Alkohol kann ich aber nicht gut wegen meiner empfindlichen Haut verwenden.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Das Aftershave-HDG hab ich nach der Basis-Rezeptur aus Heikes Buch gerührt: 5 % FP, 0,8 %Natrosol und 0,2 % Xanthan gerührt. Mein Gesichts-HDG mit 0,5 % Natrosol - also deutlich weniger Gelbildner. Vermutlich rührt auch daher das unterschiedliche Empfinden: mehr Gelbildner, mehr Film.
Alkohol hab' ich weder im einen, noch im anderen HDG drin. Ich konserviere beides mit Rokonsal. Das gute Einziehen kommt vom Lipodermin, wenn ich mich recht erinnere, das hier im Forum mal so gelesen zu haben.
Alkohol hab' ich weder im einen, noch im anderen HDG drin. Ich konserviere beides mit Rokonsal. Das gute Einziehen kommt vom Lipodermin, wenn ich mich recht erinnere, das hier im Forum mal so gelesen zu haben.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Super - danke für den Tipp, das werde ich dann auch mal so versuchen. Im Moment habe ich 0,8 % Natrosol , Minimenge Imwitor+ Mini Lipodermin drin. Ja das ist für mich anscheinend auch zuviel Natrosol.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
So, mit Mohnöl bin ich soweit durch jetzt geht es um die Mischung.
Zuvor nochmal die verbliebenen Öle im Einzelnen:
Hanföl: Zieht schnell ein, löst Unterlagerungen und „alte“ Haut, mobilisiert den Talgfluss, wirkt aber zu anregend auf die Couperose, wenn ich es länger als 2 Tage alleine anwende.
Die Haut, die unter der Abschuppung zum Vorschein kommt sieht dabei deutlich feiner aus, fühlt sich sehr weich an und die Faltentiefe ist vermindert.
Borretschsamenöl: zieht schnell ein, wirkt hautberuhigend, neutral bezüglich der Unterlagerungen, puffert die zu anregende Wirkung des Hanföls.
Nachtkerzenöl: ähnlich dem Borretschsamenöl.
Distelöl: neutral gegenüber der Couperose, reguliert die Talgproduktion.
Weihrauch in Jojobaöl: mindert die Rötung und verhält sich neutral gegenüber der „Pickelproduktion“.
Marulaöl: mindert die Rötungen am effektivsten, produziert aber reichlich gefüllte Poren.
Mohnöl: mindert die Rötungen, ist aber trotz des hohen Linolsäureanteils wegen des ebenfalls hohen Palmitinsäureanteils auf Dauer porenfüllend, also grade bei warmem Wetter mit Vorsicht zu genießen.
Bei meinem Hautbild sollte ich nach dieser Versuchsreihe den Schwerpunkt auf Linolsäure und ein ausgeglichenes Verhältnis von alpha- und gamma-Linolensäure legen, während sich Stearin-, Palmitin- und Ölsäure im unteren Bereich bewegen.
Dank Pandas Fettsäurerechner
ergibt sich bei der favorisierten Mischung folgende Verteilung:
B0 – stabilisierend
1g (7%) Weihrauch in Jojoba - rötungsmindernd
2g (14%) Marula - rötungsmindernd
B3
6g (43%) Distel - talgregulierend
1g (7%) Mohn - rötungsmindernd
W1, W2
2g (14%) Hanf – talgregulierend, verhornungslösend
1g (7%) Nachtkerze - rötungsmindernd
1g (7%) Borretsch – rötungsmindernd
Fettsäuremuster:
3,1 Stearinsäure
8,0 Palmitinsäure
21,9 Ölsäure
54,3 Linolsäure
2,3 alpha-Linolensäure
2,4 gamma-Linolensäure
5,1 Gadoleinsäure
1,1 Erucasäure
Kleine Anmerkung am Rande, bevor Mecker
kommt: diese Mischung wird nur des Nachts benutzt, tagsüber brauche ich normalerweise nicht cremen. 
Zuvor nochmal die verbliebenen Öle im Einzelnen:
Hanföl: Zieht schnell ein, löst Unterlagerungen und „alte“ Haut, mobilisiert den Talgfluss, wirkt aber zu anregend auf die Couperose, wenn ich es länger als 2 Tage alleine anwende.
Die Haut, die unter der Abschuppung zum Vorschein kommt sieht dabei deutlich feiner aus, fühlt sich sehr weich an und die Faltentiefe ist vermindert.
Borretschsamenöl: zieht schnell ein, wirkt hautberuhigend, neutral bezüglich der Unterlagerungen, puffert die zu anregende Wirkung des Hanföls.
Nachtkerzenöl: ähnlich dem Borretschsamenöl.
Distelöl: neutral gegenüber der Couperose, reguliert die Talgproduktion.
Weihrauch in Jojobaöl: mindert die Rötung und verhält sich neutral gegenüber der „Pickelproduktion“.
Marulaöl: mindert die Rötungen am effektivsten, produziert aber reichlich gefüllte Poren.
Mohnöl: mindert die Rötungen, ist aber trotz des hohen Linolsäureanteils wegen des ebenfalls hohen Palmitinsäureanteils auf Dauer porenfüllend, also grade bei warmem Wetter mit Vorsicht zu genießen.
Bei meinem Hautbild sollte ich nach dieser Versuchsreihe den Schwerpunkt auf Linolsäure und ein ausgeglichenes Verhältnis von alpha- und gamma-Linolensäure legen, während sich Stearin-, Palmitin- und Ölsäure im unteren Bereich bewegen.
Dank Pandas Fettsäurerechner



B0 – stabilisierend
1g (7%) Weihrauch in Jojoba - rötungsmindernd
2g (14%) Marula - rötungsmindernd
B3
6g (43%) Distel - talgregulierend
1g (7%) Mohn - rötungsmindernd
W1, W2
2g (14%) Hanf – talgregulierend, verhornungslösend
1g (7%) Nachtkerze - rötungsmindernd
1g (7%) Borretsch – rötungsmindernd
Fettsäuremuster:
3,1 Stearinsäure
8,0 Palmitinsäure
21,9 Ölsäure
54,3 Linolsäure
2,3 alpha-Linolensäure
2,4 gamma-Linolensäure
5,1 Gadoleinsäure
1,1 Erucasäure
Kleine Anmerkung am Rande, bevor Mecker


Liebe Grüße
Birgit
Birgit
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Du hast Dir mal wieder viel Mühe gegeben - Danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Mohnöl ist bei mir in der Pflege eigentlich immer dabei - dass es so viel Palmitinsäure enthält war mir gar nicht bewusst. Ich muss die Öle doch noch mal genauer unter die
nehmen.
Frage: wenn doch Marula so porenfüllend bei Dir wirkt, warum setzt Du es dann mit 14 % doch so hoch ein?
Mohnöl ist bei mir in der Pflege eigentlich immer dabei - dass es so viel Palmitinsäure enthält war mir gar nicht bewusst. Ich muss die Öle doch noch mal genauer unter die

Frage: wenn doch Marula so porenfüllend bei Dir wirkt, warum setzt Du es dann mit 14 % doch so hoch ein?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
- Fragolinchen
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1885
- Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
- 8
- Wohnort: im Süden ;-)
Ist die rötungsmindernde Wirkung so eminent?rosengarten hat geschrieben:Frage: wenn doch Marula so porenfüllend bei Dir wirkt, warum setzt Du es dann mit 14 % doch so hoch ein?
Und gleich noch eine Frage zu den Wirkstoffölen. Borretsch und Nachtkerze nimmst du, um mit deren Gamma-Linolensäure die Alpha-Linolensäure des Hanföls zu "puffern", so dass die beiden Fettsäuren im Verhältnis 1:1 zueinander stehen? Hast du Johannisbeersamenöl schon ausprobiert - dessen beiden Linolensäuren wären ja schon im Verhältnis 1:1?
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)
(Weisheit aus Finnland)